
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.608 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 31.10.2014 um 19:34 Uhr hat TomR geschrieben: Das Beste daran war noch, dass die Elektronik im Stand immer einkuppelte, aber sonst nie. Geile Sache das! Entweder Du machst etwas falsch oder an Deinem Smart stimmt was nicht! Wenn man den Joystick nach vorne drückt und in dieser Stellung fest hält und das Gaspedal bis zum Anschlag durch drückt, geht die Kupplung normalerweise auf und schliesst erst beim Erreichen einer definierten Geschwindigkeit wieder! Bist Du sicher, daß Du alles richtig machst? Ich kann meinen Smart an einem Gefälle so ganz allein anrollen lassen! Da braucht man nicht mal ne helfende Hand für! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2014 um 19:56 Uhr ]
-
Kurz noch ne Frage! Das "N" im Display der Ganganzeige wird dargestellt, oder? Hintergrund davon ist nämlich, daß der Anlasser grundsätzlich nur bestromt wird, wenn das "N" im Display der Ganganzeige auch angezeigt wird! Das hat jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Joystick auf der Neutralstellung steht, es gibt auch Umstände, daß der Ganghebel auf der Neutralstellung steht, aber das "N" trotzdem nicht im Display der Ganganzeige erscheint. Dann wäre die logische Folge davon, daß der Motor nicht gestartet werden kann! In der Relaisbox unter dem Fahrersitz spielt sich folgendes ab: Wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird und die sonstigen Voraussetzungen für den Motorstart gegeben sind, u.a. das "N" im Display der Ganganzeige, dann wird vom Motorsteuergerät das entsprechende Signal auf dem Pin 112 des MEG ausgegeben. Dieses Signal kommt dann auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 5 an der Relaisbox an und bringt das Relais T zum Anziehen. Dieses Signal muß aber nicht unbedingt 12 Volt sein, wenn das Relais auf dem anderen Anschluss gegen 12 Volt sein, könnte das Signal zum Anziehen des Relais auch 0 Volt sein, das weiss ich nicht so genau. Es muß aber auf jeden Fall ein Wechsel des Pegels erfolgen, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gebracht wird. Das Relais schaltet daraufhin 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von dort aus geht die Leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers und bringt diesen zum Anziehen, was dann zur Folge hat, daß der Anlasser los rappelt. Dieses Signal ist aber auf jeden Fall mit 12 Volt aktiv, weil der Magnetschalter gegen Masse liegt, deshalb gibt es auch nur eine Zuleitung, die Rückleitung erfolgt mittels der Masse bzw. des Metalls der Motor-/Getriebekombination! Dazu gehört aber auch noch die entsprechende Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination! Diese wird normalerweise durch ein offenes Kupfergeflecht gewährleistet, welches unter dem Heckpanel die Karosse mit dieser verbindet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2014 um 06:27 Uhr ]
-
Es wäre nicht schlecht, wenn man das Baujahr des Smarts wissen würde!!! Bis Ende 2002 wurde nämlich unter dem Fahrersitz eine Relaisbox verbaut, in der das Relais für die Ansteuerung des Anlassers sitzt! Ab Bj. 2003 gibt es diese Relaisbox nicht mehr, da sitzt das Relais für die Ansteuerung des Anlassers in der Zentralelektrik namens SAM im Fahrerfußraum! Ansonsten immer wieder ein heisser Kandidat wäre der Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, an den man aber schelcht ran kommt. Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, überhaupt nicht! Dieser Steckkabelschuh war schon in unzähligen Fällen die Wurzel allen Übels und hat ebenso schon in unzähligen Fällen zum Austausch des Anlassers geführt. Zwar umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! :roll: Hier mal ein gutes Beispiel und dort gleich das nächste! Die Kupferlitze unter der Isolation des Kabelschuhs wird in solchen Fällen grünspanig und hat dann keinen Kontakt mehr zum Kabelschuh. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2014 um 16:45 Uhr ]
-
Von welchem Hersteller ist das Navi/Radio im 451er ?
