Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.686
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, @ Triking: "wenn sich eines der Lager in seinem Sitz bewegt" Daran dachte ich auch. Es gab hier ja mal einen Thread, in dem Coltan davon schrieb, daß die kleinen fettgefüllten abgedichteten Lager an den Wellenenden festgegangen waren. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang? Klick @ Nalbach: Das war das Set (Prüfumfang) Nr. 4 "Rot". Kostet 102,50 Euro. Ohne Partikelprüfung ist es deutlich billiger, aber das halte ich gerade bei einem Getriebe für witzlos. Und bevor jetzt jemand meckert, natürlich ist so eine Analyse fürs normale Smartfahren unnötig und unwirtschaftlich. Für 3x Analyse bekommt man ja schon ein gebrauchtes Getriebe. Selbst wenn ungute Dinge zutage treten, könnte man wohl höchstens rechtzeitig ein Ersatzgetriebe besorgen. Es ging mir hier mehr um Erkenntnisgewinn, sozusagen "Bewußtseinserweiterung" und weniger ums optmieren des Smartfahrens. Die Frage nach dem Material der Schaltwalze ist auch interessant. Weiß das jemand, ob die aus Alu ist? In dem o.g. Thread ist sie abgebildet. Das könnte eine Erklärung für Aluverschleiß sein. Achja, die Bemerkung zum Silizium aus Straßenschmutz war von mir, die hab ich aus einer Mölanalyse von Oelcheck, da haben die Silizium als Verschmutzung dem Straßenschmutz zugeordnet. Allerdings wird der Motor ja von viel Außenluft durchblasen, das Getriebe nicht. Deshalb könnte das Silizium auch z.B. aus der Aluminiumlegierung des Gehäuses kommen. Grüße, Hajo
  2. Hallo, so, nach den nächsten 70000 Km habe ich das Getriebeöl erneut gewechselt. Zur Erinnerung, vollsynthetisches Automatikgetriebeöl Castrol Transmax Z, Datenblatt hier (geht evtl. nicht wegen session ID, dann über die Castrol Website abrufbar). Smart CDI Bj. 2001, Fahrprofil hauptsächlich Langstrecke mit mäßiger Motorleistung, überwiegend auf Sparsamkeit orientierte Fahrweise. Und siehe da, diesmal war es deutlich heller und die Viskosität nach "Daumenschätzung" noch wie neu. Heller heißt nicht ganz wie neu, und im Glas beim durchsehen auch eher dunkel, aber Tropfen auf dem Lappen noch hell. Ich hatte den Eindruck, daß im Strahl des auslaufenden Öls etwas silbrig glitzert. Kann aber auch eine Täuschung gewesen sein. Um das genauer herauszufinden, habe ich das Öl zu zwei Öllaboren zur Untersuchung gegeben. Einmal zu Oelcheck, das volle Programm mit Partikelzählung, und dann noch in ein kleines Labor nur zur groben Begutachtung der Partikelzahl und -größe. Das Urteil des kleinen Labors war: sehr große Partikelzahl, bis sechsstellig pro 100 ml, Partikel überwiegend in geringer Größe, etwa 1-5µm. Wenn das ein Hydrauliköl wäre, dann wäre das ein katastrophaler Zustand (das Labor untersucht hauptsächlich Hydrauliköle). Die Untersuchung von Oelcheck ergab (tlw. gekürzt): Verschleißmetalle in mg/Kg = Gewichts-ppm: Eisen 36 Chrom 0 Zinn 1 Aluminium 32 Nickel 0 Kupfer 24 Blei 41 Mangan 7 Verunreinigung: Silizium 11 (aus Straßenstaub) Natrium 2 Kalium 0 Wasser Ölzustand: Kinematische Viskosität bei 40°C in mm^2/s: 34,02 (Neuzustand nach Datenblatt: 37,8-) bei 100°C: 6,61 (Neuzustand nach Datenblatt: 7,5) viskositätsindex: 153 (Neuzustand nach Datenblatt: 170) Neutralisationszahl mgKOH/g: 1,10 Ergebnisse der Partikelzählung, Anzahl bezogen auf 100 mL, sortiert nach Größen: >4µm 2764939 (2,7 Millionen) >6µm 534466 >14µm 3485 >21µm 909 >38µm 0 Reinheitsklasse nach