Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.592
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn nicht gerade Öl runter tropft, sondern vielmehr die Schläuche ein bißchen ölfeucht sind, könnte es auch sein, daß es sich um Öl aus der Motorentlüftung handelt, das ist beim Diesel auch vollkommen normal. Aber aus der Ferne natürlich schlecht zu sagen. Aber an den Turbolader glaube ich immer noch nicht. Es werden ca. 90 % aller Turbolader umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht! :roll:
  2. Quote: Am 13.11.2013 um 21:48 Uhr hat Ariane1982 geschrieben: Und noch was: Ist ein mhd empfehlenswert? Oder sind die anfällig? Vergiss mhd! Die Zahl der Opfer von mhd wird immer größer, die entsprechenden Ausgaben dafür ebenfalls! Die grösste Schwachstelle vom mhd ist der Riemen des Startergenerators. Der mhd hat ja keinen konventionellen Anlasser und keine Lichtmaschine mehr, sondern einen Startergenerator, der die Funktion der Stromerzeugung und des Anlassers in einem Gerät vereint. Prinzipiell ist die Idee gut, allerdings die technische Realisierung schlecht! Der Motor wird ebenfalls über den Riemen gestartet, der denn Startergenerator während des Motorlaufs antreibt. D.h. dieser Riemen ist stark belastet und in der Praxis reisst der schon bei relativ geringen Kilometerleistungen, dazu trägt auch eine mangelhafte Lagerung der Startergeneratoren bei. Wenn nun der Riemen reisst und man dies akustisch nicht beachtet wird auch die Wasserpumpe nicht mehr angetrieben, weil diese vom gleichen Riemen angetrieben wird. Dies wird dem Fahrer nur durch eine Übertemperaturlampe mitgeteilt, wenn das Kühlmittel im Motor bereits auf Anschlag ist. Wenn dann der Motor nicht sofort abgestellt wird, dann ist der Motorschaden vorprogrammiert! Und das bei einem Motor, der eigentlich normalerweise standfest und unproblematisch ist! Deshalb ist in der augenblicklichen Situation von mhd eher abzuraten, sofern hier keine gravierende Verbesserung der Situation durch konstruktive Maßnahmen erfolgt bzw. sich erweist, daß die getroffenen konstruktiven Maßnahmen eine Verbesserung ergeben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.11.2013 um 08:57 Uhr ]
  3. Quote: Am 13.11.2013 um 19:01 Uhr hat passion-herby geschrieben: Hier ist noch ne Anleitung für den Selbstbau Wo hier? :-?
  4. Es gibt LEDs in der passenden Fassung für die Innenleuchte, aber an Deiner Stelle würde ich erst mal die bestehenden Frehler beseitigen, bevor ich mir neue einbaue! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 22:18 Uhr ]
  5. Dort wurde Dir ja bereits geholfen! ;-) Auf Helmut ist eben Verlass! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 20:43 Uhr ]
  6. Quote: Am 13.11.2013 um 20:14 Uhr hat Jonny2105 geschrieben: und das häufigste: "da passen wir ja nicht alle zusammen rein!" Also ich glaube, das ist das unsinnigste Argument gegen einen Smart, das ich jemals gehört habe! Da solltest Du Deinen Freundeskreis mal dahin gehend entrümpeln, denn das ist ein egoistisches Argument par excellance! :roll: Ein Smart ist kein gutes Winterfahrzeug, das mag ja sein, wobei mit Winterreifen und entsprechender Fahrweise durchaus was dagegen getan werden kann, aber Deine Bekannten sind Egoisten, wie sie im Buche stehen! Weg damit! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 20:31 Uhr ]
  7. Ahnungslos

    Abblendlicht

