
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.695 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Da vernachlässigst Du aber den Einfallsreichtum des Forums bzw. deren User! 🙂 Und wenn es den Anschein haben sollte, ein paar blöde Ideen haben wir dann schon noch! 😆 Den Heizöldoktoren fällt immer noch was ein!
-
Deshalb haben Deine Diesel ja auch ein Petroleumpedal oder Heizölpedal, Hajo! 😄 Interessant wird es, wenn es ein Karbidpedal wäre! 😉 Bei den Festbrennstoffen sind wir da noch gar nicht angekommen!
-
Warum verlinkst Du sie denn nicht? 🤫 Hau drauf! 😉
-
Das Schalten bzw. der Zeitpunkt respektive die Drehzahl ist ja auch vom Fahrzustand bzw. den Erfordernissen abhängig! Wenn es gemütlich eben weiter geht, kann früher bei niedriger Drehzahl hochgeschaltet und weiter gecruised werden, geht es den Berg hoch, dann muss ich den Motor höher drehen. Am schlimmsten und kontraproduktivsten ist hohe Last, also z.B. bergan und dann bei niedrigen Drehzahlen hochschalten und das dann mit viel Gas kompensieren! Effektiver kann man Kraftstoff nicht vergeuden! 😉
-
Jetzt wird's aber verwirrend, auch wenn ich Dir recht gebe! 😉
-
Was würdest Du ohne Drehzahlmesser mit einem Diagramm anfangen? Wäre ähnlich aussagekräftig wie der Schaltpfeil im Display! 😉
-
Im Smartsprech heisst das Softipp, wenn man wie bei einer Tiptronic manuell schaltet, die Automatik nennt man Softouch. Wobei ja weder das eine noch das andere etwas mit Automatikgetriebe zu tun hat, es ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen konventionellen Kupplung. Entscheidend ist, daß die Kupplung und die Schaltvorgänge von Elektromotoren bedient werden, deshalb ist die Steuerung auch in der Lage, selbsttätige Schaltvorgänge zu initiieren. Für die manuelle Kupplung ist der Kupplungsaktuator zuständig, die Schaltvorgänge werden vom Schaltaktuator vorgenommen. By the way, der Drehzahlmesser und die Uhr, also die Öhrchen, können auch nachgerüstet werden. Wichtig ist allerdings, daß es ein Drehzahlmesser für einen Diesel sein muss, dessen Bereich geht nämlich nur bis 5000 1/min, der des Benziners geht bis 7000 1/min. Wichtig zu wissen, wenn man ihn gebraucht kaufen will.
-
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Ich meinte damit etwas in dieser Art, gibt es aber auch noch in anderen Ausführungen. Damit kommst Du mit der Kralle an den Kabelschuh und kannst den dann damit abziehen. Wenn dann die Sicherung nicht mehr auslöst, hast Du die Gewissheit, daß der Kurzschluss im Magnetschalter sitzt. -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Das müssten die richtigen sein. -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Zu 1. Das soll vermutlich heissen ohne den Motor abzulassen. Ohne Hilfsmittel wird das schwierig, es gibt ja als Werkstattausrüstung diverse Greifer, die einen langen Hals und dann eine Kralle dran haben, die man dann vom Griff aus bedient. Mit etwas in der Art sollte das eigentlich möglich sein. Zu 2. Gewindestangen aus dem Baumarkt sind nicht so einfach möglich, weil das Gewinde der Stangen eine bestimmte Steigung haben muss. -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Das ist etwas ungünstig, denn da ist der Anlasser nämlich extrem unzugänglich verbaut. Auf dem unten stehenden Bild sieht man den Fahrschemel des 450er Smarts von vorne aus fotografiert. Auf dem Anlasser befindet sich der Magnetschalter, der an Deinem Smart vermutlich einen Wicklungsschluss hat und deshalb ausgetauscht werden muss. Der rote Pfeil zeigt auf den Steckkabelschuh der Zuleitung zu dem Magnetschalter, der liegt hinter dem dicken Kühlmittelschlauch, der mal abgezogen werden müsste, um zu sehen, ob dann die Sicherung 1 hält. Leider ist dieser Kabelschuh wegen der Klimaleitungen, die in diesem Bereich verlaufen, extrem schlecht erreichbar. Ohne den Motor abzusenken ist der Anlasser nicht tauschbar, der Ladeluftkühler sollte dazu ebenfalls komplett ausgebaut werden. Man kann mit dem Smart trotzdem fahren, wenn alles andere in Ordnung ist, man kann einen Smart nämlich auch anschieben, dazu wurde in der Steuerungssoftware explizit eine Routine einprogrammiert. Damit wäre es zumindest möglich, den Smart an einen Wunschort zu verbringen, an dem dann die Reparatur durchgeführt werden kann! -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Da dies Dein erster Beitrag ist, wäre es nicht schlecht, wenn Du das Baujahr Deines Smarts dazu schreiben würdest. Den Smart ForTwo gibt es jetzt seit 24 Jahren mit allen möglichen und unmöglichen Ausführungen! 