Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.416
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ist dort eigentlich eine Kennzeichnung drauf, z.B. eine Nummer, mit der z.B. der TÜV in seinen Datenbanken danach suchen könnte? 🤔
  2. Warum kann heutzutage eigentlich niemand mehr messen? 🤔 An den astronomischen Preisen für die Messgeräte kann es auf jeden Fall nicht liegen. 😉 Ein Multimeter gibt es schon zum Preis von 20.- bis 30.- Euro. Ein solches kann man immer brauchen, z.B. zum elektrischen Prüfen von Sicherungen! Und Spannungsmessung von Gleichspannungen ist auch kein Buch mit sieben Siegeln. Für den Zigarettenanzünder gibt es Spannungsanzeigen unter 10.- Euro, das sind sogar 2 USB Lademöglichkeiten für Navi, Handy etc. schon dabei!
  3. Ahnungslos

    Rammschutz

    Fehlen nur noch die Sidepipes! 😊
  4. Nein, siehe oben das Bild mit der Kompatibilitätsliste! Nur die SM Smart und die SP Speed sind zugelassen! Steht so explizit in der Liste drin! Wurde auch gerade erst in diesem Beitrag thematisiert! 😉
  5. Hast Du schon mal unter alle Fußmatten, Teppiche und ins Batteriefach geschaut? 🤔
  6. By the way, ein 451er Smart wird umgangssprachlich als Würfel bezeichnet, eine Kugel ist ein 450er Smart bis 2006. Und für diese wären die H7 LED gar nicht freigegeben!
  7. Deshalb hatte ich es ja zitiert! 😉
  8. Griffelspitzermodus an! 😉 In der ersten Zeile muss ABG stehen, nicht AGB. Deshalb ist es eigentlich auch nicht mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen verwechselbar! Griffelspitzermodus aus! 😊
  9. Wie ich schon in Deinem anderen Beitrag geschrieben, aber leider keine Antwort mehr bekommen habe! Informationen zu Deinem Wohnort wären auch nicht schlecht, um Dir evtl. Empfehlungen aussprechen zu können. Muss ja nicht gerade die komplette Anschrift sein! 😉
  10. Der einzige Unterschied zwischen dem Softipp Smart und einem Softouch Smart ist das Knöpfchen im Schaltknauf und der darunter liegende Mikroschalter mit seiner Verkabelung zu der Platine im Sockel sowie der erforderlichen Freischaltung des Automatikmodus. Man kann auch durchaus einen Softipp Smart zum Softouch hochrüsten. Dazu kann man entweder eine SE Drive Unit, das ist die komplette Schalteinheit eines Softouch Smarts in einen Softipp Smart einbauen oder, noch einfacher, man kann sich einen Taster mit einem Schließkontakt irgendwo im Smart verbauen, z.B. in dem Einbauplatz des Schalters für die Nebelscheinwerfer, wenn keine vorhanden sind und zwei Leitungen in den Sockel der SE Drive Unit führen und dort an den entsprechenden Lötpunkten festlöten. Dies wäre z.B. auf dieser Seite beschrieben. In beiden Fällen braucht man dann eben noch die Freischaltung für den Automatikmodus in der Steuerung, die aber heutzutage jede Menge Privatpersonen mit der StarDiagnose erledigen können, da brauchst Du keine Werkstatt für! 😉
  11. Dazu muss man natürlich wissen, daß die beiden Varianten Softipp und Softouch von der Kupplungs- und Getriebehardware exakt identisch sind! Der Smart hat ja auch kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung! Mit dem Unterschied eben zum normalen Schaltgetriebe, daß die Kupplungs- und Schaltvorgänge von Elektromotoren durchgeführt werden und es darum möglich ist, einen Automatikmodus zu simulieren! Der Kupplungsaktuator, das ist ein Elektromotor mit Übersetzung dran, betätigt die konventionelle Kupplung und ersetzt damit Deinen linken Fuß und der Schaltaktuator wechselt die Gänge im mechanischen Getriebe und ersetzt Deinen rechten Arm. Und über diese Aktuatoren können eben von der Steuerung selbsttätige Gangwechsel initiiert werden.
  12. Wenn das Knöpfchen nicht vorhanden ist, dann liegt der Verdacht nahe, daß er keinen Automatikmodus besitzt! Nicht alle Smart haben Softouch, so wird der Automatikmodus beim Smart genannt, an Bord. Ein Pure und ein Pulse hatten serienmäßig nur Softipp, also Variante, bei der wie bei einer Tipptronic mit dem Joystick geschaltet werden muss. Runter schaltet er allerdings beim Unterschreiten einer gewissen Drehzahl ebenfalls selbsttätig, sind so 1400 1/min und ab 2003 schaltet er auch als Schutzfunktion selbsttätig hoch, wenn der Motor in den Begrenzer gedreht wird! 🙂 Man konnte natürlich Softouch auch bei einem Pure und bei einem Pulse bei der Konfiguration und Bestellung des Smarts ab Werk hinzu konfigurieren, dann war es auch bei Auslieferung mit eingebaut! Dies war bei Deinem offensichtlich nicht der Fall!
  13. Das mag ja sein, aber wenn ich schon so viel Geld für Licht ausgebe, dann würde ich schon sicherstellen, daß die Zulassung vorhanden ist und ich damit auf der sicheren Seite bin! 😉
  14. Die Produktbezeichnungen für die OSRAM H7 LEDs sind mittlerweilen etwas verwirrend! Auf dieser Seite sieht man die verschiedenen Baureihen dieser LED Leuchtmittel. Wie in der Kompatibilitätsliste zu sehen sind die SM Smart und die SP Speed für den 451er freigegeben. So wie es aussieht unterscheiden sich auch die Gen 2 von den Smart und sind deshalb nicht freigegeben. Alles etwas undurchsichtig! 🥺 Ich würde mich für die Smart entscheiden, denn das passt ja gut zum Smart! 😄 Spaß beiseite, es hat eher einen praktischen Nutzen, denn die Gen 2 sind mit 230% Lichtleistung angegeben, die Smart mit 330%, wenn man den Werbesprüchen Glauben schenken will! 🙂 Und offiziell zugelassen sind sie obendrein!
  15. Gibt es nach dem Wochenende neue Erkenntnisse, z.B. weil genügend Zeit war, die Batterie mal nachzuladen? 🤔
  16. Aktuelle Kompatibilitätsliste OSRAM H7 LED
  17. Ahnungslos

