Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 24.06.2016 um 11:04 Uhr hat Ladekoper geschrieben: Hallo Ahnungslos , ich habe bei einem SMART 450 599ccm den Motor überholt und die Kupplung erneuert. Als ich den Wagen starten wollte sagte er gar nichts. Der Anlasser bekommt kein Startplus. Dauerplus liegt an. Ich habe leider auch nicht auf die richtige Kupplungsposition geachtet. Kann es daran liegen? Nee, daran kann es nicht liegen! Wenn das Kupplungsmodul falsch (verdreht) montiert ist, dann dreht der Anlasser munter vor sich hin, aber der Motor springt nicht an! Das liegt daran, daß die Oberfläche des Kupplungsmoduls vom OT Sensor "abgetastet" wird und daraus wird vom Motorsteuergerät, das die Impulse des OT Gebers bekommt und auswertet, das Motortiming, u.a. der Zündzeitpunkt errechnet! Wenn nun das Modul versetzt drauf ist, dann geht das Motorsteuergerät von falschen Zuständen bzw. Positionen des Motors aus und die Funktionen sind eigentlich alle vorhanden, deshalb ist die klassische Fehlersuche mit Spritzufuhr prüfen und Zünfunke checken dort auch wirkungslos, denn er spritzt Sprit ein und zündet auch, nur eben zum vollkommen falschen Zeitpunkt, dann kann der Motor nicht anspringen! Bei Dir wird aber schon der Anlasser gar nicht bestromt und das kommt ganz sicher nicht von einem verdreht eingebauten Kupplungsmodul! Wie schon geschrieben hat das Kupplungsmodul keinen Einfluss auf den Anlasser, der dreht dann bis zum jüngsten Tag, nur der Motor kann durch das falsche Timing nicht anspringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2016 um 13:27 Uhr ]
  2. Quote: Am 24.06.2016 um 10:09 Uhr hat Smartplex geschrieben: Wie denn? Ist mir echt ein Rätsel, finde nix wo man ein Bild uploaden kann! Maschinensprache und HTML geht auch nicht...! :cry: Zum einen ist es von mir im Forum schon zigmal beschrieben, wie man Bilder hochladen kann, diese Freds kann man mit der Suchfunktion aufspüren und zum anderen hat das Forum eine Hilfefunktion, in der das Hochladen von Bildern incl. beispielen unter "Fragen zum Forum" und dann unter "Wie fügt man ein Bild ein" explizit beschrieben ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2016 um 10:21 Uhr ]
  3. Das müssten die sein, für die ich das Gutachten verlinkt habe. Normalerweise sollte der Verkäufer dafür auch ein Gutachten haben, auch wenn er dies nicht explizit in der Auktion geschrieben hat! Es ist dann aber das gleiche Gutachten, daß ich auch verlinkt habe, das ist ja von der Originalseite des Felgenherstellers! :) Und in diesem Gutachten sind diese Reifengrößen explizit so genannt. Von daher sollte es kein Problem sein, diese in Deine Papiere einzutragen! Da es sich dabei um eine ABE zu dem Gutachten handelt, ist eigentlich gar keine Eintragung in die Papiere erforderlich, das ist ja der Unterschied einer ABE zu einem Gutachten! Wenn lediglich ein Gutachten vorliegt, muß eine Abnahme erfolgen, bei einer ABE reicht das Mitführen derselben im Fahrzeug, um sie bei einer Kontrolle oder beim TÜV vorzeigen zu können! Das steht in der ABE sogar explizit so drin. Ich zitiere: "Abweichend von den Bestimmungen des §13 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) ist es nicht erforderlich, eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere durch die Zulassungsbehörde zu veranlassen, wenn die im Gutachten aufgeführten Reifen- und Felgengrößen in den Fahrzeugpapieren nicht genannt sind!" Tante Edith sagt mir gerade, Marc hat es Dir gerade noch besser verlinkt als ich! Bei mir muß man immer noch ein bißchen mitdenken! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2016 um 10:21 Uhr ]
  4. Ich meine das mittlere dieser Gutachten. Es gibt meines Wissens von den Team Dynamics Felgen nur eine Größe für den 451er Smart, nämlich 6 Zoll vorne und 7,5 Zoll hinten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2016 um 09:45 Uhr ]
