maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.631 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Nö absolut nicht selten. Es handelt sich bei dem Fehlercode höchst wahrscheinlich um eine defekte Lambdasonde nach Kat. Mit dem Tausch der Drosselklappe hat das nichts zu tun. Die Aussage zur Drosselklappe ist tatsächlich korrekt. Es dauert mitunter eine Weile bis der Leerlauf wieder korrekt ausgeregelt wird nachdem die Klappe erneuert wurde. Dieses Verhalten habe ich auch schon einige Male erlebt am 454.
-
Ich kenne aber viele Top Leute die im SC gearbeitet haben und zum Teil noch arbeiten genauso wie ich einige der Smarten Jungs kenne auch noch aus Center-Zeiten. Da war schon ne Menge Know-how dabei. Klar gibt es wie überall auch schwarze Schafe so ist das halt. Das Problem ist das es einfach viele Betriebe gibt die unter "Smartcenter" laufen und die von dir zu recht hoch gelobten Läden sind in der Regel einzeln. Daher liest man jedes Mal wenn halt mal was scheiße war von "im Smart Center wird schlecht gearbeitet" was vom freien MB Händler über die Niederlassung alles sein kann. Die vielen Kunden die in anderen Centern sehr zufrieden waren liest man nicht. Es wird einfach alles unter im Smartcenter zusammen gefasst. Daher liest man halt viel davon.
-
@ Ahnungslos Auch wenn ich vieles von deinen Worten über "Smartcenter" teile tust du den ehemaligen Smartcenter Mitarbeitern mitunter Unrecht. Die meisten Horrorstorys die hier in letzter Zeit kusieren kommen eben genau daher, dass es eben keine Smartcenter mehr gibt. Smart ist im Daimler Konzern "das Letzte" Zitat Chef Niederlassung Berlin zum Thema warum die Smart Diagnosetechniker zwei Lohngruppen unter den Mercedes Diagnosetechnikern liegen : "Eine Schubkarre kann jeder Reparieren " Damit weißt Du warum kein MB Mitarbeiter Bock auf Smart hat. Dazu gibt es bei Smart nur halb so viel AW's wie beim Daimler. Die Motivation eines MB Schraubers ist daher = 0 einen Smart zu machen. Er verliert Geld (Leistungslohn) im Vergleich zum MB und angesehen ist die Arbeit auch nicht. Das und nur das war der Grund warum ich das Center 2018 verlassen habe als es in die MB Niederlassung über ging. Als reines Smartcenter war der Standort top und 90% der Kunden auch sehr zufrieden. Das Team war ebenfalls sehr gut und kompetent. Wäre das Center noch da wäre ich auch gerne geblieben. Damals war mein Standort nämlich durchaus eine Alternative zu den Smarten Jungs in Berlin. Heute im Daimler Einheitsbrei leider nicht mehr. Daher wundere ich mich auch nicht warum man in letzter Zeit so viel negatives liest.
-
Smart 451 Cdi Unterschied Motor OM660.950 zu OM660.951
maxpower879 antwortete auf SHK's Thema in SMARTe Technik
Da wurde nichts eingespart. Der Motor ist niedriger verdichtet da er mit höherem Ladedruck betrieben wird. -
Smart 451 Cdi Unterschied Motor OM660.950 zu OM660.951
maxpower879 antwortete auf SHK's Thema in SMARTe Technik
Nein die Motoren sind tatsächlich Grund verschieden. Die Kolben sind anders, die Verdichtung ist beim 40kw niedriger ect. Es ist dringend davon abzuraten den 951er gegen den 950er Block zu wechseln. -
Smart AU Durchgefallen, brauche mal Hilfe
maxpower879 antwortete auf klause's Thema in SMARTe Technik
Dann würde aber der Leerlauf nicht passen.... Und das CO im Leerlauf ebenfalls nicht. -
Smart AU Durchgefallen, brauche mal Hilfe
maxpower879 antwortete auf klause's Thema in SMARTe Technik
Der Lambdawert ist viel zu groß. So viel zu groß das nur Nebenluft im Abgasstrang in Frage kommt. Deswegen auch der hohe CO Wert da die Lambdaregelung voll anfettet um Lambda 1 zu erreichen. Ich vermute einen undichten Krümmer... Entweder ein Stehbolzen abgerissen oder ein zu großer Riss im Krümmer. Alternativ wäre noch möglich das sich die Verschraubung des Auspuff am Krümmer gelöst hat. Kommt auch hin und wieder vor. Das Leck muss sich vor der Lambdasonde befinden sonst wäre nur der Lambdawert zu hoch nicht aber der CO Wert. Was ebenfalls dafür spricht ist die Tatsache das der CO Wert im Leerlauf ohne starken Abgasstrom passt. Klar wäre auch ein Leck nach der Sonde möglich dann müsste aber zusätzlich auch der Kat defekt sein oder der Motor starke Fehlzündungen haben was den CO Wert erklärt. Ich denke daher eher das ein Leck vor der Sonde vorhanden ist und der CO Wert daraus resultiert. -
451er Baujahr 2014 - technisch ausgereift?