SAE AS 4059: 12A Reinheitsklasse nach ISO 4406: 22/20/12 Ergebnis der optischen Partikelanalyse: Die Partikel mit >20µm Größe in 1 mL Öl wurden gezählt und fotografiert und nach der Form verschiedenen Ursachen zugeordnet. Es wurden 10 Partikel gefunden (dies paßt zu den Werten für 100ml, die hier 909/100 = 9 Partikel erwarten lassen). Davon wurden zugeordnet: 5 Partikel Gleitverschleiß 4 Partikel Ermüdungsverschleiß 1 Partikel Verunreinigung Das Labor weist darauf hin, daß die Werte für Eisen, Kupfer und Blei angestiegen sind, die Werte aber noch im normalen Bereich liegen. Dies sind typische Verschleißmetalle in Getrieben. Die Werte für Aluminium sind stark angestiegen. Meine Beurteilung nach diesen Daten: Die Werte für Viskosität und Viskositätsindex sind gegenüber dem Neuzustand wenig abgefallen. Ich halte die Daten für noch knapp an der Meßtoleranz zu den Neuwerten, die Messungen dieser Werte sind nicht sehr genau. Glaubt man den Werten, dann zeigen sie, daß das Öl nur ein wenig zerstört/verbraucht wurde. Ich schließe daraus auch, daß keine groben Schäden vorhanden sind, denn die hätten das Öl stärker zerstört, also die Viskosität und den VI stark verringert. Die Verschmutzung mit Partikeln ist erheblich, was aber wohl für ein Automobilgetriebe nach 70000 Km normal ist. Es sind keine großen Partikel vorhanden. Auch daraus schließe ich, daß keine groben Schäden vorhanden oder im Anmarsch sind. Was mich irritiert, ist der hohe Wert für Aluminium. Das Gehäuse des Getriebes ist wohl aus Aluminium, aber das sollte ja nicht verschleißen. Also reibt etwas am Gehäuse, was nicht sein soll. Außerdem sind viele kleine Partikel vorhanden. Daraus schließe ich, daß das öl öfter mal gewechselt werden sollte, um die Partikel zu entfernen. Hat hier jemand schonmal vergleichbare Daten ermittelt? Hat hier jemand eine Idee, was am Gehäuse reiben könnte? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.11.2014 um 21:33 Uhr ]
  3. Hallo, @ Harry, die Lehne entriegeln ist etwas mühsam, geht aber eigentlich noch. Ich betätige die Hebel beide gleichzeitig von vorne. Wenn ich sie am Anschlag habe, greife ich die Lehne mit den noch freien Fingern und ziehe sie minimal nach vorne. Das reicht, damit sie nicht wieder einrastet. Dann lasse ich die Hebel los und kann die Lehne klappen. Achja, um den Fahrkomfort auf dem Beifahrersitz bei großen Leuten zu verbessern, könnte man den Schaumstoffklotz/Fußstütze herausnehmen oder verkleinern. Das Pannenset muß dann zwar woanders hin, aber man kann die Beine ausstrecken. Grüße, Hajo Hmmh, dieses Thema ist doch bestimmt vor ca. 15 Jahren schonmal besprochen worden? Nachtrag: Klick und Klick [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.11.2014 um 19:28 Uhr ]
  4. Hallo, "340 km ... habe ich mit meinen 190 cm hinter mich gebracht." Ich mit meinen 190 cm fahre gelegentlich immer mal wieder 550 Km ohne Anhalten. Mehr ist auch nicht möglich, dann ist der Tank leer. Auch Bj. 2001. Achja, der Cupholder im Fahrersitz ist wohl wirklich nur wegen der Symmetrie da. Wann sollte der wohl benutzt werden, selbst wenn die Lehne umlegbar wäre? Wenn der Smart nur mit Beifahrer unterwegs ist? :lol: Grüße, Hajo
  5. Hallo, @Cactus: Die Edelstahlschrauben im Baumarkt haben nur "7-er" Festigkeit, also 700N/mm^2, sind also weniger fest als 8.8er Stahlschrauben. Sie haben aber m.W. größere Bruchdehnung. Falls das hier was hilft. Grüße, Hajo
