Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.217
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Na, da bin ich ja froh, daß ich gefragt habe. Hätte mich fast nicht getraut! :)
  2. Ich mißtraue dieser Diagnose ebenfalls! :)
  3. An den Anlasser des 451er Smarts kommste von unten am besten hin! Bist Du sicher, daß Du am richtigen Anlasser bist? Nicht böse sein wegen dieser Frage, da hat sich schon so mancher vertan! ;-) Der Anlasser sitzt beim 451er Smart oberhalb des Kupplungsaktuators, wenn ich das in meiner ahnungslosen Birne richtig in Erinnerung habe! Auf dem von mir oben verlinkten Bild der abgebrochenen Zuleitung sieht man das auch sehr gut. Der Stecker am rechten Bildrand ist der Stecker des Kupplungsaktuators, unten rechts in der Ecke ist das Gehäuse des Kupplungsaktuators zu sehen. Insgesamt kommt man am Motor des 451er Smarts im Gegensatz zum 450er Smart von unten her sehr gut an den Anlasser heran und kann ihn ausbauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2019 um 11:01 Uhr ]
  4. Na, dann bis zum nächsten Problem! :) Hier wird Dir immer selbstlos und schnell geholfen, das zeichnet dieses Forum aus. Wenn es mal ein bißchen ruppiger zugeht, vor allem im Zusammenhang mit den unseligen Spammern, mach Dir nix draus! ;-)
  5. Hast Du das mal bei abgezogenem Bremslichschalter angesehen? Also wenn der kleine Stecker vom BLS abgezogen ist mein ich. Dann müssten die Leuchten ja auf jeden Fall aus sein, weil dann auf jeden Fall der Kontakt offen ist! Wenn die Bremslichter dann immer noch leuchten, dann bekommen die Glühlampen Spannung von woanders her. Hast Du in letzter Zeit mal eine Glühlampe in einem der Rücklichter gewechselt? Und mit dem kleinen Stempel vorne am BLS müsstest Du die Leuchten mit der Hand aus- und einschalten können, wenn der Schalter nicht in seiner Fassung sitzt. Das macht ja nix anderes als das Pedal bzw. dessen Fortsatz unten in der Black Box, wenn der Schalter eingebaut ist. Das Ganze reagiert aber genau umgekehrt als man vermutet, wenn man den Stempel los lässt, dann leuchten die Bremslichter und wenn man ihn drückt gehen sie aus! Der Stempel ist im Ruhezustand durch das Pedal bzw. das Gestänge gedrückt! Und das Du fahren kannst, ist ja klar. Bei Dir ist das so, als ob das Pedal die ganze Zeit gedrückt ist, deshalb liegt die Schaltfreigabe, die durch den zweiten Kontakt im BLS geschaltet wird, permanent an! Du musst auch mal schauen, ob der Stempel des BLS nicht schon von vornherein zu weit drin ist und das Pedal bzw. das Gestänge ihn gar nicht betätigen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.03.2019 um 14:28 Uhr ]
  6. Na also, und wieder ist ein Problem dank der Unterstützung des Forums gelöst. Mein Anfangsverdacht, der von nixcom dann präzisiert wurde, ging nämlich in die gleiche Richtung. Das kommt nämlich bei längeren Standzeiten beim Smart sehr häufig vor, daß die LiMa dann fest ist! Aber richtig flott hat der Motor dann mit Sicherheit nicht durchgedreht! Sonst wäre er nämlich angesprungen und der Riemen hätte sich in Schall und Rauch aufgelöst! Danke für das Feedback! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.03.2019 um 10:21 Uhr ]
  7. Quote: Am 23.03.2019 um 08:32 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Das ist einfach nur ein Armutszeugnis für denjenigen der hier "diagnostiziert" hat. Dem kann ich nur uneingeschränkt beipflichten, Max! :) Verstehst Du jetzt meine Abneigung gegen manche Etablissements, die hirnlos immer zuerst das austauschen, was weniger wahrscheinlich ist, aber mehr Geld bringt? Wenn der Fehler dann wieder auftritt, dann stehste ja ohnehin wieder auf der Matte und musst dann das andere austauschen lassen! Von der Rechtssprechung würde ich mir hier keine nennenswerte Unterstützung erwarten, da gibt es nämlich schon entsprechende Urteile darüber! Es reicht aus, wenn die Reparatur mit der Diagnose in dem Fehlerspeicher in Verbindung stand, den Fehler muß sie nicht unbedingt beseitigen! Und das war ja so, wenn da die Lambdasonde drin stand. Das reicht aus. Deshalb ohne Rechtsschutzversicherung schon aufgrund des Kostenrisikos ein hoffnungsloses Unterfangen! Und daß diese Reparatur den Fehler nicht beseitigt hat, das tut dann wohl nichts mehr zur Sache. Ist ja nur das Geld der Kunden! :( Wenn hier im Sinne der Kunden geurteilt würde, dann wäre das die natürliche Auslese! Dann wären nämlich viele Werkstätten schon lange pleite! Und womit? Mit Recht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2019 um 07:53 Uhr ]