maxpower879 antwortete auf Porschefahrer's Thema in SMARTe Technik
Wie gesagt stand letztes Jahr wurden alle ab 06/2010 (ab Mopf 1) kostenlos umgerüstet. Das kann aber aufgrund des Alters jederzeit zurück gezogen werden ähnlich ist es mit den Fahrwerksfedern gewesen. Früher grundsätzlich bis zum 10 Jahr nach Erstzulassung bezahlt gibt es da mittlerweile keine Kulanz mehr auch nicht nach nur 4 Jahren ect. Deswegen sollte man es, so noch nicht gemacht, nicht auf die lange Bank schieben. -
451er Baujahr 2014 - technisch ausgereift?
maxpower879 antwortete auf Porschefahrer's Thema in SMARTe Technik
Ein Anruf in der Niederlassung in der explizit nach dem Decoupler gefragt wird sollte aufschlussreich sein. Die Aktion ist soweit ich weiß auch noch aktiv. Daher sollte die Nachrüstung bei berechtigten Fahrzeugen (ca. ab 2011) nach wie vor kostenlos sein. Zumindest stand 10/20 war es noch so. Könnte aber jederzeit geändert werden immerhin sind die Autos ja auch mindestens 6 Jahre alt. -
451er Baujahr 2014 - technisch ausgereift?
maxpower879 antwortete auf Porschefahrer's Thema in SMARTe Technik
Wie gesagt der Durchbruch beim MHD kam erst mit dem Decoupler und das war erst nach Ende der Bauzeit. Daher gibt es keinen MHD der mit Decoupler ab Werk kam. Wenn die Niederlassung ihren Job richtig gemacht hat sollte der Wagen aber umgerüstet worden sein. -
Suche Erfa Reichweite smart fortwo electric drive
maxpower879 antwortete auf NicoleSch's Thema in SMARTe Technik
Ich gehe davon aus das damit Erfahrungsaustausch gemeint ist. -
Zwischen möglich und reproduzierbar im Normalbetrieb realistisch liegen Welten. Vor allem auf Kurzstrecke bei den Temperaturen.
-
451er Baujahr 2014 - technisch ausgereift?
maxpower879 antwortete auf Porschefahrer's Thema in SMARTe Technik
Ab Werk wurde kein 451 mit einem haltbarem MHD geliefert! Das ganze gab es erst zum Ende der Bauzeit als Nachrüstung. Ein 2014er sollte aber in jedem Fall kostenlos nachgerüstet worden sein. -
Suche Erfa Reichweite smart fortwo electric drive
maxpower879 antwortete auf NicoleSch's Thema in SMARTe Technik
Wie gesagt wenn die Bedingungen stimmen ist Laden und Reichweite kein Problem. Mit Kabel hantieren? Keine Ahnung ist an der Wallbox drann die am Parkplatz auf meinem Grundstück steht und kommt nach jeder Fahrt einfach rann. Ist jetzt nicht wirklich ein Problem. Auf Arbeit ebenso. Wie gesagt jedes Fahrzeug hat seine idealen Einsatzbedingungen. Ein Allrounder ist der Smart eben nicht und noch nie gewesen. Wenn ich jetzt mal Hochrechnungen anstelle wie oft ich über 100km/h auf der täglichen Strecke stark beschleunigen muss und es auch tue? Keine Ahnung geht gegen 0. Wenn ich es mal muss reichen mir die Fahrleistungen des ED denn langsam ist trotzdem was anderes. Vorher hat es mein CDI ja ebenfalls nicht besser gemacht eher das Gegenteil. Will ich es mal habe ich immer noch meinen 451 Turbo. Der steht seit der ED da ist aber mehr als er fährt. Ich fahre im übrigen 100% Landstrasse und BAB. Keinesfalls im urbanen Raum. Für mich passt es. Man merkt auch das der 453 ED deutlich besser optimiert ist als der 451 ED was die Reichweite angeht. Wie gesagt knapp 100km sind bei sinniger Fahrweise eigentlich immer drinn egal wie kalt. Beim 451 hatte ich das Gefühl das man noch mehr aufpassen musste und er "E-Fahrer Sünden" stärker mit weniger Reichweite bestraft. Allerdings habe ich nie einen ED 451 besessen nur hin und wieder gefahren. Kann also auch zu subjektiv sein. -
