
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.608 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 27.10.2014 um 07:28 Uhr hat Bombenleger geschrieben: Leider total eng, zugebaut und nicht mehr so luftig wie alle Vorgänger zusammen. Ich dachte eigentlich, daß das Platzangebot im Innenraum aufgrund der größeren Fahrzeugbreite besser sei als bei den Vorgängern! :-? Zumindest meine ich das gelesen zu haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2014 um 05:58 Uhr ]
-
Quote: Am 28.10.2014 um 00:47 Uhr hat rennfurz geschrieben: Lt. Deinem Foto hast Du ein 2007 Cabrio (oder älter). Es ist ein Cabrio Bj. 2005 ;-) Der Begriff "Garantieverlängerung" ist wohl das irreführendste, was die Versicherungen jemals als Marketinggag auf den Markt geworfen haben! Man könnte es getrost auch als Volksverdummung bezeichnen! Das hat nämlich mit Garantie im eigentlichen Sinn nicht das mindeste zu tun! Aber es kommt an, was ja auch die Absicht der Anbieter ist! Man könnte dem Designer dieses Wortes eigentlich zu seiner Wortschöpfung gratulieren! Wenn das "Wartungsvertrag" heissen würde, würde es kein Mensch kaufen, aber als "Garantieverlängerung" hört sich das Baby doch schon viel besser an! Wo keine Garantie mehr vorhanden ist, kann auch keine mehr verlängert werden! Das unterscheidet die Garantieverlängerung von anderen Verlängerungen, wenn ihr wisst, was ich damit meine! ;-) Das sind alles mehr oder weniger Versicherungsverträge, man könnte auch Wartungsverträge dazu sagen, die mit einem Wust aus Vertragsbedingungen virtuelle Sicherung vorspiegeln sollen, die aber in der Realität aufgrund von vielen Ausschlüssen, Eigenbeteiligungen und Bedingungen in vielen Fällen überhaupt nicht vorhanden sind. Wie immer gibt es bei solchen Verträgen Gewinner, die mehr Leistungen erhalten, als sie einzahlen, aber eben auch solche, die mehr zahlen als sie erhalten. Viele kommen dann erst im Leistungsfall drauf, daß ihr Vertrag eben gerade nicht das abdeckt, was sie eigentlich erwartet haben! Solche Verträge gibt es von vielen Anbietern auch für ältere Fahrzeuge, aber da bei den Versicherern im Normalfall keiner vom Draufzahlen lebt, sind die Vertragsgestaltungen dann eben entsprechend! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2014 um 04:55 Uhr ]
-
450 CDI - Kein Licht, Keine Lüftung, Kein Fensterheber
Ahnungslos antwortete auf Markfufzich's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.10.2014 um 15:55 Uhr hat Markfufzich geschrieben: Hat jemand ne Idee bevor ich den kompletten Sicherungs-, Relais-Kasten aus dem Fußraum ausbaue? Ausbauen brauchst Du ihn erstmal nicht, aber Du solltest ihn mal herunter klappen und nach dem Zustand der Stecker auf der Rückseite schauen. Bei einem Bj. 2005 ist ja auf jeden Fall eine Zentralelektronik namens SAM verbaut, über welche die kompletten Steuerungsfunktionen laufen! Das SAM steht übrigens für Signalerfassungs- und Ansteuerungs-Modul und ist eine prozessorgesteuerte Elektronik! Wie die innen aussieht wäre hier oder dort zu sehen. Und zum einen brennen da manchmal die Stecker aufgrund von hohem Stromfluss und Kontaktproblemen in schöner Regelmässigkeit ab und zum zweiten wird das SAM auch ganz gerne Opfer von Wasserschäden, welche aus einer undichten Frontscheibenverklebung resultieren! Eventuell hat sich auch die Verriegelung eines Steckers gelöst und er sitzt nicht mehr korrekt dort, wo er sitzen soll. Wie man das SAM absenkt, wäre hier beschrieben und die Steckerbelegung wäre auch dort nachzulesen. Irgendwas in dieser Richtung ist bei Dir auf jeden Fall faul! Was auch ab und zu vorkommt ist die Tatsache, daß die Mutter der Hauptzuleitung am SAM locker ist und das SAM deshalb zu spinnen anfängt. Was ich damit meine, ist auf dieser Seite auf dem zweiten Bild von unten zu sehen. Irgendwo dort ist auf jeden Fall ein Wackelkontakt, der offensichtlich Deine Probleme verursacht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2014 um 05:13 Uhr ] -
450 CDI Bj 2002 AGR gereinigt immer noch Notlauf
Ahnungslos antwortete auf Dikess's Thema in SMARTe Technik
Das kann eigentlich nicht sein! Wenn der Ladedruck überschritten wird und deshalb der Motor in den Notlauf geht, muß ein Fehler, der auf diese Ladedrucküberschreitung hinweist, im Fehlerspeicher abgelegt werden! Mit dem Einleiten des Notlaufs wird automatisch die entsprechende Meldung im Fehlerspeicher abgelegt, die aber z.B. durch das Abklemmen der Batterie wieder gelöscht wird! Für manche hat sich ja das Abklemmen der Batterie als Patentrezept entwickelt, dann ist die Fehlermeldung natürlich weg! -
Magnetschalter von oben od. unten leichter zugänglich?
