
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.592 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
PEEN! :)
-
Quote: Am 04.08.2014 um 11:03 Uhr hat emil geschrieben: Hallo Toni932, naja - ein wenig Kritik wirst Du wohl einstecken müssen - ein 15 Jahre altes Auto ist nun einmal kein Neuwagen. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! ;-) Toni932 ist nicht der TE bzw. der Käufer des alten Smarts! Der hat nämlich den Nick kenny89! Toni ist nur der herzliche Umgangston aufgefallen und er hat sich dazu geäussert! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.08.2014 um 11:20 Uhr ]
-
Dann ist es ein Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem des Smart! Es ist ja so, daß der Smart kein Automatikgetriebe besitzt, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einem Automatikmodus. Die Automatik wird quasi nur simuliert! Es existiert eine ganz normale konventionelle Kupplung und ein Getriebe, das eigentlich ein Schaltgetriebe ist. Sowohl die Kupplung betätigt als auch die Gangwechsel werden von Elektromotoren vorgenommen, dadurch ist die Steuerung in der Lage, eine Automatik zu simulieren, da die Steuerung über diese Elektromotoren alles im Griff hat! Auch die Drosselklappe ist elektrisch betätigt, das Gaspedal ist nur ein Potentiometer. Die drei Balken bedeuten jetzt, daß in den Kupplungs- oder Schaltfunktionen ein Problem aufgetreten ist. Wie bereits geschrieben kommen hierfür aber verschiedene Ursachen in Frage! Als erstes sollte mal das Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators überprüft werden, ob das nicht zu groß ist! Auf dieser Seite ist der Kupplungsaktuator zu sehen, von diesem führt ein Bolzen in die Kupplungsglocke, der bei ausgeschalteter Zündung möglichst spielfrei sein sollte. Wenn dort zu viel Spiel vorhanden wäre, das wäre eine der Möglichkeiten.
-
War das nur ein horizontaler Balken in der Mitte, der aus mehreren Segmenten zusammen gesetzt war oder drei waagrechte Balken im Display? Ein Balken bedeutet CAN-Bus Fehler, drei Balken wäre ein Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem. Der Möglichkeiten gibt es indes bei beiden Varianten viele! :( Display!
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 20:54 Uhr ]
-
Da die Relais für das Licht im SAM sitzen, gibt es quasi nur zwei Möglichkeiten. Entweder es geht schon die falsche Information in das SAM rein, also die, die vom Lichtschalter kommt oder der Fehler sitzt im SAM! Das ist wieder so ein Fehler, bei dem ein Meßgerät gute Dienste leisten würde! ;-) Aber wer kann heute von den KFZ'lern schon noch messen! Man kann zwar tauschen auf Teufel komm raus, aber das war es dann auch schon! Hier oder dort ist eine Liste über die Steckerbelegung des SAM! Über den Stecker N11-3 Pin 6-9 wird der Strom zu den Scheinwerfern geschickt, am Stecker N11-9 am Pin 33 bis 35, 38 und 39 kommen die entsprechenden Signale vom Lichtschalter an. In dem zweiten Link steht auch drin, welcher Pin welche Funktion hat! Pin 33 Nebelschlussleuchte Pin 34 Fernlicht Pin 35 Abblendlicht Pin 38 Blinker rechts Pin 39 Blinker links Alles ohne Gewähr! :) Noch mehr kann man aus der Entfernung nicht sagen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 20:41 Uhr ]
-
