Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.347
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Moin @Firstdown, Vielleicht bietet es sich an einen Unfall-Turbo zu kaufen und den Motor (eventuell komplett mit Fahrschemel) zu tauschen, so hätte dein Smart ein neues Herz und du könntest die nötigen Arbeiten wie z.B. Ventilspielkontrolle, Kupplung, Dichtungen, etc. im ausgebauten Zustand machen. Das ganz steht und fällt natürlich mit dem Zustand deines Smart, aber du hättest zumindest deinen Smart mit der gleichen Motorleistung wie zuvor. Es wäre kein neuer Motor aber es sollte deutlich günstiger sein. Gruß Marc
  2. Moin Bettina, beim 451 sind anders als beim 450 alle Panel gleich, so dass der Tausch zwischen Cabrio und Coupé problemlos möglich ist. Gruß Marc
  3. Weiland, als ich noch ein kleiner Bub war, war so etwas relativ normal – es hat niemanden interessiert, ob jemand angeschnallt war oder wo er saß. Als Säugling wurde man auch mal in der Hutablage transportiert und es gab keine dedizierten Sitzplätze, sodass man eben etwas enger zusammengerückt ist. Genauso nachlässig wurde die Fahrtauglichkeit behandelt: Solange man einigermaßen gerade stehen konnte, war man fahrtüchtig, und Kontrollen auf andere Substanzen als Alkohol waren unbekannt. Letztendlich spiegelte sich das, ebenso wie die aktive und passive Sicherheit der damaligen Fahrzeuge, in der Zahl der jährlichen Verkehrstoten wider. Vielleicht waren es ja Zeitreisende ? 😉 Gruß Marc
  4. Das ist nur ein Indiz - wie viele Kilometer und unter welchen Umständen wäre interessant, weil selbst billig zusammengeschusterte Motoren, bei denen nur die Kolbenringe und defekten Ventile getauscht wurden, 10.000 - 20.000 Km laufen, bis der Ölverbrauch schleichend wieder einsetzt. Ein Motor, welcher gut revidiert wurde läuft die nächsten 100.000 km problemlos. Gruß Marc
  5. Moin, ich würde stutzig werden wenn jemand behaupten würde, daß alles Genannte getauscht und/oder gemacht wurde und der Preis nur 600€ ist - das stinkt doch zum Himmel! Gruß Marc
  6. Super Qualitätsüberholung sondergleichen - wie kann man so etwas nur an einen Kunden verkaufen 🤦‍♂️. Gruß Marc
  7. Hast du die Querlenker auch im belasteten Zustand festgezogen? Falls sie auf der Bühne montiert worden sind, bietet es sich an sie auf einer Grube noch einmal zu lösen und neu festzuziehen um einen verdrehten Einbau der Gummilager zu vermeiden. Das wäre z.B. ein Grund für einen unerwartet stärkeren Zuwachs an Federweg. Gruß Marc
  8. @Ghostimaster Bei der guten Vorbereitung wird es ein Riesenspaß - jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen 😉👍❗ Gruß Marc
  9. Ja ist aber nicht so einfach hier mal eine bildliche Darstellung ansonsten sehe ich nicht, wie die Luft aus dem Zylinderkopf entweichen soll Gruß Marc
  10. nein - mit der Abwicklung der Smart Brabus Abteilung, wurden alle Ersatzteile an TOR35 verkauft - dort bekommst du das Original um es lackieren zu lassen. Das was du dort gefunden hast gehört an einen Mercedes G (W460) und ist tatsächlich nur eine Schürze Das wäre nur etwas für den äußersten Notfall, so wie der dort verkauft wird gab es ihn nie und ich befürchte zudem auch noch minderwertige Qualität. Wenn man gar nichts mehr gebraucht bekommt wäre es eventuell eine Lösung. Gruß Marc