Ahnungslos antwortete auf Salzfisch's Thema in SMARTe Technik
Bevor Du Dir den Anlassertausch antust, müsste erst mal sicher sein, daß dieser auch wirklich die Ursache ist, sofort getauscht wird er nur in Werkstätten! Das ist von denen quasi die erste und gleichzeitig auch teuerste Maßnahme, oft aber ohne den Fehler zu beseitigen! :roll: Ohne Motor absenken tauschst Du den Anlasser garantiert nicht! Das ist trotz Absenken des Motors nicht ganz trivial! Aber wie gesagt, zuerst musst Du mal die anderen Fehlerquellen abchecken, die ich in dem anderen Fred, den du zu diesem Thema angezapft hast, beschrieben habe! Die Wahrscheinlichkeit, daß der Fehler nicht vom Anlasser kommt ist größer als die, daß der Anlasser die Ursache ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2014 um 10:29 Uhr ] -
By the way, was mir gerade noch einfällt! Die Voraussetzung für einen Motorstart im Smart ist ja von Vornherein schon mal das "N" im Display der Ganganzeige! Das hat jetzt nicht unbedingt damit zu tun, daß sich der Joystick in der Neutralstellung befindet! Es gibt auch Umstände, daß dies der Fall ist, der Joystick sich also in der Neutralstellung befindet, aber im Display trotzdem nicht das "N" dargestellt wird. Dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht bestromt wird und kein Motorstart möglich ist! Deshalb solltest Du mal beim Auftreten des Problems auf das display schauen, ob dort auch wirklich das "N" im Display der Ganganzeige steht. Wenn dies nicht der Fall wäre, dann kommt die Problematik woanders her und es ist nur die Folge, daß der Motor nicht gestartet werden kann!
