Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.859
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hmh, achso, naja.... auf dem Bild sind sie nicht ausgehängt. Hab ich übersehen daß das Bild nicht die aktuelle Situation zeigt.
  2. Wenn ich einen XC90 fahren würde, hätte ich noch ganz andere Sachen nötig. Und Reparaturen am XC90 sind teuer, hab ich mir sagen lassen. Da lohnt jedes Feilschen.
  3. Doch, haben sie schon. Nach 20 Jahren sind die aber nicht mehr so ganz dicht. Das ist ja der Grund für das Eindringen von Spritzwasser. So lange die Dichtungen noch top sind, ist alles OK. Wenn sie keine Dichtungen hätten, wären die Lager nach 2 Wochen nach Erstauslieferung im Eimer.
  4. Erstmal die Züge links und rechts aushängen.
  5. Daß es unauffällig ist. Seit bis zu 340000 Km. Es soll vorkommen, daß der Dichtring des Ventils defekt ist. Dann geht Raildruck in den Rücklauf flöten. Sollte sich beim Orgeln theoretisch prüfen lassen, wie die Rückläufe bei den Injektoren. Hast du die Rücklaufmengen der Injektoren schon geprüft?
  6. Dann hast du oben aber Käse geschrieben. Das ist schade, denn genau das wäre die Lösung für das Problem, wenn es denn gehen würde. Es gibt ja Kreuzgelenke mit solcher Schmierung, da ist z.B. ein Schmiernippel am Kreuz, das ist innen hohl gebohrt, das Fett wird ins Kreuz gedrückt und tritt an den Dichtungen der Lager wieder aus.
  7. Oder es sind bei der Arbeit die Schlauchschellen mal festgezogen worden. 😁 Das führt erfahrungsgemäß dazu, daß der Ölverlust aufhört.
  8. Aus dem Grunde. Ich mußte schon so einige Schrauben am Smart mit Schweißgerät rausholen. Ich würde diese Arbeit niemals anfangen, ohne ein Schweißgerät griffbereit zu haben und auch den Arbeitsraum für den Einsatz des Brenners zu haben. Da entsteht doch bei mir die Frage, warum das Lager getauscht werden soll. Meine Lager sind 20 Jahre alt und es wurde noch keins beanstandet.
  9. Daß da Öl im LLK ist, ist normal und kommt nicht vom Turbo. Woher willst du wissen daß da jetzt keins mehr drin ist? Hast du nachgesehen? Ölverlust nach außen hat wiederum mit dem Turbo garnix zu tun.
  10. Das heißt, dein Kreuzgelenk muß einen Schmiernippel oder sonstige Öffnung ins Innere haben. Sonst kommt das Fett da nicht rein. Es muß einen druckdichten Anschluß geben, sonst kannst du keinen Druck aufbauen. Wo am Gelenk ist diese Öffnung, dieser Anschluß? ??
  11. Moderne Autos ziehen ständig Strom, zumindest für den Fernbedienungsempfänger. Dadurch gehen pro Tag ca. 0,5 Amperestunden Ladung verloren. Die Selbstentladung der Batterie kommt noch dazu. Erhaltungsladung macht da schon Sinn, vorausgesetzt, der Smart steht länger.
  12. Ladedruckproblem bzw. Luftproblem. Entweder Mäuse im Luftfilter oder im Ansaugrohr vor dem Turbolader, oder Schlauch zum Ladedrucksensor gerissen. Auch möglich, aber unwahrscheinlich: AGR Problem (sollte sich hauptsächlich bei kleiner Leistung bemerkbar machen, nicht bei hoher) oder Problem am Wastegate (selten, und wenn dann eher zuviel Ladedruck und Notlauf) oder Ladedrucksensor defekt (selten).