Quote: Am 03.08.2014 um 18:35 Uhr hat Stefan0510 geschrieben: 599 ccm Das dachte ich mir schon! ;-) Bei einem 698er ab 2003 wird nämlich nur noch der geringe Steuerstrom für die Relais im SAM geschaltet, da könnte eigentlich der Lichtschalter nicht mehr warm werden! Du darfst aber nicht glauben, daß die Frage nach Kulanz ein Selbstläufer ist! Bereits in den letzten Jahren haben sich da die SCs dagegen gesträubt, manche haben erst gar keine Kulanzanfrage gestellt. Bereits vor Jahren hiess es immer, daß die Kulanzaktion ausgelaufen ist, aber nur so lange, bis woanders wieder jemand den Schalter auf Kulanz ersetzt bekommen hat! Das geht jetzt schon seit ein paar Jahren immer zum Jahresende so! Notfalls müsste den Lichtschalter eben bezahlen. Es gibt schlimmeres! Wenn hinterher alles wieder ordnungsgemäss funktioniert, dann ist ja wieder alles in Ordnung! Die sollen aber die Verkabelung unten am Lenkstockschalter mal überprüfen, das ist ja kein Problem, weil das Kombiinstrument dann ohnehin schon abgebaut ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 19:46 Uhr ]
-
Quote: Am 03.08.2014 um 18:14 Uhr hat Stefan0510 geschrieben: Ups ja. 699 ccm. Ja der Schalter wird auch verdammt warm. 699 ccm gibt es auch nicht! Es gibt nur 599 ccm oder 698 ccm! Was für einer ist es denn jetzt! Ist das hier die organisierte Verarsche, oder wat? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 18:16 Uhr ]
-
Quote: Am 03.08.2014 um 17:53 Uhr hat Stefan0510 geschrieben: Ist ein Benziner mit 566 ccm und 61 PS. Es gibt keinen Smart Motor mit 566 ccm! Ich denke mal, Du meinst einen 599 ccm Motor und damit wäre es noch ein Baujahr Ende 2002 mit ZEE als Zentralelektrik. Bei diesem Baujahr wird der Lichtstrom noch über den Lichtschalter direkt geschaltet und nicht über Relais der Zentralelektrik. Entweder liegt es am Lichtschalter selbst oder irgendwas ist in der Zuleitung nicht in Ordnung. Entweder Du machst einen anderen Lichtschalter rein oder öffnest den alten mal nach dieser Anleitung. Manchmal funktioniert auch die Fixierung des Rings nicht mehr, der den Strom für die Lampen schaltet, vor allem, wenn der Schalter mal zu warm geworden ist. Vor allem bei älteren Smarts, bei denen der komplette Lampenstrom über den Lichtschalter geschaltet wird, ist dies sehr oft der Fall! Bei 2nd Gen Smarts ab 2003 wird nur ein geringerer Steuerstrom für die Relais über den Lichtschalter geschaltet, die Relais, die bei neueren Smarts ab 2003 dann den Lichtstrom schalten, sitzen in der Zentralelektronik namens SAM! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 18:18 Uhr ]
-
Ist das ein Benziner oder ein Diesel? Hat er 599 ccm, 698 ccm oder 799 ccm? Diese Frage zielt darauf ab, um zu sehen, ob es ein echter 2003er ist oder nur eine Erstzulassung in 2003! Genau Ende 2002 bzw. Anfang 2003 fand nämlich eine technische Umstellung der Fahrzeugelektrik bzw. der Zentralelektronik statt, deshalb ist es wichtig zu wissen, ob es ein echter 2003er ist! Viele lesen nämlich das Baujahr einfach aus dem Fahrzeugschein ab, hierbei handelt es sich aber um die Erstzulassung, nicht um das Baujahr! ;-)
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, solltest Du erst mal ein paar Informationen über Deinen Smart los werden. Was isses eigentlich für einer? Der Smart wird nun seit sechzehn Jahren in den verschiedensten Varianten und Modellen gebaut und das wäre nicht ganz uninteressant! ;-) Wenn Du schon dabei bist, dann wäre das Baujahr auch nicht ganz uninteressant, weil auch die einzelnen Modellreihen während ihrer Fertigung einer gewissen technischen Evolution unterlagen! Zuletzt ist es natürlich nicht normal, daß das Abblendlicht bereits auf der Stellung 1 Standlicht angeht! Wie lange hast Du den Smart schon? Wurde da irgendwas dran gebastelt, Tagfahrlicht nachgerüstet o.ä.? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 17:37 Uhr ]
-
Quote: Am 03.08.2014 um 15:07 Uhr hat phhere geschrieben: Ist der Katalysator extra oder im Auspuff integriert? Bei einem 2007er ist der Katalysator im Auspufftopf integriert!
