Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
12.188 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Super Diagnose, vor allem weil der Motor keinen Zahnriemen hat. Das wird noch lustig hier, ich hol schon mal das Popcorn.
-
Du kannst den Klimariemen einfach durchschneiden. Dann sparst du die fummelige Demontage. Ich fürchte allerdings, die üblen Geräusche kommen nicht von der Klimaanlage. Aber das wirst du dann ja sehen.
-
Empfehlenswerte OBD Lesegerät
Funman antwortete auf barneygumble58's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das hier oft empfohlene Delphi deckt beides ab, kann beim Bj. 2001 aber nur Fehler auslesen und löschen, auch Airbagfehler, kann aber nicht z.B. Getriebe neu anlernen etc. Wenn dir das reicht dann ist das eine Empfehlung. -
Oder vielleicht besser auch nicht.
-
Das mag sein, nur leider muß man die Fehler nehmen, wie sie vom Smart kommen, man kann sich nicht für einen Fehler entscheiden, der Smart trifft die Entscheidungen. Wäre natürlich nett, wenn mein Smart z.B. einen Kupplungsschaden hat, dann entscheide ich mich lieber für einen defekten Aktuator, der ist viel preisgünstiger.
-
Das hängt von der Menge an Bremsenreiniger ab. Wenn du den Rat von Herrn Outliner befolgst und 5 Sekunden lang sprühst, dann kommt das mit dem Feuerball schon hin. Herr Outliner hat da auch Erfahrung mit Feuerbällen im Motorraum. Und selbst wenn, Werkstätten kennen sich mit Feuerbällen aus.
-
Smarte Aufkleber gefällig?
Funman antwortete auf CologneSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich hätte gerne den ICE8816 von Berlin nach München foliert. Der hält aber nur 10 Minuten in Machteburch. Geht das? -
Nochmal, wenn du den Anlasser drehen lassen kannst, hat dein Problem mit der Wegfahrsperre nichts zu tun! Außerdem hast du kein Startproblem! Dein Smart ist während der Fahrt ausgegangen!
-
Smarte Aufkleber gefällig?
Funman antwortete auf CologneSmart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Was heißt FL? -
Die sind innen aus Rostblech, das ist im Bereich des Falzes einfach weg, wenn der Falz durch ist. Man kann dann zwar Edelstahlblech drüberschweißen, aber ganz wird der Pott dadurch nicht mehr. Die Restlebensdauer ist auch nur ein kleiner Teil der gesamten, zumal auch das Endrohr ersetzt werden muß. Den Falz wirklich dicht zu schweißen ist auch eine mühsame Scheißarbeit. Beim 800 Euro DPF Pott mache ich das noch, der Restwert NACH dem Schweißen ist dann vielleicht noch 200 Euro für einen halben Tag Arbeit. Für die Pötte ohne DPF lohnt das imho nicht. Eine Möglichkeit wäre, gar nicht zu schweißen, sondern diese Edelstahlschiene mit Gun Gum drüberzukleben. Ist relativ einfach dicht zu bekommen und hält erstaunlich lange. Da drunter gammelt es natürlich weiter.
-
Hab ich auch nicht gesagt. Ich denke da an eine freie Werkstatt. Bei denen die ich kenne kostet es 10 Euro. Ist dann mit Bosch oder Gutmann ausgelesen, nicht mit Stardiagnose. Und ich will nicht behaupten, daß die dann den Smart reparieren können oder sollen. Aber den Fehlerspeicher auslesen können sie schon, und das ist schon mal hilfreich. Ein defekter OT Geber erzeugt übrigens keinen Eintrag, wenn also der Speicher leer ist, deutet das auf den OT Geber hin.
-
Die Platine hat während der Fahrt keine Funktion. Die kannst du auch aus dem Fenster werfen und trotzdem bis Warschau weiterfahren. Außerdem, selbst wenn durch das Rausfallen vielleicht die Tasten betätigt wurden, bewirkt das auch nichts. Der Funkschlüssel hat keine Funktion, die Motorlauf oder Weiterfahrt beeinträchtigen könnten. In diesem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, daß die Schlüssel nicht "von selbst" aufgehen und was rausfällt. Ich sorge bei meinen Schlüsseln durch sorgfältige Kontrolle und Reinigung dafür, daß die sicher zugeschnappt sind. Kein Zweitschlüssel ist auch ein unnötiges Problem. Also ein Wartungsmangel an dieser Stelle.