  8. Quote: Am 22.03.2019 um 17:42 Uhr hat tomes0503 geschrieben: Die "Messingschraube" welche vom Schlauch ins Wastegate rein geht war Locker, und da ist der Druck entwichen. Ich denke mal, Du meinst die Sechskantschraube mit Schlauchanschluss, die in den Anschluss des Schlauchs am Turbolader führt. Das Wastegate ist nämlich die Klappe, die im Auspuffkrümmer innen drin sitzt und die über das Gestänge an der Druckdose betätigt wird, also quasi am anderen Ende des Konstrukts. Das Wastegate ist eine Möglichkeit im Auspuffkrümmer, die Abgase direkt unter Umgehung des Turboladers in den Auspuff zu schicken anstatt durch den Turbolader durch. Dadurch umgehen die heissen Abgase den Turbolader und werden in diesem Fall nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam. So funktioniert auf einfache Art und Weise eine Ladedruckregelung bzw. in diesem Fall eine Ladedruckbegrenzung! Durch die definierte Vorspannung der Druckdose in Verbindung mit den Einstellschrauben des Gestänges kann man da nämlich den Referenzwert einstellen, ab dem die Feder in der Druckdose überwunden wird und sich die Stange bewegt und das Wastegate ab diesem Wert öffnet! Dadurch, daß dann die heissen Abgase über das Wastegate in den Auspuff geleitet werden und den Turbolader umgehen, wird der Ladedruck an diesem Wert begrenzt und kann nicht weiter ansteigen. Und wenn er wie bei Dir dann doch noch weiter ansteigt, wird dies durch den Ladedrucksensor gemessen und an das Motorsteuergerät gemeldet, das dann den Notlauf veranlasst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.03.2019 um 18:08 Uhr ]
  9. Das kann ich Dir zwar nicht beantworten, aber Du könntest ja mit einem potentiellen Interessenten aus Deiner Gegend vereinbaren, der die ansonsten identischen Zusatzinstrumente, aber mit Uhr, verbaut hat und an der Freisprecheinrichtung interessiert wäre, daß die Zusatzinstrumente en bloc getauscht werden. Das geht auf jeden Fall. In diesem Zusammenhang muß nur beachtet werden, daß a. die Zusatzinstrumente für den Benziner und den Diesel unterschiedliche Skalierungen haben, deshalb muß es die gleiche Motorvariante sein b. Im Rahmen der MoPf Maßnahme in 2010 die Halterung der Zusatzinstrumente im Zusammenhang mit dem Redesign des Armaturenbretts grundlegend geändert wurde! Ich denke mal, daß bei Deiner Variante mit der Freisprecheinrichtung noch ein separates Kabel zum Radio führt, das dann ebenso ausgebaut werden muß. Bei den Zusatzinstrumenten DZM + Uhr gibt es ja nur den gemeinsamen Kabelbaum für beide Instrumente, der zu dem gemeinsamen Stecker führt. Meines Erachtens wäre es sinnvoller, die Zusatzinstrumente komplett zu tauschen, weil dann alle Unwägbarkeiten, auch hinsichtlich der gemeinsamen Zuleitungen von DZM und Uhr auf einen Schlag gegenstandslos wären. Allerdings brauchst Du dann eben jemanden, der die prinzipiell identischen Zusatzinstrumente als DZM + Uhr besitzt und tauschen will. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.03.2019 um 22:04 Uhr ]
  10. Stimmt, das wusste ich nicht. Danke für die Info, Hajo! :)
  11. Ah jetzt ja, eine Bilderinsel! So oifach isch dees! :) Das wollte ich ja auch machen, aber ich wusste nicht, wie man zu der Bilder URL kommt! Mein bisher immer genutzter Weg hat da nicht funktioniert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.03.2019 um 11:52 Uhr ]
  12. In dem mhd sind im Laufe der Zeit verschiedenste Hard- und Softwarenachrüstungen durchgeführt worden, um das System betriebssicher zu machen. Ich halte zwar nix von dem mhd-system, aber wenn man das schon kaufen möchte, dann sollte man darauf achten und dies auch in der Smart-Werkstatt verifizieren lassen, daß wirklich alle Modifikationen auch sicher eingebaut sind! Gerade bei Gebrauchtfahrzeugen ist es nämlich so, daß häufig diese Nachrüstungen nicht vorgenommen worden sind, obwohl sie unter Umständen sogar kostenlos gewesen wären. Und als Käufer eines solchen Fahrzeugs wird man dann erst mal kräftig zur Kasse gebeten, wenn man dies auf den aktuellen Stand bringen lassen will! Das muß man sich dann doch nicht antun!
