Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 29.12.2014 um 12:42 Uhr hat EddyC geschrieben: und der DAU findet den so nicht im EPC. Der DAU, soll heissen der Dümmste Anzunehmende User ist im übrigen noch der fähigste Mitarbeiter in einem SC. Alles andere sind Nieten! So viel zum Thema Kompentenz in einem SC!
  2. "Endlich legt er sie ab, die Fesseln der nickenden Halbautomatik! Vorbei die Zeit der Gedenksekunden und verlorenen Ampelrennen - jetzt wird's ernst." Also sorry, einen realitäts- und kundenferneren Schwachsinn habe ich selten gelesen! Wenn das jetzt schon das kommende Doppelkupplungsgetriebe beschreiben würde, könnte ich es vielleicht noch verstehen, aber ein manuelles Schaltgetriebe über diese Verhohnepippelung den Kunden schmackhaft machen zu wollen, das ist nun wirklich der Gipfel! Da fällt mir nun echt nix mehr dazu ein, und das kommt nicht oft vor! ;-) Über das Aussehen des neuen Smarts, auch in der Brabus Version will ich jetzt nicht noch einmal anfangen zu schimpfen. Da habe ich an anderer Stelle schon genug getan! ;-) Aber das ist eben vom persönlichen Geschmack abhängig, mir gefällt er einfach nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.12.2014 um 07:29 Uhr ]
  3. Klick! ;-) Quote: Am 27.12.2014 um 08:22 Uhr hat rmkeizer geschrieben: Der Link klappt leider nicht Das kommt daher, weil es sich um eine https URL handelt, das kann die Forensoftware nicht verarbeiten und setzt dann ihrerseits noch ein http davor, was dann natürlich nicht funktionieren kann. Das sieht man auch in der Befehlszeile des Browsers, daß dort aus dem Link eine URL resultiert, die nicht plausibel ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2014 um 08:46 Uhr ]
  4. Quote: Am 26.12.2014 um 19:17 Uhr hat TomR geschrieben: Denn wer hätte sich noch nie härtere Motorlager in seiner Dieselkugel gewünscht? Die Frage ist eben, wie sich härtere Motorlager in der Praxis auswirken. Die harten Vibrationen des Dieselchens machen ja auch so manchem anderen Bauteil am Smart so seine Probleme, wie an den durch die eigene Halterung aufgeriebenen Ladeluftkühlern eindruckvoll zu sehen ist. Die werden ja so exakt aufgesägt, daß man meinen könnte, das gehört so, wenn man das sieht. Wenn ein härteres Motorlager häufiger Auswirkungen auf die Halterung hätte wie z.B. in diesem Fred auf dem Bild zu sehen, dann wäre das auch ein wenig kontraproduktiv. Wobei ich damit nicht sagen will, daß dies zwangsläufig die Folge davon wäre, aber Härte hat ja nicht unbedingt etwas mit der Haltbarkeit zu tun! Aber durch härtere Motorlager würden die Vibrationen meines Erachtens mehr auf die ganze Karosse übertragen. Meiner Meinung nach sollte da eher in Richtung Haltbarkeit etwas getan bzw. verbessert werden, evtl. sogar durch ganz andere Materialien! Ob diese durch das Verfüllen gesteigert werden kann oder ob dies sonderlich Vorteile bringen würde, vermag ich allerdings nicht zu sagen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2014 um 19:28 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    453 Rabatt

    Also ich habe schon auf den 451er 100% Rabatt bekommen! :-D
  6. Quote: Am 25.12.2014 um 19:08 Uhr hat timo_23 geschrieben: Der smart hat zum Glück keine Klima. Dann würde ich mal das Messgerät auspacken und direkt am Magnetschalter des Anlassers messen, ob dort am Kabelschuh die 12 Volt ankommen, die erforderlich sind, den Magnetschalter anziehen zu lassen, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird. Der Anlasser sitzt ja beim Smart relativ unzugänglich vor dem Motor in dem Spalt zum Innenraum hin. Auf diesem Bild sieht man den Anlasser oberhalb des Klopfsensors am Motor. Es ist das walzenförmige Ding mit dem Typenschild drauf. Oberhalb des Anlassers ist der Magnetschalter sichtbar, der ist mit dem Anlasser fest verbunden. Auf dem Bild in dieser Auktion sieht man den Anlasser mit dem Magnetschalter in ausgebauter Form, da ist auch die Kontaktfahne am Magnetschalter zu sehen, auf die der Kabelschuh aufgesteckt wird. Dieser Kabelschuhanschluss ist leider auf dem Bild der gesamten Antriebseinheit nicht zu sehen, weil er von dem dicken Kühlmittelschlauch verdeckt wird, der schräg von der Wasserpumpe links unten zum Thermostatgehäuse rechts oben führt, die Steckfahne liegt genau hinter diesem Kühlmittelschlauch. Wenn Du in eingebautem Zustand vom mittleren Luftkanal der schwarzen Ansaugbrücke senkrecht nach unten lotest, dann müsstest Du an Deinem Smart diesen Steckkabelanschluss sehen, aufgesteckt auf die Steckfahne des Magnetschalters! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2014 um 19:26 Uhr ]