  6. Hallo, so 3-7°C ist die Temperatur, bei der die Luft meist kalt und feucht (neblig!) zugleich ist, und deshalb die Verdichtungsendtemperatur am niedrigsten ist und der Diesel deshalb am schlechtesten startet. Bei unter Null ist die Luft wieder trockener und er startet wieder besser. Könnte also ein Kompressionsproblem oder defekte Glühkerzen sein. @ Focus: die Strommessung ist kein Beweis für intakte Kerzen. Kein Strom beweist ggf. defekte Kerzen, aber die Kerzen können auch einen internen Kurzschluß haben und dann trotz Strom an der Spitze nicht glühen. Da hilft nur ausbauen und gucken. Ob die Kerzen vom Smart dazu neigen, weiß ich aber nicht. Grüße, Hajo
  7. Hallo, ok, das war die Seite für Mercedes, hier nochmal für Smart: Klick Funktioniert allerdings tatsächlich nicht für alle Nummern, macht aber nichts, das ist die Sternpark-Gruppe, ein großes Mercedes/Smart Autohaus, die versenden alles, was bei Smart/Mercedes bestellbar ist. Wenn es nicht in der Online Suche gefunden wird, muß man anrufen oder mailen. Grüße, Hajo
  8. Hallo, normal steht das auf den Schrauben drauf Sofern du die Reste noch hast... Hab speziell bei dieser Schraube jetzt nicht nachgesehen. Grüße, Hajo
  9. Hallo, da häng ich mich mal dran. Ich würde die Fahrerlehne vom 450 gerne umklappen, auch einmalig mit mäßigem Werkzeugeinsatz wäre mir recht. Ich will einen Sitz transportieren, und ohne Umklappen ist der mächtig sperrig. Muß allerdings zugeben, mir die Mechanik bis jetzt noch nicht näher angesehen zu haben. Grüße, Hajo
  10. Hallo, wenn ich auf den Hof der Feuerverzinkerei bei uns fahre, dann hat der Funkschlüssel des Smart 450 nur noch eine Reichweite von knapp 1 Meter. Damit wird es schon knifflig, den noch auf oder zu zu schließen. Offenbar betreiben die einen Hochfrequenzofen, der den Empfänger der Zentralverriegelung zustopft. Grüße, Hajo
  11. Hallo, Vierkant-"Inbus" für Ölablaßschrauben gibt es seit Jahrzehnten bei verschiedenen Autos. Das ist nicht ungewöhnlich, die Schlüssel dafür auch nicht. Allerdings heißen die nicht Inbus. Grüße, Hajo
  12. Hallo, HIER kannst Du alles im Versand bestellen, was es von Mercedes oder Smart gibt. Grüße, Hajo
  13. Hallo, das Bit gibts z.B. bei MDC: http://www.misterdotcom.de/produkte/smart/crossblade/652/spezial-5-stern-torx-zum-loesen-der-schaltbox Grüße, Hajo
  14. Funman

    Tempomat

    Hallo, richtig, den kannst Du auch direkt bei MDC ordern, ohne "Umweg" über E-pray. Ich bin damit schon ein paar Jahre unterwegs. Grüße, Hajo
  15. Hallo, @ Ahnungslos: danke für die ausführliche Erklärung. @Alle: den Begriff "Uhren" kenne ich als Sammelbegriff für alle Instrumente im Auto. Also DZM, Voltmeter, Tacho etc. sind alles Uhren. Wenns zuviel ist, heißt es Uhrenladen. Die "Uhr" heißt Zeituhr. So war das gemeint. Ist m.W. auch eine relativ gängige Bezeichnung, vor allem im Oldtimersektor. Grüße, Hajo
  16. Hallo, ich habe mir gerade zwei Uhren, Drehzahlmesser und Zeituhr aus einem Benziner-Schlachtwagen gekauft. Und jetzt lese ich hier in verschiedenen Threads was von Benziner-Uhren und Diesel-Uhren. Sind die tatsächlich unterschiedlich? Passen die Uhren aus einem Benziner 450 Bj. 2000 nicht in einen CDI Bj. 2001? Hängen doch eh alle am CAN-Bus... ich dachte das ist deswegen egal ob Benziner oder Diesel? Grüße, Hajo
  17. Aha, das heißt, es gab tatsächlich Smart 450 mit Airbags in den Sitzen. Das wußte ich nicht. Danke für die Info. Grüße, Hajo