    Reifen für 450

    Als Notrad mag das ausreichen, aber zum täglichen Fahren wollte ich mir diese Konfiguration lieber nicht vorstellen! 😧
  18. Stimmt, das eine Bild mit dem Radio hatte ich gar nicht gesehen. 🙂 Ich meinte eigentlich dieses Bild aus dem "Meine Kugel hat was Neues"-Beitrag. Das hatte ich noch in Erinnerung.
  19. Die Schublade muss raus und der Trennsteg. Und dann braucht man noch eine Blende, die nach was aussieht. Gibt es zwar zu kaufen kostet aber jede Menge. Kann man aber selbst bauen! 😉 Irgendwo gibt es ein Posting von MMDN, wie es mit dem Radio aussieht, aber den finde ich gerade nicht.
  20. Ahnungslos

    Reifen für 450

    Die Fahreigenschaften von der Fuhre will ich mir lieber nicht vorstellen! 😧 Damit bei der Challenge teilnehmen wäre bestimmt 'ne Herausforderung an Mensch und Material! 😄
  21. Jo, 70.- € sind ne Hausnummer! 😧
  22. Der ist nicht weit verbreitet. Hast Du es schon mal bei Lorinser selbst probiert. Die werden vermutlich ein Gebühr dafür verlangen, aber irgendwas ist ja immer!
  23. Ahnungslos

    Rammschutz

    Ich würde da an Deiner Stelle ein selbstklebendes Klarsichtetikett drüber kleben, um die weitere Verwitterung zu vermeiden. 😉 Gibt es ja im Schreibwarenzubehör zu kaufen!
  24. Ahnungslos

    Reifen für 450

    Auch in der Eingangshalle in Hambach im Werk stand solch ein Exemplar. Ob das allerdings abnahmefähig sein würde, kann ich Dir beim besten Willen nicht sagen! Auf jeden Fall würde es nicht gehen, wenn Du die vorderen Felgen hinten verwendest, eben wegen der anderen Einpresstiefe auf der Hinterachse und auf den originalen Felgen von hinten schon gleich gar nicht, denn 135er oder 145er auf 5,5 Zoll Felgen dürften etwas komisch aussehen und in der Form mit Sicherheit nicht abnahmefähig! Über den Sinn einer solchen Aktion sage ich meine Einschätzung lieber nicht! 😉
  25. Ahnungslos

    Reifen für 450

    Das dachte ich mir schon, deshalb habe ich es ja so ausführlich erklärt! 😉 Vergiss einfach solche Sprüche von Verkäufern, die handeln ausschließlich im Eigeninteresse! 🙄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.