Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.733
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also wenn ich ein Bauteil in diesem Fall mit Sicherheit ausschließe, dann ist es der Bremslichtschalter. 🙂
  2. Jetzt habe ich mal eine Frage zu meinem Verständnis: Geht er beim runterschalten aus oder beim stehen bleiben? Das kann ja ein großer Unterschied mit unterschiedlichen Ursachen sein. Wenn Du nach dem runterschalten im ersten Gang noch weiter fahren würdest, läuft er dann weiter? Hast Du den Eindruck, daß er im ersten Gang dann beim stehen bleiben abgewürgt wird? Normalerweise müsste da ja die Kupplung betätigt werden, gerade damit der Motor nicht abgewürgt wird, wenn man stehen bleibt
  3. Sollte er gar nicht angesteuert werden, kann natürlich kein Strom am Anlasser ankommen! Was für eine Katatstrophenbude ist denn das?
  4. In diesem Fall ist der Status der Lichtmaschine hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! Berücksichtigt werden sollte natürlich, daß sich die WFS des 450ers nach ein paar Minuten selbsttätig wieder aktiviert, wenn der Motor nicht gestartet wurde. Aber auf das wird in der Regel wie schon geschrieben durch das entsprechende Symbol im Display hingewiesen! 😉 Was wird überhaupt in Deinem Fall im Display dargestellt? 🤔
  5. Also ich würde dafür plädieren, nicht nach dem Prinzip "Operative Hektik ersetzt geistige Windstille" vorzugehen! Logisches Denken ersetzt so manches mal eine aufwendige Materialschlacht! 😉
  6. Das ist ja klar, daß dabei die Türen ver- und wieder entriegelt werden. Aber mit dem entriegeln wird eben die WFS deaktiviert.
  7. Bitte nicht alles durcheinander werfen, wenn die WFS nicht deaktiviert wird, dann erscheint das entsprechende Symbol, beim 450er entweder ein "X" in älteren oder ein Schlüsselsymbol in neueren Fahrzeugen im Display der Ganganzeige und der Anlasser wird nicht angesteuert. Wenn das nicht erscheint, dann kann es auch mit der WFS nix zu tun haben.
  8. Also wenn es mit einem nix zu tun hat, dann ist es die Wegfahrsperre! 😉
  9. PEEN! 😉 Soll heissen, ich habe Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht gesendet! 🙂
  10. Notfalls musst Du eben in den sauren Apfel beissen und die bei Carlsson noch mal kostenpflichtig bestellen, wenn dir hier keiner weiter helfen kann.
  11. TIK ist die Abkürzung für Turbo Induction Kit und und bezeichnet im Normalfall die Leitung zwischen Luftfilterkasten und Turboladereingang auf der Frischgasseite. In diesem Fall soll es wohl das Ausgangsrohr des Luftfilterkastens in Richtung Motor beschreiben, in welches der Bremsenreiniger rein gesprüht wurde, damit er vom Motor direkt angesaugt werden kann. Das endet dann am Mittelflansch des Turbos. Und 850 PK3 dürfte Bezeichnung des Klimariemens sein, normalerweise heisst der 3PK850. Das ist das Synonym für 3 Rippen und eine Länge von 850mm und ist beim Benziner und Diesel identisch. Der Lima-/Wapuriemen ist beim Diesel ein 5PK768 bzw. 770 soll heissen 5 Rippen und 768mm bzw. 770mm Länge. Der des Benziners ist ein 4PK788 bzw. 790, soll heissen 4 Rippen und 788mm bzw. 790mm Länge.
  12. Hallole und willkommen im Forum. 🙂 Selbst schrauben können ist schon mal eine elementare Voraussetzung für ein 450er Cabrio. Viel Spaß damit und viele pannen- und unfallfreie Kilometer mit Deinem Cabriolele.
  13. Hat denn der Vorbesitzer keine Abnahme der Teil durchführen lassen? Dann müsste zumindest eine Abnahmebestätigung irgendwo vorliegen, auch wenn die Gutachten dazu nicht mehr vorhanden sind.
  14. Fängt die FIN mit WME01.... oder mit WME450..... an? Der verlorene Schlüssel wird auf jeden Fall beim Anlernen ausgetragen, von daher funktioniert dessen Fernbedienung anschließend nicht mehr an Deinem Smart. Das einzige, das passt, ist der Schlüsselbart an der Heckklappe, d.h. das Fahrzeug könnte über diesen Weg auch nach dem Anlernen geöffnet, aber nicht mehr weg gefahren werden, weil die Wegfahrsperre nicht mehr entriegelt werden kann.
