
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.609 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 25.07.2014 um 09:26 Uhr hat Magnum1005 geschrieben: Von den Riemenproblemen habe ich auch schon gelesen. Wenn der schon getauscht wurde und man den Start-Stop-Quatsch abstellt könnte man dann das Risiko minimieren? Sorry, aber das kann ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen! :o Wenn Du von der Riemenproblematik schon gehört hast und so mit dem Gekreische zwei Tage lang 30 Minuten zur Arbeit fährst, dann muß Dein Motor wohl erst als geschmolzener Metallklumpen vor Dir liegen, ehe Du anhältst! :roll: An was erinnert mich das bloß? Ach ja richtig, an diese Madame! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.11.2014 um 09:52 Uhr ]
-
Wenn es ein mhd ist, also der mit Start-Stopp-Automatik an der Ampel solltest Du ganz ganz ganz schnell in die Werkstatt fahren!!! Dann liegt nämlich schon der ver5dacht nahe, daß dies vom Riemen kommt und dann hält der das auch nicht mehr lange aus! Die Problematik ist die, daß dieser Riemen auch die Wasserpumpe mit antreibt, welche das Kühlmittel durch den Motor zirkulieren lässt. Und wenn dies nicht mehr gewährleistet ist hastv du schneller einen Motorschaden als Dir lieb ist! Für den Startergenerator, daß ist die Einheit, die bei laufendem Motor Strom erzeugt und diesen bei stehendem Motor über den Riemen anschmeisst gibt es eine geänderte Halterung bzw. Spannvorrichtung, außerdem brechen die Befestigungsbolzen des öfteren mal. Hier ist wirklich höchste Alarmstufe, das kannst du mir glauben! Es sind nämlich schon genügend Motoren wegen diesem Käse über den Jordan gegangen! Für den mhd-Schrott gab es verschiedene mechanische Änderungen, die in Deinem Smart evtl. noch nicht verbaut sind. Außerdem wird über ein Softwareupgrade zum einen der Ruck beim Anlassen des Motors minimiert und zum anderen wurde eine verbesserte Alarmierung des Fahrers bei gerissenem Riemen einprogrammiert. Und wenn du eine gute Werkstatt hast, dann kostet dich das nichts! Es gibt nämlich diverse Servicemaßnahmen von Smart, welche bei Dir vermutlich realisiert werden müssen! Aber das wie geschrieben sofort, gleich und überhaupt!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.11.2014 um 09:21 Uhr ]
-
Das Bild von Jo dürfte die Unterseite von det Dingens sein! ;-) Auf jener Seite müsste das vom 451er abgebildet sein. Gewisse Ähnlichkeiten sind nicht zu leugnen! :) Der quadratische Stecker ist die Zuführung und der rechteckige Stecker mit den Kontakten müsste weiter zu den Glühkerzen führen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.11.2014 um 09:13 Uhr ]
-
In diesem Beitrag siehst Du den Einbauplatz bei einem 450er cdi. Auf dem zweiten Bild von oben ist ja die gesamtansicht des Motorraums zu sehen. Rechts vom Ölpeilstab siehst du dicke Zuleitungen und einen Stecker, die gehen zu dem Glühzeitsteuergerät. Und wie auf dieser Seite zusehen sieht dann das Glühzeitsteuergerät eines 450ers aus. Es muß ja jetzt nicht so sein, daß es beim 451er genau gleich aussieht, aber es müssten aufgrund des hohen Stroms für die Glühkerzen auf jeden Fall relativ dicke leitungen ran gehen und es müsste auch unmittelbar in der Gegend des Motors verbaut sein, weil ja dann die Leitungslänge zu den Glühkerzen möglichst kurz sein soll, um möglichst wenig Spannungsabfall auf diesen Leitungen zu haben! Deshalb müsste das schon da hinten drin irgendwo sitzen!
-
Um das Glühzeitsteuerrelais zu finden musst du doch nur die Zuleitungen zu den Glühkerzen rückwärts verfolgen. Wo das beim 451er Smart sitzt, kann ich Dir nicht sagen, beim 451er war es auf dem Längsträger rechts neben dem Motor!