  5. Hast Du die entsprechende Stelle im Gutachten gefunden?
  6. RS Pott Nicht laut, keine Krawalltüte, aber schöner, sonorer Klang! Nicht billig, aber gut! :)
  7. Quote: Am 24.06.2016 um 07:56 Uhr hat Hitzefrei geschrieben: Vorderräder:195/45 R16 84V Hinterräder: 215/40 R15 86W Warum hinten jetzt auf einmal R15, wenn es sich doch um 16 Zoll Felgen handelt? :-? Schau doch einfach mal in das entsprechende Gutachten! Dort steht alles drin! ;-)
  8. Quote: Am 23.06.2016 um 22:11 Uhr hat nicoc83 geschrieben: Anscheinend war ich nur zu blöd :-D So drastisch würde ich es jetzt nicht formulieren, aber daß der Fehler am Lenkrad sitzt und nicht in der Technik beheimatet ist, war relativ klar! ;-) Ganz klarer Fall von CO Fehler! Warum CO? :-? Na ganz einfach, Change Operator! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2016 um 23:52 Uhr ]
  9. Wenn sich im Stand die Gänge einwandfrei einlegen lassen, bei laufendem Motor aber nicht, dann liegt der Verdacht nahe, daß es von der Kupplung bzw. dem Kupplungsmodul verursacht wird. Auch der Kilometerstand lässt darauf schliessen. Was Du trotzdem mal sicherheitshalber verifizieren solltest, ob beim Einschalten der Zündung der Kupplungsaktuator betätigt wird und der Dorn in Richtung Motor in die Kupplungsglocke einfährt, meistens hört man dies schon durch sein charakteristisches knarzendes Geräusch beim Ein- und Ausschalten der Zündung. Desweiteren sollte überprüft werden, ob die Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke, in die dieser Dorn drückt, in Ordnung und nicht durchgerostet bzw. durchgearbeitet ist, das kommt nämlich auch ab und zu vor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2016 um 17:02 Uhr ]
  10. Hallole und willkommen im Forum! :) Du solltest noch dazu schreiben, welche Art Smart Du Dein eigen nennst! Vor allem bei Fragen dazu wäre dies schon elementar, wird aber immer wieder vernachlässigt. Schöne Zeit im Forum! ;-)
  11. Lass Dich von den Schraubern in Deiner Chaotenbude nicht länger verarschen sondern geh zu jemandem, der sich mit Smart auskennt! ;-)
  12. Quote: Am 22.06.2016 um 11:59 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: Nochwas: ADAC las den Fehlerspeicher aus: Kurbelwellensensor. Diesen hat die Werkstatt aber geprueft - alles OK, das wars nicht. Zum einen ist es für den Kurbelwellensensor charakteristisch, daß ein Problem mit diesem immer nur sporadisch auftritt und zum zweiten würde es mich interessieren, wie die den in der Werkstatt geprüft haben. Das geht nämlich eigentlich gar nicht! Vor allem dann, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt!