  13. Funman Hajo hat es Dir doch vorgemacht! ;-) Deshalb kann man ja in seinem Posting Deine Bilder sehen! :) Wie er das gemacht hat, das kannst du Dir ganz einfach ansehen. Wenn Du auf den Zitieren-Button in seinem Posting drückst, dann wird Dir alles originol dargestellt und aus den Zeilen kannst du Rückschlüsse darauf ziehen, wo er die Bilder abgelegt hat, um sie darstellen zu können! Das mit der Philosophie, Bilder in einem Forum hochladen zu können, hat eben immer zwei Seiten. Wenn man Bilder direkt in ein Forum laden kann, dann muß vom Betreiber entsprechender Speicherplatz zur Verfügung gestellt werden, dafür sind die Bilder dann fest ins Forum eingebettet und das Hochladen kann ganz einfach gestaltet werden. Aber der Speicherplatz für die Bilder, das kann im laufe der Zeit ja eine ganze Menge sein, muß eben vom Forenbetreiber zur Verfügung gestellt werden. So wie es hier realisiert ist stellt der Betreiber keinen Speicherplatz zur Verfügung, die Bilder müssen extern bei einem Hoster hochgeladen werden. Der größte Nachteil ist eben der, daß nach einer gewissen Zeit, wenn die Bilder bei dem Hoster nicht mehr verfügbar sind, diese auch nicht mehr hier im Forum dargestellt werden. Auf vielen Seite mit Anleitungen oder wichtigen Informationen fehlen die Bilder dann nach ein paar Jahren und dann ist mit einer Anleitung ohne Bilder meistens nicht mehr recht was anzufangen! :(
  14. Auf dieser Seite wäre übrigens beschrieben, wie man den Schlossteil des Zündschlosses ausbauen kann und auf jener Seite wäre der elektrische Teil des Zündschlosses beschrieben, das ist eigentlich relativ einfach aufgebaut! Wenn Du da bei gehst, solltest Du aber auf jeden Fall die Batterie abklemmen! Und dort wären noch ein paar allgemeine Infos zu der SE Drive Unit und deren Aufbau! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.03.2019 um 09:25 Uhr ]
  15. Quote: Am 22.03.2019 um 07:20 Uhr hat frischu geschrieben: Vielen Dank für die Hinweise! 1. eine direkte Verbindung von Dauerplus zum Zündschalter (eher unwahrscheinlich), Warum ist das eher unwahrscheinlich? An dem Zündschloss liegt ja Dauerplus an, wie soll es sonst die Zündung einschalten können? Es kommen ja immer auch noch Schäden in der Verkabelung in Frage!
  16. Quote: Am 21.03.2019 um 12:24 Uhr hat frischu geschrieben: Ich werde das selbe nun mit den Relais und Sicherungen der ZEE machen. Hast Du das jetzt eigentlich schon mal gemacht, da hast du leider nix mehr zu geschrieben. Oder habe ich das überlesen? Das von Dir geschriebene bezog sich ja lediglich auf die Relais und die Sicherungen der Relaisbox, nicht aber in der ZEE!
