maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Smart 450 Bj.2004 Ein Strich im Display | ADAC sagt CAN BUS -Fehler
maxpower879 antwortete auf Disportare's Thema in SMARTe Technik
Die Sam ist definitiv das Problem. Mach die Lötstellen heil und dann läuft der Bock. -
An die Motorexperten - Läuft nur auf 2 Zylindern SPEZIAL!!!
maxpower879 antwortete auf Marc0108's Thema in SMARTe Technik
Das Motorsteuergerät kann über den OT Sensor die Kurbelwellenbeschleunigung erfassen. In Verbindung mit den Werten des Klopfsensors kann so eine Fehlzündung zylinderselektiv erkannt werden. Der Smart hat pro Zylinder eine Doppelzündspule. -
Wo sitzt der Saugrohrdrucksensor 451 Turbo 84PS
maxpower879 antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
Der Drucksensor sitzt am Saugrohr hinten unten. Heck ablassen ist angesagt. -
An die Motorexperten - Läuft nur auf 2 Zylindern SPEZIAL!!!
maxpower879 antwortete auf Marc0108's Thema in SMARTe Technik
Das lässt sich doch einfach prüfen. Oszilloskop an die Einspritzdüsen und Oszilloskop an die Zündspulen. Dann sollte sich zweifelsfrei klären lassen ob Zünd und Einspritzimpuls vorhanden sind. Als Oszilloskop falls nicht vorhanden reicht für den Zweck auch die 40€ Variante von Amazon und Co. Wenn da was fehlt ist mit ziemlicher Sicherheit irgendwas am Kabelsatz defekt. Ein Fehler des Steuergeräts ist zwar theoretisch möglich. Du wärst meines Wissens aber der Erste mit einem derart defekten Steuergerät zumindest beim Smart. -
An die Motorexperten - Läuft nur auf 2 Zylindern SPEZIAL!!!
maxpower879 antwortete auf Marc0108's Thema in SMARTe Technik
Also wenn der Motor 0,5l Öl auf 15! KM verbraucht hat dann mit Sicherheit nicht wegen defekten Schaftdichtungen. Da muss noch was anderes im argen sein was du nicht behoben hast laut deinen Ausführungen. Selbst ohne Schaftdichtungen würde der Motor nicht so viel Öl in so kurzer Zeit verbrauchen. Das ein Einlassventil abbrennt habe ich in meiner über 10 jährigen Erfahrung am Smart und unzähligen Überholungen von Smart Motoren auch noch nicht gesehen. Wenn dann brennen die Auslassventile ab. Meine Vermutung ist das auf Zylinder zwei keine gute Verbrennung zu stande kommt weil der Brennraum entweder Nass ist (Öl oder Kühlwasser im Zylinder) oder der Verdichtungsdruck am Zylinder vorbei geht. Dann sollte allerdings auch ein Druckverlusttest etwas zeigen. Zumindest wenn Zündung und Kraftstoff definitiv vorhanden sind. -
Ist mit relativer Sicherheit der Hallgeber im Kupplungsaktuator defekt. Sprich Aktuator neu und gut.
-
Als erstes muss ich sagen warum heizt man einen frisch überholten Motor so wie ich es hier lese gleich mit Vmax über längere Strecke. Eine Einlaufphase ist ungemein wichtig. Zweitens ist blauer Rauch kein gutes Zeichen. Vermutlich wurde der Motor nicht vernünftig überholt. Wo das Öl hin ist? Ganz klar im Brennraum und dann in der Umwelt in verbrannter Form. Was genau wurde denn überhaupt überholt. Gab es neue Kolben im Übermaß oder was genau wurde gemacht?
-
Ich habe bestimmt schon 50 solcher Motoren überholt und trotzdem ist mir mal genau das gleiche passiert. Deswegen weiß ich welche Fallstricke es da gibt und auch die Auswirkungen davon. Also da gibt es wirklich nichts zu schämen. 😉
-
Diese Dichtung gehört zum 700er Motor! Deshalb passt sie nicht für den 600er Motor! Der hat geänderte Ölkanäle. Ebenfalls an den Zylinder Bohrungen zu erkennen die zu groß sind (Siehe Bild) Mit der passenden Kopfdichtung läuft es!
