Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.648
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 01.08.2016 um 10:04 Uhr hat jan060971 geschrieben: Kann man das zeitlich oder km mäßig ungefähr eingrenzen ? Never ever! Das wäre reine Spekulation! So zwischen 1 km und 100 000 km ist alles möglich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.08.2016 um 10:17 Uhr ]
  2. Also ich bin ja nun leider Ahnungslos, siehe Nick, aber meines Erachtens ist das auf dem Bild verrostet abgebildete nicht der Ring, der die Impulse für das ABS/ESP System erzeugt! Beim 451er Smart werden die Impulse schon durch diesen Sensor abgetastet, der auf dem Bild zu sehen ist. Aber vom Radlager, das aber auf der anderen Seite sitzt, wenn ich das richtig sehe. Der Sensor ist auf dem Bild quasi von hinten zu sehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2016 um 23:31 Uhr ]
  3. Quote: Am 31.07.2016 um 21:06 Uhr hat frank1509 geschrieben: Habe mal ein Foto von den ringen gemacht, die sehen an manchen Stellen verrostet aus, kann es sein das hier das Signal kurz weg ist? Der Rost ist auch nicht gleichmäßig Ringförmig. Ich weiss zwar nicht, welche Ringe Du mit dem Bild darstellen wolltest, aber die ABS Zahnkränze sind es definitiv nicht! Was für Ringe wolltest Du uns denn zeigen? :-? Ich denke mal, daß die flapsige Bemerkung von W-Technik darauf abzielen sollte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2016 um 22:49 Uhr ]
  4. Dann dürfte die Kupplung so ziemlich am Ende ihres Lebens angekommen sein, denke ich mal! Zum Kupplungstausch muß natürlich das Getriebe ausgebaut werden, ist also nicht so einfach in Eigenregie möglich. Am besten schaust Du Dir mal von Smarrrt hier aus dem Forum an.Natürlich sollte bei dieser Gelegenheit dann auch das Ausrücklager mit dem Ausrückhebel erneuert werden. :) Ich würde jetzt mal so weiter fahren, aber immer damit rechnen, daß irgendwann nix mehr geht! Du solltest Dich mal in Deiner Gegend nach Alternativen zum SC umschauen oder zumindest nach Hilfe auf privater Basis, die Kupplung zu tauschen. In einem SC musst Du für den Kupplungstausch ca. 1 k€ einplanen, weil dort meist noch etwas drumrum dazu kommt! Dein ursprüngliches Problem resultiert aus der Tatsache, daß die Kupplung nicht mehr richtig trennt, sich die Getriebeeingangswelle dadurch noch dreht, obwohl sie eigentlich stehen müsste, um den Gang einzulegen. Dadurch kann der Gang natürlich nicht eingelegt werden! Durch das Nachschieben des Aktuators hast Du das jetzt wieder etwas kompensiert, wie lange das hält, ist allerdings fraglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.08.2016 um 06:50 Uhr ]
  5. Quote: Am 31.07.2016 um 13:19 Uhr hat frank1509 geschrieben: Was ist ein Delphi :-? :) Auch in diesem Fall der Tipp, daß dieses Forum über eine Suchfunktion verfügt, mit dem man die Beiträge zu bestimmten Begriffren aufgelistet bekommt. Und mit dem Suchbegriff "Delphi" kommt man über kurz oder lang zu diesem Fred! ;-)
  6. Ich denke mal, daß wie in vielen anderen Fällen Deine Kupplung nicht mehr trennt. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, wie viele Kilometer hat denn die Kupplung auf dem Buckel. Du solltest mal schauen, ob der Metalldorn des Kupplungsaktuators, der die Kupplung betätigt, viel Spiel hat. Der Aktuator ist ja in Langlöchern verstellbar, ist der bei Dir schon am Anschlag oder könnte er noch ein Stück in Richtung Kupplungsglocke verschoben werden? Ab und zu tritt es auch auf, daß der Dorn ein Loch in den Ausrückhebel eingearbeitet hat und deshalb die Kupplung nicht mehr richtig betätigt wird. Und zuletzt kann immer noch das Kupplungsmodul selbst am Ende sein.
  7. Gib mal "Wischergestänge" als Suchbegriff ein, dann hast Du jede Menge zu lesen! ;-) Daß man die Wischerarme von Hand bewegen kann, ist ja schon nicht normal! Da hat sich irgendwo die Mechanik verabschiedet und hat keine Verbindung mehr zum Wischermotor! Am besten mal das Frontpanel demontieren und nachsehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2016 um 16:14 Uhr ]
  8. Also mein 450er Cabrio ist jetzt zwölf Jahre alt und hat noch das erste Verdeck und man sieht nicht, daß sich da was verziehen würde! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2016 um 11:22 Uhr ]
  9. Smart hat sich von den Wünschen und Vorstellungen vieler eingefleischter Smart Fahrer bereits mit dem aktuellen Modell 453 so weit entfernt, daß zumindest für mich die Frage obsolet ist! Ich fahre zwar einen 450er, aber einen neuen werde ich mir definitiv nicht mehr kaufen! Und wenn ich mir die Resonanzen vieler langjähriger Smartfans nach der Präsentation des neuen Modells anschaue, bin ich beileibe nicht der einzige, der so denkt! Bei den Erlkönigen des 453 hatte ich noch die Hoffnung, daß diese zur Irritation der Konkurrenz auf häßlich gestylt wurden, was sich aber dann leider nicht bestätigt hat! :( Daß der Kraftstoffverbrauch mit jeder Generation immer noch weiter ansteigt ist auch kein Zeichen von Fortschritt! Es sollte eher das Gegenteil der Fall sein! Und daß eine solche Aktion ein großer Erfolg wird, kann ich mir dann beim besten Willen nicht vorstellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.07.2016 um 10:48 Uhr ]
  10. Hörst Du denn ein leises Klicken aus der Zentralelektronik namens SAM im Fahrerfußraum, wenn Du die Hupe betätigst? Im SAM drin sitzt ja das Relais, das die Hupe aktiviert. Wenn Du kein Klicken hörst, dürfte der Fehler vom Schleifring im Lenkrad bzw. von der Leitung zwischen SAM und Lenkrad kommen. Wenn Du das Klicken eines Relais hörst, wenn Du die Hupe betätigst, dann kommt das Problem eher aus der weiteren Ansteuerung in Richtung Hupe. Auf dieser Seite ist der Verdrahtungsplan des SAM, der Ausgang zur Hupe liegt auf dem Stecker N11-10 auf dem Pin 6. Die Sicherung müsste die 31 sein, da aber über diese Sicherung noch andere Funktionen laufen z.B. die Zentralverriegelung, denke ich nicht, daß die Sicherung defekt ist! Die Leitung vom Lenkrad müsste auf dem Stecker N11-8 auf dem Pin 16 ankommen, dort könnte man das Signal vom Lenkrad mal mit einem Multimeter nachmessen.
  11. Ahnungslos