  18. Quote: Am 17.10.2014 um 10:58 Uhr hat zabaione geschrieben: ist die Frage ernst gemeint? :roll: Hallo, mal im Ernst, warum werden ständig Sitze aus dem Smart 450 angeboten, bei denen ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß die integrierte Airbags haben? Aktuell z.B. HIER Grüße, Hajo
  19. Hallo, ich hab auch ein Bett im Smart 450. Bei Bedarf. Beifahrersitz ausgebaut, ein komplex zugesägtes Stück Birken Multiplexplatte. Styroklotz über der Batterie raus, Teppich flach. Die vordere Kante des Brettes ist unten noch angefast und liegt direkt vor der Spritzwand auf. Das Brett liegt ansonsten auf der Kante der Motorkiste. Auf dem Brett eine Schaumstoffplatte 5cm dick, Raumgewicht 40 Kg/m^3. Stoffbezug soll noch kommen. Schlafsack. Länge der Liegefläche 2,0 Meter, allerdings vorne eng wegen dem Lüftungskasten, deshalb kann ich nur 1 Fuß ganz ausstrecken. Ich bin 190 cm groß. Natürlich ist das Bett schräg. Deshalb nehme ich 2 Auffahrrampen mit und fahre den Smart vorne auf die Rampen, bis das Bett genau waagerecht ist. Die Rampen sind die üblichen, gibts im Baumarkt. 2 Stück zusammengesteckt und als Schmutzschutz in Müllsack verpackt. Die Rampen liegen während der Fahrt auf dem Bett und sind durch die Sitzkonsole, die noch unter dem Bett ist, mit Spanngurt(en) verzurrt. Ich schlafe mit offener Glasklappe hinten, sonst zu wenig Luft und zu feucht. Die Klappe halte ich mit was zwischengeklemmtem ca. 5 cm offen. Fenster auf geht wegen Regen nicht. Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich gefragt hatte, wie das Licht bei offener Klappe auszuschalten geht. Fazit: Ich kann so schlafen, auch nicht schlecht, aber mit richtigem Bett kann das Smartbett nicht konkurrieren. Die Schaumstoffmatratze ist dünn, die Länge reicht nicht ganz fürs Schlafen ausgestreckt auf dem Rücken. Geht aber mal für eine Nacht beim Campen unterwegs. Grüße, Hajo
  20. Quote: Am 13.11.2014 um 07:37 Uhr hat TomR geschrieben: Hat überhaupt schon mal jemand ölbedingte Probleme mit seinem Smart-Motor gehabt, also in der Form, dass irgendetwas nicht korrekt arbeitete, oder gar kaputt gegangen ist, weil nicht "das richtige" Öl eingefüllt war? Mir kommen diese Öl-Grundsatzdiskussionen jedenfalls immer sonderbar sinnfrei vor. Grüße, Tom Hallo Tom, diese Frage wird oft so gestellt, ich bin mit solchen Fragestellungen beruflich auch oft konfrontiert. Aber so funktioniert das nicht. Weil nämlich im Einzelfall eines defekten Smart-Motors kein Nachweis möglich ist, daß es am Öl lag. Außerdem spielen meist mehrere Einflüsse eine Rolle. Ein überlasteter oder bereits angeschlagener Motor, oder mit ungünstigen Fertigungstoleranzen, lebt noch länger mit gutem Öl als mit weniger gutem. Festellbar ist das nur nach langer Laufleistung und mit Untersuchung großer, statistisch signifikanter Fallzahlen. Jeder Smartmotor läuft mit jedem Motorenöl, das in den letzten 50 Jahren auf den Markt gebracht wurde. Fragt sich nur wie lange. "Erfolgreicher" Betrieb mit schlechten Ölen ist kein Gegenbeweis. Du willst Motorschäden durch falsches Öl wissen? Kannst Du haben. Ich behaupte mal: Alle Smart 450 Benzinmotoren, die nicht mindestens 200000 Km Laufleistung erreichen, sind durch falsches Öl kaputtgegangen. Der Verschleiß und steigende Ölverbrauch hätte sicher durch bessere Schmierung hinausgezögert werden können, das ist wohl kaum zu bestreiten. Beispiele zuhauf hier im Forum. Ob und welches Öl diese Forderung hätte erreichen können, steht auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall ein besseres, als das, was gefahren wurde. Grüße, Hajo