-
Ja, das ist zu befürchten.
-
Drehzahlmesser und Uhr sind die beiden "Ohren", die oben auf dem Armaturenbrett thronen und auf die du immer guckst. Oder auch nicht, wenn sie nicht da sind. Die treten meist zusammen auf, es gab/gibt aber auch wenige Smarts die nur eines der beiden Instrumente hatten/haben.
-
Das ist ein Summen, das vom Tank kommt, also unterhalb des Beifahrersitzes. Das läßt sich dadurch auch einfach erkennen. Also nicht irgendein Geräusch, sondern ein Summen, es dauert relativ lange gegenüber anderen Geräuschen und es kommt von unter dem Beifahrersitz. Es gibt kein anderes Geräusch, auf das das zutrifft. Fehlerspeicher auslesen ist auch immer hilfreich. Kostet erstmal so 10 Euro.
-
Geiles Foto.
-
Klingt mir sehr nach Wasserschaden am SAM. Ich würde das an einen Experten einschicken und prüfen und ggf. reparieren lassen. Hier bietet sich Paulius an, der hat hier einen guten Ruf.
-
Klar, da ist ein Kat drin, also Edelmetalle. Bitte sachgerecht entsorgen.
-
In einer Antennenleitung wird kaum ein AD Wandler oder andere komplexe Signalverarbeitung drin sein. Und sonst? Meines Wissens ist eine "aktive Weiche" eine passive Weiche mit einem Verstärker dran. Falls ich in diesem Fall falsch liege, bitte ich um Korrektur. Da gehe ich konform. Viel Verstärkung ist nicht immer besser, oft schlechter. Seit Jahrzehnten wird für Antennenverstärker mit astronomischen Verstärkungen geworben, und Leute kaufen die deshalb. Dagegen opponiere ich seit einigen Jahrzehnten. Ist ähnlich wie mit den Spannungen bei Akkus von Akkuschraubern usw. Viel hilft viel. Oder eben auch nicht.
-
Kann er schon. Es liegt aber in der Natur der Sache, daß der Sensor bei laufendem Motor viel höhere Spannung liefert als beim Starten. Wenn er innerlich ein Kontaktproblem bekommt, macht sich das zuerst beim Starten bemerkbar. Vermutlich wird dieses Problem deshalb oft zuerst beim Warmstart bemerkt. Oft ist aber nicht immer. Hat der Smart einen Drehzahlmesser? Wenn ja, zeigt der beim Startversuch ein wenig an oder gar nichts?
-
Wenn der Anlasser dreht, ist die Wegfahrsperre in Ordnung. Dein Problem liegt woanders. Z.B. an der Benzinpumpe oder deren Stromversorgung. Wie oben schon erwähnt wurde. Das ergibt sich auch schon daraus, daß das Problem ja während der Fahrt aufgetreten ist.
-
Worin besteht denn der Unterschied zwischen einer aktiven Weiche und einer Weiche mit Verstärker? Ist das typische an einer aktiven Weiche nicht eben, daß sie einen Verstärker hat?
-
Die übliche Methode ist, mit Glaspapier Körnung 1000 naß schleifen bis alle Risse Belag und Oberflächenschichten weg sind und dann mit Auto Klarlack 2K lackieren. Wie gut das dann wird hängt auch davon ab was der Scheibe bisher so zugestoßen ist, wie grob die schon geschliffen wurde und ob da jemand mit ungeeignetem Kunststoffpflegemittel dran war das die Scheibe auflöst und zu Kaugummi werden läßt. Und wie gut der Macher es kann natürlich. Die Scheiben ausbauen und waagerecht auf den Tisch legen ist dem Ergebnis sehr förderlich, aber auch viel Arbeit, wie oben verlinkt.
-
Der 450 ist ein Stadtauto, mit dem man AUCH MAL überland fahren kann. Der ist nicht zum Schnellfahren gemacht. Dazu ist er zu kurz und zu schmal und zu hoch. Mercedes hat zum Schnellfahren geeignete 2-Sitzer im Programm.
-
Die sehen doch völlig unterschiedlich aus. Der Eberspächer ist gefalzt, der Imasaf geschweißt.