    Ladedruck zu hoch

    Also für den 451er kann ich Dir das nicht mal genau sagen, aber bei dessen Motor handelt es sich ja um einen geringfügig modifizierten aus dem 450er Smart. Auf dem Bild in dieser Auktion siehst Du den Turbolader ungefähr so, als wenn er eingebaut ist, zumindest von der links rechts Orientierung. In eingebauten Zustand ist er lediglich noch zu Dir her gekippt. Links das schwarze Ding ist die Druckdose, beim cdi ist das ein relativ simples System. Von der Turbinenseite des Turboladers führt ein Schlauch direkt in die Druckdose, das ist ja auf cdem Bild ganz gut zu sehen. D.h. in der Druckdose herrschen normalerweise die gleichen Druckverhältnisse wie im Ladedruckbereich des Motors. In der Druckdose drückt dieser Ladedruck über eine Membran gegen eine Feder die unter Vorspannung steht. D.h. so lange nicht ein gewisser Druck aufgebaut ist, passiert erst mal gar nix, weil die Vorspannung der Feder stärker ist. In dieser Phase strömen die heissen Abgase komplett durch den Turbolader und treiben ihn an. Wenn ein gewisser Druck erreicht ist, dann ist dessen Kraft stärker als die Vorspannung der Feder und die Metallstange, die von der Druckdose zur Wastegateklappe führt, bewegt sich und öffnet diese. Das hat zur Folge, daß dann die heissen Abgase über diesen Bypass den Turbolader umgehen und direkt über das Wastegate in den Auspuff geleitet werden, d.h. der Ladedruck kann dann nicht mehr weiter ansteigen. Leider kann man die Funktion des Wastegates im Stand nicht überprüfen, weil im Stand auch dann nicht der nötige Ladedruck zustande kommt, der erforderlich ist, was Wastegate zu öffnen, wenn der Motor hoch gedreht wird! Auch im Leerlauf im Begrenzer ist nicht der nötige Ladedruck vorhanden! Ein probates Mittel, das Wastegate zu überprüfen ist, daß man den Schlauch auf der Turbinenseite abnimmt und mit einer Luftpumpe mit Manometer die Druckdose über den Schlauch mit Druck beaufschlagt, spätestens bei 0,7 bar Überdruck muß man sehen, daß sich die Stange bewegt und das Wastegate öffnet. Oft sieht man schon, daß der Schlauch am Anschluss der Turbinenseite porös oder sonstwie marode ist und der Ladedruck die Druckdose gar nicht erreichen kann! Aber auch klemmende Wastegates sind keine Seltenheit. Und wenn das Wastegate nicht geöffnet werden kann steigt der ladedruck immer weiter an und wird aber parallel dazu von einem Sensor gemessen. Ab einer einprogrammierten Maximalwert greift das Motorsteuergerät ein und schickt den Motor in den Notlauf! Per Hand kann man das Wastegate des cdi übrigens nicht öffnen, weil man ja gegen den Federdruck in der Druckdose andrücken muß, aber mit einem kleinen Wasserpumpenzange muß sich die Klappe auf jeden Fall bewegen lassen können. Dazu sollte man auf jeden Fall das Heckpanel und evtl. die Crashbox am Heck des Smarts demontieren, damit man da vermnünftig dran kommt. Dazu gibt es Anleitungen im Netz wie Sand am Meer! :) z.B. hier oder dort, aber auch noch von jede Menge anderen Anbietern. Wie schon geschrieben wurde beim 451er dieses System auch noch modifiziert, ich weiss allerdings nicht, wie das genau aussieht. Aber hier im Forum gibt es Beiträge, in denen beschrieben ist, daß es noch irgendwo einen Druckausgleichsbehälter gibt, bei dem mal die Lage verändert wurde, weil dies mit Notlauf zusammen hing. Details weiss ich darüber allerdings nicht. Aber daß der Notlauf durch Ladedruckerhöhung irgendwie zusammen hängt, dessen bin ich mir ziemlich sicher. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2016 um 12:30 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    Ladedruck zu hoch