-
Auf diesem Bild ist die Antriebseinheit des Smarts zu sehen. Die Ansicht der Antriebseinheit ist hierbei von vorne von der Fahrgastzelle aus! Der Anlasser ist das walzenförmige Teil mit dem Typenschild ungefähr in der Bildmitte. Oberhalb des Anlassers, mechanisch mit diesem verbunden, ist der Magnetschalter erkennbar. Der Steckkabelschuh bzw. die Steckfahne des Magnetschalters, auf den dieser Kabelschuh aufgesteckt wird, ist auf diesem Bild jetzt leider nicht zu sehen. Der sitzt genau unter dem dicken Kühlwasserschlauch, der auf dem Bild von links unten an der Wasserpumpe nach rechts oben zum Thermostatgehäuse führt. Das ist jetzt ein Benzinmotor, aber beim Diesel sitzt er ungefähr an der gleichen Stelle. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2014 um 08:07 Uhr ]
-
Dreht denn der Anlasser im Fehlerfall oder dreht er nicht, wenn Du den Zündschlüssel im Zündschloss auf die Anlasstellung drehst? Das ist immer die Unterscheidung, die als erstes getroffen und vor allem hier beschrieben werden muß! "Springt nicht an" ist keine ausreichende Fehlerbeschreibung! Es könnte nämlich sein, daß der Anlasser schon gar nicht dreht oder aber der Anlasser dreht und der Motor nicht anspringt! Beides wäre möglich. Ohne Klimakompressor müsste man an diesen Stecker ran kommen, wenn er auch ein bißchen unzugänglich verbaut ist. Am besten ist es, den Stecker und so 2-3 Zentimeter der Zuleitung abzuschneiden, so eben, daß es noch reicht, den wieder aufstecken zu können. :) Dann ein Stückchen abisolieren und einen neuen Steckkabelschuh auf die Kupferlitze aufbringen. Die Problematik entsteht ja dadurch, daß die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig wird und keinen richtigen Kontakt mehr hat! Das findet unter der Isolation des Kabelschuhs statt, deshalb sieht man das von aussen nicht. Da sieht alles top aus. Deshalb muß man keinen Kabelbaum wechseln! Am besten wäre, wenn mal auch mal ein Messgerät zum Einsatz bringen würde! Welches Baujahr ist denn Dein cdi, wenn vor 2003, dann kommt auch die Relaisbox unter dem Fahrersitz dafür in Frage. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2014 um 08:29 Uhr ]
-
450 CDI Bj 2002 AGR gereinigt immer noch Notlauf
Ahnungslos antwortete auf Dikess's Thema in SMARTe Technik
Wurde denn mal der Fehlerspreicher ausgelesen, was dort als Meldung drin steht? Es gibt ja durchaus verschiedene Gründe für den Notlauf! Deshalb sollte auf jeden Fall mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden! -
Manche brauchen eben solche Stifte, manche brauchen sie nicht! ;-) Ich habe auch noch nie welche gebraucht und werde nie welche brauchen! :)
-
Nee, die geht nicht wieder von selbst aus, auch wenn der Kontakt wieder in Ordnung ist, erlischt die aus Sicherheitsgründen nicht wieder von selbst. Auch ein Abklemmen der Batterie führt nicht dazu, daß diese Kontrollleuchte wieder ausgeht! Ob es ein anderes Diagnosesystem gibt, mit dem diese Leuchte gelöscht werden kann, kann ich Dir nicht sagen, aber eine Feld-Wald-Wiesendiagnose geht da mit Sicherheit nicht, weil Du damit unter Umständen nicht in das Airbagsystem rein kommst!
-
Quote: Am 22.10.2014 um 23:13 Uhr hat Triking geschrieben: Auf der rechten Seite vom Getriebe findest Du eine große flache Inbusschraube. Meinst Du das weibliche Rechts? ;-) Meiner Meinung nach ist diese Schraube nämlich auf der in Fahrtrichtung linken Seite des Getriebes!
-
Reparaturanleitung Simmerringtausch! ;-) Dort ist auch die Einfüllschraube bzw. Kontrollschraube für das Getriebeöl zu sehen!