😉 Technisch unterscheiden sich diese allerdings erheblich! Deshalb ist das Baujahr die elementare Voraussetzung, Dir bei Deinem Problem zu helfen! -
Suche dringend Gutachten SPORTIVA Miglia 1000 für Felgen
Ahnungslos antwortete auf MDW74's Thema in Biete / Suche / Tausche
Na dann, scheue Dich nicht, Deine Fragen zu stellen! 🙂 Immerhin bist Du hier im kompetentesten Forum zum Smart gelandet. 😉 Schlecht wäre nicht, wenn Du bei Fragen das Baujahr Deines Smarts nennen würdest, weil trotz identischen Aussehens das Smart Cabrio ab 2003 komplett überarbeitet wurde und es deshalb erheblich Unterschiede zwischen den Fahrzeugen bis Ende 2002 und ab Anfang 2003 gibt! -
Suche dringend Gutachten SPORTIVA Miglia 1000 für Felgen
Ahnungslos antwortete auf MDW74's Thema in Biete / Suche / Tausche
Diese Reifengröße 175/55/15 rundum ist übrigens zulässig und durch die Gutachten abgedeckt! 🙂 -
Suche dringend Gutachten SPORTIVA Miglia 1000 für Felgen
Ahnungslos antwortete auf MDW74's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 PEEN! 😉 Soll heissen ich habe Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht gesendet. 🙂 Glückwunsch zum geschenkten Cabrio, besser geht es nicht. Hast Du die Lichtmaschine ausgetauscht oder gangbar gemacht? Ein cdi mit Motorschaden ist extrem selten, cdis sind im Gegensatz zu den Benzinmotoren extreme Langläufer, wenn nicht gerade die Peripherieteile, z.B. die Hochdruckpumpe, Turbolader oder die Kupplung kaputt gehen. Es gibt schon längere Zeit cdis mit >500 tkm auf der Uhr! Mit 89 tkm ist der ja gerade erst richtig eingefahren! 😉 Und dann noch mit dieser Topp-Ausstattung! Von daher alles richtig gemacht! 🙂 -
Ich würde ihn an Deiner Stelle entfernen. Das ist nicht so kompliziert wie es auf den ersten Blick aussieht! 🙂 Und wie schon geschrieben, säubern kann man ihn dann auch gleich!
-
Den Innenhimmel des Verdecks kann man demontieren, siehe diese Seite. Bei dieser Gelegenheit kann man ihn auch gleich sauber machen, im Laufe der Zeit wird der auch ganz schön schmutzig! 😉 Ich würde an Deiner Stelle mal mit einem Cabrio-Verdeckservice in Deiner Gegend Kontakt aufnehmen, wie man das am besten repariert, damit es dicht und haltbar ist. 🙂
-
Unterschied Frontscheinwerfer Rechts zu Linkslenker 450
Ahnungslos antwortete auf harryzwo's Thema in SMARTe Technik
Immer noch besser als Hühneraugen! 😄 -
In dem Kupplungsaktuator bzw. dessen Motor sind ja zwei Inkrementaldrehgeber verbaut, deshalb hat er auch sechs Anschlussleitungen. Nur zwei Leitungen werden ja für den Elektromotor selbst benötigt, das sind die beiden dickeren Leitungen, die aufgrund des hohen Stromflusses auf die großen Anschlusspins des Motorsteuergeräts führen, die anderen Anschlüsse bzw. Leitungen sind für die Spannungsversorgung der Sensoren und die Sensorleitungen, auf denen die Impulse wieder zurück zum Motorsteuergerät laufen. Siehe auch diese Seite! Über diese Impulse der Sensoren weiss das Motorsteuergerät, welche Strecke der Motor bzw. der Bolzen zurück gelegt hat. Das ist ja für die exakte Steuerung erforderlich. Wenn nun z.B. die Impulse dieser Sensoren fehlen, obwohl der Motor dreht, dann weiss das Steuergerät gar nicht, daß der Motor sich überhaupt bewegt hat. Für eine echte und qualifizierte Fehlersuche in diesem System hilft nur ein entsprechendes Diagnoseprogramm, sonst bleibt das ein Stochern im Sumpf!
