
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.697 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 450 Beifahrertür geht schlecht auf
Ahnungslos antwortete auf Dennis_HH's Thema in SMARTe Technik
Sag ich doch! Am meisten geärgert hat mich damals, daß ich den kompletten Türgriff mit dem Zug zum damaligen SC Preis von 60.- EURO gekauft habe und den gar nicht brauchte, weil der Fehler vom Schloss kam, das in der Endstellung fest hing und ich den Griff gar nicht brauchte. Vom Fehlerbild sah es bei mir so aus, als ob der Zug gerissen wäre. Auch von dem Ebay Types würde ich mir noch mal bestätigen lassen, daß er explizit den Zug zum außeren Türgriff meint und nicht den zum inneren! Auch bei Ebay sind ja relativ viel Ahnungslose zugange, und dies dann aber im wahrsten Sinne des Wortes! ;-) Man kann das zwar dann zurück schicken, wenn es das falsche ist, hat aber trotzdem den Aufwand und ärgerlich ist es auch noch! Ist der Zug eigentlich bei Dir auch in der Hülle schwergängig, wenn Du ihn bei ausgebautem Türgriff von Hand in der Hülle hin- und herschiebst? Oder geht es da leicht? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.12.2017 um 10:24 Uhr ] -
Du solltest auch noch wissen, daß das nicht einfach Elektromotoren sind, die da im Kupplungs- und Schaltaktuator verbaut sind. In den Motoren sind jeweils noch mehrere Taktgeber verbaut, die ihre Informationen zu dem Motorsteuergerät zurück führen und dort dringend benötigt werden, um die Drehrichtung und die Distanz zu erkennen, welche die Motoren zurück gelegt haben, um die genaue Position der einzelnen Komponenten der Kupplung und Schaltung erkennen zu können. Wie ich schon geschrieben habe ist dies ein relativ aufwendiges System und Fehler durch schlechte Kontakte in Steckern und Zuleitungen wirken sich hier gravierend aus! Der ordnungsgemäße Zustand von Leitungen und Steckern ist für die korrekte Funktion des Systems von elementarer Bedeutung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 22:36 Uhr ]
-
Quote: Am 27.12.2017 um 20:41 Uhr hat Legrand geschrieben: Ich werde mich erstmal weiter einlesen was beim Smart so alles passiert, im Bezug auf die Automatic etc. Das ist bestimmt kein Fehler! :) Beachten solltest Du auf jeden Fall, daß der Smart überhaupt nicht über ein Automatikgetriebe verfügt, sondern über ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist etwas vollkommen anderes. Der Automatikmodus wird nur durch das Betätigen der Kupplung und das Wechseln der Gänge durch Elektromotoren durch die Steuerung simuliert! Das ist nämlich im Prinzip ein mechanisches Schaltgetriebe und eine konventionelle Kupplung, die jeweils durch Elektromotoren betätigt werden. Der Kupplungsaktuator ist Dein elektrischer linker Fuß und der Schaltaktuator am Getriebe ist Dein elektrischer rechter Arm! Den Kupplungsaktuator habe ich Dir ja schon verlinkt, das Getriebe ist ein sequentielles Getriebe mit einer Schaltwalze drin, welche durch den Schaltaktuator gedreht wird und dadurch die Gänge wechselt. Ich habe Dir noch eine PN geschrieben! Das ist eine persönliche Nachricht, die Du oben links in dem Kästchen Wer ist Online angezeigt bekommst und abrufen kannst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 21:35 Uhr ]
-