  7. Generell gibt es bei einem 2004er zwei Messpunkte, an denen gemessen werden kann, ob die Spannung vom SAM ausgegeben wird, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird.und zwar ist es der Pin 1 am Stecker N11-6. Von dort aus führt das Kabel direkt zum Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, der wiederum ebenfalls eine neuralgische Schwachstelle ist, weil bei diesem die Kupferlitze unter der Isolation des Kabelschuhs grünspanig wird, das sieht man von außen gar nicht, daß dieser Kabelschuh marode ist, das bezieht sich nämlich nicht auf die Kontaktfläche, mit welcher der Kabelschuh auf die Steckfahne des Magnetschalters aufgesteckt wird, sondern die Klemmung der Kupferlitze der Zuleitung im Kabelschuh, welche aber nicht sichtbar ist! Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Wenn ja, ist die Erreichbarkeit dieses Kabelschuhs ganz schlecht, weil die Rohre der Klimaanlage im Weg sind! Wenn nein, geht es einigermaßen, ist dann zwar trotzdem noch eng, aber machbar! Wird eigentlich das "N" im Display der Ganganzeige im Kombiinstrument angezeigt? Das ist nämlich die Voraussetzung, daß das Motorsteuergerät die Freigabe zum Start des Motors ausgibt und der Magnetschalter des Anlassers bestromt wird! Das hat jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Joystick auf der Neutralstellung steht, es gibt nämlich verschiedene Umstände, daß der Joystick auf Neutral steht, aber im Display trotzdem kein "N" auftaucht. Nicht zuletzt könnte auch noch die Sicherung 1 für den Anlasser ausgelöst haben, die sichert zwar nicht den hohen Anlassstrom ab, aber die Versorgungsspannung für den Magnetschalter des Anlassers. Was auch noch überprüft werden sollte, wäre die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination. Ohne eine gute Masse bringt nämlich auch die Spannung am magnetschalter nis. Von der Karosse führt ein offenes Kupfergeflecht zur Motor-/Getriebekombination und oft brechen die einzelnen Kupferlitzen dieser Verbindung beim Eintritt in den Kabelschuh ab. Manchmal sind auch die Kontaktflächen der Kabelschuhe oxydiert oder die Schrauben dieser Masseverbindung locker! Der Anlasser selbst ist in den wenigsten Fällen defekt, wird aber meistens als erste Maßnahme ausgetauscht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2014 um 19:07 Uhr ]
  8. Quote: Am 25.12.2014 um 14:37 Uhr hat timo_23 geschrieben: Die Lichtmaschine dreht gar nicht. Meinst Du jetzt damit tatsächlich die Lichtmaschine oder doch eher den Anlasser? :-? Das sind beim 450er Smart Gott sei Dank noch zwei verschiedene Aggregate! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2014 um 17:07 Uhr ]
  9. Quote: Am 25.12.2014 um 00:48 Uhr hat ZOK geschrieben: Abend, Find ich nicht........ Na dann ist ja alles in Ordnung! Ich finde das zwar schon, aber dann brauchst Du Dich nicht zu wundern, wenn keiner sonst antwortet! :roll: Bei einer derartigen Formulierung hätte ich auch kein gesteigertes Interesse, dazu etwas zu schreiben! By the way! Warum funktioniert denn Dein Häuschen bzw. Deine Homepage nicht auf Klick! Haste das schon mal ausprobiert? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2014 um 01:07 Uhr ]
  10. Quote: Am 24.12.2014 um 16:52 Uhr hat ZOK geschrieben: Sorry wenn Du dahingehend keine Erfahrung hast....halt Dich aus den Thread raus....denn wenn Ahnuhng gehabt hättest, Meinst Du nicht, das dies ein bißchen vermessen ist! :roll:
  11. Quote: Am 24.12.2014 um 14:33 Uhr hat Gerlin geschrieben: Vollkommen problemlos. Das hat so mancher andere auch gedacht! Bis es dann eben auf einmal so weit war! ;-) Das Abschalten des mhd bringt nicht viel, das verzögert es nur ein bißchen!