  11. Meist sind bei einem derartigen Unfall die Halter gebrochen - da sich der Brabus Scheinwerfer nur in dem dunklen Inlay (und Aufkleber) vom normalen unterscheidet, kann man dieses Inlay (und Aufkleber) einfach in einen neuen normalen Scheinwerfer umbauen und so sehr viel Geld sparen ohne die Optik zu verlieren. Gruß Marc
  12. Moin @HarryB, für eine qualifizierte Einschätzung solltest du die Front abnehmen - das ist in 10 Minuten erledigt und ermöglicht eine brauchbare "Einkaufsliste" zur 'Instandsetzung. Ohne es genauer zu sehen vermute ich auch einen Schaden am Frontträger und am linken Scheinwerfer an den Haltern - vermutlich lassen sich dort kostengünstige Lösungen anwenden, da die beteiligten Teile an diesen Stellen verdeckt sind. Du benötigst neben der Serviceklappe auch noch den linken Kotflügel und das Frontmittelteil - alles Standard Smartteile, von Brabus ist nur der Frontspoiler, wenn es billig sein soll geht auch jeder andere Frontspoiler von den anderen Modellen - wichtig ist nur, dass es nicht der Facelift-Frontspoiler ist. Gruß Marc
  13. Nein, das ist nicht zu empfehlen - ich habe seit 2006 bei allen Fahrzeugen eine PELA 6000 im Einsatz - sie wurde für Yachten konzipiert (Ölwechsel sonst ohne Motorenausbau nicht möglich) und sie läuft noch wie am ersten Tag durch reine Muskelkraft, diese empfehle ist ohne Einschränkungen. Über die Nachbauten kann ich nichts sagen, wichtig ist die Art der Sonde, welche in den Motor eingeführt wird. Sie muss gerade, hitzebeständig und flexibel sein ohne sich dabei zu verdrehen, wenn sie gegen den Wannenboden gedrückt wird. Das Wichtigste an der Pela ist die Sonde, welche wie die professionellen Geräte aus einem kunststoffummantelten Spiralschlauch aus Stahl besteht. Die Sonde ist biegsam aber steif genug um in der Ölwanne am tiefsten Punkt zu verweilen, wenn man gegen den Boden stößt. Auch kann sie viel mehr Hitze vertragen als viele andere Sonden aus einfachem Kunststoff und es gibt alle Teile als Ersatz einzeln zu kaufen. Das Handling des abgesaugten Öls ist sehr einfach und sauber gelöst, man benötigt nicht einmal einen zusätzlichen Behälter. Gruß Marc
  14. Der erste Grund das Öl nicht an der "Ölablasschraube" abzulassen ist hier zu sehen: Und hier ist der zweite Grund: Es handelt sich um meine Ölwanne und das Drehmoment beim anziehen war nicht einmal handfest als das material nachgab. Gruß Marc
  15. Nimm ein Motorenöl mit der MB-Freigabe 229.5 - 229.51 oder 229.52 sind auch möglich aber weniger geeignet, da du keinen Partikelfilter hast. Viskosität ist nachrangig 0W-30, 5W30. 0W40, 5W40, etc. ist alles möglich, ausschlaggebend ist die MB-Freigabe 229.5. - ich verwende z.B. 5W40 (oder 0W40) vollsynthetisches Öl. Ich würde ein verkürztes Wechselintervall mit hochwertigem Öl empfehlen um eventuelle Ablagerungen (Wartungsstau) aus dem Motor auszuspülen. Und noch ein Tipp, wenn du das Motorenöl über die Ablassschraube ablässt verbleibt sehr viel mehr Öl in der Ölwanne, als wenn du es mit einer guten Sonde absaugst. Gruß Marc
  16. @JimboMcCoi Blinkende/r Schraubenschlüssel ist/sind für sich auch beim 451 ein Symbol für eine Wartung je man Menge A oder B. Sobald sie in Verbindung mit der Ganganzeige blinken ist es z.B. ein Getriebefehler durch eine schlecht trennende Kupplung. Welche Zahl seht im KI wenn die Schlüssel blinken? Gruß Marc