-
Quote: Am 22.10.2014 um 14:10 Uhr hat Smart4princess geschrieben: Was meiner Prinzessin so gut gefallen würde ist ein Automatik By the way, ein Smart hat kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist a bissle was anderes! Die Steuerung ist zwar in der Lage, einen Automatikmodus zu simulieren, aber damit hat es sich dann auch schon. Man muß zwar weder kuppeln noch schalten, aber ein Automatik ist es trotzdem nicht! Daraus resultieren übrigens auch die immer wieder kritisierten Schaltvorgänge des Getriebes in Relation zu einer echten Automatik! Noch wichtiger zu wissen ist dabei, daß nicht alle Smarts über den so genannten "Softouch" Modus verfügen! Schon so mancher hat erst nach dem Kauf bemerkt, daß er einen "Softipp"-Smart gekauft hat! Erkennbar ist dieser Unterschied an dem kleinen Knöpfchen am Schaltknauf. Ein "Softouch" Smart, der den Automatikmodus simulieren kann, hat ein solches Knöpfchen zum Aktivieren des Automatikmodus, ein "Softipp" Smart besitzt es nicht! Ein "Softouch" Smart simuliert eben ein Automatikgetriebe, ein "Softipp" Smart hat kein Kupplungspedal, muß aber durch vor- und zurück drücken des Joysticks geschaltet werden wie eine Tipptronic! Wenn man nichts selbst machen kann, ist ein Smart eher nicht so empfehlenswert, weil die Smart Center sehr bauteilintensiv entstören, wenn man mal das Wort "Materialschlacht aus Inkompetenz" verniedlichen will! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2014 um 14:52 Uhr ]
-
Nunja, ein Pure ohne alles eben! ;-) Wie der Name schon sagt! Das Problem kann bis hin zur Verkabelung zu den Aktuatoren alles mögliche sein! Offensichtlich ist an der Kiste schon lange nix mehr gemacht worden, die -555 im Tacho ist nämlich nicht etwa der Kilometerstand, der besagt, daß man noch 555 km fahren muß, bis er wieder neu ist und 0 km hat, sondern der besagt, daß die große Inspektion bereits seit 555 Tagen überfällig ist! :roll: Aber wenn man selbst was machen kann, ist das unter Umständen ein schönes Schnäppchen! Bei dem Kilometerstand dürfte zumindest die Kupplung noch nicht am Ende sein! Automatikmodus hat der übrigens keinen, das ist ein Softipp Smart, der per Tipptronic geschaltet werden muß! Erkennbar am Golfballdesign der Joysticks! Nur so ergänzend am Rande! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2014 um 14:20 Uhr ]
-
(Suche) Smart ForTwo 450 Kofferraumnetz/Trennnetz/Hundenetz
Ahnungslos antwortete auf andygiesen's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du musst auch noch beachten, daß es ein Netz für das Coupe gibt und eines für ein Cabrio! Die sind unterschiedlich und nicht kompatibel! Die obere Halterung ist beim Cabrio anders konstruiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.10.2014 um 09:50 Uhr ] -
Dort ist mal ein semiprofessioneller Versuchsaufbau zu dieser Problematik zu sehen! ;-) Darin ist auch das thermische Verhalten von det Dingens dokumentiert! Ein Fehler des OT Sensors wird auch in den meisten Fällen nicht im Fehlerspeicher abgelegt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2014 um 14:11 Uhr ]
-
Der OT Sensor tastet ja die Oberfläche des Kupplungsmoduls ab und sendet Impulse zu dem Motorsteuergerät, damit dies weiss, in welcher Stellung sich die Kurbelwelle befindet und zu welchem Zeitpunkt gezündet werden muß! Wenn die Impulse des OT Sensors, das Temperaturverhalten ist typisch für diesen Fehler, nicht mehr da sind, dann geht der Motor aus, weil das MEG nicht mehr weiss, in welcher Position sich die Kurbelwelle und damit die Kolben befinden und dadurch auch nicht, wann überhaupt gezündet werden müsste! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2014 um 14:01 Uhr ]
-
Hört sich ganz stark nach OT Sensor an! Der bewirkt genau ein solches temperaturabhängiges Fehlerbild! Da gibt es auch schon einige Beiträge zu!