  13. Quote: Am 22.06.2016 um 11:59 Uhr hat klaefferundsmart geschrieben: Diese gab - laut Werkstatt - fehlerhafte Spannung ab (mal 8 Volt, mal 14 Volt, selten die erforderlichen 12v) Eine Lichtmaschine gibt nie 12 Volt Spannung ab, sonst könnte die Batterie gar nicht aufgeladen werden! :) Die Ladespannung der LiMa bzw. die Bordspannung des Smart beträgt immer zwischen 14 und 14,4 Volt! Nur damit ist es überhaupt möglich, die Batterie zu laden! Und 14 Volt Bordspannung zerstört auch keine Batterie, dazu sind schon höhere Spannungen erforderlich! Ich will zwar nicht ausschliessen, daß die Lichtmaschine einen weg hatte und das zuletzt von Dir beschriebenen Problem verursacht hat, wo dann gar nichts mehr ging, aber daß der ursprünglich beschriebene Fehler dadurch verursacht wurde, da habe ich meine Zweifel dran. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2016 um 14:19 Uhr ]
  14. Quote: Am 21.06.2016 um 20:00 Uhr hat health geschrieben: Hallo, kann man auf dem Smart 451 eine Reifengröße 145/65 vorne fahren? Sind felgen vom Smart 450. TüV hatte nicht beanstandet???? Ich weiss zwar nicht, welcher Blindfuchs Deine Karre begutachtet hat, aber mit dieser Bereifung bist Du auf jeden Fall ohne Zulassung unterwegs! :roll: Die Bereifung des 450ers unterscheidet sich eben in nicht unerheblicher Weise vom 451er! Der 450er hat 4 Zoll Felgen mit 145er Reifen vorne drauf, der 451er 4,5 Zoll Felgen mit 155er Bereifung! Das erübrigt jede weitere Frage!
  15. Quote: Am 21.06.2016 um 21:33 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Von daher bleibe ich bei der Aussage ... eindeutig den falschen Motor gewählt. Wo ist der "Gefällt mir"-Button! :) Bei den heutigen Möglichkeiten von Probefahrten in allen möglichen Variationen kann ich es nicht nachvollziehen, wie man kurz nach dem Kauf fest stellen kann, daß die Motorleistung nicht ausreicht! Das hätte man auch ein bißchen früher merken können! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.06.2016 um 23:31 Uhr ]
  16. Deshalb sollte man sich ja auch anschnallen! Immer!!! Und wenn das Kleidle dabei zerdrückt wird! Auch wenn die Airbags nicht auslösen, der Gurt wirkt auf jeden Fall und hilft, die Unfallfolgen zu mildern. Aber es reicht im Prinzip schon, die Beiträge hier zu verfolgen, wenn es darum geht, den Gurtwarner abzustellen. Die Argumente, die da immer ins Feld geführt werden, da zieht es Dir die Schuhe aus, die Socken gleich noch dazu und die Zehennägel rollen sich nach oben, so abstrus sind die! Wenn dann was passiert ist, dann ist das Gejammer groß! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2016 um 15:01 Uhr ]
  17. Quote: Am 20.06.2016 um 12:32 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Oder ist der Opa hinten eingeschlagen ? Ich gehe mal davon aus, daß der hinten aufgefahren ist. Dort ist ja der Zeitungsartikel zu dem eigentlichen Unfall vom 19. Juni 2016. Und wenn ich den richtig interpretiere, ist der Rentner von hinten ungebremst auf den Smart aufgefahren! Die von nico verlinkte Seite ist ja der Folgeartikel vom 20. Juni! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2016 um 12:45 Uhr ]
  18. Ist natürlich schon wichtig, daß das Brautkleid nicht von dem Sicherheitsgurt zerdrückt wird und knittert! :roll: Wenn der Vater in Lebensgefahr schwebt, dann dürfte der wegen seines Anzugs wohl genau den gleichen elementaren Fehler begangen haben! :( Sorry, aber dafür kann ich kein Verständnis aufbringen, so tragisch es auch ist! Vor allem, wenn der Weg auch noch über die Autobahn führt! Aber statistisch gesehen sind ja die Autobahnen die sichersten Strassen in Relation zur Kilometerleistung! Wie man sieht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2016 um 12:49 Uhr ]
  19. Es könnte natürlich schon sein, daß eine leere Batterie die Folge einer defekten Lichtmaschine ist, aber der Effekt, den der TE jetzt beschreibt, daß alles tot ist, ist entweder eine total leere Batterie oder ein Wackelkontakt an den Polen! Viel mehr andere Möglichkeiten gibt es nicht. Eine komplett leere Batterie kann auch über einen Zellenschluss, über den sich die Batterie intern selbst entleert, entstehen! Und dann ist auch ein Nachladen relativ witzlos, selbst wenn ein Ladestrom fliesst, ist nach dem Abklemmen der Ladekabel keine Ladung in der Batterie vorhanden. Das sollte man aber mit einer Messung der Spannung direkt an der Batterie relativ schnell eingrenzen können. Und wenn man diese Messung mit dem Multimeter auf die Zeit ausdehnt, wenn der Motor läuft sollte man auch relativ schnell sehen, welchen Zustand die Lichtmaschine hat, bei laufendem Motor sollte die Spannung ca. 14,2 bis 14,4 Volt betragen. Eine Eigenart einer defekten Batterie kann auch sein, daß sie keine Ladung mehr aufnehmen kann, soll heissen die LiMa stellt die Ladespannung zur Verfügung, die Batterie lädt aber entweder trotzdem nicht oder lädt und die Energie wird aber nicht gespeichert und steht dadurch nach dem Abstellen des Motors nicht zur Verfügung!