Suche Erfa Reichweite smart fortwo electric drive
maxpower879 antwortete auf NicoleSch's Thema in SMARTe Technik
Keine Ahnung aber über mangelnden Fahrspass kann ich im ED nicht klagen. Fahr doch einfach mal einen Probe 😉 -
Smart verliert Kühlflüssigkeit, Temperatur zu hoch
maxpower879 antwortete auf julia_aus_hamburg's Thema in SMARTe Technik
Du kennst ja auch nur den CDI ;). -
Suche Erfa Reichweite smart fortwo electric drive
maxpower879 antwortete auf NicoleSch's Thema in SMARTe Technik
Ist doch ganz einfach. Jedes Auto hat seinen Zweck. Für 90% der Zweitwagen von Leuten wie mir, die eine Lademöglichkeit haben, reicht ein E Smart mit seinen ca 100km. Viele Leute fahren mit dem Zweitwagen im Regelfall Strecken unter 20km. Dafür ist der E Smart Ideal. Wenn man den 22KW Lader hat ist die Kiste in 40 Minuten wieder voll. Die Erfahrung zeigt in der Regel reichen deutlich kürzere Ladezeiten da der Wagen nie wirklich leer ist. Ich Pendel damit 120 Km am Tag. Lade nach 60 Km in der Firma kostenlos nach. Dauert dann ungefähr 25 Min. Macht dann Ladekosten von 2€ Euro auf 100km da ich immer nur eine halbe Ladung zu Hause zahlen muss im Winter. Im Sommer schaffe ich es dann eventuell sogar nur in der Firma zu laden und fahre dann für 0. Dazu habe ich Fixkosten ohne Strom von 250€ im Jahr inklusive Vollkasko und Inspektionen im SC (für die Garantie) welche selten über 70€ Kosten. Vorher bin ich mit dem 451 CDI gependelt. Fixkosten (Steuer Versicherung) ohne Inspektion schon über 500€. Dazu 6€ Diesel am Tag. Inspektionen habe ich logischerweise selbst gemacht aber mit notwendigen Reparaturen, welche am CDI leider reichlich waren, kam ich im Schnitt meiner Nutzungszeit auf zusätzliche ca 500€ im Jahr für Wartung und Ersatzteile trotz Eigenregie. (AGR Kühler, Kupplung, Getriebeschaden, diverse Sensoren) Also stehen 1000€ Fixkosten gegen 250€. Klar, am ED kann auch was passieren keine Frage. Jedoch ist der Akku 8 Jahre Save über Garantie und am Rest geht nichts wirklich kaputt sagt meine Erfahrung aus dem SC. Vermutlich brauche ich die ersten 150tkm nicht mal ne Bremse. Für weitere Strecken habe ich ja dann noch einen Verbrenner. Kommt aber selten vor. Für mich passt das Auto. Vorallem muss man auch sehen das der Smart eins der wenigen E Autos ist welche wirklich Potential haben langfristig tatsächlich umweltfreundlicher zu sein. Eben weil kein riesen Akku verbaut ist der in 99% der Fahrten überhaupt nicht gebraucht wird aber das Fahrzeug unnötig schwer macht. Von den notwendigen Ressourcen für die Riesenakkus mal ganz zu schweigen. @Temperatur. Ich habe festgestellt das die Reichweite eigentlich ab 0 Grad relativ stabil bleibt auch bei - 18 habe ich nur unwesentlich mehr gebraucht. (natürlich vorklimatisiert) Ich bin ehrlich, noch vor 2 Jahren habe ich E Mobilität ebenfalls verteufelt. Da ich aber Berufsbedingt auch hinter die Kulissen schauen kann und diverse E Autos fahre, kam der Moment wo sich diese Verteuflung in Luft aufgelöst hat. Nachdem ich dann noch die "Fachkraft für HV Fahrzeuge" gemacht habe und somit auch die Technik kenne, verstehe und im Zweifel selbst Hand anlegen dürfte war die Entscheidung gefallen. Mittlerweile sehe ich das E Auto nicht mehr als Konkurrenz für den Verbrenner sondern als Ergänzung. Täte der Politik ebenfalls gut 😉 -
Völlig normal. Selbst auf Langstrecke komm ich nicht deutlich unter 6l. Sowohl mit dem 451 wie auch mit dem 600er 450 Cabrio nicht. Zumindest wenn man nicht extrem sparsam fährt.