-
Naja, Du kamst Dir nur blöd vor, Deine Werkstattfuzzis sind blöd! Das ist der Unterschied! Was für ein empfehlenswertes Etablissement war denn das? :roll: Wie Du Dir ja schon selbst angelesen hast, ist der LLK undicht und wie Dir Eddy vollkommen korrekt bestätigt hat, befindet sich in LLK des Smart immer ein wenig Öl aus der Motorentlüftung! Beim cdi braucht man keinen Ölabscheider, der Dieselmotor ist ja ein Ölbrenner, das ist vollkommen unkritisch, da brauchste eigentlich keinen Ölabscheider. Was Du bräuchtest ist ein neuer Ladeluftkühler, damit das nicht nach unten abtropfen kann und wenn du nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hast, bekommste den auch selbst gewechselt, da brauchste die Nasen aus Deiner Werkstatt nicht zu! Denen sagst Du am besten mal, wenn sie schon keine Ahnung vom Smart haben, sollen sie ihre Finger davon lassen, das ist besser für die Kunden! Den LLK kaufst Du natürlich nicht bei Smart, die bauen den ja nicht, sondern schlagen nur beim Preis was drauf! Du musst nur aufpassen, daß Du den richtigen kaufst! Der cdi hat nämlich einen anderen LLK als der Benziner, beim cdi sitzt noch der Ladelufttemperatursensor unten im LLK drin! Der LLK wird ja von seiner eigenen Halterung aufgerieben, entweder man verbaut eine Halterung neuerer Version, man kann aber auch von der alten Halterung was wegdremeln, das geht genauso! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.11.2014 um 22:54 Uhr ]
-
Quote: Am 20.11.2014 um 12:29 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Ich glaube, ich komme nicht umhin, eine Werkstatt aufzusuchen. Du wirst doch nicht eine Werkstatt aufsuchen, nur um diese Schraube zu lösen! :o :o :o Wenn die den Sitz ausbauen, anders machen die das ja auch nicht, dann kostet das ja ein kleines Vermögen! Wo bleibt denn da Deine Bastlerehre! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.11.2014 um 13:35 Uhr ]
-
Es geht auch nur der von MDC, den originalen Tempomat von Smart kann man erst ab Bj. 2003 nachrüsten! Den gab es erst ab dem 2nd Gen Smart ab 2003 mit ESP und SAM als Zentralelektronik!
-
Wo kaufe ich denn jetzt einen guten Krümmer für unseren 450 mit 599ccm?
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Ich glaube, Fismatec hat gar keine separaten Krümmer mehr im Angebot, sondern nur komplette Turbolader mit den entsprechenden Einbausätzen! Zumindest sehe ich auf der HP von Fismatec keine separaten Krümmer mehr! Dies resultiert vermutlich aus der Tatsache, daß es mit diesen Nachbauteilen mehr Ärger gab als ursprünglich gedacht! -
Der neue Smart darf erst nach Software-Update ausgelieferter/angemeldet werden?
Ahnungslos antwortete auf sidolin's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 19.11.2014 um 16:13 Uhr hat sidolin geschrieben: Alles andere waren Antworten voller Neid oder was auch immer. Naja, ich glaube mit Neid hat das weniger zu tun! Mir tun eher die Leute leid, die von der Industrie als Versuchskarnickel für unausgereifte Produkte mißbraucht werden! Wenn der 453 eine Software wäre, dann dürfte man wohl zu recht davon ausgehen, daß er noch nicht mal den Beta-Teststatus erreicht hat, geschweige denn die Produktionsreife. Daran ändert auch eine overdresste Präsentation mit einem durchgestylten Dr. Z. in Jeans und einer aufgebrezelten Anette W. im Kleidchen nix! Und daß man mit allen möglichen und unmöglichen Aussagen im SC verarscht wird von hinten bis vorn und von oben nach unten ist ja nun auch kein Geheimnis mehr! Das treiben die schon seit sechzehn Jahren mit allen Baureihen des ForTwo so, warum sollte das beim 453er anders sein! :roll: Aber die Leute wollen das ja so, daß die Modellzyklen immer kürzer werden, da kann ja nix gescheids bei rauskommen! Von daher hält sich mein Mitleid in Grenzen. Aber amüsant zu lesen ist es schon! ;-) -
Der neue Smart darf erst nach Software-Update ausgelieferter/angemeldet werden?
Ahnungslos antwortete auf sidolin's Thema in Werdende SMARTies
Wer unbedingt zu den ersten gehören muß, der eine Ware-reift-beim-Kunden-Konstruktion bei einem dafür bekannten Hersteller kauft, eigentlich gibt es heutzutage keine anderen mehr, braucht sich nicht wundern, wenn das vorkommt! Sei froh, wenn das alles ist, was Dir blüht! ;-) Eigentlich sind das Peanuts! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2014 um 15:53 Uhr ] -
smart 450 Radio-Ausbau schiefgelaufen
Ahnungslos antwortete auf julianosplendido's Thema in smarter Sound
Du hast offensichtlich ein bißchen viel Kraft aufgewendet, obwohl die Verriegelungen noch nicht gelöst waren! :-D Auch wenn die Blende bereits fehlt, sollte ein Ausbau des Radios trotzdem möglich sein. Du musst es nur schaffen, die seitlichen Verriegelungen zu lösen bzw. zu entriegeln, Nägel sind hierfür denkbar ungeeignet, das würde nur beim CD Radio funktionieren. Bei den anderen Radios des Smart, Nur-Radio oder Kassettenradio wären flache Materialien wie eine Nagelfeile oder ähnliches die bessere Wahl. Auf dieser Seite wäre zu sehen, wie damit gearbeitet wird. Noch besser wären Bilder wie sie früher bei Evilution abgebildet waren, auf denen konnte man sehen, wie die Verriegelungen hinter der Blende ausgesehen haben. Dann konnte man sich das viel plastischer vorstellen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2014 um 15:09 Uhr ] -
An die Motorenspezialisten Kettenrad Ölpumpe Freilauf?