    Wenn der Ladedruck zu hoch wird, dann geht meistens das Wastegate im Auspuffkrümmer nicht auf, das zur Ladedruckregelung bzw. Ladedruckbegrenzung eingesetzt wird, weil über diesen Bypass die heissen Abgase den Turbolader umgehen können und direkt in den Auspuff geleitet werden und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend relevant sind. Dadurch kann im Normalfall der Ladedruck nicht mehr weiter ansteigen und die kritische Grenze erreichen. Wenn die Öffnung des Wastegate, aus welche Grund auch immer, nicht funktioniert, steigt der Ladedruck immer weiter an, wird von einem Sensor gemessen und überschreitet die softwaremässig festgelegte Grenze, was dazu führt, daß das Motorsteuergerät den Motor als Schutzfunktion in den Notlauf schickt. Aber deshalb muß nicht zwangsläufig der Turbolader getauscht werden! Das machen nur Nulldurchblicker und Materialschlächter! :roll: Oft wird das Wastegate nicht geöffnet, weil der Ladedruck aufgrund von Undichtigkeiten in der Zuleitung zur Druckdose gar nicht bis zu dieser kommt und deshalb das Wastegate nicht geöffnet werden kann. Aber das Wastegate selbst im Krümmer kann auch mechanisch klemmen! Beim 451er Smart sitzt irgendwo auch noch ein Druckbehälter, der das auslösen kann, für diesen gar es meines Wissens nach sogar mal eine Modifikationsmaßnahme, allerdings weiss ich nicht, ob dies alle 451er betrifft, also 45 PS und 54 PS oder nur einen davon. Aber eine Ladedrucküberschreitung ist nur in den wenigsten Fällen ein Grund, den Turbolader zu tauschen, sofern man nicht gerade dem angesprochenen Klientel der Nulldurchblicker und Materialschlächter angehört! Ein Smart Center gehört auf jeden Fall schon mal zweiterem an, in vielen Fällen treffen aber beide Bezeichnungen drauf zu! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.07.2016 um 11:02 Uhr ]
  13. Dieses Forum verfügt übrigens über eine Suchfunktion, mit der man das geballte KnowHow der letzten 16 Jahre aufrufen kann! ;-) Natürlich empfiehlt sich hierbei die Verwendung von qualifizierten Suchbegriffen! :) In diesem Fred geht es beispielweise um die Nummer und die Bezugsmöglichkeit der Antriebswellensimmerringe!
  14. Leider sind die Bilder in diesem Fred nicht mehr verfügbar, das ist eben der Nachteil, wenn Bilder nur verlinkt und nicht hochgeladen werden können. Wenn die bei dem Bilderhoster nicht mehr unter dieser URL erreichbar sind, dann fehlen die automatisch in dem Beitrag ebenfalls! Dort ist es genauso wie in dem Beitrag von Lars in diesem Forum! :( Es gibt nur die alte Version bis 2010 als Anleitung, und zwar dort unter "Uhr/Drehzahlmesser einbauen". Aber im Fall der Zusatzinstrumente kommst Du beim MoPf bestimmt auch ohne Bilder klar! Das ist nämlich so einfach, daß man nicht zwingend Bilder benötigt. Welches Baujahr ist denn Deiner? Man könnte es auch ins Profil schreiben! ;-) Beim Mopf muß man ja nur die obere Blende im modifizierten Armaturenbrett entfernen, das Kabel zum Kombiinstrument führen, die Instrumente einbauen und fest schrauben sowie die Deckblende drauf drücken. Wichtig ist, das Gegenstück zu dem Stecker am Kombiinstrument zu finden, dazu zieht man das Kombiinstrument ruckartig zu sich hin, dann ist es lose und man kann dahinter schauen. Am wichtigsten ist eigentlich, daß man auch die richtigen Zusatzinstrumente kauft. Dazu muß man die Unterschiede Diesel / Benziner sowie Vor MoPf / MoPf beachten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.07.2016 um 12:34 Uhr ]