  21. Hallo, ein 0W-40 Öl schmiert sicherlich bei Kälte und bei Hitze besser als ein 5W-30. Und ein gutes 0W-40, z.B. das Mobil 1 ESP mit 229.51 Freigabe gibt es schon für 7 Euro pro Liter. Da muß ich wirklich nicht lange überlegen. Es gibt allerdings auch Zeitgenossen, denen sind die 20 Euro für einen Smart Ölwechsel noch viel zu teuer, nach eigenem Bekunden. Denen ist dann aber auch nicht zu helfen. Grüße, Hajo
  22. Funman

    Kunststoff Ölwanne

    Ziemlich lange? Bei mir dauert das ca. 1 Minute, dann ist die Wanne leer, bei warmem Öl. Wenn ich mich ein wenig bemühe, geht kein Tropfen daneben. Ich pumpe direkt in den Altölkanister. An der Pumpe sind 2 Kraftstoffschläuche, in einen hab ich einen PU-Druckluftschlauch als Absaugrüssel gesteckt, mit Tiefenmarkierung. Nach dem Absaugen stecke ich den PU-Schlauch in den Schlauch am Ausgang, damit ist alles sauber und dicht. Grüße, Hajo
  23. Hallo, der Lüfterflügel/Lüfterrad steckt auf der Motorwelle und zusätzlich auf einem Spannstift, der quer durch die Motorwelle geht. Der Stift arbeitet sich in das Plastik des Lüfterrades ein und das wackelt dann immer mehr, bis es anstreifen kann. Da das Lüfterrad zwei gekreuzte Nuten für den Stift hat, kann man das Rad einfach abnehmen und um 90 Grad verdreht wieder aufsetzen. Damit kommt der Stift in die zweite, noch neue Nut und das Lüfterrad wackelt nicht mehr. Leider kann man diese Reparatur nur 1x durchführen. Wenn beide Nuten ausgeleiert sind, würde ich das Rad auf der Motorwelle festkleben. Grüße, Hajo
  24. Funman

    Kunststoff Ölwanne

    Hallo, ich hab auch die rote Wanne von Richi montiert, als die originale durchgerostet war. Die Ausführung mit Gummidichtung, und zweimal mit 8Nm angezogen. Einwandfrei. Nur der Kupferdichtring an der Ablaßschraube schwitzt ein bißchen. Das ist jetzt nicht schlimm, aber vielleicht ersetze ich den nochmal gegen einen Vulkanfiberring. Ich bin ein Fan der Vulkanfiberringe, die verwende ich gerne an schwierigen Stellen und sie haben schon oft die Situation gerettet. Kupfer finde ich generell nicht so toll, ist einfach zu hart. Obwohl die Wanne eine Ablaßschraube hat, sauge ich das Öl nach wie vor mit einer Zahnradpumpe ab. Das ist mir einfach sauberer, es pladdert nicht über die Hände und ich muß nicht drunterkriechen. Die alte Wanne war innen auch sauber. Sollte auch so sein, das Öl sollte allen Dreck in Schwebe halten. Es ist auch kaum Dreck im Öl, wenn ich das nach 10000 Km Langstrecke wechsele. Deshalb kann ich die Bemerkung "Endlich Ölwechsel mit meinem Öl das ich mir aussuche, " zweimal in diesem Thread nicht ganz nachvollziehen. Ich hab schon immer das Öl verwendet, das ich wollte. (Zuerst Aral Super Tronic 0W/40, jetzt Mobil 1 ESP 0W/40.) Grüße, Hajo
  25. Hallo, es gibt diese Führungsbolzen für die Baujahre 1998 bis 2004 für Lucas-Bremssättel und ab 2004 bis heute offenbar für Bosch. Für Bosch-Bremssättel BIS 2004 gibt es keine. Lieferant ist Metzger Autoteile (Importeur) bzw. die Marke ist OJD Quick-Brake. Teilenummern sind 113-1389X für Lucas von 1998 bis 2004 und 113-1379X für Bosch ab 2004 Da kommt bei mir eine Frage auf... Gab es überhaupt Smart zwischen Bj 1998 und 2004 mit Bremssätteln von Lucas? Auf den Tüten steht nämlich nichts von Smart drauf und ich hab von Lucas Sätteln am Smart noch nie was gelesen. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.