Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hmmh lecker. Hab ich auch noch etwas von, Reste von Weihnachten.
  2. Warum sind denn da 9,5 Monate zwischen Erzeugung und Auslieferung? Stand der so lange auf Halde?
  3. Warum steht dort 35 Liter? Tschuldigung.
  4. Und auch schon deutlich abgerockter.
  5. Was verbrauchst du denn mit deinem Cabriolelele im Winter?
  6. Die alten Benziner hatten noch den 22L Tank. Wenn du mit 22,75L 365Km weit kommst, hast du einen Verbrauch von 6,2L. Das ist viel, aber auch nicht unrealistisch. Voraussetzung ist natürlich, daß du bis zum Stehenbleiben fährst. Und um deine Frage zu beantworten, ich komme im Sommer ca. 750Km weit. Auch mit dem 22L Tank. Aber mit einem Smart 450 CDI. Im Winter tanke ich immer schon nach 500Km. Weil Liegenbleiben im Winter unangenehmer ist als im Sommer.
  7. Ganz so dolle ist es nun auch nicht. Bakelit. Cool. Auch Pentoden und Hexoden? 🤓
  8. Neuer Turbo? Beim Diesel? Bei 175000 Km? Das klingt mir nicht gut. Als wenn da was vorgefallen wäre, was nicht vorfallen sollte.
  9. An der Tankstelle. Sieht so aus: Nach übereinstimmenden Berichten sollen die Deckel dieser Dosen passen.
  10. Es gibt nur wenige großartige Erfindungen, die die Welt besser gemacht haben. Eine davon ist der Sockenclip.
  11. Die in einem Atemzug... das ist schon verschärft. Das letzte, das ich gekauft habe, hat bei Lidl um 20 Euro gekostet und ist völlig OK. Hausmarke Powerfix Profi. Die Strippen sind etwas labberig, aber das Gerät selbst ist solide. Achte darauf daß es bis 20 Megaohm messen kann, das sind die besseren. Nimm keins das nur bis 2 Megaohm kann, das sind die zu einfachen.
  12. Aber, aber, er möchte doch gerne den Zylinderkopf demontieren!
  13. Na gut, wenn ihr meint, dann werf ich mal dieses neuere Modell ins Rennen. Hat ein Freund von mir seit ein paar Jahrzehnten in Benutzung.
  14. Jepp, jetzt wird ein zweites Meßgerät benötigt, um diese Sicherungen zu prüfen. Immerhin ist das mit den Sicherungen schon recht wertig gemacht. Viele billige Geräte haben gar keine, vielleicht nur ein Stück Draht.
  15. Ich weiß ja nicht, in welchem Zustand die Teile sind, aber wenn das ordentliche Ware ist finde ich das günstig.
  16. Man weiß es nicht. Wenn die Batterie in 24 Stunden leer gezogen wird, z.B., dann müssen da 2A fließen.
  17. Genau. Ich würde aber wie gesagt mit dem 10A Bereich beginnen. Dazu mußt du die rote Strippe in die 10A Buchse stecken, oben am Gerät. Für die 500mA in die Buchse ganz links. Das ist üblicherweise so gemacht, weil die 10A für den Drehschalter zu viel sind.
  18. Das ist egal. Da die Batterie nur 2 Pole hat, fließt in beiden immer der gleiche Strom. Sogar der selbe. Du kannst dir also den Pol aussuchen, der bequemer zu erreichen ist. Auch aus Gründen des Kurzschlußschutzes gegen das Tridion ist es immer sicherer, die Minusleitung zu nehmen für solche Experimente. Es könnte ja sein, daß ein Wackelkontakt vorliegt, der Smart also nicht kontinuierlich Strom zieht sondern nur z.B. wenn er kalt ist oder wenn warm etc.. Dann müßtest du den Strom über längere Zeit beobachten.
  19. Analog! Ein Analoggerät!!!! Ja, das ist geeignet. Ich sehe da rechts unten einen 10A Meßbereich und einen 500mA Bereich. Ich würde zuerst den 10A Bereich probieren. Wenn du dann sicher bist, daß der Ruhestrom kleiner als 500mA ist und du den genauer wissen willst, dann kannst du die Messung mit dem 500mA Bereich wiederholen. Falls der Strom aber größer wird, dann kannst du den 500mA Bereich zerschießen. Zwischen den Messungen immer wieder das Massekabel am Tridion anklemmen, dann Meßgerät umstöpseln und umschalten, dann Massekabel vom Tridion wieder lösen. Besorg dir irgendwelche Klemmen, mit denen du die Strippen dauerhaft anklemmen kannst, sonst fallen sie ab oder du hast Wackelkontakte. Noch besser sind Kabel mit Bananenstecker und Ösen, die du irgendwo fest anschrauben kannst. Ein Problem ist auch, daß bei einem Wackelkontakt der Smart im Moment des Kontakte kurz hohen Strom zieht, das ist am üblichen Blitzen zu sehen. Das kann schon das Meßgerät zerstören. Deshalb immer gute Kontakte herstellen.
  20. Das war jetzt aber kein Schwäbisch, Herr Schwabe, sondern Ostfriesisch!
  21. Für Langzeitmessungen über Nacht Bettdecke und Kopfkissen nicht vergessen. (Tip: Fenster offen lassen und Smart in der Garage stehen lassen. Dann kannst du jederzeit an das Meßgerät und die Türen sind trotzdem verriegelt.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.