Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.998
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Naja, der Einbau kommt dann schon auch noch dazu! Der dürfte vermutlich auch noch einiges kosten.
  2. In diesem Beitrag und in jenem Beitrag geht es z.B. um diese Problematik. Leider sind die Bilder dazu nicht mehr verfügbar, weil man früher hier keine Bilder direkt hochladen konnte, diese wurden damals vor dem letzten Softwareupgrade im Forum bei einem Bilderhoster hochgeladen und dann hier im Forum verlinkt, um dargestellt werden zu können. Das hatte aber den gravierenden Nachteil, daß die Bilder ja irgendwann bei dem Bilderhoster nicht mehr verfügbar sind, die liegen ja dort nicht bis zum jüngsten Tag und dann in Folge davon hier natürlich auch nicht mehr dargestellt werden können. Evtl. hat ja ein 451er Fahrer Bilder von dieser Malaise und könnte sie hier einstellen. Grade erst gesehen, in dem ersten verlinkten Beitrag sind auf der ersten Seite ganz unten die Bilder sogar noch vorhanden! 🙂
  3. Das findet innen drin im Krümmer statt und ist von außen nicht sichtbar! Es gibt keine andere Möglichkeit, als den Krümmer dazu zu demontieren.
  4. Der Turbolader selbst ist nicht mal so sehr das Problem, aber der Krümmer ist doppelwandig ausgeführt und ab und zu löst sich das auf und Teile davon können dann in den dahinter liegenden Turbolader gelangen und ihn zerstören. Das ist das größte Problem beim 451er mit dem Turbo! Der Turbolader selbst ist eigentlich recht standfest.
  5. Hau drauf! Diese Firma hat schon viele Heckscheiben vom Smart Cabrio erneuert. Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit ihr, würde mich aber jederzeit an sie wenden. Man bekommt eine Anleitung zur Demontage des Verdeckheckteils, das ist nicht allzu schwer, man kann die Anleitung auch auf dieser Seite downloaden und schauen, ob man sich das zutraut, das Heckteil selbst auszubauen. Dann sendet man dieses Heckteil ein und bekommt es mit einer neuen Scheibe zurück und baut es wieder ein. 🙂 Bei Smart gab es schon früher nur das komplette Heckteil mit der Scheibe und es hatte einen astronomischen Preis, lieferbar wäre es sogar noch, aber der Preis ist bar jeglicher Realität, siehe jene Seite! Incl. Montage kommt man bei denen bestimmt auf ca. 2000.- EURO! 😧
  6. Genau, die stellen die nämlich in absoluter Spitzenqualität selbst her! 😄
  7. Dafür ist es doch aber auch vom Profi! 😄 Wer bei dem noch was kauft, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen! 🙄
  8. Das kommt eben auf die Formulierung im Gutachten und vor allem auf die Toleranzschwelle des Prüfers an. Jeder Prüfer hat einen Ermessensspielraum, den er nutzen kann oder auch nicht. Was steht denn genau in dem Gutachten dazu drin?
  9. Es ist genau umgekehrt! Das ist ein 453er Smart, wenn die FIN mit WME453..... beginnt. Als Fahrzeugtyp ist zwar in den Papieren 451 angegeben, aber das ist damals nur gemacht worden, um das alte Klimakältemittel weiter verwenden zu können!
  10. Das ist schon klar, die V009 war die letzte Ausführung. Die vorherigen V-Nummern aus der Teileliste, V006, V007 und V008 kennt das MB Ersatzteil-Verfahren gar nicht mehr!
  11. Ich gehe mal davon aus, daß dieses auf der oben verlinkten Seite, especially hier für Dich nochmal, bereits berücksichtigt ist! 😉
  12. Da nehme ich lieber die China Kopie des Schlüssels für unter 20.- Euro als einen Schlüssel von MB für 200.- Euro und tausche dann alle zwei Jahre prophylaktisch die Batterie, auch wenn sie noch nicht ganz leer sein sollte! 🙂 Und wenn ich in der weiten Prärie unterwegs sein sollte, dann habe ich ohnehin immer meinen funktionierenden Zweitschlüssel dabei! 😉 Und falls tatsächlich ein China Rohling mal vorzeitig die Flügel strecken sollte, da lach ich doch drüber und denke daran, was andere für die Schlüssel bezahlt haben! 😄
  13. Den gibt es nicht mal für viel Geld und gute Worte, siehe diese Seite! Und ich bin mir nicht sicher, ob es den dort jemals wieder geben wird. Für ein Fahrzeug, dessen Fertigung bei MB inzwischen seit fast 20 Jahren eingestellt ist und es die Marke als solches eigentlich dort schon gar nicht mehr gibt, werden die sich nicht noch Teile an Lager legen. Meine Einschätzung!
  14. Der Drehwinkelsensor hat ja die Ersatzteilnummer Q0003254V009, kannst ja mal versuchen, diesen noch orischinool als Neuteil zu bekommen! 😉 Die werden ja schon als Gebrauchtteile mit unbekanntem Status fast in Gold aufgewogen! 🥺 Genau aus diesem Grund wäre es nicht schlecht, eine Alternative dazu zu haben! 🙂 Der Vergleich mit dem Schlüssel war schon ganz zutreffend! Es gab Zeiten, da wurde für ein leeres Gehäuse hier mehr bezahlt als heutzutage für den kompletten Rohling mit Bart und Senderplatine!
  15. Ja, der bewegt sich auch bei stehendem Motor beim Ein- und Ausschalten der Zündung! 🙂
  16. Mit dem Anlasser hat das nix zu tun, die Startvoraussetzungen sind nicht erfüllt, deshalb wird der Anlasser gar nicht angesteuert!