    Wie Timo schon schrub :), das kommt von der Sekundärlufteinblasung, die bei kaltem Motor über ein starkes Gebläse Frischluft in den Abgastrakt fördert und dadurch die Nachverbrennung von unverbrannten Kraftstoffanteilen im Abgastrakt begünstigt und dadurch die Aufheizung des Katalysators in der Kaltlaufphase verkürzt. Dieses Gebläse braucht viel Strom und beeinflusst beim Ein- und Ausschalten deshalb die Bordspannung des Smart. Das Ein- bzw. Ausschalten dieses Gebläses wird über Relais vorgenommen, das man dann eben klicken hört und die Schwankungen der Bordpannung sind durch das heller und dunkler werden der Scheinwerfer zu sehen. Das ist vollkommen normal und deshalb braucht sich auch keiner Gedanken darüber machen. In den entsprechenden Freds hier im Forum ist das seit 2003 beschrieben, seit diesem Zeitpunkt ist die Sekundärlufteinblasung in die Serie eingeflossen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 20:25 Uhr ]
  8. Ein undichter Ladeluftkühler kann schon Leistungsverlust verursachen, weil ein Teil des Ladedrucks dort raus pfeift. Aber es verursacht eigentlich keinen unregelmässigen Verlust des Ladedrucks. Meiner Meinung nach kommt Dein Problem nicht vom LLK. Der Ölverlust natürlich schon, aber die Leistungsschwankungen nicht! Hast Du jetzt eigentlich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 18:19 Uhr ]
  9. Sorry, aber das kann ich nicht recht glauben, daß der Turbolader defekt ist, wenn etwas verölt ist. Da gibt es auch noch jede Menge anderer Möglichkeiten. Deshalb würde ich dieser Diagnose ein wenig Skepsis entgegen bringen! Aber Turbolader bringt natürlich schön viel Umsatz! :roll: Oft ist die Zuleitung zum Turbolader, die sehr stark korrodiert und dadurch regelrecht durchrostet der Grund für das Verölen oder der Ladeluftkühler ist häufig undicht, der wird von seiner eigenen Halterung aufgerieben. Aber einen verölten Motorraum durch den Turbolader, ohne daß an der Leistung etwas spürbar ist, kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen.
  10. Quote: Am 13.11.2013 um 13:23 Uhr hat -xeno- geschrieben: Ich hab hier was gefunden was ich bei mir schauen und versuchen könnte: http://www.evilution.co.uk/index.php?menu=interior&mod=719 Da geht es aber um den Lüfter eines 451ers ab Bj. 2007, das ist eine ganz andere Konstruktion!!! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 13:47 Uhr ]
  11. Um an den Schalter vernünftig zum Messen ran zu kommen bzw. nachzukontrollieren, ob der Stecker noch richtig drauf ist, dazu muß das obere Armaturenbrett demontiert werden! :( Ich glaube, um den Gebläsemotor zu wechseln ist das genauso! In diesem Fred siehst Du mal ein paar Bilderleins, wie es da drin aussieht. Leider hat der damalige Fragesteller wie so oft natürlich kein Feedback hinterlassen, was die Ursache für sein Problem war! :-x Und hier bzw. dort ist recht ausführlich dokumentiert, wie das Armaturenbrett, in diesen Fällen für eine Lautsprechermodifikation, ausgebaut wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2013 um 21:24 Uhr ]
  12. Wenn der Lüfter auf der höchten Stufe laufen würde, dann läge es am Vorwiderstand des Gebläses, aber wenn er auf keiner Stufe läuft, kann es der Vorwiderstand eigentlich nicht sein! Eine Möglichkeit wäre der Schalter in der Mittelkonsole. Irgendwelche Basteleien am Radio haben nicht stattgefunden, oder? Manche verursachen nämlich beim reinschieben des Radios, daß das Kabel runter gezogen wird. Der Gebläsemotor könnte es natürlich auch sein, wobei dieser beim 450er nicht einfach auszubauen ist! :(
  13. Quote: Am 13.11.2013 um 07:45 Uhr hat miata geschrieben: Dann habe ich die Ölwanne angesehen. Ist natürlich ohne Schraube. Werde also eine neue Wanne bestellen. Gibts da zu favorisierende Hersteller? Das ist klar, nur die Ölwannen der 451er Benziner mit Motoren von Mitsubishi verfügen über eine Ölablasschraube. Die 451er cdi's haben ja nach wie vor den nur leicht modifizierten MB Dieselmotor drin und verfügen nach wie vor nicht über eine solche! Richi Ist auch unter diesem Nick hier im Forum vertreten, siehe dort! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 09:58 Uhr ]
