Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.177
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das Baujahr zu nennen macht in einem ersten Beitrag immer Sinn! 🙂 Auch beim 450er gibt es im Laufe der Evolution gravierende Unterschiede! 😜
  2. Wenn gegen Fehlentwicklungen jahrzehntelang nicht vorgegangen wird, muss man eben damit leben, was dabei raus kommt! 🙄 Und das bezieht sich nicht nur darauf! ☹️ By the way, er hiess Hartz! 😜
  3. Ok, dann machen wir das jetzt so, daß ich zukünftig keine Aussagen mehr über das Wegrollen von Smarts und das Abstellen im Rückwärtsgang mache und mich klammheimlich über alle möglichen Schäden freue, die dadurch entstanden sind! Je höher der Schaden ist, desto besser! Und wenn es Personenschaden ist, noch besser! Aber daß ihr diesbezüglich einen an der Waffel habt, das kann ich Euch inzwischen schriftlich geben! 🙄 Ich würde empfehlen, die Handbremse auszubauen, damit man sie nicht auf Versehen anziehen kann! 😮 Könnte ja was passieren, wenn man sie versehentlich anzieht! 🤪 Und wenn der TÜVer danach fragt, dann erzählst Du ihm einfach den Sermon, den Du oben verlinkt hast, Hajo! Dann hat er bestimmt jedes Verständnis für! 😄 Wie man sein Ignorantentum so öffentlich zu Markte tragen kann, wird mir immer ein Rätsel bleiben! 🤔 Sonst fällt mir dazu wahrlich nichts mehr ein! 🤐 Vor jemand wie Euch müsste die Öffentlichkeit gewarnt werden! 🙄
  4. Wenn die FIN in den Papieren mit WME01... beginnt, dann handelt es sich um einen Smart bis Bj. Ende 2002. Wenn sie mit WME450... beginnt, dann ist es ein Smart ab 2003
  5. An Deiner Stelle würde ich erst mal den Zustand der Relaisbox und der Stecker ansehen. Wenn es dort schon mal nass geworden sein sollte, dann ist das schlecht, weil die Relaisbox am tiefsten Punkt im Pool sitzt! Wenn da über die hinteren Seitenscheiben Wasser eindringt, was sehr häufig der Fall ist, dann ist das schon fast eine Garantie, daß die Relaisbox geflutet wird! Aber an den Steckern kann man zumindest sehr gut messen! Wie ich schon geschrieben habe, muss man aber beachten, daß die Ansteuerung vom Motorsteuergerät lo aktiv ist. Wenn Du an dem Punkt Stecker H-LS II Pin 2 die 12 Volt bzw. annährend 12 Volt misst, dann zieht das Relais nicht an, weil die andere Seite der Wicklung ebenfalls auf 12 Volt liegt. Dieser Anschluss wird über einen Open Collector Treiber im Motorsteuergerät auf 0 Volt gezogen, damit das Relais anziehen kann! Das ist bei den anderen Relais wie z. B. dem Starterrelais am Stecker H-LS II Pin 5 zum Anlassen des Motors das gleiche! Das muss man einfach wissen, damit man sich beim Messen nicht ins Bockshorn jagen lässt!
  6. Genau, wie auch Unterlegkeile gegen Wegrollen! 😄
  7. Du hosch doch koi Ahnung!. 😉 Bloß weil Du nahe am Arsch der Welt wohnsch, kennsch eba die scheene Ecka von d'r Welt ned! ☺️
  8. Kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, aber ich will Dir nicht widersprechen. Ich beschränke mich darauf, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben! 😉
  9. Was soll denn das heissen? 🤔 Daß die noch diskret gesteckt sind und problemlos entnommen werden können? Dann ist es aber kein 2004er, weil ab Anfang 2003 schon die neue Zentralelektrik mit dem integrierten Relais verbaut wurde! D.h. Deine Zentralelektrik sieht so aus wie auf dieser Seite? Wenn dem so ist, dann steckt das Relais für den Lüfter des LLK in der Relaisbox, die unter dem Teppichboden des Fahrersitzes verbaut ist, siehe auch jene Seite! Das ist eine supergute Beschreibung dieser Relais und der Verkabelung. Das Relais S ist für den LLK zuständig! Baugleiche Relais können auch testweise gegeneinander getauscht werden. Angesteuert wird das Relais S direkt vom Motorsteuergerät über den Stecker H-LS II Pin 2, dieses Signal ist aber lo aktiv, d.h. wenn dort 12 Volt anliegen, dann zieht das Relais nicht an. Es müssen 0 Volt anliegen, damit das Relais anzieht, weil die Relais mit der anderen Seite der Wicklung gegen 12 Volt liegen. Die Ausgangsseite zum LLK hin ist am Stecker M-LS Pin 6 angeschlossen. Manchmal liegt das Problem aber auch an korrodierten Steckern, da kommt nämlich ganz gerne mal Feuchtigkeit hin, weil die Relaisbox am tiefsten Punkt dort verbaut ist und auch ganz gerne mal so aussieht wie auf den Bildern!
  10. Auf jener Seite siehst Du die Relaisbelegung des SAM, das Relais K820 müsste für den Lüfter des Ladeluftkühlers zuständig sein. Auf dieser Seite ist die Verkabelung des SAM dokumentiert. Die Leitung des Steckers N11-10 Pin 7 müsste gemäß diesem Plan für den Lüfter zuständig sein sowie die Sicherung 15. Mit diesen Informationen solltest Du eigentlich weiter kommen. Wenn nicht, wird Dir der Gang in eine Werkstatt nicht erspart bleiben. Viel Erfolg! 🙂
  11. Naja, erste Generation stimmt nicht ganz, wenn es schon ein SAM Smart ist und die Zentralelektrik, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, so aussieht wie auf dieser Seite zu sehen. Bei diesem sind die Relais nicht von außen gesteckt und zugänglich, sondern innen auf den Platinen eingelötet.