  13. Das geht sehr einfach. Anleitung gefällig? 😁 Als ich mal bei einem Schlachter war, war ich darüber erschrocken, daß praktisch alle Teile der dort geschlachteten Smart 450 viel besser aussahen als alle meine Teile, oft praktisch neuwertig. Die dort geschlachteten Smarts hatten unter 100TKM auf der Uhr und waren offenbar Garagenwagen. Holme z.B. selbstverständlich rostfrei. Zur Zeit sind Schlachtteile noch günstig. Also greif zu! Was ist ekaz? Grüße, Hajo
  14. Es gibt die in unterschiedlicher Länge. Wenn man da eine falsche Länge mit Gewalt reinzwängt, dann könnte evtl. schon was kaputt gehen. Da die Lenkachse etwas elastisch gelagert ist, wäre da schon was möglich, was einem schmerzbefreiten Schrauber evtl. nicht auffällt.
  15. Wenn das beim 451 so ist/wäre, dann wäre da doch keine offene Frage bzw. das müßtest du bemerkt haben. Beim 450 sind es wie gesagt die Schlitze im Bolzen.
  16. In dem zitierten Thread geht es aber um einen 451. Hier geht es um einen 450. Zumindest nach Angabe des TE. Wobei mir gerade das Baujahr 2007 komisch vorkommt....🤔
  17. Sorry, übersehen. Steht im Titel: Smart fortow 450 BJ 2007 Benzin Fehler p0113 Klick! "For Tow" heißt auf deutsch übrigens.....😄
  18. Wie soll hier jemand etwas wissen, wenn Fahrzeugmodell und Baujahr unbekannt sind?
  19. Für den 450 gilt: Die Schraube bekommt offiziell Winkelanzug. Aber nur einmal, dann neu. FQ101 sagt 30Nm + 90°. Ich meine irgendwo bei den Engländern 100Nm bei Wiederverwendung gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr wieder. Du kannst dir das Drehmoment auch aus Schraubentabellen raussuchen. Ergibt m.W. etwas über 100Nm. (Sorry. Mal wieder übersehen, daß hier der 451 gefragt war.)
  20. Beim Reifenhändler bei der Montage Inside-Outside vertauscht oder alle 4 Räder gleiche Richtung des laufrichtungsgebundenen Profils hatte ich auch schon. War jetzt aber nicht schlimm, mußten sie nochmal umziehen und gut ist.
  21. Ich habe auch einen berufsmäßigen KFZler in der Familie. Allerdings mußte ich feststellen, obwohl wir beide uns alte Autos fertigmachen, haben wir praktisch überhaupt keine Schnittmenge. Wir unterhalten uns kaum über Autos. Wir haben da völlig unterschiedliche Herangehensweisen.
  22. Und damit das teuer bezahlte Chiptuning beseitigen......
  23. Ich fahre meine Smarts in der Regel bis irgendwas defekt ist und Reparatur benötigt. Aber dann ist mir völlig klar, daß ich dann auch alles andere saniere, was mir auf dem Weg dahin begegnet. Es macht überhaupt keinen Sinn uralte oder verrostete Teile wieder einzubauen, nur weil das nicht Teil des Reparaturauftrags ist. Es gibt ja sogar Clowns, die reparieren nur eine Seite. Wenn z.B. eine Vorderfeder bricht, dann saniere ich die ganze Achse, da bleibt kein Teil unbearbeitet oder un-erneuert. Außerdem beseitige ich Rost am Tridion im erreichbaren Bereich. Das ist dann am Ende so viel Arbeit, daß die Reparatur des ursprünglichen Anlasses kaum noch ins Gewicht fällt. Es ist die Frage, wie gewerbliche Werkstätten sowas abbilden sollen. Entweder wird es Pfusch oder ist unbezahlbar. Mit beidem ist der Kunde nicht glücklich. Meine Lösung ist Selbermachen. Da bin ich dann etliche -zig Stunden zu Gange, aber für mich rechnet sich das.
  24. In jeden ordentlichen Singlehaushalt gehört eine Spülmaschine! In meinen z.B..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.