-
Wie das geht, die Innenleuchte raus zu nehmen, wäre übrigens dort gut beschrieben. :)
-
Das zitierte Posting ist übrigens dreieinhalb Jahre alt! ;-) Und die Seite leider inzwischen grösstenteils kostenpflichtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2014 um 07:17 Uhr ]
-
Also einen solch alten Smart darf man eigentlich nur kaufen, wenn man selbst schrauben kann! Sonst besteht wie in Deinem Fall die Gefahr, daß innerhalb kürzester Zeit die Reparaturrechnungen den Kaufpreis übersteigen, wenn man nichts selbst machen kann und wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muß! Ein Händler muß eigentlich Gewährleistung geben, allerdings gibt es alle möglichen Tricks, dies auszuschliessen. Wenn im Kaufvertrag drin steht, daß er im Auftrag verkauft wird, dann tritt der Händler quasi nur als Vermittler auf und muß keine Gewährleistung leisten! Eine weitere beliebte Formulierung ist der Verkauf an Wiederverkäufer, auch da entfällt die Gewährleistung. Wenn bei einem Händler im Kaufvertrag steht, daß die Gewährleistung ausgeschlossen wird, dann ist das eigentlich nicht zulässig und man könnte rechtlich dagegen vorgehen. Allerdings bist Du auf hoher See und vor Gericht in Gottes Hand! Ohne Rechtsschutzversicherung und Unterstützung eines Anwalts wärst Du da bestimmt einem erheblichen Kostenrisiko für einen Rechtsstreit ausgesetzt! Ob sich dies in diesem Fall rentiert, musst Du selbst entscheiden! Trotzdem solltest Du diese Mängel dem Händler melden und ihn auffordern, diese zu beseitigen, dann siehst Du gleich, was er für eine Reaktion zeigt! Evtl. wäre eine Rückgabe dieses Smarts ein guter Weg, wenn er denn vom Händler akzeptiert würde. Daran glaube ich aber eher nicht! Du darfst auf jeden Fall nicht davon ausgehen, daß Du den Smart einfach in einem SC reparieren lassen und die Rechnung dem Händler präsentieren darfst! Der Händler darf, wenn er denn den Anspruch an ihn akzeptiert, die Abwicklung und Reparatur so gestalten, wie er will! Zumindest im Rahmen der Zumutbarkeit. Insgesamt habe ich aber Verständnis dafür, daß ein Händler bei einem 15 Jahre alten Fahrzeug keine Gewährleistung leisten will, ein solcher Smart ist quasi ein unkalkulierbares Risiko! Hast Du Dich denn vor dem Kauf nicht ein bißchen informiert, daß ein solcher Smart nicht gerade das gelbe vom Ei ist, wenn man nicht selbst schrauben kann? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 21:00 Uhr ]
-
Schon gefunden, dort isser! Die Suchfunktion ist eben doch nicht so schlecht, wie viele hier immer glauben machen wollen! ;-) Der Schaltaktuator ist auf dem Bild genau oberhalb des Elektromotors des Kupplungsaktuators zu sehen! Die Spitze oben am Elektromotor des Kupplungsaktuators zeigt quasi genau auf den Schaltaktuator! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 19:59 Uhr ]
-
Der Kupplungsaktuator ist das Ding, das die Kupplung betätigt, der wäre auf dieser Seite als ganzes zu sehen und auf jener Seite im Detail. Das soll aber jetzt nicht heissen, daß Du det Dingens auseinander bauen sollst! An der Seite dieses Aktuators ist ja ein Stecker zu sehen, auf den das Gegenstück des Kabelbaums aufgesteckt wird. Dieser Stecker sollte mal auf Grünspan untersucht und mit Kontaktspray behandelt werden! Der Kupplungsaktuator betätigt über den Bolzen, der aus- und einfährt die konventionelle Kupplung in der Kupplungsglocke! Der Schaltaktuator ist das walzenförmige Ding am Getriebe oberhalb des Kupplungsaktuators! Der ist ein Elektromotor und wechselt die Gänge im Getriebe, hat dadurch natürlich auch eine Zuleitung und einen Stecker dran. Den Beitrag über die Sollbruchstelle an der Luftzuführung des LLK und dessen Auswirkungen muß ich erst mal auf die Schnelle suchen!
