Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.188
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Darum gibt es den Roadster. Wenn sich die Kugel wie ein Roadster fahren würde, wäre der ja überflüssig.
  2. So wie ich das hier sehe, sind das Spritzgußteile an denen noch ein Stück Rahmen mit dranhängt. Das ist offenbar nicht einfach ein Stück flache Scheibe. Sowas komplex geformtes nachzufertigen benötigt schon eine Spritzgußform. Und eine Scheibe aus einem Block zu fräsen ist auch weder preisgünstig noch wird es glatt.
  3. Hmmh. Seltsam, warum soll die Nummer mit A471 beginnen? Der Mercedes 471 ist ein Actros sagt Google. Die Nummer ist auch seltsam kurz. Mal recherchiert: links müßte die A4547350109 sein. Die A4547350309 hab ich dann noch gefunden. Wie zu erwarten A454 Nummern. Es gibt die Scheiben in grün und in blau getönt. Blau scheint für Deutschland normal zu sein, grün für England. Aus dem EPC: Links: A4547350109 A4547350309 Rechts: A4547350009 A4547350409 Listenpreis für die -109 links aktuell bei Mercedes 196 Euro, Link. Rechts gleicher Preis, Link. Die -309 ist nicht lieferbar. Die -409 kostet 455 Euro, scheinen exotische Ausführungen zu sein. Soviel zum Thema im Netz nix zu finden oder ob man die bei Mercedes bekommt. Wieso recherchier ich das eigentlich, sogar auf dem Smartphone? Ich hab doch gar keinen 454. Ich muß jetzt ins Bett. Morgen Baustelle.
  4. Oder die Selbsthilfegruppe "Leben mit einem Smart". Ach, in der sind wir ja hier bereits.
  5. Schauen wir doch mal. Wie ist denn die Teilenummer?
  6. Kommt drauf an. Ich hatte auch schon solche "Passungen", die niemals nicht draufgingen. Da fehlte ziemlich viel. Das heißt, das Radlager hatte erheblich Untermaß. Und viele "Passungen", wo nur wenig fehlte. So sollte es sein. War aber leider nur eher selten der Fall.
  7. Warum bist du der einzige, der sein EDG nachlöten muß?
  8. Das geht auch beim 450 so. Mache ich auch immer, für zwischendurch.
  9. Ich benutze die vom Hersteller vorgesehenen Anhebepunkte. 😁
  10. Ich nehme mal an, damit ist VOR Baujahr 2006 gemeint. Also mit langem Getriebe. Ansonsten ist ja kein Unterschied zwischen mit und ohne DPF.
  11. Habe auch gerade den Satz gewechselt. Von Hankook Winter Icept auf Hankook Winter Icept. 😁
  12. Ah ja. Dieses Schild.... muß ich mir noch mal ausdrucken und an meine Bürotür hängen. Falls der Chef mal vorbeikommt.
  13. Das wird ja immer blümeranter. Was für Impulse? Was für ein Sensor? Was heißt elektrisch aufgehen? Das gibts doch alles gar nicht. Vermutlich ist der Motor des Schlosses gemeint.
  14. Er meint wohl folgendes: der Motor hat keinen Nockenwellensensor und kann deshalb Verdichtungs OT und Überschneidungs OT nicht unterscheiden. Beim Start wird auf Verdacht bei jedem OT eingespritzt und die Drehgeschwindigkeit beobachtet. Wenn jetzt ein Zylinder nicht zündet wird es schwierig mit der Zuordnung. Ich nehme aber an daß der Einwand von Mottofree trotzdem nicht zutrifft, weil der 1. Zylinder keine Sonderstellung hat. Der Steuerung ist es egal welcher Zylinder nicht zündet. Alles ganz oifach, oder?
  15. Leider weiß hier vermutlich niemand, was ein Geber an der Kofferraumklappe ist. Ich weiß es z.B. nicht, und ich weiß eigentlich eine ganze Menge.... Warum erfinden die Werkstätten eigentlich ständig neue Namen für die Teile? Ich habe langsam das Gefühl, das hat System.
  16. Minilite ist ja schon ein renommierter europäischer Hersteller. Wenn es sein soll, dann könnte da was gehen. Ich ich will dem aber nicht zureden. Es muß ja nicht sein und wozu der Aufwand. Es gibt andere Aluräder mit einfacherer Zulassung.
  17. Hat der Smart 451 CDI mit 45 PS überhaupt eine Drosselklappe? Das ist eine Frage an die Koniferen hier. Ich meine, nein. Deshalb habe ich nach der Leistung gefragt. Ich weiß es leider nicht, da ich keinen 451 habe, aber dafür mehrere 450 CDI mit dem gleichen Motor, und die haben keine Drosselklappe.
  18. Bestimmt nicht. Ich habe das Buch gelesen. Kann ich aber, wie gesagt, nicht empfehlen.
  19. Hallo Malte, Welche Motorleistung hat der Smart? Je nachdem ist die Technik unterschiedlich. Ich vermute das Problem im Bereich des Kupplungsaktuators oder der Kupplung selbst. Die Symptome, das fehlende Auskuppeln, finde ich ziemlich eindeutig. Die anderen Spuren führen in die Irre, wie du ja selbst bereits erkannt hast. Ich sehe da auch keinen Zusammenhang mit der Kupplung. Weder bei Drosselklappe noch bei Fahrpedal noch bei Drucksensor. Wieviel hat der Smart gelaufen? Ist die Kupplung noch die erste, oder wie alt ist sie ggf? Ein Versuch wäre, den Nachstellmechanismus des Kupplungsaktuators, der sich in dessen Stößel befindet, auszubauen, zu reinigen, zu fetten und wieder einzubauen. Natürlich ist nicht auszuschließen daß der Smart mehrere Fehler hat. Es wäre empfehlenswert, nochmal mit einem anderen Tool auszulesen. Wurden denn sicher alle Steuergeräte ausgelesen, oder vielleicht eins vergessen? Grüße Hajo
  20. Der CAN Bus ist digital. Da gibt kein Taster einen Widerstand drauf. Da laufen Datenbytes drüber.
  21. Naja, es mag ja sein, daß am Getriebe 3 Sensoren sind, aber nur einer davon ist der Getriebe-Drehzahlsensor. Warum soll der gewechselt werden?
  22. Fast ein Jahr ist es her. Was ist inzwischen passiert? Was hat der Ausbau der Injektoren ergeben?
  23. VA 6x15, HA 8x15. Für eine Zulassung in D wird ein Festigkeitsgutachten benötigt, das könnte es evtl. von Minilite geben. Dann müssen noch die ET sinnvoll sein, dann Einzelabnahme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.