  15. Quote: Am 27.07.2016 um 15:19 Uhr hat Kolossos geschrieben: Mensch Ahnungsloser, wenn er das Lämpchen heraus nimmt kann ihm ja kein weiterer Fehler angezeigt werden, wenn tatsächlich ein Motormanagementproblem auftritt. Das schrub ich ja bereits! ;-) Quote: Am 27.07.2016 um 13:00 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wie wäre es mit Glühbirne entnehmen? ;-) Dann ist sie allerdings endgültig aus und leuchtet daher auch nicht mehr auf, wenn tatsächlich ein Motormanagementproblem auftritt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2016 um 15:35 Uhr ]
  16. Quote: Am 27.07.2016 um 12:57 Uhr hat derheiligepat geschrieben: hat jemand Ahnung wie man die Motorwarnleuchte bei einen 450FL deaktiviert? Wie wäre es mit Glühbirne entnehmen? ;-) Dann ist sie allerdings endgültig aus und leuchtet daher auch nicht mehr auf, wenn tatsächlich ein Motormanagementproblem auftritt! Quote: Am 27.07.2016 um 12:57 Uhr hat derheiligepat geschrieben: Weder SC noch freie Werkstätten können sich einen Reim daraus machen. Das wundert mich jetzt nicht sonderlich, weder im einen, noch im anderen Fall! ;-) Welcher Fehler steht eigentlich im Fehlerspeicher drin? Wenn die Lampe leuchtet, sollte ja auch ein Fehler gespeichert sein! Aus welcher Gegend kommst Du eigentlich, um Dir evtl. Empfehlungen zu den Materialschlächtern geben zu können? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2016 um 13:09 Uhr ]
  17. Quote: Am 27.07.2016 um 12:47 Uhr hat Galiner geschrieben: Wo geht der Schlauch eigentlich hin ? Falls Du damit den Schlauch von der TLE meinst, dann ist auf diesem Bild ganz gut zu sehen, wo der hin führt! :) Durch die Beschriftung siehst Du dort auch ganz gut, wo sich so manches Teil dort verbirgt, von dem man sich schon immer gefragt hat, wo das eigentlich ist, z.B. der Anlasser oder der Klopfsensor. Durch Anklicken kannst Du das Bild auch noch einmal vergrößern! Die Leitung der TLE führt zum Kurbelgehäuse, für dessen Entlüftung sie ja auserkoren ist und wird im Bereich der Wasserpumpe bzw. oberfhalb des Y-förmigen Stücks, auf dem die dicken Kühlwasserschläuche aufgesteckt sind, angebracht. Dort befindet sich der Aggregateträger, durch den die Kurbelgehäuseentlüftung zur TLE führt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2016 um 13:07 Uhr ]
  18. Das stimmt schon für diesen Fall jetzt, da haste recht, das hab ich erst anschliessend gesehen! Aber in der separaten Bedienungsanleitung stehen noch viele weitere Erklärungen drin, welche in der Gesamtbedienungsanleitung nicht drin stehen. z.B. die Vorgehensweise bei der Codeeingabe, was ja nach dem Abklemmen der Batterie nicht ganz unwichtig ist! :) Deshalb ist es trotzdem sinnvoll, auch diese separate Bedienungsanleitung zu haben! ;-)
  19. Ahnungslos