Quote: Am 27.12.2017 um 20:41 Uhr hat Legrand geschrieben: Ja, das kommt immer beim betätigen der Zündung. Nur damit wir uns nicht mißverstehen, ich meine damit, daß der Schlüssel nur auf die Stellung 1 gebracht und damit lediglich die Zündung eingeschaltet wird. Und dann kommt bereits dieses Geräusch??? Also ohne daß der Zündschlüssel auf die Stellung 2 gedreht wird? Dann kann es eigentlich nicht vom Anlasser kommen, denn auf der Stellung 1 passiert am Anlasser noch gar nix! Der wird erst angesteuert, wenn der Zündschlüssel auf die Stellung 2 gedreht wird. Irgendwie habe ich den Verdacht, daß die beim Austausch des Anlassers die Verkabelung der Zuleitungen zum Getriebe, die oft schon vorgeschädigt sind, endgültig über den Jordan befördert haben und die Problem daher rühren. Aber das ist nur ein Verdacht. Wenn das aber jedesmal beim Einschalten der Zündung solche Geräusche macht, dann solltest Du ja auch raus bekommen, wo diese her kommen! Ist zwar bestimmt nicht einfach aufgrund der kompakten Bauweise, aber machbar sollte das schon sein. Ich verwende in einem solchen Fall einen großen Schraubenzieher, den ich mit der Klinge auf verschiedene Bereiche aufsetze und mit dem Griff ans Ohr halte, so sollte eigentlich eine Eingrenzung der Geräuschquelle möglich sein. Ich vermute einfach mal das Getriebe oder dessen Peripherie als Verursacher. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 21:13 Uhr ]
-
Also dieses Geräusch ist auf keinen Fall nur der Kupplungsaktuator! Das hört sich so an, als ob erst mal die Zahnräder im Getriebe sortiert werden müssten! :) Aus der Ferne ist natürlich schlecht zu sagen, was das für ein Geräusch ist. Das müsste man schon am Objekt selbst hören. Und das kommt jedesmal beim Einschalten der Zündung?
-
Quote: Am 27.12.2017 um 17:29 Uhr hat Legrand geschrieben: Das andere Problem stellt der Anlasser dar, der funktioniert zwar, jedoch gibt es ein merkwürdiges Geräusch, bevor er startet. Für mich hört sich das aber mehr so an, als würde das Getriebe irgendie nach einem Gang suchen oder so etwas. Das Geräusch erklngt, sobald man die Zündung einschaltet, wenn es dann fertig ist, kommt der Anlasser. Die Frage ist natürlich, wie Du den Motor startest! Beim Smart ist es ja so, daß mit dem Einschalten der Zündung zuerst die Kupplung betätigt wird, was im Normalfall ein mehr oder weniger lautes, knarzendes Geräusch des Kupplungsaktuators erzeugt. Wenn Du nun den Schlüssel gleich auf die Stellung 2 drehst, dann muß die Steuerung trotzdem nacheinander zuerst die Kupplung betätigen, überprüfen, ob im Getriebe der Leerlauf eingelegt ist, was natürlich die Voraussetzung für einen Motorstart ist, und erst wenn das alles erledigt ist, wird der Anlasser von der Steuerung bestromt. Es ist nicht so, daß vom Zündschloss zum Anlasserv eine direkte Verbindung besteht! Das kann natürlich auch mal eine kurze Zeit dauern! Wenn man das nicht gewohnt ist, kommt einem das manchmal schon ein wenig komisch vor. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 17:57 Uhr ]
-
Upps! Doch a bissle groß, wenn man die Bilder direkt einfügt. :) Also mir ist ein schmutziger Motor, der läuft, lieber als ein gewaschener, der nicht mehr läuft! ;-) Schon so mancher hat sich mit einer Motorwäsche Probleme eingehandelt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 17:44 Uhr ]
-
Quote: Am 27.12.2017 um 14:40 Uhr hat SportPearl geschrieben: Ich widerlege doch in der Regel alles was ihr hier vorbringt mit logischen Argumenten. Ihr wiederholt immer alte bereits widerlegten Argumente. Da ist es dann wohl eher ein Wunder, dass ich noch nicht aufgegeben habe. Am besten nennst Du Dich mit dem nächsten Nick "Unfehlbar"! :roll: Deine logischen Argumente sind vielleicht für Dich logisch, aber damit hat es sich auch schon! Du tust gerade so, als ob hier allesamt zu blöd wären, das Prinzip einer Motorentlüftung zu verstehen! Findest Du es nicht selbst schon ein wenig peinlich, den Anspruch auf die alleinige Weisheit gepachtet zu haben? Und genau deshalb ist jegliche Diskussion mit Dir sinnlos! Ich weiss schon, warum ich mir meinen Nick so ausgewählt habe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 15:41 Uhr ]