  17. Quote: Am 21.03.2019 um 10:44 Uhr hat frischu geschrieben: Mein Smart zeigt exakt die selben Symtome, wie sie in dem Thread "Zündung immer an" (erstellt am 27.10.2013 18:41 von marc123) beschrieben sind. Einen anderen Thread, der sich mit diesem Problem befasst, habe ich trotz intensiver Suche in diesem Forum nicht finden können. Dieses hier wäre übrigens der Fred von marc123 aus 2013. Leider wurde, wie von Dir schon richtig angemerkt, keine Lösung oder Ursache dafür gepostet! :(
  18. Dort wäre übrigens eine sehr gute Beschreibung der Relaisbox abzugreifen, in der die Funktionen der Relais und die Steckerbelegungen sehr gut beschrieben sind, da braucht man nicht im Dunkeln tappen! ;-) Ich würde es trotzdem nicht ganz ausschließen, daß vom Vorbesitzer irgendwelche Basteleien an der Elektrik erfolgten, die sich jetzt durch irgendwelche Besonderheiten auswirken. Hast Du denn schon mal alle Sicherungen nacheinander heraus gezogen und nachgeschaut, ob das Problem dann immer noch vorhanden ist. Da auf den Sicherungen so ziemlich alle Verbraucher abgesichert sind, wäre hier eine Unterscheidung auf bestimmte Komponenten möglich, wenn beim Ziehen einer Sicherung das Problem weg wäre. Ich würde an Deiner Stelle mal alle Sicherungen nacheinander ziehen und sie aber nicht gleich wieder stecken, sondern in der Matrix auf den Boden oder ein Blatt Papier legen, wie sie in der ZEE gesteckt waren, damit Du nicht durcheinander kommst wegen der unterschiedlichen Werte der Sicherungen. Wenn das Problem durch einen abgesicherten Verbraucher bzw. die Verkabelung dorthin verursacht wird, dann müsste der Fehler auf jeden Fall bei einer der Sicherungen weg sein. So wäre zuerst mal meine Vorgehensweise! :)
  19. Naja, bis auf die Seitenairbags eine ganz normale Ausstattung, nix besonderes!
  20. Quote: Am 21.03.2019 um 22:03 Uhr hat Funman geschrieben: Ist auf der Zigarettenanzündersteckdose Strom, wenn der Schlüssel abgezogen ist? Normalerweise ist der Zigarettenanzünder serienmäßig auf der Klemme 15 angeschlossen, also auf Zündungsplus. Deshalb wollen ja viele auf Dauerplus umbauen, damit man nicht immer die Zündung eingeschaltet haben muß, um Strom auf dem Zigarettenanzünder zu haben!
  21. Irgendwo besteht da eine unzulässige Verbindung zwischen Dauerplus und Zündungsplus. Deshalb ist auf der Klemme 15 immer Spannung der Klemme 30 drauf. Aber aus der Ferne lässt sich natürlich schlecht sagen, wo diese Verbindung her kommt. Hast Du das Radio schon mal ausgebaut, um es als Fehlerursache ausschließen zu können. Zumindest liegen am Radio beide Klemmen an!
  22. Ich würde auch als erstes den Schlauch vom Turbolader zur Druckdose kontrollieren, wenn der porös und undicht ist, kann das Wastegate nicht geöffnet werden und der Ladedruck wird zwangsläufig überschritten. Parallel dazu wird er ja von einem Sensor gemessen und wenn er zu hoch wird, schickt das Steuergerät den Motor zum Schutz in den Notlauf. In dieser Auktion ist der kurze Schlauch zwischen Turbolader und Druckdose, von dem hier die Rede ist, ganz gut zu sehen! Vor allem, wenn man das Bild ausschnittsweise hochzoomt. Er führt von dem messingfarbenen Anschluss links am Turbolader direkt zur Druckdose! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.03.2019 um 20:28 Uhr ]
  23. Das ist vermutlich der Notlauf des Motors, der zu seinem Schutz einprogrammiert ist. Bei einem Neustart ist der dann immer erst mal wieder weg, bis dann die Ursache erneut eintritt. Die meisten Ursachen für Notlauf sind das AGR und eine Ladedrucküberschreitung durch ein nicht öffnendes Wastegate. Daß der Notlauf nach einem Neustart wieder weg ist und der Motor erst mal wieder richtig läuft, das ist so einprogrammiert. Lass den Fehlerspeicher auslesen, auch wenn keine Motorlampe kommt, muß im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Ursache hinterlegt sein, wenn es sich um den Notlauf handelt. Wenn es das AGR nicht sein kann, warum eigentlich nicht, wäre gut, wenn man das gleich dazu schreiben würde, dann würde ich auf eine Ladedrucküberschreitung durch ein nicht öffnendes Wastegate tippen!
  24. Quote: Am 20.03.2019 um 19:37 Uhr hat Chris098 geschrieben: Kann ich mich noch anmelden ? Mach doch oifach! :) Ned lang froga, macha! ;-)
  25. Quote: Am 20.03.2019 um 18:31 Uhr hat 450manuel geschrieben: er kommt nicht mehr mit, mit dem ganzen geschreibsel und kann mir nicht mehr folgen. Ganz ehrlich, das kann ich noch am ehesten nachvollziehen! ;-) Deine Art, Dich zu artikulieren ist nicht ganz einfach bis gelinde gesagt grenzwertig! Deine Probleme resultieren zumindest zum Teil aus dieser Art, Dich zu artikulieren. Da solltest Du mal drüber nachdenken bzw. daran arbeiten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.03.2019 um 20:04 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.