Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.689
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es könnte aber auch sein, daß es auf der Welle locker ist und sich dadurch verschiebt! In dem Fall müsste er nur neu drauf gedrückt werden. 😉
  2. Das sieht mir so aus, als ob nur der Zeiger falsch aufgesteckt ist bzw. sich gelöst hat und deshalb falsch anzeigt. Die Tendenz stimmt ja, beim Gasgeben dreht sich der Zeiger durch den steigenden Ladedruck nach rechts, viel Ladedruck bekommt man ja im Standgas trotz Gasgeben ohnehin nicht hin. Größere Ausschläge sind da nur beim Fahren unter Last erkennbar. Da muss meiner Meinung nach der Nullpunkt des Zeigers korrigiert werden, damit die Anzeige stimmt. Der Nullpunkt des Zeigers ist auf dem Bild aus der Bedienungsanleitung, die ich oben einkopiert hatte, korrekt dargestellt!
  3. Das ist schade, war nämlich ein sehr schönes Event!
  4. OK, in der Ecke wäre mir ohnehin keine Alternative eingefallen, das ist eher strukturschwaches Gebiet, was Smarts betrifft. 😉 Und wenn Du Deiner Werkstatt vertraust, dann ist das ja ok. Wichtig wäre eben, daß die sich mit Smarts auskennen und die Diagnosemöglichkeiten dafür haben zum Kupplungsschutzklassen löschen und den Aktuator bzw. den Schleifpunkt anlernen können! Der Bremslichtschalter würde ohnehin andere Auswirkungen haben, das kann man ja ganz einfach ausprobieren, indem man bei funktionierendem Smart absichtlich das Bremspedal beim Schalten nicht betätigt. Dann sieht man, wie er reagiert. Und die Black Box bezieht sich darauf, daß der BLS darin verbaut ist! 🙂 By the way, warst Du auf der Smartweihe 2022 dabei, die war ja dort in der Gegend.
  5. Darf man trotzdem fragen, welche Werkstatt das ist und aus welcher Gegend Du kommst? 🙂
  6. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Alternativen zu dem offiziellen MB Werkstätten geben zu können? 🙂
  7. Also wenn das originale Kilometer und es noch die erste Kupplung ist, dann ist das ein typisches Zeichen dafür, daß das Problem von der Kupplung kommen kann. Die Kupplung des 451ers ist nämlich absoluter Müll in Relation zum 450er Smart. Und wenn die Kupplung am Ende ist, dann nimmt sie auch gerne gleich mal den Kupplungsaktuator mit hopps. Von daher wäre die Diagnose schon plausibel, so man aus der Ferne eine Diagnose abgeben kann.
  8. Also ich habe eine Doppelklangfanfare verbaut, ist ein bißchen eng da drin, aber das Ergebnis überzeugt! 🙂 Die Hupe ist ja hinter dem Kühler verbaut, man kommt von unten her ran, wenn man den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung absenkt, man muss ihn nicht abnehmen. Absenken reicht dafür völlig aus. Die Serienhupe ist ja wie auf dieser Seite zu sehen verbaut. Ich habe an die Befestigungsschraube zwei Flachmaterialien in V-Form befestigt und daran jeweils die Doppeltonfanfaren wie z.B. diese hier verbaut. Das ist aber nur ein Beispiel, es gibt auch noch jede Menge andere.
  9. Der Schwabe wird groß mit Spätzle und Soß! 😉 Alte schwäbische Weisheit. Und a paar Maultascha au no dazu! 🙂 By the way, ein Wiener Schnitzel wird normalerweise ohne Sauce serviert, sofern man keine dazu bestellt hat!
  10. Mit der richtigen Technik ist das sogar möglich, denn die Schraubenköpfe reissen meist so ab, daß noch ein Stück Schaft stehen bleibt. Experten wie unser Funman schweissen dann dort ein Stück Flachmaterial auf und dann lassen sich die Reste der Schraube in der Regel relativ leicht entfernen.