-
Du solltest zuerst mal die Steckverbindungen der Aktuatoren (Kupplungsaktuator und Schaltaktuator) auf evtl. Korrosion prüfen und mit Kontaktspray behandeln! Des weiteren sollte mal der Kabelbaum des Schaltaktuators geprüft werden, der wird im Bereich der Plastikkante der Luftzuführung des Ladrluftkühlers ganz gerne mal aufgerieben! Da sind dann auch die lustigsten Fehlerbilder möglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 19:30 Uhr ]
-
Wenn Du den 450er Smart in Deiner Sig meinst, dann wäre dies hier evtl. was für Dich! ;-)
-
Quote: Am 02.08.2014 um 16:39 Uhr hat TurboTriple geschrieben: Warum steht bei mir da nichts weiter drin als 175/195er Paarung??? Weil Deiner mit ziemlicher Sicherheit einer mit "Pulse"-Ausstattung sein dürfte und dieser bereits ab Werk mit 175er Reifen vorne und 195er hinten auf Alufelgen ausgeliefert wurde. Deshalb steht nix anderes im Fahrzeugschein. Bei meinem "Pulse" ist es nämlich genauso! ;-) Ob Du jetzt im Winter downsizing betrieben und schmalere Reifengrößen fahren darfst, kann ich Dir jetzt auf Anhieb gar nicht sagen, normalerweise ist es ja immer andersrum! :) Aber eigentlich wäre es blödsinnig, wenn man das nicht dürfte, der "Pulse" ist fahrwerkstechnisch nix anderes als ein normaler Smart und auch die Motorleistung ist nicht höher als die der anderen 450er Smarts, nämlich 61 PS! Eigentlich ist es ein identisches Fahrzeug! Also in technischer Hinsicht dürfte dem nix im Wege stehen, die Winterreifen zu fahren, die alle anderen 450er Smart ebenfalls drauf haben, aber wie es mit der rechtlichen Situation aussieht, da bin ich jetzt auf Schlag überfragt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 17:13 Uhr ]
-
Quote: Am 02.08.2014 um 14:33 Uhr hat Firstdown geschrieben: Wo kann man eigentlich im Profil die Angaben hinterlegen? Man kann die Angaben z.B. im Profil unter "weitere Infos" rein schreiben! Wenn man dort den Typ rein schreibt, dann sehen es andere z.B. wenn sie auf Dein Profil klicken, dann wird das dargestellt. Gerade bei Fragen in Beiträgen, wo Du den Fahrzeugtyp und das Bj. nicht dazu geschrieben hast, ist das dann ganz informativ, wenn man wissen will, welche Art Smart Du fährst! Sonst muß man immer alte Freds von Dir durchforsten, um die richtige Angabe zu finden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 14:54 Uhr ]
-
Bei einem Vor-MoPf sollte das Radio/Navi auf jeden Fall von jemandem eingebaut werden, der sich ein bißchen mit Strom und Spannung oder KFZ Elektrik auskennt, da ist nämlich das alte Radio bzw. die Fahrzeugverkabelung nicht unbedingt pinkompatibel zu Deinem neuen Radio! Beachte dazu auch diese Links! zum Originalradio ausbauen bzw. Fremdradio einbauen! :)
-
Hab mein Posting noch einmal ergänzt um die Unterscheidung zwischen dem Vor-MoPf und dem Mopf in Hinsicht auf die Gestaltung des Armaturenbretts! Das ist nämlich für die Radioblende elementar wichtig! Bei Bj. 2010 könnte es nämlich beides sein! Als Bj. 05/2010, wie Du im anderen Fred schreibst, müsste es eigentlich noch die alte Gestaltung des Armaturenbretts sein! MoPf war nämlich erst in 10/2010. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 14:23 Uhr ]
