Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 05.11.2014 um 06:53 Uhr hat black-beat geschrieben: Sorry MR. AHNUNGSLOS SCHRAUBERGOTT . Zu viel der Ehre, ich bin selbst nur ein armer Hobbybastler mit ein bißchen technischem Verständnis! Was meinst Du, warum ich mir diesen Nick gegeben habe! Die Götter sitzen in den Werkstätten! :-D Quote: Am 05.11.2014 um 06:53 Uhr hat black-beat geschrieben: Nicht jeder ist Mechaniker!!! Stimmt, ich zum Glück auch nicht! Wollte ich auch gar nicht sein, wenn ich manchmal sehe, wie manche Mechaniker oder sogar Meister vorgehen! :) Aber wenn man sieht, was denen heutzutage in der Ausbildung beigebracht wird, wundert mich nicht, wenn oft Kleinigkeiten, die schon lange allgemein bekannt sind, in planlosen Materialschlachten münden! Zumal das in den Werkstätten sogar favorisiert wird! Ist ja nur das Geld der Kunden, also alles in Ordnung! :roll: Aber manchmal reicht auch schon logisches Denken und ein Messgerät, um solchen Dingen bei zu kommen! ;-) Sicherungen gehören generell mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer durchgemessen, alles andere kannste vergessen. Wie auch bei Glühlampen ist es auch bei Sicherungen oft so, daß sie optisch so aussehen, als ob alles in Ordnung wäre, obwohl sie in Wirklichkeit durchgebrannt sind! Ein kleines Messgerät sollte heutzutage jeder haben, vor allem kosten diese Dinger ja nix mehr! Natürlich sollte man auch noch ein bißchen damit umgehen können! Wer viel misst, misst viel Mist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2014 um 06:29 Uhr ]
  2. Ohne Auslesen des Fehlerspeichers sind das alles reine Mutmaßungen bzw. Spekulatius in Reinstform! ;-) Etwas anderes ist auf dieser Basis gar nicht möglich!
  3. Da der obige Link zu fq101 mittlerweilen zu einer anderen Seite führt und auch bei Evilution umstrukturiert wurde, hier mal der aktuelle Link zum Wechsel des Kraftstofffilters! :) Den Diesel kenne ich zwar nicht so genau, aber ich gehe mal davon aus, daß die Entlüftung über das Kraftstoffrücklaufsystem stattfindet!. Wäre ja Nonsens, die Luft in die Hochdruckpumpe zu fördern. Aber genau weiss ich das nicht, ist nur ne Vermutung meinerseits! ;-)
  4. Quote: Am 05.11.2014 um 12:51 Uhr hat W-Technik geschrieben: Die Dinger gehen "öfters" beim 451er defekt :lol: . Wohl dem, der einen 451er fährt! Der ist nämlich technisch viel besser! :) Hier wurde nicht nur manche Sollbruchstelle des 450er Smarts implementiert, z.B. die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen, die beim 451er noch schneller brechen als beim 450er, sondern es wurden ganz neue Sollbruchstellen geschaffen, die beim 450er Smart über die gesamte Produktionszeit nienienie überhaupt ein Thema waren!
  5. Quote: Am 05.11.2014 um 12:18 Uhr hat P-yay geschrieben: Genau wie sie es mit den defekten ABS-Ringen handhaben? Das ist ebenfalls ein wichtiges Sicherheitsproblem, das denen seit Jahren bekannt ist. Totale Frechheit diese Aussage des SCs, meiner Meinung nach. Nicht seit Jahren, sondern schon seit über einem Jahrzehnt! Viele SCs merken gar nicht, wie sie sich mit solchen Aussagen disqualifizieren! Wer die noch ernst nimmt, der ist selbst schuld! Jedes Forum zum Smart, egal welches, ist kompetenter als alle SCs zusammen! Quote: Am 05.11.2014 um 11:35 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Wurde vehement dementiert mit Hinweis darauf, dass in den Foren gerne mal übertrieben wird und sich dann Leute sammeln, die das Problem auch haben oder glauben zu haben. Zumindest ist meine Meinung, daß solche Typen wohl auf die Baumschule gegangen sind, bestimmt nicht übertrieben! :roll: Gut, daß es die Foren zum Smart gibt, um diesen Gangstern ihr einträgliches Handwerk zu legen. Auch wenn man das dort bestimmt anders gesehen wird! :-D Personen, die in SCs beschäftigt sind, in denen ehrlich gearbeitet wird, brauchen sich hier nicht angesprochen fühlen! Solche soll es ja auch geben! ;-) Ich bin froh über jede Werkstatt, in denen kompetente und ehrliche Arbeit abgeliefert wird, egal ob das ein SC oder andere Werkstätten sind. Ich meine damit explizit solche Läden, die am Niedergang der Marke Smart durch ihre Inkompetenz und Arroganz maßgeblichen Anteil haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2014 um 13:25 Uhr ]