-
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.12.2017 um 11:06 Uhr hat Bumer10590 geschrieben: So ohne Zündung war die Stange ausgefahren. Bei Zündung hat man den aktuator deutlich rotieren gehört ca 5 sek starten nicht möglich. Dabei wurde die Stange zurück geführt. Das ist aber nicht normal. Oder ich interpretiere Deine Beschreibung falsch, kann auch sein! Ohne Zündung muß die Stange in den Aktuator eingefahren sein und aus der Kupplungsglocke draußen. Und beim Einschalten der Zündung muß diese Stange aus dem Aktuator heraus kommen und in die Kupplungsglocke einfahren wie das in dem verlinkten Video zu sehen ist. Ok, da kommt jetzt natürlich drauf an, was man unter ausgefahren oder eingefahren versteht, ob man das aus Aktuatorsicht oder aus der Sicht der Kupplungsglocke betrachtet. So wie es im Video zu sehen ist, stimmt es auf jeden Fall. Bei ausgeschalteter Zündung muß die Stange in den Aktuator eingefahren und aus der Kupplungsglocke heraus gezogen sein. Beim Einschalten der Zündung schiebt der Elektromotor die Stange aus dem Aktuator heraus und drückt sie in die Kupplungsglocke hinein und drückt dort in die Pfannen des Ausrückhebels und betätigt dadurch die Kupplung! Noch einmal, falls der Vorgang des Kuppelns bei Dir in Ordnung sein sollte, es kann auch von der Schaltung kommen. Es handelt sich dabei um komplexe Vorgänge, die ineinander greifen und nicht so einfach zu durchschauen sind! Der Entwickler hätte sich zumindest die Mühe geben sollen, Kupplungsfehler und Schaltungsfehler voneinander getrennt im Display zu symbolisieren, z.B. Kupplungsfehler durch zwei Balken und Fehler durch die Schaltung mit drei Balken, das wäre wesentlich sinnvoller gewesen! Es gibt auch von der Schaltung her ein paar Problemstellen, welche die drei Balken verursachen können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 15:27 Uhr ] -
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.12.2017 um 04:29 Uhr hat Funman geschrieben: Hallo, ein Kupplungsschaden als Ursache für Startprobleme ist eher unwahrscheinlich. Weil die Kupplung zum Starten ja garnicht gebraucht wird. Naja, ganz so pauschal kannst das jetzt auch nicht sagen, weil die Kupplung ja zumindest beim Einschalten der Zündung betätigt wird! Auch und vor allem wenn der Leerlauf eingelegt ist! Und die Steuerung überwacht zu diesem Zeitpunkt auch das Betätigen der Kupplung über die Taktgeber, welche im Motor des Kupplungsaktuators verbaut sind und misst darüber die Srrecke, welche die Schubstange zurück legt. Hingegen kann die Steuerung nicht fest stellen, ob die Kupplung auch tatsächlich betätigt ist oder ob der Bolzen durch eine durchgerostete Ausrückpfanne einfach durchgefahren ist! Dann kommen auch keine drei Balken und der Motor lässt sich erst mal ganz normal starten, wenn die Pfanne durchgearbeitet ist und der Bolzen dadurch ins Leere stösst. Es lässt sich dann lediglich bei laufendem Motor kein Gang einlegen! Sonst könnte es nämlich nicht zu der in diesem Zusammenhang hier in etlichen Freds beschriebenen Problematik kommen, daß der Motor ganz normal angelassen werden kann und dann aber kein Gang eingelegt werden kann, weil die Kupplung nicht getrennt ist! Deshalb schliesse ich das eher aus, das würde sich anders auswirken! Man sollte eben wissen, was mit dem Smart bereits veranstaltet wurde und ob es da schon Maßnahmen gab, die zu einer evtl. Verschlimmbesserung beigetragen haben! Wenn der Vorbesitzer oder evtl. auch Werkstätten sich schon dran versucht haben, könnte es ja sein, daß durch diese mehr oder weniger fundierten Reparaturen schon weitere Probleme eingebaut oder verursacht wurden! Möglich ist ja alles! Wenn man nicht die genaue Historie kennt, ist das natürlich etwas problematisch! Ich würde an der Stelle des TE versuchen, jemanden in meiner Gegend mit einer StarDiagnose ausfindig zu machen, das muß ja nicht mal unbedingt ne Werkstatt sein. Mittlerweilen haben ja einige Privatpersonen Diagnoseprogramme für den Smart. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 10:09 Uhr ] -