-
SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSE
maxpower879 antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik
Mit dem C3 kannst du doch auch Schlüssel am 450\451\452\454 anlernen unabhängig ob mit Sam oder mit ZEE -
Wie gesagt die Jungs lassen sich nicht in die Karten schauen. Auch in der Anleitung steht nicht was genau drinn ist. Es ist aber definitiv eine Kohlenwasserstoffverbindung. Ziemlich sicher R290 und R600 gemischt.
-
Und nach wie vor ganz wichtig. Bei Easy Klima entspricht eine Dose zu 150g ungefähr 500g echtem 134a. Füllt man da 500g Easy Klima ein ist die Anlage komplett überfüllt!
-
Soviel dazu. Hat mit dem Thema nichts zu tun. Aber danke für die Infos nach denen keiner gefragt hat 🤔.
-
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/mercedes-rueckruf-hin-und-her-beim-kaeltemittel-a-786214/ Wikipedia ist da nicht up to date. Es fahren mittlerweile um 40% mit 1234yf. Eigentlich alles was nach 2012 eine Typengenehmigung bekommen hat. Selbst Daimler musste die Fahrzeuge umrüsten die schon in Betrieb waren. Da das Kältemittel auch in 134a Anlagen funktioniert wird auch früher oder später eine Umstellung auf 1234yf Pflicht sein. Ähnlich wie bei den alten R12 Anlagen damals. Zum Glück habe ich ein Klimagerät und genug 134a Vorräte für die nächsten gefühlt 20 Jahre 🤣.
-
Auch wenn du es nicht mehr lesen willst.... Ein Forum ist dazu da VORHER Infos zu bekommen und nicht wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Was erwartest du? Das dir jetzt alle das erzählen was du hören möchtest? Du wolltest die Wahrheit wissen und hast Sie bekommen. Ich meine du hast ja nicht aus Versehen etwas falsch gemacht. Du hast dich bewusst dazu entschieden die Anlage nicht fachgerecht zu befüllen. Ich meine das Leckstop ist ja nicht aus versehen im Kreislauf.... Kannst du machen ist ja dein Eigentum. Aber warum um alles in der Welt sollen wir dir nun nach dem Mund reden? Du hast fachliche Informationen mit dem Verweis auf deine unfachliche Reparatur bekommen. Das wird ja wohl erlaubt sein....
-
Ähmn eigentlich wäre es deine Hausaufgabe gewesen sich zu informieren was du da einfüllst. 😉 Deinen Frust kann ich gerade nicht wirklich nachvollziehen. Immerhin hast du in den letzten Beiträgen genug Informationen zu deinem Produkt bekommen. Beim Motoröl wird sich der Kopf zerbrochen welches Öl da rein kommt und vorallem in welcher Menge. Bei der Klimaanlage hingegen wird munter drauf los gefüllt ohne sich überhaupt zu fragen was man da einfüllt. Geschweige denn zu wissen wieviel rein müsste.
-
Deine TCU ist defekt. Der Link von 450-3 sollte alle weiteren Unklarheiten beseitigen.