Ahnungslos antwortete auf timsen's Thema in SMARTe Technik
Wichtig ist vor allem, daß die Öldüse für die Kette unbeschädigt an ihrem Platz sitzt! Sonst hat das Ganze keine Haltbarkeit und Du darfst das kurze Zeit später wieder öffnen! Das kommt nämlich nicht so selten vor, daß eine schlackernde Kette die Öldüse abreisst bzw. diese quasi durchfräst! Da gibt es ein paar Freds zu, hier mal ein Beispiel! -
Smart Fortwo 8/2012 Standlichtflackern im Stand
Ahnungslos antwortete auf Smarti40's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.11.2014 um 22:40 Uhr hat TomR geschrieben: Aber: Wenn die Lastabgabe der Lichtmaschine so stark ansteigt, dass das daraufhin zwangsläufig ebenso ansteigende Drehmoment sogar merklich die Motordrehzahl vermindert, bedeutet das noch lange nicht, dass die Lichtmaschinen-Ausgangsspannung stark abfällt. By the way, ich habe nie behauptet, daß die Ausgangsspannung der Lichtmaschine stark abfällt, ich habe nur gesagt, daß die Bordnetzspannung in den Keller geht, was an den schwächer werdenden Licht der Beleuchtung auch signifikant erkennbar ist! Oder werden bei Dir Glühlampen dunkler, wenn die Spannung im Bordnetz ansteigt? Na dann, Du bist ja der Fachmann und ich nur der Ahnungslose! :roll: Das kommt davon, wenn man nur was gelernt und nicht studiert hat, das sind einem alle anderen einfach über! ;-) Wie sagten meine Eltern schon: Hättsch was gescheids g'lernt! Du weisst ja, Theorie ist, wenn alles funktionieren müsste, aber nix geht! Und Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss, warum! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2014 um 22:59 Uhr ] -
Smart Fortwo 8/2012 Standlichtflackern im Stand
Ahnungslos antwortete auf Smarti40's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.11.2014 um 21:21 Uhr hat TomR geschrieben: Die Lichtmaschinenspannung wird durch die relativ geringe Last eines am Endanschlag sitzenden Fensterhebermotors nur kaum messbar sinken. Die Belastung durch den stehenden Fensterhebermotor ist wie auch emil schreibt so stark, daß sogar die Drehzahl des Motors signifikant absinkt, weil ganz einfach die Belastung des motors durch die Lichtmaschine erheblich ist! Das sorgt dann natürlich engültig dafür, daß die Bordspannung in diesem Fall in den Keller geht! Das stabilisiert sich dann zwar über die nachregelung der Leerlaufdrehzahl wieder, aber die Spannung sinkt trotzdem kurzzeitig ab! Beim Diesel mag dieser Effekt durch die Motorcharakteristik und das höhere Drehmoment des cdi bei geringen Drehzahlen geringer ausfallen, beim Benziner ist dies schon merklich! Ich schreib ja hier aus der Praxis und bin kein Theoretiker! ;-) Beim Smart isch eben elles a bissle anders! Auch wenn das mal wieder ein Phänomen ist, das nicht in Dein Konzept passt, kannst Du es nicht einfach negieren! Es ist einfach so, ob Du es glaubst oder nicht! Was meinst du, warum man es auch als Lichtflackern registriert, wenn ein ABS Zahnkranz auf den Antriebswellen gebrochen ist, dieser Effekt wird ebenfalls relativ häufig beschrieben. Das kommt einzig und allein durch die hohe Stromaufnahme und die Belastung des Bordnetzes durch die Servopumpe für das ESP System. Ansonsten hat nämlich der ABS Zahkranz herzlich wenig mit der Bordspannung zu tun! Bei einem 450er 2nd Gen Benziner ist in der Kaltlaufphase durch die hohe Stromaufnahme der Sekundärluftpumpe genau das gleiche zu beobachten, da ist es sogar so, daß diese Pumpe ja über Relais mehrfach zu- und wieder abgeschaltet wird, was man genau so im Abblendlicht erkennen kann! Wenn die Pumpe zugeschaltet wird, dann wird das Licht durch die hohe Stromaufnahme dunkler und beim Abschalten der Pumpe heller! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2014 um 23:15 Uhr ] -
Smart Fortwo 8/2012 Standlichtflackern im Stand