  15. Vielleicht hat es damit zu tun, daß im Abblendlicht Projektionsscheinwerfer und im Fernlicht Reflektionsscheinwerfer verbaut sind.
  16. Wie schon geschrieben, bei den 451ern Vor-MoPf wurde eine Steckerbelegung gewählt, die in keinster Weise den gebräuchlichen Standards entspricht. Ich gehe mal davon aus, daß die Dunkelsteuerung des Radios funktioniert, wenn die Beleuchtungsleitung auf dem richtigen Pin aufgelegt ist.
  17. Auf welchen Pin hast Du denn die grau/blaue Leitung des Beleuchtunganschlusses gelegt? 🤔
  18. Auf dieser Seite ist dokumentiert, welches die ursprüngliche Steckerbelegung des Radiosteckers ist und wie er umbelegt werden muss, um dem ansonsten gebräuchlichen Standard entsprechen. Der Beleuchtungspin befindet sich ursprünglich mit einer grau/blauen Leitung auf dem Pin 1, der gebräuchliche Anschluss ist auf dem Pin 6. Das sollte man aber noch mit den Unterlagen Deines Essgoo Radios verifizieren.
  19. Dann ist es das alte Modell mit der vogelwilden Belegung des Steckers vor der Modellpflege , die keinerlei Voraussetzungen der gängigen Steckerbelegung entspricht. Musstest Du den Stecker nicht ohnehin schon umbelegen, um das Radio überhaupt zum laufen zu bekommen. Die Stromversorgungsleitungen befinden sich nämlich normalerweise auch auf den falschen Steckerpins.
  20. Hat er runde oder eckige Lüftungsdüsenausströmer rechts und links außen?
  21. Normalerweise ist in dem DIN Stecker des Radios ein Anschlusspin drin, auf dem die Beleuchtungsleitung angeschlossen ist, die unter Spannung steht, wenn das Licht eingeschaltet ist. Die Frage ist eben, ob das der Steckerpin ist, den das Radio des fa, Essgoo erwartet. Das sieht man erst, wenn man die Unterlagen dieses Radios anschaut, darin muss nämlich die Steckerbelegung dokumentiert sein. Der ISO Stecker des Radios ist zwar normiert, was die Größe und die Randbedingungen betrifft, nicht aber die Pinbelegung, die ist nicht standardisiert und kann vom Hersteller selbst festgelegt werden. Deshalb ist nicht sicher gestellt, daß sich die Beleuchtungsleitung auf dem Anschluss liegt, an dem er bei diesem Radio erforderlich wäre. Gerade bei 451ern, die von 2007 bis 2009 gebaut wurden ist ohnehin eine vogelwilde Steckerbelegung realisiert, die überhaupt nix mit der Belegung zu tun hat, die bei den meisten Zubehörradios üblich ist. Von daher wäre es nicht ungewöhnlich, wenn der Beleuchtungspin auf dem falschen Platz liegen würde. Welches Baujahr ist denn Dein 451?
  22. Ich fürchte mal, daß da kein Weg dran vorbei führen wird! 🥺
  23. Die zweite dicke Leitung auf diesem Pol führt weiter zum Anlasser, der ja ebenfalls mit der Batteriespannung versorgt werden muss! 😉
  24. Da hättest Du, wenn Du versucht hättest, den Riemen spannen zu wollen, eigentlich ganz schnell von selbst drauf kommen müssen, daß dies der falsche Riemen sein muss, weil der Schwenkbereich der Lichtmaschine gar nicht ausgereicht hätte, den Riemen auf die erforderliche Spannung zu kriegen. Obwohl ich mir da nicht sicher bin, daß es bei Deiner limitierten Denke zu dieser Erkenntnis gekommen wäre. Ich lass mich mal überraschen, ob Dir das Spannen des korrekten Riemens gelingt! 😁 Das fängt schon damit an, den Riemen korrekt auf alle Riemenscheiben aufzulegen!