  6. Quote: Am 05.11.2014 um 06:43 Uhr hat Anonyminos geschrieben: Er stottert nicht, er qualmt weder blau noch weiß und stößt beim Beschleunigen keine Rußwolken raus. Endrohre sind nahezu frei von Ruß. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt ( noch nicht mit Star Diagnose ausgelesen). Laut App über OBD und der Ladedruckanzeige soll der Turbo aber noch drehen. Allerdings ist bei genau 0 Bar Schluss. Was ja zumindest mal ausschließt, dass die Welle fest sitzt. Oder schlägt da mein gefährliches Halbwissen durch? Gebe ich im Leerlauf Gas, so bilde ich mir ein, dass das typische Turbofauchen noch vorhanden ist. Bezüglich des gefährlichen Halbwissens will ich Dir mal nicht unbedingt widersprechen! ;-) Aber da ich auch nicht der KFZ Spezialist bin, sóndern nur ein armer Hobbybastler siehe Nick, kann ich da auch nur mein Halbwissen einbringen. :) Ich frage mich allerdings, wieso er blau qualmen soll, wenn der Turbolader defekt ist. Das tut er nur, wenn der so defekt ist, daß Öl in die Verbrennungsräume gepumpt wird. Und Rußwolken stösst ein Benziner ohnehin nicht aus! Beim Benziner gibt es keinen Ruß im eigentlichen Sinne! Da müsste schon eine stark sauerstoffarme Verbrennung stattfinden! Da die Gemischaufbereitung immer den aktuellen Ladedruck über den Sensor übermittelt bekommt und diesen als Messgröße nimmt und das Kraftstoff-/Luftgemisch entsprechend aufbereitet bekommt der Motor nicht mal zu viel Sprit, weil der mangelnde Ladedruck dem MEG ja bekannt ist und es die Gemischzusammensetzung entsprechend korrigieren kann! Wenn bei 0 bar Schluss ist, dann wird vom Turbolader kein Druck mehr erzeugt, da beisst die maus keinen Faden ab! Der negative Wert kommt ja vom Unterdruck im Ansaugsystem, Du bist quasi als normaler Sauger ohne Turbounterstützung unterwegs. Daher auch die Minderleistung! Ich kann Dir natürlich nicht sagen, woher das jetzt kommt, daß kein Ladedruck mehr vorhanden ist, denkbar wäre auch, daß sich lediglich ein Schlauch verabschiedet oder gelöst hat. Das muß schon am lebenden Objekt nachgesehen werden, zumindest am waidwunden! Aber daß kein Ladedruck mehr vorhanden ist, liegt auf der Hand! Oder ist 0 bar bei Dir Ladedruck? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2014 um 07:10 Uhr ]
  7. Quote: Am 04.11.2014 um 15:25 Uhr hat black-beat geschrieben: hab nochmal die Sicherungen angeschaut. Hab die gleichen zwei Sicherungen untereinander getauscht ich glaube 18 und 6 waren es zwei 10 er. Und siehe da es geht wieder. Quote: Am 04.11.2014 um 16:05 Uhr hat black-beat geschrieben: Zu früh gefreut. Die gänge gehen nicht mehr Also bei dieser Fehlersuchmethodik wundert mich gar nix mehr! :roll: Da fall ich echt vom Glauben ab! Sicherungen werden normalerweise nicht gegeneinander getauscht, sondern gemessen und bei Bedarf erneuert, falls sie ausgelöst haben! Bei dieser Vorgehensweise klink ich mich am besten mal aus diesem Fred aus! Wenn Fehlersuche auf Zufall basiert, sind Sie hier richtig! :roll: Kompetente Vorgehensweise sieht anders aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2014 um 21:52 Uhr ]
  8. Quote: Am 04.11.2014 um 15:20 Uhr hat rbs2803 geschrieben: also muss es zwingend der BOSCH OT Geber für über 60€ sein oder reicht auch ein preiswerterer OT-Geber`? Frag mal im SC nach dem preis für das Teil, dann wirst du zur Erkenntnis gelangen, daß der Bosch OT Geber für 60.- EURO schon preiswert ist! :) Billiger geht immer, stellt sich nur die Frage, wie lange! ;-)
  9. Quote: Am 04.11.2014 um 12:16 Uhr hat limited_one2007 geschrieben: Hallo, ich hab jetzt mal ne Weile beobachtet und das hier scheint mit ein sehr kompetentes Forum zu sein. Auch in kompetenten Foren gibt es Ahnungslose! ;-) Die Heizung wird von dort oben über einen Bowdenzug nach unten zum Heizungskasten geleitet! Wenn Du mal in den Beifahrerfußraum unten an der Mittelkonsole schaust, dort kommt der Zug an und betätigt eine Klappe, wenn man den Schieber betätigt. Wenn Du dort schaust und gleichzeitig den Schieber betätigst, dann solltest du eigentlich sehen, was ich meine. Es kommen jetzt zwei Möglichkeiten in Betracht, entweder der Schieber ist da oben drin schwergängig, wodurch auch immer, oder die Klappe unten drin ist schwergängig. Das kann man aber relativ einfach feststellen, indem man einfach unten die Verbindung zwischen dem Zug und der Klappe löst. Wenn dann der Schieber komplett betätigt werden kann, dann liegt es an der Klappe unten. Wenn er dann immer noch auf der Hälfte stockt, liegt es an der Mechanik des Schiebers oben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2014 um 12:33 Uhr ]