  17. Die Aufgabe der Cookies ist es doch gerade dich wiederzukennen und entsprechend anzumelden - wenn man die Cookies dieser Webseite ablehnt, bis du eben jedesmal ein unbekannter Gast. Gruß Marc
  18. @Smartyyy, erinnerst du dich an deine Frage: und meine Antwort: Trotzdem war dir nicht klar, dass man den Fehler Löschen muss, damit die Kontrollleuchte erlischt! Ich passe meine Antworten deinen Fähigkeiten an. Es ist zielführender direkt und in kurzen prägnanten Sätzen zu antworten. Die Antwort wird nur so von dir nicht wahrgenommen und/oder verstanden. Ab jetzt sehen meine Antworten in etwa so aus. Antworten durch die Blume werden so nicht mehr möglich sein. Bitte entschuldige also in diesem Zusammenhang eventuelle Missverständnisse. Gruß Marc
  19. yueci

    Fehleranalyse Sound

    Glückwunsch und danke für das Feedback 👍
  20. Das liegt doch auf der Hand, aber ich erkläre es dir gerne noch einmal, sobald du die angezeigten Fehler abgearbeitet hast und nach dem Löschen kein Fehler mehr angezeigt wird (immer unter der Prämisse, dass das Auslesegerät mit dem Fahrzeug sauber funktioniert), sollte auch die MotorCheck Leuchte ausgehen sobald der Motor gestartet wird. Gruß Marc
  21. Das Leuchten der "Motor-Check" Warnleuchte ist kein Fehler !!! Sie dient dazu Fehler anzuzeigen - diese Unterscheidung ist elementar wichtig um die Natur eines modernen KFZ zu verstehen. Gruß Marc
  22. Die "Warn- Funzel" hat einen Code hinterlegt - du hast ja schon etwas ausgelesen, was du abarbeiten kannst. Danach die Fehler löschen und, bei Bedarf, mit dem nächsten Fehler weitermachen, wenn denn der angezeigte Fehler korrekt angezeigt wurde und die Ursache war - irgendwann sollten die Fehler beseitigt sein. Gruß Marc
  23. Sicherlich meint er die Übertemperaturanzeige ☝️🙂 , aber der 450 hat keine separate Leuchte dafür 😉 - dann könnte es auch die Kühlmittelstandsanzeige sein oder eventuell der Zuheizer? 🤔 Gruß Marc
  24. Das sehe ich genau so - auch wenn immer das sehr frohe Hochschalten propagiert wird um möglichst wenig zu verbrauchen. Das stimmt in keinster Weise, es ist kein Problem, so lange man keine Leistung anfordert, allerdings kann man Hubkolbenmaschinen durch zu hohe Drehmomentanforderungen bei niedrigen Drehzahlen schädigen. Auch wenn die Fahrzeugelektronik bei aktuellen Fahrzeugen durch Rücknahme der Anforderung und weiteren Tricks dagegen arbeitet ist das auf Dauer nicht gut für die Haltbarkeit des Motors. Gruß Marc
  25. Im Vergleich zu den derzeit produzierten Motoren in dieser Klasse von VW, Ford und Co. ist der Motor sicherlich gut, allerdings sehe ich anders im Vergleich zum Mitsubishi Sauger. Sparsam - sicherlich, aber gut wäre zumindest diskutabel, für meinen Geschmack ist der Motor zu phlegmatisch, dreht sehr unwillig und wird bei hohen Drehzahlen kaum stärker. Drehmoment sucht man vergebens und der Klang ist auch nicht sehr angenehm, ganz im Gegenteil zum Mitsubishi Sauger, welcher einen kräftigen Drehmomentverlauf hat, wunderbar ausdreht und dabei gut klingt, besonders die NON-MHD Modelle mit ihrer kurzen Übersetzung fahren sich wirklich sportlich wenn man ihnen die Sporen gibt. Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.