  20. Beim cdi ist die Motorentlüftung komplett anders aufgebaut als beim Benziner. Deshalb ist es so, wie emil treffend schreibt, daß der Dieselmotor keine Teillastentlüftung und dadurch natürlich auch kein Teillastventil besitzt!
  21. Quote: Am 19.06.2016 um 19:08 Uhr hat Ivaneeh geschrieben: aber es riecht nicht wirklich nach toter Batterie. Ist mir irgendwie nicht klar, warum Du die Batterie ausschliesst? :-? Wenn nirgends Strom im Smart ist, bleibt eigentlich nicht viel übrig als die Batterie oder ihre Umgebung! Hast Du denn schon mal nach den Batteriepolen geschaut? Evtl. sind diese locker, oxidiert oder ähnliches. Außerdem tut in einem solchen Fall ein Spannungsmeßgerät, hier wäre sogar eine 12 Volt Prüflampe schon hilfreich, gute Dienste! Die Batterie ist übrigens unter der Styroporabdeckung im Beifahrerfußraum verbaut! Du kannst es ja mal mit überbrücken mit Starthilfekabeln aus einem Spenderfahrzeug versuchen, aber unbedingt die Polarität beachten!!! Meiner Meinung nach hat die Airbaglampe damit nichts zu tun! Wenn Du etwas schweres im Beifahrerfußraum transportiert hast, dann ist entweder der Stecker des Sitzairbags unten am Sitzgestell tangiert oder hast du vielleicht sogar die Sitze ausgebaut gehabt? Wenn Sitzairbags verbaut sind und der Sitz mit dem Airgab ausgebaut wird wäre es ja vollkommen normal, daß dann die Lampe aufleuchtet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2016 um 19:33 Uhr ]
  22. Quote: Am 19.06.2016 um 12:12 Uhr hat W-Technik geschrieben: Könnte ein 450er mit Plastik Ölwanne gewesen sein, Vom Auspuff und den Stahlfelgen her gesehen ist das eher ein 451er gewesen!
  23. Bei Deinem Bi. 2001 würde noch die Relaisbox unter dem Fahrersitz als Verursacher in betracht kommen. Kontrollier die mal auf den Zustand und die Beschaffenheit der Stecker nach! Dort sind auch noch mal Sicherungen drin. Wenn die in Ordnung ist, solltest Du auf jeden Fall mal den Smart an einen Diagnosetester hängen. Im Leerlauf, wenn der Schalthebel auf der Neutrealstellung steht, sollte auf jeden Fall beim Einschalten der Zündung der Kupplungsaktuator betätigt werden, soll heissen der Betätigungspin ausfahren, wenn er das nicht tut sind die drei Balken die logische Folge davon! Den Kupplungsaktuator kann man auch Offline mit einer Batterie testen, soll heissen im ausgebauten Zustand! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.06.2016 um 14:12 Uhr ]
  24. Da nützt auch eine steife Tridionzelle nix mehr! :cry: R.I.P.!
  25. Nimm am besten mal mit Paulius Kontakt auf! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.