  14. Funktioniert jetzt eigentlich die Glühlampe in dem vorderen Schalter, wie sie soll? Also lässt sie sich mit dem Kippschalter ein- und ausschalten und geht beim Türöffnen automatisch an und nach einer Weile wieder aus? Irgendwie kann ich das Deinen Ausführungen nicht ganz entnehmen. Am besten wird sein, wenn Du das Kabel aus der hinteren Leuchte mal verfolgst. Wenn die vordere Lampe einwandfrei funktioniert und die hintere nicht, dann ist dort irgendwo die Zuleitung unterbrochen, denke ich mal. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 07:44 Uhr ]
  15. Quote: Am 13.11.2013 um 00:12 Uhr hat steyvo geschrieben: So wie es aussieht geht das mit dem Direktlink nicht hier der Link zum rein kopieren Das kommt daher, weil es ein https Link ist, der wird von der Forensoftware verfälscht und funktioniert dann nicht mehr! Das sieht so aus, als ob da schon mal was geschmort hätte, auf jeden Fall ist der Einbauplatz der Sicherung nicht mehr in Ordnung! Ich denke mal, daß da schon mal was gebastelt wurde, um die Funktion dieser Sicherung zu ersetzen. Sonst würden ja die Komponenten nicht funktionieren, die normalerweise durch diese Sicherung abgesichert sind! Aber diese Sicherung hat ja mit der Innenbeleuchtung auch gar nichts zu tun! Deshalb denke ich nicht, daß Dein Problem mit der Innenbeleuchtung primär etwas mit diesem Sicherungseinbauplatz zu tun hat! Ich denke eher, daß der innovative Bastler, der dieses umgebaut hat, evtl. auch an der hinteren Innenbeleuchtung tätig war und die deshalb nicht mehr funktioniert. Kannst Du den Vorbesitzer mal fragen, was es mit diesen nicht ganz serienmässigen "Modifikationen" auf sich hat? Wie viele Vorbesitzer hatte den Dein Cabrio? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 07:43 Uhr ]
  16. Also nochmal: 450er Smart: Motorstart: Anlasser Stromerzeugung: Lichtmaschine 451er Smart: cdi, ohne mhd und Turbo: Motorstart: Anlasser Stromerzeugung: Lichtmaschine mhd: Motorstart und Stromerzeugung funktioniert über einen Startergenerator= Gelumpe
  17. Nee, ein 451er ohne mhd, der Turbo und der Diesel haben eine ganz normale Lichtmaschine und einen ganz normalen Anlasser wie jeder 450er Smart! Das ist auch noch was gscheids, wenn man die Ausfälle der Riemen und der diversen anderen Probleme mit dem mhd betrachtet! mhd ist der grösste Kruscht, was jemals in eine KFZ eingebaut wurde! :roll: Das haben leider diverse mhd Fahrer in den letzten Jahren mit entsprechenden Reparaturkosten leidvoll erfahren müssen!
  18. Wenn Du keine Klimaanlage hast, dann kommst Du auch mehr oder weniger gut an den Steckkabelschuh des Magnetschalters des Anlassers ran. Der ist nämlich auch eine gewisse Schwachstelle beim Smart! Und zwar korrodiert die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation, das sieht man von aussen gar nicht! Auf diesem Bild sieht man den Anlasser und den Kabelschuh etwas. Das Bild ist aber nicht von mir, das habe ich mir nur ausgeliehen! ;-) Du siehst doch die gelbe Beschriftung auf dem Keilrippenriemen an dem obersten Punkt. Wenn Du von dort aus nach rechts rüber gehst, dann siehst Du das Ding mit dem silbernen Typenschild, das ist der Anlasser. Oben auf dem Anlasser aufgebaut ist der Magnetschalter. Der grüne viereckige Stecker, der hinter dem dicken Kühlwasserschlauch vorlinst, das ist die Zuleitung zu dem Magnetschalter des Anlassers, die von der Relaisbox kommt. Wenn Du an der Ansaugbrücke am mittleren Zylinder nach unten lotest, dann müsstest Du eigentlich an diesem Kabelschuh landen. Der ist manchmal auch der Grund, warum der Anlasser nicht anläuft!