-
Quote: Am 19.10.2014 um 07:45 Uhr hat GS-Smart geschrieben: dann kam das facelift ... alle am rummeckern ... jetzt haben die meisten auf facelift ihren 451 umgebaut.... Auch wenn ich meine eigene Meinung zum 453 jetzt nicht noch einmal zum Besten geben will, aber das ist nun wirklich absoluter Blödsinn! Ich würde eher sagen, der Umbau beschränkt sich auf Einzelfälle, von "den meisten" kann man da nun wirklich nicht sprechen! Zumal diese überaus hässliche Plastikbeplankung da vorne und der Schnullergrill ein Frontalangriff an jeden ästhetischen Anspruch ist! Da würde ich lieber rückrüsten, wenn ich das hätte! :roll: Die meisten sind ja nicht mal in der Lage, den Tankdeckel in Wagenfarbe nachzurüsten und das ist nun wirklich günstig und ein Kinderspiel! zumindest wenn es sich um eine Farbe handelt, die später auch noch im Portfolio war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2014 um 09:29 Uhr ]
-
Darüber gibt es doch hier im Forum schon einige Freds, die sich endlos hin ziehen! ;-) Hier mal ein Beispiel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2014 um 08:23 Uhr ]
-
ABS-Kranz gewechselt - Fehlermeldung nicht ganz verschwunden
Ahnungslos antwortete auf P-yay's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.10.2014 um 11:37 Uhr hat P-yay geschrieben: Ich gehe davon aus, dass ihr mit dieser Klarstellung etwas mehr Verständnis für mich habt und im Gegenzug sogar erfreut darüber seid, dass ich die Do-it-yourself-Reparatur überhaupt gewagt und letztendlich gewonnen habe. Diese Deine Hoffnung ist leider vergeblich, wie ich schon geschrieben habe, gehört das heran gehen mit einer gewissen Logik und Systematik zu einer qualifizierten Entstörung selbstverständlich dazu! Im Umkehrschluss wechselst Du dann wohl auch die Bremsbeläge nur auf einer Seite, weil Du nur dort auf dem Belagträger fährst! Ich freue mich, daß Du die Entstörung mit Deinen Möglichkeiten geschafft hast, wobei Du davon ausgehen kannst, daß ich auch nur ein armer Hobbybastler mit bescheidenen Möglichkeiten bin, aber genau deshalb ist die Vorbereitung umso wichtiger! Und da hast Du leider die Logik etwas vermissen lassen, der Meinung bin ich immer noch! -
Smart defekt. ABS-Leuchte an und Ruckeln bei der Fahrt.
Ahnungslos antwortete auf RE-SI8282's Thema in CDI
Ich würde Dir empfehlen, auch mal den ABS Zahnkränzen auf den Antriebswellen ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken! Hört sich zwar auf die erste Beschreibung hin nicht direkt danach an, aber man weiss ja nie! Wie diese Zahnkränze geprüft werden, wäre dort beschrieben! Schaden kann es auf jeden Fall nicht, dort mal nachzusehen! Geht ja schnell, wenn man das Rad abgenommen hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2014 um 21:58 Uhr ] -
Normalerweise wird die Kupplung durch die Steuerung bei einer gewissen Geschwindigkeit geschlossen, die ausreicht, den Motor anzuschmeissen! Da braucht man nicht den Fuß vom Gaspedal zu nehmen! Die Lösung heisst Unterstützung durch andere Personen zum Anschieben oder ein Parken an einem ausreichenden Gefälle zum Anrollen lassen!!
-
Neue Zündkerzen nach 500km verkohlt - TLE schuld?
Ahnungslos antwortete auf Vivax's Thema in SMARTe Technik
Also wenn neue Zündkerzen innerhalb von 500 km :o so zugesetzt sind, daß sich Zündaussetzer ergeben, dann steht der Motor vermutlich tatsächlich kurz vor dem Exitus! :( Das Öl, das Du am Mittelflansch der Frischgasversorgung vor dem Tubolader siehst, das stammt vermutlich aus der Volllastentlüftung, die wenige Zentimeter vor dem Turbolader von oben in den Kanal mündet, der vom Luftfilterkasten zum Turbolader führt! Ich geh mal davon aus, daß der komplette Ansaugtrakt im Öl schwimmt! Dieses Öl wird natürlich dem Motor zugeführt und der verbrennt es und erzeugt dabei die Ölkohle, die Du an den Zündkerzen findest! Als erste Maßnahme könntest Du mal versuchen, die Motorentlüftungen wieder in Funktion zu bringen, aber ich fürchte, daß Dir das nicht viel helfen wird, aber einen Versuch wäre es wert, bevor der Motor raus und überholt werden muß. Wenn bei der TLE kein saugen und blasen möglich ist, dann ist vermutlich das Röhrchen am Aggregateträger mit Ölkohle zugesetzt, das befindet sich am Kurbelgehäuse am anderen Ende der TLE. Und die Volllastentlüftung müsste auch mal nachkontrolliert werden! Diese führt vom Ventildeckel kommend nach unten zu dem Kanal, der vom Luftfilter zum Turbolader führt. Wenn das nix bringt, dann hilft nur eine Überholung des Motors! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2014 um 19:57 Uhr ]