Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.855
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Könnte sein. Muß nicht. Wie gesagt, Öl in den Luftleitungen ist normal. Wenn du Öl bis max auffüllst, dann ist sogar viel Öl im Turbo normal. Das kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung vor dem Turbo rein. Ein bißchen Spiel ist auch normal, haben meine Turbos auch. Streift denn das Laufzeug am Gehäuse? Sind da Streifspuren? Wenn nein dann ist der Turbo OK, zumindest nach dem was man hier liest. Ich bin kein Turboexperte.
  2. Auf diesen Einwand habe ich natürlich gewartet. Woher weiß ein stehender Smart ob da Ringe sind oder nicht?
  3. Daß Öl im Turbo ist, ist zu einem gewissen Grad normal. Öl nie mehr als halb am Peilstab auffüllen, dann hält sich der Öleintrag in Grenzen. Die typische Verölung außen liegt an einigen Undichtigkeiten, die bei Gelegenheit mal bearbeitet werden sollten. Ich hab gehört die Schweizer Obrigkeit mag öltropfende Autos noch viel weniger als die deutsche. Das hat mit dem aktuellen Problem aber nichts zu tun. Was heißt komplett im Öl? Mit Öl gefüllt? Das ist natürlich nicht normal. Ein AGR Problem ist unwahrscheinlich, weil du viel fährst. Aber ausgeschlossen ist es nicht. Du kannst es ausschließen indem du den Luftschlauch vom AGR zum Motor löst so daß er saubere Luft ansaugt. Wenn er dann einwandfrei startet dann ist ein AGR Problem im Spiel, wenn nicht dann nicht. So kannst du auch ein Problem mit ungewöhnlichem Öleintrag ausschließen. Was soll das heißen? Ich kann nur dringend davor warnen irgendetwas zu zerlegen bevor eine eindeutige Diagnose da ist. Das ist sonst oft der Anfang vom Ende des Smarts. Denn wenn etwas unvollständig oder verändert ist, wie soll man dann noch nach einem Fehler suchen? Zudem werden bei solchen Arbeiten oft noch weitere Fehler eingebaut. Als erstes solltest du den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und hier schreiben. Wenn eine Warnleuchte leuchtet dann sollte da etwas drinstehen. Ich vermute dein Smart hat mehrere Probleme. In solchen Fällen wäre zu überlegen, den Smart zu einer Smart Fachwerkstatt zu überführen, z.B. nach Deutschland, solange er überhaupt noch fährt. Wenn er erst mal gar nicht mehr fährt wird ein Transport aufwendiger und teurer. Wünsche viel Glück.
  4. Das beste sind die Jahreszahlen. Da fuhren die Leute hier noch mit Pferdedroschken, oder mit dem Kommißbrot wenns hoch kam.
  5. Ähem... Beleg? Aufgearbeitete gebrauchte Sättel kosten um 70 Euro, ein Reparatursatz von Frenkit um 10 Euro (8-19 Euro je nach Marke, ohne Kolben). Dabei muß man noch bedenken, diese Sättel sind nackt ohne Halter und ohne Führungsbolzen. Wenn man die auch neu holen will oder aufarbeiten, dann sieht die Wirtschaftlichkeit der gekauften Sättel schon gleich ganz anders aus. Die Idee hatte ich auch, habe ich mir aber sehr schnell abgeschminkt.
  6. Zur Rücklaufmessung muß der Motor laufen. Kann sein daß ich mich mit der Farbe vertan habe. Probiere die anderen beiden. Ein anderer Smartfahrer hat geschrieben: "Der Raildrucksensor hat 3 Pin. Pin 1 weißes Kabel. Pin 2 gelbes Kabel. Pin 3 blaues Kabel. Am gelben Kabel sind 0.5 V und bei Startversuch geht es auf 1.2 - 1.3 V rauf. Blaues Kabel hat 5 V. Und bei Startversuch bleibt bei 5 V. Der Raildrucksensor ist das Teil an der rechten Seite." Wenn auf zwei Leitungen 5V sind dann ist der Sensor defekt oder es liegt ein Kurzschluß vor. Was du jetzt tun kannst, Spannung am Raildrucksensor messen. Oder Smart anschleppen und bei laufendem Motor die Rücklaufmessung wiederholen.
  7. Die Lieferanten der Überholsätze packen Silikonfett dazu. Das benutze ich auch. Irgendwie sollten die Zylinder schon vor Rost geschützt werden.
  8. Ich habe schon in der Großstadt unter einer Brücke geschraubt. Sollte in Kiel oder Hamburg verfügbar sein. Wetterschutz gut. Aber schmutzig, vorher durchfegen ist nötig.
  9. So ist es. Mit den alten Smarts und Delphi geht nur das was du geschrieben hast. Aber ist ja auch schon mal was.
  10. Das sollte sich doch mit geringfügig härteren Stoßdämpfern als Serie lösen lassen, oder? Und wer baut in solche Projekte schon Serienstoßdämpfer. Habs gegoogelt. Und weiß jetzt auch, woher du es hast.... Scheint es beim Jeep öfter zu geben.
