Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.859
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ja, da ist ein Dichtring, aber der ist nicht zwischen Motor und Getriebe, weil das Getriebe links ist. Ob die Undichtigkeit an der Ölwanne oder am Dichtring ist, ist schwer zu erkennen. Der Dichtring sitzt hinter der Riemenscheibe verborgen und das Öl vom Dichtring läuft über die Ölwanne. Deshalb ist das schwer zu unterscheiden. Wenn du Zeit hast, hier ein Indiz: abwischen so gut es geht und abwarten ein paar Tage. Pappe drunterlassen. Abwischen evtl. nochmal wiederholen. Wenn die Ölwanne undicht ist, dann läuft es immer weiter auch bei stehendem Motor. Wenn es der Dichtring ist dann läuft es nur wenn der Motor läuft. Wenn dann alles abgetropft oder abgewischt ist dann hört es auf.
  2. Zukleben mit Müllsack und Panzerband und zu einem Verdeckspezialisten fahren.
  3. Und wenn er keinen Mopf haben will, sondern ihm ein Vormopf reicht?
  4. Gilt deine Empfehlung für alle Blaupunkt CD72, also auch für das Orlando und das Seattle? Hast du eine Meinung zu Alpine, die werden auch hochgelobt?
  5. Kannte ich auch noch nicht. Hat dafür Jemand zufällig eine Teilenummer, bevor ich mir im EPC wieder einen Wolf suche?
  6. Ja, für alles mit Getriebe ist es zu weit rechts und die dunkle Farbe weist auf Motorenöl hin. Jetzt kommt es drauf an, wie die Ölwanne montiert wurde. Mit Gummidichtung oder Flüssigdichtung. Nachziehen hat m.E. nur dann eine Chance wenn Gummidichtung UND zu wenig angezogen. Das halte ich für unwahrscheinlich. Wenn Gummidichtung, dann würde ich höchstens mit 8Nm anziehen. Sonst verformt sich die Wanne und wird nie mehr dicht. Eigentlich ist das aber auch alles völlig egal. Denn die Montage der Wanne war Werkstattleistung. Bevor du da jetzt noch mehr kaputt machst, würde ich dringend raten, den Smart zur Werkstatt zurück zu bringen und die das machen zu lassen. Immerhin hast du Gewährleistung auf die Arbeit.
  7. Danke für die Rückmeldung! Nach so langer Zeit klappts noch, es geschehen noch Zeichen und Wunder.
  8. Wohl wahr. Hast du eine persönliche Empfehlung für so ein altes Flaggschiff?
  9. Kann sein, muß nicht. Kann auch einfach goldgelb bis klar sein. Muß ja auch kein Hydrauliköl sein. Hat aber einen typischen Geruch.
  10. Vor allem sollte man langsam fahren. Mit 20 Kmh ist man auch in einer Viertelstunde am Ziel. Zuerst würde ich aber versuchen, den Smart vor Ort zu reparieren. Was heißt das, das geht nicht? Gibts da keinen Straßenrand? Schon probiert die Lima mit langem gekröpftem Schraubenschlüssel SW22 zu drehen? Muß ja nicht gerade dann sein wenn es Katzen und Hunde regnet. Noch 2 Ideen: wenn die Strecke abschüssig ist, ohne Motor rollen lassen. Oder, zuerst zulassen und dann ADAC rufen.
  11. Achja, da war doch was. Das ist ja auch eines der Standardprobleme beim Smart. Danke für die Meßwerte! 450 Umin Anlaßdrehzahl? Das halte ich doch für deutlich zu hoch gegriffen. Ich schätze so maximal 200 Umin wenn er flott dreht und Batterie und Anlasser fit sind. Das wären dann 5 Verdichtungshübe pro Sekunde. Das hört man auch und paßt auch zur Anzeige des Drehzahlmessers.
  12. Leider erfahren wir nicht, wie die Geschichte bei Wook ausgegangen ist.
  13. Entschuldigt bitte eine Zwischenfrage zu dem Bild. Sind sie Schaltknäufe vom 451 und vom 450 baugleich und austauschbar? Auf dem Bild sieht mir das so aus. Edit: auf Ebay werden die alle für 450 und 451 gemeinsam angeboten. Muß wohl so sein. Komisch, ist mir noch nie aufgefallen.
  14. Genau so hab ich das in einem solchen Fall schon mal gemacht. Wenn du dir unsicher bist kannst du eine Blinkerbirne mit angelöteten Strippen zwischenschalten. Nötig ist das allerdings nicht. Du darfst eben die Batterien nicht verkehrt herum anschließen. Es gab hier schon mehrere Clowns die das geschafft haben.
  15. Sowas gibts nicht. Zwischen Motor und Getriebe ist die Kupplung, und da ist Luft drin. Wenn es aus der Kupplungsglocke tropft, dann kann es tatsächlich vom Getriebe oder vom Motor kommen. Genau da wäre eben hilfreich zu wissen, ob es Getriebeöl oder Motoröl ist. Allerdings ist das für das Endergebnis auch egal. Um das zu reparieren muß das Getriebe raus. Und wenn das raus ist, kann man auch gleich die Kupplung incl. Ausrückung neu machen und beide Dichtringe. Die Kupplungsglocke ist allerdings nicht hinten rechts, sondern eher mittig bis links. Die Antriebswellen-Dichtringe ebenfalls. Ölwanne wäre rechts. Hier wird in solchen Fälllen immer empfohlen, saubermachen mit Bremsenreiniger und genau schauen wo es genau herkommt. Hat was für sich. Erspart evtl. teure Fehldiagnosen.
  16. Du könntest mal feststellen, ob es Getriebeöl oder Motoröl ist. Das schränkt den Bereich der möglichen Stellen schon mal ein. An Geruch und Farbe leicht zu erkennen, vor allem, wenn das Getriebeöl gerade frisch ist. Turbolader sind selten bis nie undicht. Höchstens die Rücklaufleitung, aber das ist zu sehen wenn die durchgerostet ist. Die Wellendichtringe der Antriebswellen sind schon mal undicht wenn sie älter sind. Das ist keine Katastrophe, die können auch von einem Amateur mit etwas Übersicht und Ruhe erneuert werden.
  17. Was ist das? Was wird mit DAB versorgt? Oder wird DAB mit irgendwas versorgt? Meinst du eine Stromversorgung einer aktiven Antenne?
  18. Leider ja. Das Steuergerät muß zum Hersteller eingeschickt werden. Kleiner Scherz. Ca. 5 Minuten. Kostet in Freien Werkstätten meist 10 Euro nach meiner Erfahrung.
  19. Die Farbe Silber gibt es amtlich nicht, das ist immer Grau.
  20. Ja solche Kurzstrecken fahre ich auch manchmal. Ansonsten z.B. von Kiel nach Bad Kissingen und zurück.
  21. Verglichen mit dem, wie es unter meinen Smarts so aussieht, ist das hier alles ladenneu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.