Ahnungslos antwortete auf Moritz7's Thema in smarter Sound
Im 451er gibt es keinen Radiocode mehr! Normalerweise sollte das auch ohne Code funktionieren! Vieleicht muß es auch im SC miteinander verheiratet werden, aber Radiocode in dem Sinne gibt es eigentlich keinen! -
Smart Rückruf KBA-Referenznummer: 4776
Ahnungslos antwortete auf Kieskutscher's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.10.2014 um 17:33 Uhr hat Moritz7 geschrieben: Traurig so was, frage mich nur ob die dann auch für eventuelle Schäden aufkommen ? Diese Frage ist obsolet bzw. die solltest Du Dir selbst beantworten können! ;-) Die war vermutlich nur rhetorisch! Natürlich würden die da nicht für aufkommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2014 um 18:07 Uhr ] -
Naja, geraten war das nicht unbedingt! ;-) Was das Sekundärluftgebläse ist und was es macht, das ist mir schon bekannt, da brauchte ich nicht raten, weil ich es selbst hier im Forum schon zigmal beschrieben habe! Meistens in Verbindung mit klicken von Relais im SAM und dem heller und dunkler werden des Lichts in der Kaltlaufphase des Motors. Mich hat nur der Kühlmittelbehälter im Motoraum des Roadys anfänglich ein bißchen ins Schleudern gebracht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2014 um 18:28 Uhr ]
-
Smart Rückruf KBA-Referenznummer: 4776
Ahnungslos antwortete auf Kieskutscher's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.10.2014 um 17:16 Uhr hat Moritz7 geschrieben: Leider war das Smartcenter trotz meines Hinweises was die Heizung angeht nicht wirklich interessiert sich Gedanken zu machen. Warum wundert mich das jetzt nicht? Weil das in einem Smart Center vollkommen normal ist! :roll: -
Ok, jetzt blick ich das, bei einem Roady sitzt der Kühlmittelbehälter anscheinend im Motorraum! Au ned schlecht. Also ich tippe auf das Sekundärluftgebläse! :) Das dritte Bild von oben auf dieser Seite würde meine Ahnungslose Theorie unterstützen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2014 um 17:19 Uhr ]
-
Warum sieht es denn in diesem Motorraum ganz anders aus als bei normalen 450er Smarts, die ich kenne?` :-? Was ist denn das für ein Modell/Baujahr? Ist das überhaupt ein Smart oder ist der Motor in einem anderen Fahrzeug verbaut, Trike etc? Normalerweise ist doch beim Smart der Kühlmittelbehälter in der Fahrzeugfront untergebracht. In dem Bereich ist bei einem 698 ccm Motor ab Bj. 2003 normalerweise die Sekundärluftpumpe untergebracht. Macht das Teil während der ganzen Fahrt Geräusche, also auch wenn der Motor warm ist oder nur nach dem Kaltstart, bis der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2014 um 17:07 Uhr ]
-
Koin Alarm! Dees isch doch bloß a bissle Gefrotzel! :) Ich glaube, die primär Beteiligten wissen, wie es gemeint ist! ;-)
-
Quote: Am 30.10.2014 um 13:34 Uhr hat TomR geschrieben: Das ist aber der zur Ermittlung der KFZ-Steuer abgerundete Hubraum. Ich weiss zwar nicht, wie es heutzutage ist, aber früher war es so, daß die Steuer pro angefangene 100 ccm berechnet wird. So steht es auch in dem Steuerbescheid für meinen 2004er Cabriolele drin! Und da wäre es unerheblich, ob das jetzt 698 ccm oder 699 ccm wären! ;-)
-
Das hat eben kein Ahnungloser geschrieben! ;-) In meinem Fahrzeugschein und Brief stehen auf jeden Fall 698 ccm drin! Kannst ja mal bei Deinem Roadster in den Brief schauen! ;-) Dafür steht dort beim Benziner bis Ende 2002 598 ccm drin! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2014 um 12:40 Uhr ]
-
Quote: Am 29.10.2014 um 22:23 Uhr hat EddyC geschrieben: Nur die Kugeln (599ccm & 699ccm) Auch wenn ich mich der Korinthenkackerei schuldig mache, Eddy. Aber die Motoren des 2nd Gen Smarts ab 2003 haben 698 ccm. Auch der des Roadsters! ;-)
-
Was ist daran so lachhaft? :-? Du solltest Dir wohl auch mal die Modellhistorie durchlesen! :roll:
-
Um Dir die Frage zu ersparen, wie man denn diese Buttons ins Profil bekommt, man muß nur ein paar Eintragungen in seinem Profil vornehmen, z.B beim Kennzeichen. Das kann auch irgendein Blödsinn sein, da haben viele Nonsens drin stehen! ;-) Aber wenn man dort etwas rein schreibt, dann tauchen wie von Zauberhand die Buttons im Profil auf! :) Zumindest der PN Button taucht dann auf. Der Briefumschlag für die Emailadresse über Deinen Postings bzw. der Email Button im Profil erscheint dann, wenn man das Häkchen im Profil setzt, bei dem steht, anderen Usern Deine Email Adresse sichtbar machen! Wenn Du nur eine Email Adresse angegeben hast, dieses Häkchen aber nicht setzt, dann gibt es den Briefumschlag bzw. den Email Button nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2014 um 20:40 Uhr ]