-
Hau drauf! Du solltest aber beachten, daß es vom 451er Smart den Vor-MoPf und den MoPf gibt, die sich vor allem in Hinsicht auf die Blende des Radios unterscheiden! Die MoPf war in 2010 und Du fährst einen 2010er, deshalb würden jetzt beide in Frage kommen! Welchen Smart hast Du denn Vor-MoPf oder MoPf? Man erkennt es an der Gestaltung des Armaturenbretts. Bis 2010 wurde ein Armaturenbrett verbaut, das aussieht wie auf diesem Bild! Die Abdeckung der Mittelkonsole reicht dabei über das eigentliche Armaturenbrett drüber und deckt es quasi ab! Ab 2010 sieht der Innenraum dann so aus wie auf jenem Bild. Hier liegt praktisch das Armaturenbrett in seiner ganzen Breite oben! Und auf den Bildern ist auch zu sehen, daß die Radioblende dadurch eine andere geworden ist! Es wäre nicht schlecht, wenn Du zumindest in Deinem Profil hinterlegen würdest, welchen Smart Du fährst! Sonst ist jedesmal ein großes Rätselraten angesagt, wenn du es im jeweiligen Fred ebenfalls nicht erwähnst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 14:13 Uhr ]
-
Smart 451 (Benziner) mit125T Km... kaufen?
Ahnungslos antwortete auf sGretchen's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 01.08.2014 um 14:09 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Beim mhd WAR es so dass die ersten Riemen weg flogen (miese Charge) , aber das hatte entweder keine Auswirkungen wenn die Maschine sofort abgestellt wurde oder eben einen kapitalen Motorschaden zur Folge wenn dem Fahrer das Ballern im Heck egal war. Ich kann mich noch vage an einen Thread bei motor-talk erinnern, dass einem Mädel der Riemen weg ballerte, kurz darauf die Temp. Warnung an ging, sie aber meinte sie müsse UNBEDINGT noch bis zum nächsten Bäcker fahren. Du meinst diesen Fred! ;-) Sie wollte nach dem Bäcker sogar noch bis zur Arbeit fahren, wenn der gerissene Riemen dies nicht verhindert hätte, weil dadurch der Motor dann nicht mehr gestartet werden konnte! Es waren leider nicht nur allein die Riemen der mhd's, welche die Riemenrisse verursachten. Es gibt mittlerweilen ein paar konstruktive Verbesserungen und auch Softwareänderungen, z.B. sanfteres Anlaufen des Startergenerators u.ä., welche für eine längere Haltbarkeit des Riemens sorgen sollen. Auch die Alarmierung des Fahrers bei gerissenem Riemen wurde verbessert, aber das war auch dringend nötig! Die Übertemperaturleuchte alleine war ein absolut unzureichender Indikator für den Fahrer für einen gerissenen Riemen! Leider weiss der Käufer eines gebrauchten mhd Smarts meist nicht, ob diese bereits in den Wagen eingebaut wurden oder nicht! Und selbst wenn der Wagen bei Smart gekauft wurde, weiss man nicht, welchen Stand er hat. Ich kann mich an Freds hier im Forum erinnern, in denen Käufer von Gebrauchtwagen im SC damit abgefertigt wurden, daß eine Überprüfung bzw. Hochrüstung nur bei gerissenem Riemen erfolgt, auf keinen Fall aber prophylaktisch, obwohl das Fahrzeug definitiv zur Risikogruppe gehört hat! Ich würde mir einen solchen Kruscht deshalb trotzdem nicht kaufen. Also das mhd mein ich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.08.2014 um 08:13 Uhr ]