  11. Wobei die Frage ist, ob man für ein Gängigmachen der Bremsklötze überhaupt eine Werkstatt aufsuchen will.
  12. Unter deinem rechten Fuß, zumindest während der Fahrt. 😂 Das ist das Fahrpedal.
  13. Die Wahler aus der Erstausrüstung halten bei mir schon 20 Jahre. Achte darauf, daß er einen Restriktor hat. Das ist eine Blende mit 9mm Bohrung, die in einem der Rohrstutzen steckt. Es sind evtl. noch alte Lagerbestände im Umlauf, die den noch nicht haben.
  14. Bei meinen Smart 450 waren im Alter von 20 Jahren noch alle Führungsbolzen und Kolben frei. Die in den Schächten klemmenden Bremsklötze waren aber ein ständiges Problem. Ich flexe die seit Jahren einfach einen Tucken kürzer. Dann arbeiten die mehr in den Schächten. Seitdem habe ich damit keine Probleme mehr gehabt.
  15. Auf meiner nächsten Saharareise könnte dieser Smart entscheidende Vorteile haben! 😉 JW Smart hat Smarts auf Suzuki Chassis gebaut. Die sahen aber deutlich ruppiger und einfacher gemacht aus als dieser hier. Zur Not nehme ich aber auch das Haus im Hintergrund. Wenns sein muß.
  16. Der Startpilot zündet eben irgendwann und nicht im richtigen Moment. Meist zu früh. Und das bremst den Motor oder dreht ihn sogar rückwärts. Das mögen Anlasser und Steuerkette nicht so gerne. Außerdem bringt das nichts. Wozu will man schon den Motor bremsen oder rückwärts drehen.
  17. @ArsaniasDu könntest am Stecker des Raildrucksensors messen. Der liegt in Kästchen G3, am oberen Rand. Übrigens geiles Bild und Methode! An der gelben Leitung sollte eine Spannung von 0,5 V gegen Masse anliegen, wenn der Smart eingeschaltet ist und der Motor steht. Der Stecker muß dabei natürlich aufgesteckt sein. Probier mal eine Stecknadel an der Leitung unter der Dichtung durch in den Stecker zu schieben und daran zu messen. Du brauchst eine gute Klemme oder noch besser eine dünne Strippe an die Nadel anlöten. Wenn der Anlasser orgelt sollte die Spannung zügig auf ca. 1,3V steigen. Wie hoch steigt die hier? Dann könntest du probehalber den Stecker abziehen und versuchen zu starten. Was passiert dann? Woher weißt du daß die Lima frei ist? Wenn du den Smart einschaltest, hörst du dann das Summen der elektrischen Dieselpumpe? Das Geräusch kommt aus dem Bereich unter dem Beifahrersitz. Grüße Hajo
  18. Uuuhhh... ich fürchte da hilft nur großflächig lösen und neu verspannen.
  19. Solange die Abregeldrehzahl nicht verändert wird, könnt ihr mit der Abriegeldrehzahl machen was ihr wollt!
  20. Wenn es noch der erste Thermostat ist, dann wird es einer ohne Restriktor sein und dann ist das so "normal".
  21. Ohne von dem Thema jetzt Ahnung zu haben würde ich auch darauf tippen. Ich würde die Funktion mal ganz woanders am Wochenende ausprobieren. Z.B. vor Omas Häuschen auf dem Land. Ansonsten kann ich mir die Anmerkung nicht verkneifen, daß E-Auto, Cabrio und Winter die ungünstigste Kombination ist, die zum Thema warmes Auto überhaupt möglich ist.
  22. Dazu muß ich allerdings anmerken, daß bei meinen 450 CDI die Anzeige im Winter in der Regel auch nur bis 60 Grad steigt, also bis auf 2 Eier. 3 Eier kommen nur bei flotter Autobahnfahrt über 100 Km/h. Ich vermute daß das noch alte Thermostate ohne Restriktor sind. Ob die neuen mit Restriktor auch im Winter auf 3 Eier kommen bin ich nicht sicher. @Minicar: Hat dein Smart in früheren Wintern höhere Anzeigewerte gehabt? Ist das jetzt neu mit dem niedrigen Wert? Welches Baujahr ist dein Smart? Wurde der Thermostat früher schon mal erneuert? Grüße Hajo
  23. Ich hatte schonmal vorgeschlagen, die Kupplung mit einer kleinen Schraubzwinge zu öffnen. Das war aber eher für das Abschleppen über längere Strecken gedacht. Auf den Transporter zieht der ADAC oder andere Abschlepper den Smart auch einfach so. Ob der Motor dabei mitdreht oder nicht ist völlig egal. In 37 Km bist du in Varel bei Kult Kar. Die Meinungen über den Laden gehen hier zwar auseinander, aber immerhin ist es eine Smart Spezialwerkstatt. Vielleicht schleppen die dich rein. Frag doch mal den Doppelpass hier im Forum, der kann dich diesbezüglich sicher beraten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.