  11. Aber aufpassen beim Lösen der Schrauben. Wenn die fest sitzen, dann reissen die auch gerne mal ab!!!
  12. Das hatte er ja schon in seinem Eingangsposting geschrieben, allerdings würde ich hier kein Öl dazu nehmen, sondern Sprühfett!
  13. Die Ladedrucksteuerung mittels Wastegate ist ja beim cdi im Gegensatz zum Benziner sehr einfach aufgebaut. Beim Benziner gibt es da viele Schläuche, Taktventil, Druckwandler und was noch alles. Beim cdi gibt es dafür genau einen Schlauch, der direkt von dem Anschluss am Turbolader in die Druckdose führt. Siehe auch dieses Bild! 🙂 Über diesen Schlauch wird der Ladedruck direkt in die Druckdose geleitet und drückt dort über eine Membran gegen eine Feder an. Bei niedrigen Ladedrücken passiert ert mal gar nix, weil die Vorspannung der Feder größer ist als die Kraft des Ladedrucks. Wenn der Ladedruck eine gewisse Größe erreicht hat, überwindet er die Vorspannung und bewegt die Verbindungsstange zum Wastegate, die auf dem zweiten Bild zu sehen ist. Diese Stange öffnet das Wastegate im Krümmer, über das die heissen Abgase den Turbolader direkt in den Auspuff umgehen können und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam sind. Dieses System ist quasi eine Ladedruckbegrenzung und deshalb ist der Zustand des Schlauchs wichtig. Wenn über Undichtigkeiten hier Ladedruck flöten geht, dann wird irgendwann das Wastegate nicht mehr geöffnet, weil der Druck nicht mehr in der Druckdose ankommt, was dazu führt, daß der Smart in bestimmten Fahrzuständen in den Notlauf geht, weil der maximal zulässige Ladedruck, der parallel dazu ja noch über den Sensor gemessen wird, überschritten wird und das Motorsteuergerät als Schutzfunktion eingreift. Der Motor dreht dann nur noch durch Abregelung der Kraftstoffzufuhr maximal 3000 1/min. Aber das Wastegate lässt sich beim cdi nicht von Hand bewegen und im Stand bekommt man den Ladedruck auch bei höherer Drehzahl nicht hin, damit sich die Stange bewegen würde, da ist also keine Beurteilung der Funktion möglich! Wenn der cdi unterwegs in den Notlauf geht, dann sind überwiegend entweder die Abgasrückführung oder Ladedrucküberschreitungen die Ursache davon. Wenn er unter starker Last bei höheren Drehzahlen in den Notlauf geht, dann vorwiegend Ladedrucküberschreitungen.
  14. Dann kann es schon mal nicht die originale sein, denn dann würden die Leute nach der Ente suchen, der gerade die Federn ausgerissen werden! 😉 Naja, in dem Alter könnte man schon mal die Bremsschläuche ansehen und auf Rissigkeit überprüfen. Auch den Druckschlauch, der vom Turbolader zur Druckdose führt, könnte man sich mal ansehen. Beim cdi gibt es ja nur den einen, das ist ein einfaches System zur Wastegatesteuerung.
  15. Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit überprüfen. Vor allem beim cdi brechen da aufgrund der harten Motorvibrationen häufig einzelne Adern beim Eintritt in den gepressten Kabelschuh ab. Grünspan auf den Litzen dagegen ist unbedenklich ABS Zahnkränze auf Korrosion checken Vernünftige Hupe verbauen, sofern noch nicht gemacht! 🙂 Mit der Serienquäke machste Dich ja lächerlich!
  16. Dann musst Du eben warten, bis Du ihn bekommst oder weiter eine andere Quelle suchen, die schneller liefern kann.
  17. Konnte das nicht auch mit Umpinnen der Belegung gelöst werden, wenn keine neue Verdrahtung verfügbar war. Hab ich irgendwie in Erinnerung, obwohl ich den Beitrag gerade nicht finde.