Quote: Am 26.12.2017 um 23:10 Uhr hat SportPearl geschrieben: Schade, von Dir kommen immer brauchbare Sachen, Anreize und Ideen. So lange brauchbare Argumente von anderen Kollegen in dem Stil negiert werden wie Du das hier fortgesetzt betreibst, brauchst Du Dich auch nicht zu wundern, daß ich mir die Zeit spare, Dir zu antworten. Es wundert mich vielmehr, daß die anderen überhaupt noch die Zeit aufwenden, mit Dir auf fachlicher Basis überhaupt diskutieren zu wollen Ich sehe darin die blanke Zeitverschwendung! Fachliche Argumente, egal wie fundiert sie auch sein mögen, sind für Dich doch ohnehin nicht existent! Eine solche Art von "Diskussion" finde ich nicht sonderlich zielführend! Auf der einen Seite forderst Du immer eine Diskussion auf technischer Basis, aber nur, um alles gleich wieder sofort vom Tisch zu wischen, was andere darauf angerichtet haben. Das muß ich mir wie schon geschrieben nicht antun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2017 um 08:26 Uhr ]
-
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Bevor ich jetzt pauschal das Kupplungsmodul austauschen würde, würde ich auch zuerst noch die anderen Möglichkeiten systematisch ausschliessen! Es kommen immer noch auch andere Ursachen in Betracht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2017 um 23:58 Uhr ] -
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Das problematische an den drei Balken ist eben wie schon oben geschrieben, daß es eine Sammelfehlermeldung für jedwede Probleme sowohl des Kupplungsvorgangs als auch der Schaltung ist! Das heisst, daran kann nicht unterschieden werden, ob jetzt ein fehlerhafter Kupplungsvorgang oder ein Fehler im Getriebe oder den beteiligten Sensoren vorliegt. Diese Unterscheidung gelingt nur mit der Diagnosesoftware! -
Quote: Am 26.12.2017 um 22:53 Uhr hat SportPearl geschrieben: Ansonsten sehe ich das als Aufgabe - weiße Fahne von Dir. Glaub, was Du willst, es ist mir hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! Ich kann meine Zeit auch sinnvoller verschwenden als mit Dir! :-D
-
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du den Kupplungsaktuator, der unten am Getriebe angeschraubt ist. Von diesem geht ein Metallbolzen in die Kupplungsglocke und betätigt dort die Kupplung! Beim Einschalten der Zündung fährt dieser Metallbolzen normalerweise ein paar Zentimeter aus, wenn man die Zündung ausschaltet, wird er wieder zurück gezogen! Das ist vermutlich das, was 450-3 meint. Auf jener Seite wäre noch zu sehen, wie es in dem Kupplungsaktuator aussieht! ;-) -
Quote: Am 26.12.2017 um 22:11 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Dees hot koin Zopf, max! ;-) Pearl ist schlauer als Wikipedia! :lol: Sagte ich es nicht! :-D Jedwede andere Fachliteratur würde natürlich ebenso in Zweifel gezogen werden! :roll: Quote: Am 26.12.2017 um 22:19 Uhr hat SportPearl geschrieben: Ey Ahnungsloser, Fachkommentare oder nur Scheiß? Hau raus, ich warte. Gib Dir keine Mühe, Pearl! Mit Dir zu diskutieren ist für mich verschwendete Zeit! Das muß ich mir nicht antun! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2017 um 22:41 Uhr ]
-