  10. In dieser Anleitung über den Austausch von det Dingens ist zu sehen, wo der verbaut ist! Bissle unzugänglich! ;-) Das ist zwar ein Benziner, aber beim cdi sitzt er an der gleichen Position oben an der Kupplungsglocke! Vor allem musst Du auf den Befestigungstorx achten und gutes Werkzeug verwenden. Wenn der vermurkst ist, dann hast Du ein Problem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2014 um 12:27 Uhr ]
  11. Quote: Am 04.11.2014 um 07:23 Uhr hat black-beat geschrieben: Als ich gerade von der Arbeit nach Hause gefahren bin hat sich auf einmal der Tacho verabschiedet. Die zusatzinstrumente und schaltwippen auch. Meinst Du damit eigentlich die Beleuchtung oder die Funktion des Tachos und der Zusatzinstrumente?
  12. Am sinnvollsten wäre es, mal die Zentralelektrik namens SAM abzusenken und direkt an den Steckern, die zu den Verbrauchern gehen, zu schauen bzw. zu messen! Auf dieser Seite müsste die Steckerbelegung des 451er SAM dokumentiert sein. Bzgl. Sicherung verhält sich so, daß es eigentlich keine gemeinsame gibt, die zu allen genannten nicht funktionierenden Verbrauchern passt, aber in der Verzweiflung könnte man auch die mal nacheinander durchmessen. Sicherungsbelegung Smart 451
  13. PEEN! ;-) Das bedeutet, daß ein Briefle in Deiner Box mit Deinen persönlichen Mitteilungen wartet! Das kannst Du über das Feld "Wer ist Online" links oben aufrufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2014 um 18:23 Uhr ]
  14. Quote: Am 02.11.2014 um 13:29 Uhr hat Prinz-smart geschrieben: die Frage nach der Reifenbreite bei einem 451er.... gibts da außer 155 / 175 auch andere ?? Jo, es gibt auch andere, ein Pulse rollt serienmässig auf 175ern vorne und 195ern hinten. Allerdings braucht man da auch andere Felgenbreiten für!
  15. War es so, daß die einzelnen Drähte der Masseverbindung beim Eintritt in den Kabelschuh im Laufe der Zeit einfach durchgebrochen sind und deshalb keine Verbindung vorhanden war? Oder lag es an korrodierten Verbindungen an den Kontaktflächen der Kabelschuhe oder sogar lockeren Schrauben?
  16. Sicher daß es der Turbo ist? Da gibt es nämlich auch noch andere Möglichkeiten, wo der Ladedruck im wahrsten Sinne des Wortes flöten geht! ;-) Über Schlauchverbindungen im Ladedrucksystem bis hin zum Ladeluftkühler ist da alles möglich! Der wird nämlich oft von seiner eigenen Halterung aufgerieben und damit undicht. Allerdings geht das immer einher mit Ölverlust an der unteren Seite des Motors, das Öl aus dem undichten LLK, das dort eigentlich gar nicht sein sollte, tropft dann unten ab. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2014 um 06:38 Uhr ]
  17. Ist schon gut, kein Problem! Freut mich, daß ich Dir helfen konnte, den Fehler zu finden! :) In einer Werkstatt hätte das ganz leicht in einer Materialschlacht enden können! Anlassertausch für ca. 600.- EURO wäre das mindeste gewesen, was die veranstaltet hätten! Der wird nämlich immer als erste Maßnahme getauscht, vollkommen ohne etwas zu messen oder ähnliches! Einfach so! Als ob es nichts anderes gäbe, das dafür sorgt, daß der Anlasser seinen Dienst verweigert. Es gibt aber noch jede Menge anderer Möglichkeiten, wie man sieht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2014 um 06:40 Uhr ]
  18. Quote: Am 31.10.2014 um 21:18 Uhr hat jetzt geschrieben: Und unter dem Fahrersitz habe ich keine Relais gefunden. Deshalb hatte ich Dir extra ja die beiden Anleitungen verlinkt, auf denen genau zu sehen ist, wo diese Relaisbox verbaut ist. Die ist nicht nur unter dem Sitz, sondern auch unter dem Teppichboden und zwar an einer ganz bestimmten Stelle, die in den Anleitungen zu sehen ist. Aber ist ja jetzt auch egal!
