Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
12.177 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Korrekte Position des BRABUS Schild an der Heckklappe 451
Funman antwortete auf condrat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Was ist das? Ein Soundgenerator? Durch die Stadt kutschen kann ich mit meinen 120 PS auch. -
Korrekte Position des BRABUS Schild an der Heckklappe 451
Funman antwortete auf condrat's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich glaube, mein 450 CDI hat 120 PS. Also, wozu noch Tuning? -
Ich würde jetzt mal den Zugang mit dem alten Smartphone checken. Wenn das noch geht, dann liegt es nicht an der Website, sondern am Smartphone. Wenn es nicht mehr geht, dann wäre es schon ein unwahrscheinlicher Zufall, daß die Website genau zum Zeitpunkt des Smartphonewechsels abgeschaltet wird. Wenn es noch geht, würde ich versuchen zu analysieren, was auf dem alten Smartphone anders eingestellt ist.
-
Exakt diese Ansicht wird schon seit Jahrzehnten kundgetan. Immer bezogen auf die zu der Zeit aktuellen Fahrzeuge.
-
Wenn das so wäre, dann wäre es nicht möglich, Schrauben überhaupt festzuziehen. Dann würden die sich sofort nach dem Festziehen wieder lösen. Dann würde niemand Schrauben verwenden. Schraubverbindungen funktionieren grundsätzlich nach dem Prinzip der Selbsthemmung durch Vorspannung. Die Vorspannung muß größer sein als alle Belastungen die jemals auftreten. Es darf keine Bewegung in der Schraubverbindung geben. Schraubensicherungen sind nur gedacht für 2 Fälle, 1. einmalige Extrembelastungen, wenn man mit dem Smart über einen LKW springt z.B. (selten), und 2. zum Abfangen des Schlimmsten bei Montagefehlern, wenn die Schraubverbindung nicht festgezogen wird oder Schmutz drin ist (die Regel).
-
Sind wir jetzt schon so weit, daß man sein Auto nicht mehr bedienen kann, ohne eine Website im Internet zu erreichen? Was tut man denn, wenn die Website abgeschaltet wird?
-
Dise Frage wäre auch noch interessant.
-
Ich würde jetzt mal der niedrigen Spannung an der Batterie auf den Grund gehen. Während der Fahrt die Spannung messen. Es gibt so Stöpsel für den Zigarettenanzünder.
-
Die Stablenker kommen doch nirgendwo in die Nähe des Halters. Der Halter ist doch in der Mitte und die Stablenker gehen zu den Seiten weg. Häufige Ursache sind verbogene Halter des Heckpanels und dadurch zu geringer Abstand zum Auspuff. Aber das hattest du ja schon ausgeschlossen. Beim Anfahren kippt der Motor nach hinten. Ich würde deshalb hinten oben oder vorne oben suchen.
-
In diesem Thread Habe ich noch einiges dazu geschrieben und eine Tabelle mit den Teilenummern.
-
Das ist doch jetzt kein Problem das kurzfristige Abhilfe benötigt. Damit fährst du schon seit Jahren rum. Hol die originale Schelle von Mercedes. Ist einfacher als nach der lange rumzurennen. Und andere Schellen taugen hier nicht. Und du brauchst die Dichtung neu die darunter sitzt. Und die ist zwischen Diesel und Benziner verschieden. Und mach dir keine großen Hoffnungen. Diese Stelle bekommst du nicht völlig dicht. Umso wichtiger ist, den Ölstand maximal auf halbe Höhe am Peilstab aufzufüllen, nicht höher. Kontrollier das mal.
-
Die zu verwendenden Distanzscheiben sollten doch im Gutachten der Aluräder stehen, zumal wenn es schon ein Gutachten für die Verwendung der Räder auf dem Smart gibt.
-
Kann auch Ladeluftkühler sein. Am häufigsten sind es die Sitze des Luftschlauches vom Turbo zum LLK auf den Stutzen.
-
450 Coupe Passion.....Motorschaden
Funman antwortete auf dynajoern's Thema in Biete / Suche / Tausche
Machdeburch. -
Was hatte sie denn?
-
Wir Kicken Deinen Arsch? So gehts natürlich auch. Opas gepflegtes Schätzchen mit Träne im Knopfloch. Und Motorschaden.
-
Das heißt jetzt Tür*innen Verkleidung!
-
Zur allgemeinen Belustigung hier nochmal meine Auto-Alter-Zeitskala: - bis 10 Jahre: existiert nicht. - 10 Jahre: Neuwagen. - 20 Jahre: junger Gebrauchter - 30 Jahre: alter Gebrauchter - 40 Jahre: Youngtimer - ab 50 Jahre: Oldtimer
-
Ja, aber doch nur die Differenzbesteuerung, doch nicht auf den Gesamtpreis. Wenn der Händler 5000 Euro Gewinn macht, muß er auf die 5000 Euro Mehrwertsteuer zahlen, nicht auf die 50000 Euro die der Käufer zahlt. Oder verstehe ich da was falsch? Wenn ich das gerade falsch verstehe und es ist wirklich so, dann ist doch jeder Händlerankauf von Privat mit kleiner Marge Unsinn. Das ist dann aber keine Entschuldigung für den Händler, sondern spricht generell gegen Händlerankauf von Privat. Dann sollte man sowas tunlichst bleiben lassen. Da bin ich ganz beim Dieselbub. Das ist ein Problem des Händlers, nicht meins.
-
Für den Rücklauf am CDI kenne ich nur einen Nachbau, den von Trucktech. Und da ist die Qualität gruselig. Vorlauf habe ich noch nie erneuert, da weiß ich es nicht.
-
Hol die originale von Mercedes. Die Nachbauten passen nicht. Die Dichtung des Rücklaufs ist aus Edelstahlblech. Geht es um Vorlauf oder Rücklauf?
-
Gerade kürzlich hat das ein Kollege mit dem fast neuen Audi A6 o.ä. seines verstorbenen Vaters getestet. Das Angebot war wohl unterirdisch.
-
So hab ich früher auch gedacht. Ich habe aber einfach nicht mehr die Zeit, den Smart ständig erneut auseinander zu montieren. Und mit gebrochener Feder vorne fährt es sich doof. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Und ich montiere keine Teile, von denen ich weiß, daß sie die nächste HU nicht überstehen. Meistens ist ein Federbruch der konkrete Anlaß für die Komplettüberholung. Oder daß die Gummis der Querlenker nicht mehr durch die HU kommen. Und ich möchte einfach nicht, daß mir mein Chef die Benutzung des Firmenparkplatzes verbietet, weil mein Smart zuviel Öl verliert. Es gibt viele Mängel mit denen kann man nicht einfach so fahren. Wir sind hier nicht in Afrika. Wobei nach meiner Erfahrung die Autos in Afrika durchgehend eher in Ordnung sind. Das ist einfach eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Und natürlich des Erhaltungszustandes. Klar kann man einen guten Smart kaufen und die Substanz verbrauchen. Wenn der Vorbesitzer aber schon die gleiche Idee hatte, dann geht das nicht mehr. Vor allem bei 1600 Euro Kaufpreis und 20 Jahren Alter nicht. Wirtschaftlich ist das auch nicht. Es ist besser den Smart wenigstens einigermaßen zu konservieren. Und damit sind wir wieder bei der Komplettüberholung. Alles neu ist das preisgünstigste was man haben kann.