Ahnungslos antwortete auf Smarti40's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.11.2014 um 20:55 Uhr hat TomR geschrieben: Bei laufendem Motor dürfte dieser Effekt aber nur ganz gering auftreten. Wenn aber bei laufendem Motor das Bremslicht merklich schwächer wird, wenn man gleichzeitig einen Fensterheber betätigt, ist was faul. Genau das kannst Du so pauschal nicht sagen! Wie ich schon in meinem letzten Posting geschrieben habe werden ganz einfach die Motoren nicht abgeschaltet, wenn der Fensterheber am Anschlag ist, dies führt zu einer erheblichen Belastung des Bordnetzes mit der entsprechenden Absenkung der Bordspannung, was ganz einfach am Spannungswert bzw. der Helligkeit einer eingeschalteten Beleuchtung ersichtlich ist! -
Smart Fortwo 8/2012 Standlichtflackern im Stand
Ahnungslos antwortete auf Smarti40's Thema in SMARTe Technik
Das sind ganz einfach Bordnetzschwankungen der Spannung, das ist vollkommen normal! Wenn Du z.B. die Fensterheber in den Anschlag fahren lässt wird ja die Spannung nicht abgeschaltet, sondern der Motor weiter bestromt. Ein Elektromotor, der bestromt wird, sich aber nicht drehen kann, zieht aber unter Umständen ein Vielfaches seines eigentlichen Stroms, wenn er frei drehen kann. Daß dies die Bordspannung belastet und senkt, sollte eigentlich klar sein! Jeder Stromverbraucher belastet das Bordnetz in Abhängigkeit des Stromverbrauchs, bei wenig Stromverbrauch wirkt sich das relativ gering aus, mit dem Anstieg des Stromverbrauchs steigt auch die Belastung! Und dies führt dann dazu, daß die Spannung geringer wird, was bei eingeschalteter Beleuchtung als Flackern sichtbar wird. Wenn die Bordspannung geringer wird, sieht man das ganz einfach an der Intensität der Beleuchtung! ;-) -
[S] Suche Rücklicht rechts 450 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf srabl's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du solltest noch dazu schreiben, welche Farbe die Blinkleuchte haben soll, es gab diese nämlich in gelb, in weiss oder in rauchgrau! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2014 um 17:03 Uhr ] -
Freischaltung Drehzahlmesser - Wer kann privat helfen? -Raum Münsterland
Ahnungslos antwortete auf tilly001's Thema in Biete / Suche / Tausche
Genau, wir helfen doch gerne! :) Vor allem wenn Du den Steckeranschluss für die Uhr an der Sicherheitsinsel nicht finden solltest! ;-) -
Quote: Am 17.11.2014 um 14:51 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Schaltkulisse verkaufen mit Zündschloss und keinen Schlüssel dabei :roll: Der will aber den Schlüssel wieder, das Schloss soll ich in die Tüte hau'n. Ist doch klar, wenn man den Schlüssel separat verkauft, macht man noch zusätzlich Geld damit! :roll:
-
Hört sich nach einer hartnäckigen Infektion an! ;-) Viel Spaß weiterhin mit Deinem problemlosen Würfel! :)
-
Ich weiss ja nicht, ob Du das weisst, aber die andere Schaltkulisse, auch SE Drive Unit genannt, mit dem Knöpfchen im Schaltknauf wird eigentlich gar nicht zwingend benötigt. Man kann sich den Taster mit einem Schliesskontakt auch an anderer Stelle im Smart einbauen und dann zwei Drähte zur SE Drive Unit führen und dort an die Stelle einlöten, an der normalerweise der Mikroschalter des Schalthebels angeschlossen ist. Das wäre z.B dort beschrieben! Die bauen des Taster beispielsweise in das Loch für die Nebler ein, wenn dieser mangels Nebler nicht belegt wäre!
-
Haben die auch dazu gesagt, warum es nicht geht bzw. gehen soll? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2014 um 13:14 Uhr ]
-
Eine bezeichnet man eben als Gleitschiene und eine als Spannschiene! Beide sind für eine saubere Kettenführung zuständig und auch erforderlich! Wobei natürlich eigentlich beides Gleitschienen sind. Mit der einen wird eben in Verbindung mit dem öldruckbetätigten Spannmechanismus die Spannung der Kette hergestellt! Ich bin schon der Meinung, daß sich mit diesen beiden Schienen eine bessere Kettenführung ergibt als wenn nur die Spannschiene vorhanden wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2014 um 06:58 Uhr ]
-
Klick mich! :)