-
Quote: Am 29.10.2014 um 20:29 Uhr hat frarodo geschrieben: kannst DU mir vielleicht eine pn schicken - oder hast du eine email-Adresse - finde in deinem Profil leider diesbezüglich keine Kontaktmöglichkeit! Es amüsiert mich immer, wenn einer so etwas schreibt, aber selbst keinerlei Möglichkeit in seinem Profil hat, eine PN oder eine Email zu senden! :-D Dein Profil sieht nämlich genau so jungfräulich aus wie das Profil des TE! ;-) Auch in Deinem Profil gibt es weder die Möglichkeit, eine PN noch eine Email zu senden! Wenn man sich gut im Forum auskennt, dann weiss man zwar, wie man eine PN schreiben kann, ohne den Button im Profil zu haben, aber auch davon gehe ich in diesem Fall nicht aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2014 um 20:44 Uhr ]
-
Interessant für den TE wäre auch noch die Modellhistorie! :)
-
Quote: Am 29.10.2014 um 19:34 Uhr hat nico1977 geschrieben: dass der gesuchte Smart ein Facelift ist und somit auch ein "echtes" ESP mitbringt. Dann ist es kein Facelift, sondern ein 2nd Generation Smart! ;-) Das Facelift in Verbindung mit den Erdnußscheinwerfern beim Coupe war nämlich schon im März 2002, den 2nd Gen mit ESP gab es aber erst wie Du schon richtigerweise geschrieben hast ab Anfang 2003. Viele schauen da auch nur nach der Erstzulassung im KFZ Schein, ein großer Fehler! Wenn der Smart nämlich vor der Erstzulassung längere Zeit auf Halde stand, können sich auch Erstzulassungen weit in 2003 oder sogar noch 2004 als Baujahr 2002 mit der alten Technik erweisen! Das beste Unterscheidungskriterium zwischen einem Smart mit Trust+ und einem 2nd Gen mit echtem ESP ist in der Tat die Lage der Diagnosebuchse! Baujahr, Scheinwerfer, Logo auf Frontpanel etc. kannste alles vergessen, aber die Lage der Diagnosebuchse ist unverwechsebar. Bei einem älteren Smart mit Trust+ sitzt diese in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, bei einem 2nd Gen Smart mit echtem ESP sitzt sie unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung Tür. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2014 um 20:06 Uhr ]
-
Kann ich mir nicht vorstellen, weil sie ja nicht bestromt werden! Zu dem Thema habe ich in Deinen anderen Fred was rein geschrieben!
-
Ich tippe auf die Aktuatoren in den Türen, was sonst! Die sind nach solchen Aktionen mit dem ununterbrochenen Öffnen und Schliessen der Türen meistens zumindest angetötet oder ganz defekt!
-
"Ruhestrommessung" heisst das Zauberwort. Mit einem Amperemeter wird dabei die Stromentnahme aus der Batterie im Ruhezustand nach dem Verriegeln der Türen gemessen. Dabei darf ein bestimmter Ruhestrom, welcher die schlafenden Komponenten des Smart versorgt, nicht überschritten werden! Nach ca. 30 Sekunden nach dem Verriegelndarf ein Ruhestrom von max. 25 Milliampere nicht überschritten werden.
-
Unter "anlernen lassen" versteht man immer die Anpassung einer elektrisch betätigten mechanischen Komponente an die Steuerung! Hier werden immer Parameter ermittelt, die dann abgespeichert und dann für den Fahrbetrieb verwendet werden. Beim Anlernen der Kupplung wird der Schleifpunkt der Kupplung ermittelt und abgespeichert. Der Kupplungsaktuator, das ist das elektrische Stellglied der mechanischen Kupplung, ist zwar mechanisch in Langlöchern verschiebbar, (das sollte auch vor dem Anlernen gemacht werden, den Aktuator in eine Grundstellung zu bringen), aber das ist nur die mechanische Grundeinstellung. Anschliessend wird die Kupplung mit einer Routine des Diagnosetesters angelernt. Hierbei wird eingekuppelt und die Wegstrecke ermittelt, welche der Aktuator braucht, um bis zum Schleifpunkt zu fahren. Der Elektromotor des Aktuators hat Impulsgeber eingebaut, welche der Steuerung Signale senden können, über welche die in der Lage ist, die Position des Aktuators zu speichern. Beim Anlernen des Getriebes verhält es sich ähnlich, auch der Schaltaktuator, der die Gänge im Getriebe wechselt, hat einen solchen Impulsgeber eingebaut. Beim Anlernen des Getriebes werden die Gänge nacheinander durchgeschaltet und durch einen Drehwinkelgeber, der am Getriebe angebaut ist, das ist ein Schichtpotentiometer, die elektrischen