-
Hau drauf! 😉 Da Deiner ein 2001er ist, wäre die untere Tabelle für Dich gültig. Dort steht zwar 600cc und Dein Diesel hat ja 799 cc, aber das ist bei Evilution die gängige Unterscheidung zwischen dem älteren ZEE Smart bis Ende 2002 und den neueren SAM Smarts ab 2003. Das hat sich dort so eingebürgert, daß man dafür die Benzinmotor Unterscheidung 600 cc bzw. 700 cc dafür verwendet. Die Diesel wurden dabei nicht berücksichtigt. Im Zuge des SAM Smarts ab 2003 mit echtem ESP wurde ja die gesamte Elektrik des Smarts überarbeitet und geändert. Eigentlich müsste dafür ZEE bis Ende 2002 und SAM ab 2003 verwendet werden.
-
Wenn Du selbst schrauben kannst, hast Du schon mal die elementaren Voraussetzungen, für die entsprechenden Arbeiten nicht in eine Werkstatt zu müssen, was bei solch älteren Smarts durchaus eine teure Angelegenheit werden kann! Und für Informationen und Tipps steht Dir ja das Forum mit entsprechenden Informationen zur Seite! Viel Spaß mit Deinen Cabrios! 🙂 Und nicht vergessen, immer lächeln! 😉
-
Man nennt es übrigens Aqua-Green. Gut auf die Panels aufpassen, neu gibt es die nicht mehr, lackieren ist zumindest bei dem Aqua-Green nicht möglich und für gebrauchte werden Phantasiepreise verlangt! 😕 Panels des Coupes passen übrigens bis auf das vordere und hintere Mittelteil nicht auf das Cabrio, auch wenn sie ähnlich aussehen, siehe diese Seite! Da gab es schon einige ärgerliche Fehlkäufe von Leuten, die das nicht wussten. Die Verkäufer wissen es nämlich oft auch nicht! Cabrio-Panels sind kompatibel von 2000 bis 2006. Nur beim Coupe gab es in 2002 ein Facelift, an dem die Panels der Frontschürze geändert wurden..
-
Ein Taster mit einem Schließkontakt ist durchaus ein gangbarer Weg, siehe diese Seite. 🙂 Etwas anderes macht der Taster im Schaltkauf auch nicht.
-
Wenn Du den Kupplungsaktuator schon mal abgebaut hast, wurde dann auch gleich nachgesehen, ob die Metallpfanne in der Kupplungsglocke, in welche der Metalldorn des Aktuators rein drückt, unbeschädigt ist. In manchen Fällen arbeitet sich der Dorn nämlich im Laufe der Zeit durch diese Metallpfanne im Ausrückhebel durch, da ist dann ein Loch drin und der Dorn des Bolzens drückt ins Leere. In diesem Beitrag ist solch eine Malaise zu sehen.
-
Im unten stehenden Bild siehst Du die neuralgische Stelle an der Zuluftführung für den Ladeluftkühler. In dem roten Viereck ist die Durchführung der Leitungen zu sehen, die immer aufscheuert. Das Bild ist aber nicht von mir, das habe ich im Netz gefunden. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken! 🙂 Rechts unter dem roten Viereck siehst Du den Elektromotor des Kupplungsaktuators. Wenn der in ausgefahrenem Zustand bleibt, ist das natürlich reichlich ungünstig. Den müsstest Du wieder rein bringen und dann in der Ruhestellung wieder montieren. Aber aufpassen, da ist eine kräftige Feder drin, die ganz schon Schmerzen bereiten kann! 😉