  12. Anstatt solch einen inkompetenten Müll von sich zu geben hätten diese Koniferen lieber mal den Fehlerspeicher auslesen sollen, dort sollte nämlich eine brauchbare Fehlermeldung dazu drin stehen! :roll: Es wäre meines Erachtens jetzt auch ein Fehler, diesen Fehlerspeicher z.B. durch das Abklemmen der Batterie zu löschen. Wenn die MKL nach ein paar Motorstarts immer noch leuchtet, solltest Du das Auslesen nachholen lassen. War das ein Originalauspuff oder ein Pott aus dem Zubehör, neu oder gebraucht? Die Werkstatt gehört meines Erachtens eher zu der Sorte, die Du in die Tonne kloppen kannst! Dort wird mangelnde Kompetenz durch blöde Sprüche ersetzt! War das die gleiche, die den Auspuff getauscht hat oder eine andere? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2014 um 07:36 Uhr ]
  13. Hallole und willkommen im Forum! :) Daß es an dieser Stelle beim cdi so aussieht, ist eigentlich normal! Dadurch sollten aber nicht unbedingt Flecken auf dem Boden resultieren, weil nicht unbedingt viel Öl abtropft. Wichtig ist auf jeden Fall, daß es vom Ladeluftkühler nicht abtropft, das ist nämlich der Fall, wenn der von seiner eigenen Halterung aufgerieben und undicht ist. Wegen des Heckwischers bzw. des Wischwassers für hinten habe ich dir noch ne PN geschrieben! ;-) Das ist eine persönliche Mitteilung, die Du in dem Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst bzw. aufrufen kannst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2014 um 15:57 Uhr ]
  14. Quote: Am 23.12.2014 um 13:24 Uhr hat SilverPearl geschrieben: Ich habe die obd im Ablagefach und nicht in der Zentralelektrik, also nach 2003 Dann hat Dir der Händler Müll erzählt, als er Dir sagte, daß Du eine zusätzliche Schaltbox brauchst! :roll: Bezüglich der Werkstatt gibt es in BaWü für mich nur eine Adresse für Smarts, the one and only! Die Oase in der Servicewüste Deutschland, auch wenn es für Dich ein Stück zu fahren ist! Da legen manche ganz andere Entfernungen zurück! ;-)
  15. Aus der Erstzulassung 09/2003 kann leider nicht geschlossen werden, ob es sich um einen ZEE Smart oder einen SAM Smart handelt! ZEE und SAM sind in diesem Zusammenhang die Art der Zentralelektrik im Fahrerfußraum! ZEE war die Zentralelektrik bis Ende 2002, SAM war die der 2nd Gen Smarts ab 2003. Es ist bloß so, daß viele Smarts, die in 2003 zugelassen wurden, längere Zeit auf Halde standen und deshalb nicht einwandfrei zugeordnet werden können! Deshalb ist die Angabe EZ 09/2003 alleine noch nicht aussagekräftig! Ein untrügliches Zeichen für das Baujahr ist aber die Lage der OBD Buchse für den Diagnosekomposter! ;-) Smarts mit ZEE als Zentralelektrik hatten diese OBD Buchse nämlich in der Zentralelektronik selbst sitzen, bei Smarts mit SAM befindet sich die OBD Buchse unter einem herunter klappbaren Deckelchen in den Rückseite der Ablagefachs links unter dem Lenkrad! Generell gilt: ZEE--OBD Buchse sitzt in der ZEE selbst--Zusatzelektronik in Form einer Schaltbox erforderlich! SAM--OBD Buchse im Ablagefach an der Tür-- keine separate Schaltbox, aber Freischaltung im SAM erforderlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2014 um 13:33 Uhr ]
  16. Quote: Am 21.12.2014 um 19:32 Uhr hat hiluxdriver geschrieben: hat der cdi eigentlich auch die relaisbox unterm fahrersitz? Das ist keine Frage von Benziner oder cdi, sondern eine Frage des Baujahrs! Die Relaisbox gab es bis Bj. Ende 2002 mit Trust+ und ZEE als Zentralelektrik. Ab dem 2nd Generation Smart ab Bj. 2003 mit ESP und SAM sind die Funktionen der Relaisbox in das SAM rein gewandert, deshalb gibt es ab 2003 keine Relaisbox mehr unter dem Fahrersitz! Und da es sich im vorliegenden Fall um ein Bj. 2006 handelt, kann der keine Relaisbox mehr haben! ;-)
  17. Ahnungslos

    Drei Balken Prob