  17. Hört sich irgendwie so an, als ob der Kupplungsaktuator den Geist aufgegeben hat, das hätte die gleichen Auswirkungen. Schau mal auf dieser Seite, da ist der Kupplungsaktuator abgebildet, der unten am Getriebe angebracht ist und die Kupplung betätigt. Beim Einschalten der Zündung muss der ausfahren und die Kupplung betätigen, beim Ausschalten der Zündung wieder in den Aktuator zurück. Entweder Du lässt jemand anderes die Zündung ein- und ausschalten oder Du legst ein Smartphone mit Videofunktion unter den Aktuator und machst mal eine Aufnahme, während Du selbst die Zündung ein- und wieder ausschaltest. Man muss deutlich sehen, die der Aktuator aus- bzw. wieder einfährt.
  18. Das sieht ja heiss aus! An welcher Stelle im Roadie ist denn das?
  19. Es handelt sich ja auch um ein Potentiometer, also einen veränderbaren Widerstand. Trotzdem muss an zwei von drei Anschlüssen ein Festwert gemessen werden können, unabhängig von der Stellung! 😉 Das ist dann der Gesamtwiderstand des Potis, der zumindest in elektronischen Schaltungen immer auch aufgedruckt ist. An dem dritten, dem Abgriff, wird dann in Relation zu den anderen beiden natürlich ein veränderbarer Widerstand gemessen! Auf dieser Seite wird das ganz anschaulich erklärt und es ist auch auf dem Bild erkennbar! Ich weiss zwar nicht, wie die drei Anschlüsse in dem Stecker des Drehwinkelsensors im Poti angeschlossen ist, aber auf dem Bild auf dieser Seite ist der Anschluss 1 und 3 der Anfang bzw. das Ende der Widerstandsbahn und dieser Wert ist fix. Das ist der Gesamtwiderstand der Schicht. Der Anschluss 2 ist der Abgriff, der in Abhängigkeit der Stellung des Potis natürlich veränderbare Werte in Relation zu den anderen beiden Anschlüssen liefert. Gemäß dieser Seite verhält es sich aber an den Steckerkontakten genauso, zwischen Pin 1 und 3 muss der Gesamtwiderstand gemessen werden könne und der ist fest, unabhängig von der Stellung des Potis. Der Gear Position Sensor ist ja der Drehwinkelgeber am Getriebe. D.h. wenn ich ein Messgerät auf 1 und 3 anschließe, dann ändert sich der Wert nicht, wenn ich an dem Poti drehe! Auf dem mittleren Kontakt Pin 2 des Steckers wird dann der veränderbare Widerstand in Relation zu den beiden Anschlüssen gemessen, denn das ist der Abgriff des Potis.
  20. Full Quotes ohne eigenen Text sind in den seltensten Fällen aussagekräftig! 😉 Ok, jetzt in einem neuen Posting, da hättest Du das alte auch editieren und ergänzen können, in dem das Zitat drin ist! 🙂
  21. Hast Du den BLS aus diesem Grunde ausgetauscht, also war der Fehler vorher identisch oder aus einem anderen Grund? Hast Du den BLS beim Einbau eingestellt? Hintergrund davon ist, daß der Stempel in der Länge einstellbar ist, auch wenn man dies nicht auf den ersten Blick sieht. Und bei Smarts ab 2003 wird ein Quervergleich gemacht zwischen dem Bremsdruck in den Leitungen und dem Betätigen des BLS, das muss zeitlich zusammen passen, sonst kommen die Kontrollleuchten, wenn der BLS beim Einbau nicht entsprechend eingestellt wird. Charakteristisch dafür ist, daß man nach dem Motorstart bis zur ersten Bremsung die Lampen nicht sieht und dann leuchten sie auf, weil dann eine Diskrepanz festgestellt wird.
  22. Dann ist er aber erstmalig während der Fahrt aufgetreten. Und spätestens nach dem Abklemmen der Batterie hätte er in dieser Knstellation zumindest bei einem Neustart wieder normal sein müssen! Zumindest bis zum nächsten Fahrversuch.
  23. Das mag so sein, aber das darf eigentlich vor dem Starten keine Auswirkungen haben. Es ist ja nirgendwo ein Sensor verbaut, der überprüft, ob die Kupplung betätigt ist oder nicht, es ist lediglich im Aktuator ein Inkrementaldrehgeber drin, der überprüft, wie weit der E-Motor des Aktuators gedreht hat. Ob das die Kupplung tatsächlich betätigt hat, kann die Steuerung vor dem Starten des Motors gar nicht wissen! Die Steuerung kann ja nicht mal feststellen, wenn die Pfanne durchgearbeitet ist und die Kupplung mit dem Bolzen vollkommen ins Leere drückt! Dann wird ja die Kupplung bzw. der Ausrückhebel überhaupt nicht betätigt! Da kommen dann vor dem Start aber keine drei Balken, sondern es sieht zuerst mal so aus, als ob alles normal wäre. Erst wenn ein Gang eingelegt werden soll, dann versucht es die Steuerung ein paar mal, den Gang einzulegen und bringt dann erst die drei Balken als Folge davon, daß dies nicht möglich ist! 🙂 Deshalb ist im Zuge einer Fehlersuche zur Eingrenzung immer sehr wichtig, wann und in welchem Zusammenhang die drei Balken erscheinen! 😉 bearbeitet gerade eben von Ahnungslos
  24. Wusste ich gar nicht, daß man die Schrauben während des Fahrens anziehen muss! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.