Werte des jeweiligen Gangs ebenfalls im Steuergerät abgespeichert und im laufenden Betrieb dann permanent verifiziert. Für die beschriebenen Vorgänge wird dann eben das passende Diagnoseprogramm bzw. die darin enthaltenen Routine benötigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2014 um 11:28 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Also 99 % aller 450er Benzinmotoren mit Motorschäden, die zwischen 1998 und 2006 gebaut wurden, gehen an abgebrannten Ventilen zugrunde, da fehlt dann richtig gehend ein Stück des Metalls des Ventiltellers! Dadurch besteht keine Kompression mehr auf diesen Topf und der Motor läuft nur noch auf zwei Zylindern. Dieser Ventilabbrand ist aber nur die Folge, nicht die Ursache! Die eigentlich Ursache ist übermäßiger Ölverbrauch, wobei das Öl in den Brennräumen verheizt wird. Deshalb ist übermässiger Ölverbrauch immer ein Alarmzeichen für einen nahenden Exitus des Maschinchens! Der Ölverbrauch steht quasi in reziproker Relation zu der noch zu erwartenden Restlaufzeit! ;-) erfolgtgeschieht aber nicht so rückstandsfrei als das Verbrennen des Kraftstoff-Luft-Gemischs! Dies hat zur Folge, daß sich zum einen die Brennraumtemperatur stark ansteigt und zum zweiten setzen sich die Verbrennungsrückstände als Ölkohle an den Zündkerzen und vor allem auf den Zylinderkopfseitigen Teilen des Ventiltellers und den Ventilsitzen ab, das bildet dort eine richtige Kruste! Dadurch kann das Ventil seine Hitze nicht mehr an den "kühlen" Zylinderkopf abgeben, gerade die Auslassventile sind darauf aber dringend angewiesen! Dadurch überhitzt das Ventil und macht in der oben beschriebenen Art und Weise die Grätsche! Manche tauschen dann nur das Ventil und beseitigen damit zwar die Auswirkung, nicht aber die Ursache. Die Folge davon ist meistens, daß das gleiche Problem dann wenig später erneut vorliegt. Die zweite Folge dieser Ölkohlebildung ist die Tatsache, daß es dann zu unkontrollierten Glühzündungen in den Zylindern kommt, was auch nicht gerade das gesündeste für den Motor ist! Die einzige Maßnahme, die Abhilfe bringt, ist die komplette Demontage des Motors, vermessen und evtl. honen der Zylinder und neue Kolbenringe sowie erneuern der Motorentlüftungen. Alles andere ist vergebliche Liebesmüh! Es gibt hier im Forum ein paar Freds, in denen eine solche Überholung detailliert dokumentiert ist. Dort ist mal ein Beispiel. Nur schade, daß Deniz offensichtlich die Bilder in der Mitte dieses Freds nicht mehr verfügbar hat, die werden nämlich nicht mehr angezeigt! :( Und wenn du die Suchbegriffe "Motorschaden" oder "Ölverbrauch" hier im Forum eingibst, dann hast du zu lesen bis zum Sankt Nimmerleinstag! ;-) Klassische Motorschäden wie Kolbenfresser oder sonstiges, die in anderen Fahrzeugen dem Motor den Garaus machen, sind beim Smart eher selten anzutreffen! Oft sind die Fahrer selbst schuld, wenn sie entweder aufgrund von Faulheit den Ölstand zu selten messen und dadurch gar nicht merken, daß sie Öl verbrauchen und dadurch das Öl immer weniger wird oder wenn sie den Motor durch Tuning überlasten! Beim 451er Smart ab Bj. 2007 sind dagegen standfeste Mitsubishi Motoren verbaut, die normalerweise auch größere Kilometerleistungen klaglos meistern können. Damit der Umsatz an Motoren nicht zurück geht, hat Smart ein mhd System in diese Fahrzeuge erfunden, bei dem die Motoren nicht mehr mit einem Anlasser und einer Lichtmaschine ausgerüstet sind, sondern mit einem Startergenerator, der beide Aufgaben übernimmt und von einem Keilrippenriemen angetrieben wird. Dieser Riemen macht dann aufgrund von verschiedenen Ursachen frühzeitig die Grätsche, ohne daß dies dem Fahrer in angemessener Weise signalisiert wird. Da der Riemen auch die Wasserpumpe des Motors antreibt, merken es viele erst, wenn der Motor temperaturmäßig am Anschlag ist und es dann häufig zumindest um die Zylinderkopfdichtung geschehen ist! Viel Spaß noch hier im Forum und wenn Du Fragen hast, frag ruhig! Wir antworten ruhig! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2014 um 11:27 Uhr ]
-
Normalerweise nicht. Damit ist bestimmt die Motortemperatur über den Sensor der Kühlwassertemperatur gemeint. Die Ansaugluft- bzw. Ladelufttemperatur ist ja für die AU unerheblich! Ich denke eher mal, der hat irgendwas bei der OBD Verbindung verkehrt gemacht.
-
Wer hat denn die AU durchgeführt und welches Baujahr ist der cdi?