  25. Zum einen bin ich in keinster Weise der Meinung, der Größte zu sein und zum anderen hast Du mir bisher in keinem einzigen Fall gezeigt, wo der Barthel den Most holt, den Nachweis darüber bist Du mir nämlich immer noch schuldig, wenn Du Dich richtig daran erinnern kannst! 😉 Und sei ganz beruhigt, ich freue mich immer, wenn ich meinen "Meister" gefunden habe, dann kann ich mich wenigstens technisch kompetent auf Augenhöhe mit ihm unterhalten, davor ist mir also überhaupt nicht bange! 🙂 Offensichtlich bist Du nicht mal in der Lage zu erkennen, daß in meinen leicht provokanten Zeilen immer noch elementare Informationen für einen lebensunfähigen und nicht logisch denken Könnenden wie Dich drin stecken. Bisher hatte ich schon ein paar solche Typen wie Dich hier im Forum, die sich durch die entsprechende Ansprache dann wenigstens bemüht haben, sich die entsprechenden Informationen selbst zu erarbeiten, aber bei Dir ist wohl Hopfen und Malz verloren! 🙄 Was meinst Du denn, wo mein zugegeben umfangreiches Wissen her kommt, denn ich bin auch nur ein armer Hobbybastler ohne Ausbildung zu KFZ, das hat mir auch keiner mit dem Trichter eingeflößt, sondern das habe ich mir alles selbst erarbeitet, mit dem entsprechenden Aufwand eben! Bei Dir ist aber nicht mal die leiseste Bemühung erkennbar, daß Du Dich auch mal bemühen würdest, dahingehend Anstrengungen zu unternehmen, sondern Du erwartest immer, daß andere Leute gefälligst für Dich zu arbeiten haben. Wie Du damit durchs Leben kommst, ist mir schleierhaft, zumindest scheinst Du Dir ja auch in anderen Bereichen des Lebens wenig Freunde damit zu machen, wie man an erforderlichen Helfern für manche einfache Tätigkeiten, z.B. zum Anschieben des Smarts erkennen konnte! 😉 Bei dem schmaleren Riemen der Klimaanlage handelt es sich um einen 3PK850, d.h. er hat drei Rippen im Profil und eine Länge von 850mm.Für die WaPu/LiMa wird ein 4PK778 bzw. 780 benötigt. Unabhängig davon, daß der von der Klima eine Rippe weniger hat, ist er 7 Zentimeter länger als der Schmalere Riemen, d.h. es wäre wohl schwerlich möglich, dieses mehr an Länge durch das Schwenken der Lichtmaschine wieder auszugleichen, der Verstellbereich reicht dazu ganz einfach nicht aus. Schon allein deshalb würde der Riemen zur Verwendung an der LiMa ausscheiden! Und eigentlich ist es ganz einfach den richtigen Riemen zu erkennen, Du braucht nämlich nur die Anzahl der Rillen in der Riemenscheibe zählen, die Profilrippen des Poly-V-Riemens, so sagt man ja auch zu dem Keilrippenriemen, fassen ja in diese Vertiefungen der Riemenscheibe und erhöhen dadurch in Relation zu einem normalen Keilriemen, wie er früher verwendet wurde, die Übertragungskräfte, weil ganz einfach die Oberfläche der Kraftübertragung wesentlich größer und damit effektiver ist. Aber von jemandem, der nicht mal auf drei zählen kann, ist es offensichtlich zu viel verlangt, die vier Vertiefungen der Riemenscheibe zu ermitteln! 😉 Und sei beruhigt, es gibt außer mir auch noch andere Leute hier im Forum, mit denen ich per PN in Verbindung stehe und deren Halswirbelsäule erheblich gefährdet ist, weil sie aus dem Kopfschütteln über ein dermaßen lebensunfähiges Subjekt gar nicht mehr raus kommen, es ist ihnen eben ganz einfach zu blöd, dazu auch noch was ins Forum zu schreiben! 🙂 Dann denken sie sich eben ihren Teil dazu. Genau für Leute wie Dich sind Werkstätten erschaffen worden, aber die kosten ja Geld und die Deppen im Forum sollen gefälligst kostenlos für mich arbeiten, so Deine Denke und klammheimlich lachst Du Dir bestimmt auch noch darüber ins Fäustchen, wie blöd wir hier sind, diese parasitäre Einstellung auch noch nach Kräften zu unterstützen. Die Informationen sind nämlich alle miteinander bereits zigfach hier im Forum vorhanden! 😉 Und oft bereitet es auch gar keine Mühe und auch der Zeitaufwand hält sich in Grenzen, dieser Infos habhaft zu werden!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.