  19. Quote: Am 31.10.2014 um 20:58 Uhr hat jetzt geschrieben: Achso. Die Relais sind unter dem Amaturenbrett, nicht unter dem Sitz. Hiermit klinke mich aus Deinem Fred aus! Natürlich sind in der Zentralelektrik ZEE ebenfalls Relais, aber das Relais für den Anlasser befindet sich bei einem 2000er trotzdem in der Relaisbox unter dem Sitz! Wenn Du alles besser weisst, warum fragst Du dann überhaupt hier nach! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2014 um 22:10 Uhr ]
  20. Anlasserwechsel ist alles andere als trivial! :( Motor absenken, LLK ausbauen, dann kommt man einigermaßen ran! Hast Du denn schon mal nach der Masseverbindung zwischen Karosse und Motor- /Getriebekombination geschaut? Vor allem beim Diesel brechen von dem Kupfergeflecht im Laufe der Zeit durch die harten Motorvibrationen die Kupferlitzen am Eingang des Kabelschuhs durch und wenn der Motor keine Masseverbindung hat, dann kannst Du 12 Volt direkt an den Magnetschalter anlegen, ohne Masse kann er dann nicht anziehen!
  21. Quote: Am 31.10.2014 um 12:29 Uhr hat Uposed geschrieben: Gut zu wissen also werde ich dann auch nach Automatik schauen. Die Smarts haben alle das identische Getriebe verbaut, es gibt nur das eine! Und das ist ein automatisiertes Schaltgetriebe! Der Automatikmodus wird nur durch die Steuerung simuliert bzw. die Kupplungs- und Schaltvorgänge werden selbstständig durchgeführt! Erkennbar sind so genannte "Softouch"-Smarts durch das Umschaltknöpfchen am Schaltknauf, die restliche Hardware, insbesondere das Getriebe ist bei allen gleich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2014 um 07:02 Uhr ]
  22. Wie viel würde der dann erst verbrauchen, wenn er ein Wandlergetriebe eingebaut hätte! :o
  23. Mit Klimaanlage kommt man über den Motorraum auf keinen Fall an den Stecker des Magnetschalters ran. Da sind nämlich die Rohre der Klimaanlage im Weg! :( Ich habe es zwar noch nie ausprobiert, habe aber mal gelesen, daß man probieren kann den rechten Innenkotflügel zu demontieren um dann besser an diesen Stecker ran zu kommen. Auf diesem Bild ist die Antriebseinheit des Smarts zu sehen. Die Ansicht der Antriebseinheit ist hierbei von vorne von der Fahrgastzelle aus! Der Anlasser ist das walzenförmige Teil mit dem Typenschild ungefähr in der Bildmitte. Oberhalb des Anlassers, mechanisch mit diesem verbunden, ist der Magnetschalter erkennbar. Der Steckkabelschuh bzw. die Steckfahne des Magnetschalters, auf den dieser Kabelschuh aufgesteckt wird, ist auf diesem Bild jetzt leider nicht zu sehen. Der sitzt genau unter dem dicken Kühlwasserschlauch, der auf dem Bild von links unten an der Wasserpumpe nach rechts oben zum Thermostatgehäuse führt. Das ist jetzt ein Benzinmotor, aber beim Diesel sitzt er ungefähr an der gleichen Stelle. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2014 um 06:30 Uhr ]
  24. Quote: Am 31.10.2014 um 18:31 Uhr hat jetzt geschrieben: Morgen mache ich mich auf die Suche nach der Relaisbox und an die Stecker. In dieser Anleitung über den Ausbau der Antriebseinheit siehst Du die Einbauposition der Relaisbox. Manchmal wurde diese Relaisbox auch durch eindringendes Wasser, vorzugsweise durch die hinteren Seitenscheiben, geflutet, weil der Konstrukteur diese Relaisbox in einem Anfall von genialem Wahnsinn ausgerechnet am tiefsten Punkt des Pools angebracht hat. Dümmer geht's nimmer! :roll: Oft ist diese Relaisbox und die beteiligten Stecker durch das eindringende Wasser total korrodiert uned dann ist natürlich schlecht kontaktieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2014 um 20:05 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.