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Beim Austausch des Kupplungsmoduls musst Du beachten, daß es eines für den cdi sein muß, das unterscheidet sich nämlich von dem des Benziners Und vor allem wäre zu beachten, daß das Kupplungsmodul in der richtigen Position montiert werden muß. Von der Oberfläche des Kupplungsmoduls wird nämlich die Information für den induktiven OT Sensor abgegriffen, der dem Motorsteuergerät die Information über die Position des Motors mitteilt. Da ist zwar ein Passstift vorhanden, der in das entsprechende Loch des Kupplungsmoduls eingreifen muß, aber man kann das Modul auch in eier falschen Position montieren! Das hat dann zur Folge, daß der Motor nicht mehr anspringt, weil die Einspritzung zu einem vollkommen falschen Zeitpunkt stattfindet. Das Kupplungsmodul wird beim cdi mit vier Schrauben an der Flexplatte des Motors befestigt, d.h. es gibt nur eine korrekte Einbauposition, aber drei falsche! Und wenn Du das Getriebe ohnehin ausbaust, kannst Du ja die Kabelverbindungen und Stecker gleich auf Beschädigungen überprüfen. -
Dees hot koin Zopf, max! ;-) Pearl ist schlauer als Wikipedia! :lol:
-
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.12.2017 um 21:48 Uhr hat Bumer10590 geschrieben: im Display die bekannten 3 Balken es ist ein 2006 Cabrio Dann ist es zumindest normal, daß der Anlasser nicht angesteuert wird. Das wird er nur, wenn das N im Display erscheint, ansonsten wird die Ansteuerung durch das Motorsteuergerät gesperrt! Die drei Balken sind eine Sammelfehlermeldung des Kupplungs- und Schaltsystems, leider kommen dafür verschiedene Ursachen in Frage! Für eine nähere Eingrenzung wäre eine Diagnosesoftware von Smart hilfreich! Wie viele Kilometer hat denn der Smart gelaufen? -
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Versteh ich das richtig, daß der Anlasser schon gar nicht dreht, wenn Du starten willst. Oder dreht der Anlasser und der Motor springt nicht an? Das ist nämlich ein großer Unterschied! Der Anlasser eines Smart wird nur angesteuert, wenn das "N" im Display steht. Auch wenn er sich schieben lässt, der Joystick auf der Neutralstellung steht und der Leerlauf im Getriebe eingelegt ist, kann im Display was anderes stehen als das N. Und dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht angesteuert wird. Was also steht bei Dir im Fehlerfall im Display der Ganganzeige? By the way, welches Baujahr ist denn Dein cdi? Es gibt nämlich unterschiedliche Ausführungen der Anlasseransteuerung in Abhängigkeit vom Baujahr und auch sonstige gravierende Unterschiede der Elektrik! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2017 um 21:38 Uhr ] -
Smart Roadster Cabrio ohne Batterie schieben ?
Ahnungslos antwortete auf Rudimental's Thema in SMARTe Technik
Weisst Du, ob da ein Gang im Getriebe eingelegt ist, also hoppelt der Motor beim Schieben von Takt zu Takt? Das spürt man ja beim Schieben und wenn man die Motoerabdeckung weg lässt, dann sieht man das auch am Riementrieb, daß der sich mit dreht. Oder liegt das an festen Bremsen, daß er sich so schwer schieben lässt? Dann wäre die Hemmung eher kontinuierlich. Ich würde da an Deiner Stelle wie mein Vorposter schon schrieb erst mal mit Starthilfekabeln mal Saft auf die Bordelektrik bringen, nicht mal in erster Linie, um ihn zu starten, sondern um zu sehen, ob da ein Gang eingelegt ist und diesen raus nehmen zu können. Falls einer eingelegt wäre, musst Du aber auf jeden Fall die Bremse drücken, wenn Du den Joystick auf die Neutralstellung bringst, sonst wird der Gang nicht raus genommen und der Leerlauf eingelegt. Wenn der Leerlauf drin ist, muß sich der Roady ganz easy schieben lassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2017 um 14:23 Uhr ] -