  12. Was für ein Baujahr war das nochmal? 🤔 Der Lüfter des LLK im Motorraum ist normalerweise vom Ansauglufttemperatursensor abhängig und wird vom Motorsteuergerät geschaltet!
  13. Ich brauche mich nicht beruhigen, ich bin die Ruhe selbst! 😉 Aber wenn der Smart einen Personenschaden verursachen würde, indem er z. B. ein Kind platt macht, dann ist es mit Sicherheit nicht damit getan, daß man mit ein paar Ausflüchten weg kommt, da wird dann schon etwas genauer hingeschaut. Und wenn sogar schon in der Bedienungsanleitung eines Fahrzeugs steht, daß man den Rückwärtsgang zum Abstellen einlegen soll, dann wir es vermutlich dann ein wenig enge! Bin übrigens gerade bei den Ennstal Classics in Österreich, eine absolut geile Veranstaltung! 😊 Prädikat absolut empfehlenswert! 🙂
  14. Was sagt den da jetzt der Funman Hajo dazu? 🙄 Der hat dazu doch bestimmt wieder einen schlauen Spruch auf Lager! Lächle, denn es könnte schlimmer kommen! Und er lächelte und es kam schlimmer! 😉 Ogfähr so! 😊 Sei froh, daß dadurch nicht auch noch Personenschaden entstanden ist, sonst wärst Du erst recht gelackmeiert. Und vor allem stell den Smart zukünftig vorschriftsmäßig ab, dann kann sowas nicht passieren! Und damit meine ich nicht die Handbremse! ⚠️
  15. Die Handbremse ist nicht das alleinige Kriterium, sondern ein eingelegter Rückwärtsgang, der verhindert, daß sich die Fuhre in Bewegung setzt. 😉 Das mit dem Spruch war auf einen Mitforisten bezogen, das hat nix mit Dir zu tun! 🙂 Sei froh, daß es so glimpflich abgegangen ist, da gibt es ganz andere Beispiele!
  16. Dann war er wohl nicht richtig abgestellt, sonst wäre das nicht möglich! 🙄 Hajo, bitte übernehmen Sie! 😉 Du warst es doch, der vor ein paar Tagen genau dazu einen schlauen Spruch auf Lager hatte! Ich habe nur deshalb nicht geantwortet, weil ich genau wusste, die Zeit läuft für mich!😀
  17. Sorry, Du solltest uns erst mal mitteilen, um welche Art Smart bzw. welches Baujahr es überhaupt geht. Der Smart wird seit 24 Jahren in allen möglichen und unmöglichen Ausführungen gebaut und deshalb wäre es wohl nicht zu viel verlangt, dies als Info Deinerseits voraus zu setzen! 😉 So wie es sich anhört ist es ein 451er Smart mit dem originalen NaviRadio. Dieses Problem füllt mittlerweile ganze Foren! 🙂
  18. Wovon träumst Du denn nachts? 😉 Der kostete vor 10 Jahren schon fast 80.- Euro! Warum ich das weiss? Weil ich so blöd war, unnötigerweise einen zu kaufen! 😫
  19. Dann wird das Problem vom SAM verursacht! Auch wenn es jetzt wieder trocken wäre, dann befinden sich Rückstände des Wassers auf der Platine und verursachen unzulässige Verbindungen!
  20. Sieht Deine Zentralelektrik bzw., der Sicherungskasten so aus wie auf dieser Seite zu sehen, also mit gesteckten Relais. oder wie auf jener Seite zu sehen. Ersteres wäre eine ZEE, die bis Ende 2002 verbaut wurde, zweiteres das SAM, das ab 2003 in Verbindung mit echtem ESP zum Einsatz kam. Wie Du auf dieser Seite im unteren Teil unter dem Begriff Main Loom Socket Wiring lesen kannst, laufen die Leitungen zu der Sicherheitsinsel über diesen Stecker. Deshalb sollte der auch auf festen Sitz auf der ZEE überprüft werden.
  21. Stimmt, die enden dort am Stecker des Kombiinstruments auf dem Pin 13 und 18, siehe diese Seite!
  22. Zur Eingrenzung kannst Du auch bei kaltem Motor mal beide Riemen abnehmen und kurzzeitig ganz ohne Riemen laufen lassen um auch die WaPu und LiMa ausschließen zu können. Natürlich wirklich nur kurz, weil dann ja keine Kühlmittelzirkulation mehr stattfindet. Aber bei ganz kalter Maschine geht das schon kurz! 😉
  23. Beim 450er gibt es keine Spannrolle für den LiMa/WaPu Riemen. Dieser Riemen wird ja durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt. Nur der Riemen für die Klimaanlage hat eine Spannrolle.
  24. Diese Anleitung ist zwar von einem 450er, aber bei einem 451er müsste es prinzipiell ähnlich aussehen. Zumindest sieht es auf jener Seite, auf der es dann aber nicht mehr weiter geht, wenn man kein zahlendes Mitglied ist, genauso aus. Der BLS ist ja unter dem Bremspedal im Zwischenboden verbaut. Der vordere Teil der Unterbodenverkleidung muss abgesenkt werden, um an die Box, in welcher der BLS verbaut ist, ran zu kommen.
  25. Komisch, in Deinem Posting konnte ich gar nix von einem Widerstand lesen! 🙄 Daß man es so lösen kann, ist mir nicht ganz unbekannt, aber Du hast einfach nur Klemm das Ding ab und gut ist geschrieben. Das ist ein bißchen was anderes! 😉 Unvollständige Information würde es nur unzureichend beschreiben!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.