    Wichtiger als der Tausch des Gangsensors, ich denke mal damit ist der Drehwinkelgeber gemeint wäre die Überprüfung der Verkabelung im Bereich der Aktuatoren gewesen! Dort verstecken sich oftmals Probleme, auch unter der Isolation! Die drei Balken sind ja eine Sammelfehlermeldung für jedwede Probleme mit dem Kupplungs- und Schaltsystem, deshalb kann hierdurch nur sehr schwer auf eine einzige Fehlerquelle geschlossen werden! Es gibt leider viele verschiedene Möglichkeiten dafür! Deshalb sollten erst mal die verifiziert werden, welche zunächst ohne Tausch von Teilen die gängigsten Ursachen abdeckt und die Überprüfung der Verkabelung gehört hier ganz vorne dazu! Hier mal ein Paradebeispiel für! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2014 um 13:31 Uhr ]
  18. Quote: Am 20.12.2014 um 22:44 Uhr hat zabaione geschrieben: Quote: Am 20.12.2014 um 22:27 Uhr hat ottomike geschrieben: Den Schalter öffnest Du einfach indem du über die Stellung Nebelschlussleuchte drehst. Vorsicht, die Feder fliegt möglicherweise davon. Dagegen hilft 'ne Plastiktüte drüber zu stülpen. ;-) Klick mich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2014 um 11:27 Uhr ]
  19. Du hättest gleich mal das Kühlsystem entlüften sollen, als es das erste Mal aufgetreten ist. Der Smart verfügt ja aufgrund seines konstruktiven Aufbaus nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem! Mit jedem Mal, an dem die Temperatur an den Anschlag gefahren wird, steigt die Gefahr eines Defekts der Zylinderkopfdichtung an!
  20. Außerdem hat es den Vorteil, daß die nicht neu angelernten Schlüssel hinterher nicht mehr an diesem Fahrzeug funktionieren, was ja bei einem gestohlenen oder verlorenen Schlüssel nicht ganz unwichtig ist! Bei dem passt dann zwar der Bart in das Schloss der Heckklappe und der Smart könnte damit auch geöffnet, aber nicht die Wegfahrsperre deaktiviert werden, weil dann der Sender nicht mehr zum Fahrzeug passt. So schlecht finde ich das gar nicht! Vorraussetzung ist eben, daß beim Anlernen alle Schlüssel mitgebracht werden!
  21. Das ist die richtige für die 17096. Und wenn Du den für die Nr. 17043 brauchst, mailst Du am besten den User samasaphan aus diesem Fred an, wenn Du keine andere Quelle findest. Der hat auch die für den 17043 und ist offensichtlich auch bereit, sie zu versenden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2014 um 08:41 Uhr ]
  22. Beim cdi ist es relativ unwahrscheinlich, daß das Gestänge ausgehangen ist! Beim cdi ist das nämlich durch zwei Muttern direkt in der Klappe fixiert! Das sieht man auf dem Bild in dieser Auktion ganz gut. Auf dem Bild von Zabaione ist es auch gut erkennbar! Beim Benziner fällt ja die Stange quasi von alleine ab, wenn der Sicherungsring abgerostet ist! Und hier handelt es sich ja um einen cdi! Quote: Am 19.12.2014 um 19:22 Uhr hat Steffen01 geschrieben: Also das sieht man sofort wen man unter Auto liegt, Man sieht es auch nicht so gut, wenn man unter den smart robbt, weil diese Stange beim cdi Turbolader an einer anderen Stelle sitzt als beim Benziner! Da muß man schon das Heckpanel abnehmen, um das zu sehen! Aber wie gesagt, beim cdi glaube ich ohnehin nicht daran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2014 um 19:26 Uhr ]
  23. Den Link brauche ich gar nicht einzustellen, der ist doch in einem von Ronnys Postings drin! Hast Du den immer noch nicht gesehen? :roll: Und ja, ich habe dem User, den Du so blöde angequatscht hast, das Gutachten als PDF per Email gesendet und er hat sich auch dafür bedankt! Sonst noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2014 um 23:02 Uhr ]
  24. Ahnungslos

    Anlasser

    Ist das eigentlich ein Smart SC oder eine andere Werkstatt, von der diese Diagnose kommt? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.12.2014 um 18:17 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Anlasser

    Welches Baujahr hat denn dein Smart und welches Relais hörst du klicken?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.