    Pedalbox

    Na klar, deshalb beweg ich mich ja auch, im Gegensatz zu Dir! ;-) Jedesmal, wenn ich Dich sehe, scheinst du ein wenig zugenommen zu haben! :o Kalorien sind übrigens nicht die Tierchen, die über Nacht die Klamotten enger nähen! :lol: OT off!
  20. Ahnungslos

    Pedalbox

    Das ändert jetzt aber eigentlich nichts an der Tatsache, daß Dir ein bißchen Bewegung durchaus nicht schaden würde! :-D
  21. Ahnungslos

    Pedalbox

    Das sehe ich unter "Dinge, die die Welt nicht braucht" an! ;-) Daran sieht man mal wieder, daß der gemeine Autofahrer betrogen werden will! Und wenn es durch eine solche Zusatzbox ist, die nichts anderes macht, als den Fahrer darin zu unterstützen, daß er sich weniger bewegen muß! Und das in Zeiten, wo man sich ohnehin zu wenig bewegt, gell Tuxxi! Etwas Bewegung würde Dir eigentlich gut tun! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2016 um 11:09 Uhr ]
  22. Grade noch gesehen, daß tatsächlich auf der Seite 69 der Bedienungsanleitung des Smart Gesamtfahrzeugs Deine Frage beantwortet wird! Dort steht bei einer Taste "Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen", also Random Play. Schau doch mal rein! ;-) Solltest Du auch keine Bedienungsanleitung zum Gesamtfahrzeug haben, dort wäre eine zu finden. Am besten gleich mal abspeichern! Wobei diese für neuere Fahrzeuge ab 2003 gültig ist, das ist vor allem bei Dingen, die sich im Laufe der Evolution des Smarts geändert haben wichtig, deshalb könnten z.B. Sicherungsbelegungen oder Lampentypen von Fahrzeugen, die vor 2003 gebaut wurden, von dieser Bedienungsanleitung abweichen!
  23. Auf dieser Seite sind die Bedienungsanleitungen zu den verschiedenen Radios zu finden. Leider ist die des Nur-Radios (Radio One) und des Kassettenradios (Radio Three) nicht mehr vorhanden, nur die des CD Raios (Radio Five) ist aufrufbar. Beim Radio Five gibt es eine RND Taste für Random Play, also Zufallswiedergabe. Gibt es eine solche beim Kassettenradio nicht?
  24. In der Bedienungsanleitung des Smart Gesamtfahrzeugs ist aber nur eine Kurzbedienung drin und keine ausführliche Bedienungsanleitung. Für das Radio gibt es aber auch noch eine separate, ausführliche Bedienungsanleitung, in der alles haarklein beschrieben ist, also auch der Expertenmodus, die Diebstahlsicherung, Codeeingabe etc. Evtl. gibt es ja jemanden, der diese Bedienungsanleitung für das Kassettenradio hat und einscannen könnte. Wenn nur die deutschen Seiten gescannt werden müssen, ist der Aufwand dafür ja überschaubar! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.07.2016 um 10:56 Uhr ]
  25. Ahnungslos

    Pedalbox

    Wer eine Pedalbox braucht, um Vollgas zu geben ist offensichtlich gehandicapt, was die Beweglichkeit seines rechten Sprunggelenks angeht, anders kann ich mir das nicht erklären! Eine Pedalbox macht ja nichts anderes als kleine Bewegungen des Gaspedals in große Änderungen des Sollwerts zu verwandeln. Das kann ich doch auch ganz einfach dadurch bewerkstelligen, indem ich einfach das Gaspedal mehr durchdrücke! Weshalb dann so viel Geld ausgeben? :-?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.