  18. Ebend, deswegend! 🙂 Und selbst wenn, z.B. nach dem Tanken, dann ist ein erneuter Tastendruck doch gar kein Problem. Den Schlüssel lässt man ohnehin nicht im Fahrzeug, wenn man zum Zahlen geht! Ich habe den Smart nicht abgeschlossen in der Garage stehen und habe mir angewöhnt, die Öffnungstaste zu drücken, wenn ich darauf zulaufe. Deshalb kann ich das auch alles nicht ganz nachvollziehen! Ich fahre nun seit fast zwanzig Jahren Smart und habe die WFS noch nie als lästig und als Nachteil empfunden!
  19. Wie kommst Du zu dem Schluss, Hajo? 🤔
  20. By the way, müsste das nicht genau umgekehrt sein? 🤔 Rechts vom Nullpunkt ist doch der positive Teil der Ladedruckanzeige, also müsste der Zeiger doch beim Gas geben nach rechts in den Überdruckbereich wandern und im Schiebebetrieb in den negativen Teil links vom Nullpunkt. Oder interpretiere ich da jetzt was falsch, was ich nicht ausschließen will.
  21. Dann ist das mit dem Dach aber keine Begründung für die WFS! 😉 Wenn der Motor läuft, dann geht diese auch nicht mehr rein! Da musch der scho was bessers eifalla lassa! 🙂
  22. Also mir ist es bei Kälte einmal passiert und da gibt es hier auch einige Beiträge drüber, ich bin also nicht der einzige, daß das Verdeck ganz normal bis hinten an den Haltpunkt läuft. Dann drückt man noch mal die Verdecktaste, um es hinten runter fallen zu lassen. Dann hakt es aus und fällt runter, man kann es aber unten nicht arretieren. Es greift einfach nicht. Dann versucht man es oben wieder anzudocken, aber das geht auch nicht. Das Verdeck bzw. die Steuerung befindet sich dann irgendwo im Nirvana! Weder unten noch oben geht was. Man muß dann mit dem Verdecknotschlüssel das Verdeck ein Stückchen von Hand drehen, damit es wieder eine definierte Stellung hat, dann funktioniert wieder alles so, als ob nix gewesen wäre.
  23. Verbleibt die Nadel dann dort oder was passiert dann? Mach doch mal ein Video der Instrumente, bei dem man sieht, wie sich sich nach dem Einschalten der Zündung bzw. dem Motorstart verhalten. Das Video kann man zwar hier nicht direkt hochladen, aber bei YouTube z.B. und dann hier verlinken! Du schreibst ja, daß sie dann ganz normal funktioniert. Könnte es sein, daß es sich dabei um einen Selbsttest handelt wie manchmal auch bei moderneren Fahrzeugen nach dem Einschalten der Zündung. Ansonsten wäre es schon etwas komisch. Vielleicht kann einer der Roadsterfahrer was zu sagen!
  24. Wie schon der Funman ganz richtig geschrieben hat, können bei einem Benziner mit Turbo, um einen solchen muss es sich ja bei Deinem Roadster handeln, denn diesen gab es nicht als Diesel, sowohl Überdruck als auch Unterdruck im Ansaugtrakt herrschen. Da wird beim Benzinmotor sogar der Bremskraftverstärker damit betrieben! Auch die Teillastentlüftung des Kurbelgehäuses fusst auf dem Unterdruck im Ansaugsystem, allerdings ist das Ventil darin eine Schwachstelle, die man immer mal wieder kontrollieren sollte. Bei geschlossener Drosselklappe im Schiebebetrieb herrscht auf jeden Fall Unterdruck da drin. Und deshalb werden Ladedruckanzeigen eigentlich immer oder sag mer mal überwiegend mit einem positiven und einem negativen Wertebereich gefertigt, um dies abzudecken, z.B. diese hier oder jene dort. Wo man dabei den Nullpunkt hin setzt, das wiederum kann individuell verschieden sein. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß zu diesem Zusatzinstrument kein Schlauch führt und der Ladedruck darüber pneumatisch angezeigt wird, sondern es ist ein Anzeigeinstrument, bei dem der Unterdruck und die Kühlmitteltemperatur von den bestehenden Sensoren am Motor über das Motorsteuergerät kommuniziert und angezeigt werden. Oder meinst Du jetzt etwas anderes und wir verstehen Dich falsch?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.