Quote: Am 26.12.2017 um 09:50 Uhr hat Legrand geschrieben: Na Na Na... wer wird denn hier ohne Besichtigung über Schrott oder Müll urteilen? Bisher habe ich das Forum soweit ich weiß nicht über Gebühr belastet. Laß Dich von ein paar ........ nicht irremachen, wenn Du Geduld hast und schrauben kannst, dann wirst Du hier auch die erforderlichen Informationen bekommen! Und wenn Du dann noch in Eigeninitiative mit der Suchfunktion selbst Beiträge suchst, die es zu den verschiedenen Themenbereichen gibt, dann bist Du hier goldrichtig! Hier gibt es nämlich zu sämtlichen Fragen und Schwachstellen des Smart bereits bestehende Beiträge, die sich im Laufe der letzten 17 Jahre angesammelt haben! Und das sind nicht wenige! :) Das mit dem Überhitzen kann daher kommen, weil keine oder zu wenig Kühlmittelzirkulation stattfindet! Beim Smart reicht es schon, wenn sich Luft im Kühlsystem befindet, weil der kein selbstentlüftendes Kühlsystem hat, ein Smart muß von Hand entlüftet werden, das ist durch den physikalischen Aufbau des Kühlsystems bedingt. Die Kühlmittelleitungen des Smart verlaufen ja unten im Zwischenboden nach vorne zum Fahrzeugkühler in der Front. Damit liegen diese tiefer als der Motor und wenn sich Luft im Motor befindet, dann müsste diese in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um nach vorne zum Ausgleichsbehälter zu kommen, dies widerspricht aber physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Deshalb blockiert Luft im Kühlsystem des Motors die Kühlmittelzirkulation und der Motor kann überhitzen. Wichtig wäre, daß der Riemen, der die LiMa und WaPu antreibt, vorhanden ist und die Wasserpumpe auch in Ordnung ist. Aber Entlüften ist beim Smart elementar wichtig. Auch zu dieser Thematik gibt es hier im Forum ein paar Beiträge, in denen dies beschrieben ist. :)
-
@mikemuc. Vielleicht solltest Du es mal mit professioneller Hilfe versuchen! :roll: Solche Phobien bekommt man selbst meist nicht in den Griff! Du bist das beste Beispiel dafür!
-
Smart 450 Beifahrertür geht schlecht auf
Ahnungslos antwortete auf Dennis_HH's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 25.12.2017 um 12:43 Uhr hat Dennis_HH geschrieben: Haben die Bestellnummer bei Ebay eingegeben und der zeigt mir den Seilzug für innen an. Das hatte ich schon befürchtet, deshalb habe ich ja oben geschrieben, daß man diese Nummer noch mal verifizieren sollte, bevor man ihn bestellt! ;-) Ich bin mir nicht mal sicher, ob es den Seilzug für außen tatsächlich als offizielles Ersatzteil gibt oder ob das nur ein Mißverständnis in dem verlinkten Fred war! Ich habe ihn damals trotz mehrfachem Nachfragen nicht separat bekommen, sondern nur mit dem Türgriff zusammen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2017 um 15:01 Uhr ] -
Voltmeter, wo Zündungsplus abgreifen?
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in Tuning-Fragen
Auf dieser Seite wäre die Steckerbelegung des originalen 450er Radios beschrieben, unabhängig davon, welches Radio eingebaut ist! Es gibt ja verschiedene Radios im Smart, Nur-Radio, auch als Radio One bezeichnet, Radio mit Kassette, in der Fachsprache Radio Three und das CD Radio, das wäre das Radio Five! Allerdings muß man beachten, wenn ein Fremdradio eingebaut wäre, daß bei den meisten Fremdradios die Anschlüsse des Pin 7 Dauerplus und Pin 4 Zündungsplus genau andersrum aufgelegt sind und daher evtl. entsprechende Änderungen in der Verkabelung getroffen wurden, wenn bei Dir ein Fremdradio verbaut sein sollte. Da die Leitung dieses Zündungsplus bereits in der Zentralelektrik abgesichert ist würdest Du auch keine separate Sicherung in der Zuleitung zum Voltmeter benötigen. Natürlich könnte trotzdem eine fliegende Sicherung in der Zuleitung eingefügt werden! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2017 um 12:09 Uhr ]