-
Da irrst du. Mercedes konnte sich eben nicht durchsetzen und verwendet mittlerweile ebenfalls 1234yf. Sonst dürften die Fahrzeuge nicht mehr in der EU zugelassen werden. Google das mal 😉 Ps: ist die Anlage undicht verliert sie in der Regel minimale Mengen am Tag. Ergo kommt da kein brennbares Gemisch zu stande. Tritt das Gas schnell bei einem Unfall aus passiert entweder überhaupt nichts da das Gemisch zu Fett ist oder es entsteht tatsächlich ein zündfähiges Gemisch und es gibt eine Verpuffung. (Selbstzündung Propan 470 Grad) Bei 1234yf ebenfalls (Selbstzündung sogar schon bei 405 Grad) Siehe Tests der DHU auf YouTube ;). Allerdings kann das bei austretendem Kraftstoff genauso passieren. Von daher wenn schon brennbares Kältemittel warum 1234yf für rund 10€ je 100g wenn auch Propan Butan für 50 Cent je 100g geht? Vorallem hat Propan Butan einen GWP Wert von 3 (1g Propan Butan Mix ist so schädlich wie 3g CO2) 1234yf hat einen GWP Wert von 4. 134a einen GWP Wert von 1430 (Nein das ist kein Tippfehler)
-
Ich bin mir bei Easy Klima sogar zu 100% sicher das es sich um simple Kohlenwasserstoffe handelt. 50/50 "Propan Butan" ist das. Deswegen braucht man auch nur ungefähr 150g um eine Anlage mit 500g 134a zu befüllen. Man könnte auch sagen die Jungs drucken Geld. 30€ für 150g "Campinggas" im EK keine 5 Cent. Dazu n bisschen Blech für die Kartusche. Wenn das Zeug 2€ im Einkauf kostet ist es viel. R290 ist reines Propan. Taugt alleine nicht für eine 134a Anlage. Der Hochdruck wäre zu hoch. Mischt man R290 50/50 mit R600 (Isobutan) kommt man wieder zum Campinggas ;). Ok das reine Kältemittel ist sauberer als Campgas aber am Ende ist es fast das gleiche. Ja das Gemisch ist in Verbindung mit Sauerstoff hoch Brennbar. Ist das neue Kältemittel 1234yf aber auch nur das dieses beim abbrennen zusätzlich Flussäure bildet. Willkommen in der EU ;). Ich fahre beim Daimler und meinem T4 mit ca 65l LPG (Propan Butan) durch die Gegend. Legal und ohne Probleme. In meinen Augen alles Augenwischerei. Warum nicht in der Klima?
-
Naja immerhin arbeitet er mit dem Zeug von Easy Klima. Das ist am Ende nur Propan Butan 50\50 gemischt. Die Umweltschädigung hält sich in Grenzen da diese Mischung deutlich umweltfreundlicher ist als echtes 134a. Allerdings befürchte ich das er wenig Erfolg haben wird da eine Klimaanlage eben nicht ohne gewisse Grundkenntnisse repariert / gewartet werden kann.
-
Alles gut dafür ist das Forum ja da.
-
Doch Profis wissen das. Schon die Gesetzlage verbietet indirekt Dichtmittel. Da eine undichte Anlage nicht befüllt werden darf (bei Strafe bis zu mehreren 1000€). Das Leckstop funktioniert aber nur wenn man die Anlage trotzdem befüllt da es durch das Kältemittel in der Anlage verteilt wird. Wie du merkst kollidiert das Leckstop mit der Gesetzeslage. Außerdem schädigt Leckstop Klimageräte bzw deren Ventileinheiten. Daher wird der Profi sowas nicht anfassen.
-
Grundsätzlich ist es relativ egal welches Gas verwendet wird solange es trocken und frei von Paraffin und anderen Stoffen ist. Nicht brennbar wäre ebenfalls gut zumindest wenn man beim Vakuum ziehen mit einer elektrischen Pumpe nicht explodieren will ;).
-
UV ist schon sinnvoll allerdings bei intakter Anlage eingefüllt. Wenn diese dann über die Jahre irgendwann defekt ist dann hat man leichtes Spiel das Leck zu finden. Druckluft ist eher nicht zu empfehlen da man mit dieser einen Haufen Feuchtigkeit mit in die Anlage bringt. Besser wäre reiner Stickstoff. In jedem Fall sollte nach Lecksuche mit Druckluft danach mindestens 20 Minuten Vakuum gezogen werden um die Feuchtigkeit aus der Anlage zu bekommen. Ein neuer Trockner ist dann ebenfalls zu empfehlen. Sonst drohen auf lange Sicht Schäden am Kompressor und dem Expansionsventil. Easyklima ist im 451 übrigens nicht empfehlenswert da das Öl des 451 nicht richtig von Kohlenwasserstoffen befördert wird. Im 450 hingegen kann es problemlos verwendet werden.
