Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.827
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ist das bei den X Smarts wirklich anders als bei den Schlüssel Smarts? Ich dachte, es hat sich nur das Symbol geändert. Hatte das X wirklich eine andere Bedeutung als das spätere Schlüsselsymbol? Hatten die X Smarts nicht die 3 Balken? Grüße Hajo
  2. Warum nicht Verzinken, wenn schon die Möglichkeit besteht? Gibt doch viel besseren Rostschutz als Verzinnen. Grüße Hajo
  3. Das Starten oder nicht Starten ist in diesem Zusammenhang erstmal unerheblich. Es muß möglich sein, auch bei stehendem Motor die Gänge durchzuschalten, 1 2 N R und das muß er auch anzeigen. Wenn der Bremslichtschalter nicht geht, sollte er die 0 anzeigen und kein X. Wenn er das X anzeigt ist was mit der Wegfahrsperre nicht in Ordnung. Wenn er jetzt noch die Türen auf und zuschließt, dann liegt es auch nicht an Funkschlüssel oder Empfänger, dann kann es nur noch ein Steuergeräteproblem sein. Da hören meine Kenntnisse aber auf. Grüße Hajo
  4. Eigentlich reicht es, den Smart hinten auf Rampen zu fahren und sich drunterzulegen. Dann kannst du nach oben schauen. Grüße Hajo
  5. Meistens isses das. Nützt nichts, wenn er zeitweise normal fährt. Du hast einen Wackelkontakt an der Hardware. Da nützt keine Software mehr. Grüße Hajo
  6. Wirklich verzinnen? Oder verzinken? Grüße Hajo
  7. Und bei welcher Spannung ist Bedarf? Eine unbelastete Batterie hat immer ca. 12,5 Volt. Sowohl fast voll wie auch fast leer. Du weißt nie wie voll oder leer die Batterie ist. Du weißt nur, wenn die Spannung zusammenbricht, ist es zu spät. Deshalb Erhaltungslader anschließen. Damit wird die Batterie auf ca. 13 Volt gehalten und die Batterie ist immer voll. Diese Spannungswerte sind übrigens temperaturabhängig. Das müßtest du bei einer Beurteilung auch noch berücksichtigen. Grüße Hajo
  8. Achja, nochwas: Ich hab ein ähnliches Problem. Da ich mehrere Smarts habe, die alle fahrbereit mit Batterie rumstehen, kann es schonmal vorkommen, daß einer davon ein paar Monate nicht bewegt wird. Der Smart zieht grob 20 mA Strom, also eine halbe Amperestunde pro Tag, dazu kommt die Selbstentladung der Batterie. Es geht auch nicht nur um das nicht mehr Starten, Bleibatterien mögen das nicht, wenn sie nicht ganz voll sind, die sollten immer voll geladen gehalten werden. Damit ich jetzt nicht X Cteks und ein Kabelverhau benötige, habe ich für jeden Smart ein Solarpanel gekauft. Nicht die, die dafür angeboten werden, die sind Mist, machen viel zu wenig Strom. Sondern ein ganz normales Panel mit Glas und Alurahmen, 12V 10 Watt. Mit Strippen und Stöpsel konfektioniert, hinter die Windschutzscheibe gelegt, bekommt das ein paar Stunden Sonne am Tag und hält die Batterie geladen. Hat sich bisher bewährt. Grüße, Hajo
  9. Eine Varta Silver AGM ist eine Top Batterie. Selbst wenn es noch bessere geben sollte, für dieses Lademanagement, auch diese AGM sollte viele Jahre halten. Ich habe selbst eine Varta Silver im Einsatz, keine AGM, die ist jetzt rund 10 Jahre alt und startet auch nach ein paar Monaten noch. (Im 450, kein Lademanagement.) So sollte das sein. Ich hatte schon im Zusammenhang mit dem angeblich anspruchsvollen 450 erwähnt, wenn ein Auto alle paar Monate eine neue Batterie braucht, dann ist da was nicht in Ordnung, und die neue Batterie kaschiert nur das eigentliche Problem. Das Problem kann im Extremfall das Lademanagement im Zusammenhang mit seltenem Fahren oder Kurzstrecken sein, muß aber nicht. Eine pragmatische Holzhammerlösung ist, immer ein Erhaltungsladegerät angeschlossen zu lassen. Muß kein Ctek sein, ich hab so einen Steckerlader für diese Funktion, z.B.. Dann ist es praktisch egal, was das Lademanagement macht, die Batterie wird extern geladen und der Smart fährt schlimmstenfalls eben 100% auf Batterie, der muß noch nichtmal mehr einen Generator haben. Grüße, Hajo