  19. Quote: Am 12.11.2013 um 21:56 Uhr hat pulse-hh geschrieben: hat der smart eigentlich nur einen generatoranlasser oder auch noch einen normalen anlasser? In dem Fall geht es ja um einen 450er Smart und der hat noch eine konventionelle Lichtmaschine und einen ganz normalen Anlasser! Nur der 451er mhd, und auch nur der mhd hat einen Startergenerator, der beide Funktionen miteinander vereint!
  20. Das ist ganz einfach, aufgrund der ungünstigen Einbauposition der Lichtmaschine bekommt die einiges an Spritzwasser ab. Und entsprechend ist die Korrosion in der LiMa! Auf den Bildern in diesem Beitrag, leider funktionieren nicht mehr alle, ist die Korrosion recht deutlich zu sehen. Die Lager sind eigentlich in Ordnung, aber die Statorbleche korrodieren ziemlich stark! Dadurch dreht sich die LiMa beim Starten nicht mehr und hemmt natürlich den Anlasser über den Keilrippenriemen so stark, daß der sich gar nicht mehr drehen kann! Man muß direkt an der Riemenscheibe der Lichtmaschine drehen, um diese wieder zu lösen, dann läuft auch der Motor wieder!
  21. Quote: Am 12.11.2013 um 21:40 Uhr hat ag2011 geschrieben: also kann das nur AGR sein, Nein, es kann nicht nur das AGR sein! Der Notlauf können auch andere Ursachen haben! Lass am besten erst mal den Fehlerspeicher auslesen, dort müsste ein Hinweis auf die Ursache drin stehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2013 um 21:54 Uhr ]
  22. Die Relaisbox befindet sich unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden! In der oben von mir verlinkten Anleitung sind ja Bilder drin, schau mal in dieser Anleitung, da geht es zwar um den Ausbau des Motors, aber gute Bilder zur Relaisbox sind dort auch drin!
  23. Wäre nicht die erste feste LiMa, die als Motorschaden diagnostiziert wird! :roll: Nach drei Wochen Motor fest gesetzt! Ich glaub, ich knall ab! Das sollte sich aber langsam auch zum ADAC durch gesprochen haben! Such mal die Beiträge zum Thema "Lichtmaschine fest", dann sollte die Erleuchtung kommen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2013 um 21:39 Uhr ]
  24. Wurde beim Wechsel der Zündkerzen auch der erforderliche Abzieher für die Kerzenstecker verwendet? Die Zündkerzen sind ja tief im Motor bzw. Zylinderkopf verbaut und deshalb lassen sich die Zündkerzenstecker nicht richtig greifen. Manche Spezialisten fangen da einfach an, unqualifiziert an den Zündkabeln rum zu reissen, wenn sie kein Abziehwerkzeug für die Kerzenstecker besitzen! Bei einer solchen Vorgehensweise wären Spät- und Folgeschäden an den Zündkabeln quasi vorprogrammiert! Hast du die Zündkerzen selbst gewechselt oder wurde das in einer Werkstatt durchgeführt?
  25. Auf dieser Seite ist die Relaisbox mit ihren Innereien abgebildet, das Relais T in dieser Box ist für den Anlasser zuständig. Dort sind zwar auch Sicherungen drin, die brauchste aber nicht beachten, die sind für andere Funktionen. Ist auch in den Tabellen beschrieben! Zuerst einmal besteht die Möglichkeit, daß doch Wasser eingedrungen ist und die Box geflutet hat, das führt auch zu Korrosion an der Platine und den Steckern. An den Steckern kann man mit einem Messgerät gut messen, woran es krankt. Der Signalweg ist folgender: Wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird und die Startbedingungen erfüllt sind, dazu gehört wie Du schon richtig erkannt hast, das "N" in der Ganganzeige des Displays, dann wird vom Motorsteuergerät auf dem Pin 112 das Startsignal ausgegeben, die Leitung von dort endet am Stecker H-LSII Pin 5. Dieses Signal bringt dann das Relais T zum Anziehen, das hat zur Folge, daß am Stecker M-LS am Pin 5 12 Volt auf die Leitung geschaltet werden, die dann direkt zum Magnetschalter des Anlassers führt. An dem Steckkabelschuh des Magnetschalters könnte das Problem auch noch liegen. Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Hast Du schon mal versucht, den Smart anzuschieben? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2013 um 22:51 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.