Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.849
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Na dann liegt das Problem doch ganz woanders als bisher diskutiert wurde! Also nicht an der Zündung und auch nicht an der Kraftstoffzufuhr, sondern vermutlich eben im Bereich des Startergenerators. Daß sich ein Verbrennungsmotor schwer durchdrehen läßt mit der Hand ist relativ, das ist ja keine M6 Schraube. Ob da wirklich etwas blockiert ist ist aus der Ferne schwer zu beurteilen.
  2. Wenn du mich fragst, hat es damit nichts zu tun. Defekte Massebänder machen sich zuerst durch Startprobleme bemerkbar. Und zumindest das Kabel an deiner Batterie sieht mir einwandfrei aus. Da gammelt auch nichts drinnen. Das würde man außen sehen.
  3. Den Auspuff würde ich erneuern. Das Loch im Integralträger muß geschweißt werden. Wobei mich mal interessieren würde, ob das Schweißen am Integralträger nach TÜV Meinung zulässig ist. Den Rest sollte man zumindest mit Hohlraumversiegelung, z.B. Fluid Film, einjauchen. Ist nicht so ganz umweltfreundlich, weil es bei der Rostfläche auch reichlich abwäscht und in die Umwelt kommt. Außerdem hält es nur begrenzte Zeit. Ist aber die einfachste Möglichkeit. Komplett entrosten und lackieren ist natürlich besser, aber sehr aufwendig. Zumindest zeugt der bedauernswerte Zustand von nicht vorhandener Pflege in den letzten Jahren.
  4. Hallo, einer meiner Smart 450 CDI entwickelt ein ungewöhnliches Motorgeräusch. Ich höre es im Leerlauf vor allem bei kaltem Motor. Warm war es zumindest bis vor kurzem nicht zu hören. In Fahrt höre ich es auf den ersten paar hundert Metern, bei geringerer Geschwindigkeit, typisch 50 Km/h. Dann verschwindet es. Wenn ich den Motor längere Zeit im Leerlauf laufen lasse, bleibt es und verschwindet nicht. Nach 30 Km Fahrt mit 100 Km/h höre ich es im Leerlauf nicht mehr. Es wird mehr im Laufe der Zeit. Wenn ich im Smart sitze oder daneben stehe, hört es sich wie ein metallisches Schnattern an. Wenn ich mich drunter lege ist es mehr ein metallisches Tackern. Es ist synchron mit den Arbeitstakten EINES Zylinders. Motor ist ein 450 CDI, Laufleistung 205000 Km. Zumindest die letzten 75000 Km ist der Motor unauffällig gelaufen und hat immer gutes frisches Öl gehabt. Davor ist er sehr überwiegend Kurzstrecke gelaufen. Die Abgasqualität ist gut. Irgendwelche Ideen oder Vorschläge? Grüße, Hajo
  5. Bei hakeligen Schlössern flute ich den Zylinder mit WD40 und blase das mit Druckluft wieder raus. Das wiederhole ich so lange bis das rausgeblasene Öl sauber ist. Wenn der Zylinder dann nicht wieder gut läuft, ist er defekt.
  6. Dreht der Startergenerator denn überhaupt den Motor durch, wenn ein Riemen drauf ist? Oder warum hast du den Riemen abgenommen?
  7. Funman

    Getriebeproblem

    Das deutet auf ein zentrales, generelles Problem hin. Z.B. ein Problem mit der Batterie oder einer Sicherung. Das bedeutet nicht, daß dein Smart so viele Fehler hat.
  8. Schwäbisch fällt unter das Betäubungsmittelgesetz? Ich habs geahnt.
  9. Wird knapp, aber nicht unmöglich. Deutschlandweit 4 Angebote auf Mobile, die diesen Kriterien entsprechen. Wenn du bereit bis, deutschlandweit zu fahren, könnte was gehen.
  10. Die Spritzwand ist natürlich nicht geklebt sondern verschweißt und Teil des Tridions, und nach dem Schweißen abgedichtet. Daß Spritzwände bei anderen Autos verschraubt sind ist mir neu, zumindest bei Autos nach dem 2. Weltkrieg. Davor, als Autos noch auf Holzrahmen aufgebaut wurden, waren die tatsächlich manchmal verschraubt. Aber das ist jetzt schon a bissle her, newa! Die Abdichtungen der Schweißnähte sind üblicherweise komplett dicht wie U-Boot. Auch das bekommen die Autohersteller seit Jahrzehnten gut hin. Wenn bei deinem Smart ein Fertigungsfehler vorliegt, dann kannst du nachdichten mit irgendeiner Dichtmasse. Wenn du Silikon nicht magst, dann kommt MS-Polymer in Frage oder PU(Sikaflex). Oder klassische Karosseriedichtmasse, die kenne ich als lösungsmittelbasiert. Nimm was dir gefällt und du bekommen kannst, gibts im Baumarkt oder technischen Großhandel in Kartuschen. Ich glaube aber auch eher an undichte Montage des Lüftungskastens.
  11. Spricht etwas dagegen, generell dauerhaft einen der Ablaufstopfen rauszunehmen, um solche Katastrophen zumindest symptomatisch auszubremsen?
  12. Der Schlauch ist aber auf der Beifahrerseite.
  13. Die smarten Jungs, Meeraner Str. 13B, 12681 Berlin 86 Km von Templin
  14. Für M6 sollte noch die Popnietenzange mit Gewindedorn gehen. Sonst einfach eine Schraube hochfest mit (Lang-)Mutter nehmen. Ist nicht ganz so komfortabel, aber für 2x egal. Fett mit Festschmierstoff dran, LM47.
  15. Eigentlich gute Idee, nur ist dann die Borke auf der Innenausstattung. Die Motorklappe ist ja im Innenraum. Wie machst du das? Mal überlegen, ich könnte einen Folienkäfig von der Öffnung bis zur Heckklappe kleben. Das wäre vom Aufwand noch vertretbar. Nimmst du dann noch irgendein Pflege- oder Konservierungsmittel zum Aufsprühen? Das sollte ja etwas sein, das Dreck abweist und nicht anzieht.
  16. Das kommt mir schon sehr verdächtig vor. Wie will die Werkstatt feststellen, daß der Kompressor defekt ist, wenn die Anlage leer ist und der Kompressor (deshalb) gar nicht läuft? Das ist m.E. nach unmöglich. Meistens sind beim Smart die Kondensatoren kaputt, also der "Kühler" vorne. Ich würde zuerst den erneuern, wenn der 20 Jahre alt ist ist er sowieso fällig, und dann mal weitersehen. Die Kompressoren gehen m.W. selten kaputt. Mal doof gefragt, du bist sicher, daß du nicht gerade Kompressor mit Kondensator verwechselst?
  17. Hallo, woher weißt du, daß der Klimakompressor kaputt ist? Grund der Frage ist, jeder zweite, der hier reinschneit, hat eine Fehldiagnose im Gepäck und ist im Begriff unnötig Teile zu tauschen.
  18. Wer das wohl sein könnte? 😉
  19. Ich ersetze alle durch Edelstahl mit gleichen Abmessungen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.