  10. Ich mach das immer auf Gras im Garten. Warum wohl. Weil er nicht fährt, bis das erledigt ist. Grüße Hajo
  11. Es gibt eine Anweisung von MB dazu. Soweit ich mich erinnere, soll der Träger ganz nach vorne geschoben werden. Grüße Hajo
  12. Vermutlich weil gar kein Ladedruck im Normalbetrieb ständig vorkommt, zu hoher Druck aber nie. Deshalb ist zu hoher Druck einfach als Fehler zu erkennen, zu niedriger würde eine relativ aufwendige Simulationsrechnung erfordern, um erstmal zu ermitteln, wie hoch er denn sein sollte. Das haben sich die Ingenieure eben gespart. Grüße Hajo
  13. Jeder Fehlercode ist eine vierstellige Zahl. Sonst wäre es ja kein Code. Ich frage deshalb, weil der Text dazu je nach Gerät tlw. sehr unterschiedlich bis unzutreffend sein kann. Das gilt besonders für die Smarts bis Bj. 2002 mit ZEE. Der Fehler könnte also auch irgendwas anderes bedeuten. Deshalb die Frage, welche Zahl ist abgelegt? Grüße Hajo
  14. Stimmt. Hinten muß immer rot sein. Also auch verboten. Aber vielleicht leuchten die ja rot, wenn sie angestrahlt werden.
  15. Kann man machen. Ist aber alles verboten. Die Frage ist eben, ob man sagen kann, daß das so ab Werk vorgesehen ist. Das kann man damit eben nicht mehr.
  16. So eine Schraube ist mir unbekannt. Wo soll das sein? Der Aktuator ist nur mit 3 Schrauben festgeschraubt.
  17. Wenn es ein Fehler ist, der sich resetten läßt, dann muß auch ein entsprechender Fehler abgelegt sein. Offenbar geht der Smart in Notlauf. Welchen Fehlercode legt er ab? Könnte zu hoher Ladedruck sein durch falsch eingestelltes Wastegate. Grüße Hajo
  18. Nö, alles gut. Komisch, einige Teile werden immer teurer, andere immer billiger.
  19. Aber nicht auf lange Sicht. Ich habe Greifer und Magnet schon sehr oft bemühen müssen. Die haben sich gelohnt. Grüße Hajo
  20. Geht doch nicht. BAW15s ist nicht BA15s. Bzw. nur mit Gebastel. Grüße Hajo
  21. Wenn du die aufmachst, solltest du die Dichtungen natürlich gleich erneuern. Ein Dichtsatz kostet 20 Euro. Grüße Hajo
  22. Da sehe ich keinen Zusammenhang. Das entscheidende ist imho, das dieses Rücklicht insgesamt mit dieser Kammer ab Hersteller als Rückfahrlicht geprüft ist und nicht als Nebelrücklicht. Selbst wenn die exakt gleich wären, wäre es unzulässig, es sei denn, man bringt ein Gutachten bei, das sagt, daß die Kammern gleich sind bzw. das einfach die weiße Kammer als Nebelrücklicht zulässig ist bzw. man holt sich vom Tüv eine Einzelabnahme. Die Aftermarket Leuchten haben ggf. eine Zulassung so wie sie sind. Ich sehe das zwar auch recht unkritisch und würde es auch drauf ankommen lassen, ein Tüver der den Smart kennt wird das aber so nicht durchlassen. Grüße, Hajo
  23. Wenn es an den Wellen mit ATF tropft, dann tropft es auch mit SAE75/90. Etwas weniger vielleicht. Ja. Das zeigt dir, daß der Wechsel nötig war. Wo ist es denn undicht? Getriebeausgangswelle und Antriebswelle ist doch das gleiche. Meinst du die Getriebeeingangswelle? Dann müßte es doch aus der Kupplungsglocke tropfen, aus den 2 Löchern ganz unten. Schau doch nochmal wo es herkommt und ob es wirklich Getriebeöl ist. Meistens läuft Motoröl oder Diesel außen am Getriebe runter. Oder beides. Das ist sogar bei den meisten alten Smart 450 CDI der Fall. Grüße Hajo
  24. Ok, die kannte ich noch nicht. Bleibt dann noch die Frage, was er damit will. Zulässig ist das am Smart m.W. nicht, aber vielleicht drückt der Tüv ein Auge zu. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.