Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.688
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das kommt durch einen CO Fehler beim Glühlampenwechsel bzw. den Ausbau der Rückleuchteneinheit. Warum CO? 🤔 Na, Change Operator! 😉 Beim Cabrio muß man da nämlich aufpassen beim Ausbau der Rückleuchte, die hängt nämlich mit diesen Kunststoffnasen im Tridion. Die meisten meinen, man müsse die Rückleuchte nach dem Lösen der Kunststoffmutter nach hinten ausfädeln, das ist aber genau verkehrt. Man muß die Rückleuchte nach vorne drücken, um sie verschleissfrei auszubauen! 🙂
  2. Es werden doch hoffentlich nicht die Obergangster aus Bad Lippspringe sein? 😲
  3. Das ist richtig, für den eigentlichen Motorstart ist die Bremse nicht erforderlich, das geht auch ohne. Die Bremse wird nur benötigt, um vorher einen zum Parken eingelegten Gang wieder raus nehmen zu können. Für den Start ist der Bremslichtschalter bzw. dessen Signal irrelevant.
  4. Beispiel! Du müsstest aber auf jeden Fall abchecken, ob die empfindlichen Nasen beim Ausbau nicht ruiniert wurden bzw. ein Foto von der Rückseite vom Verkäufer anfordern. Gibt noch ein paar dort, aber die sind alle teurer. Tante Edith mahnt mich gerade, daß da doch Bilder von der Rückseite in der Auktion dabei sind und auf denen ist zu sehen, daß die Nasen tatsächlich schon mal abgebrochen sind und durch kleine Holzschrauben ersetzt wurden. ☹️
  5. Eine Problemstelle, die dafür in Frage kommen würde, wäre der geschraubte Anschluss der Zuleitung zum SAM, also der Zentralelektrik, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, im Fahrerfußraum. Dieses müsste mal abgelassen werden und dann auf der Rückseite befindet sich der Anschluss, siehe diese Seite! Allerdings wäre das Messen mit einem Messgerät batterieseitig die wesentlich schnellere Möglichkeit, eine Unterscheidung zu haben, ob dort die Elektronen überhaupt in die Pipeline eingespeist werden! 😉 Daß sie dann am anderen Ende nicht raus tröpfeln wäre dann nur die logische Folge von!
  6. Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn? Evtl. wohnt ein hilfsbereiter Smartist in Deiner Gegend.
  7. Naja, eine Sicherung, die sämtliche Funktionen auf einmal absichert, gibt es eigentlich nicht. Am Bremslichtschalter liegt es garantiert nicht. Dann ließe sich zwar der Rückwärtsgang nicht raus nehmen, aber alles andere würde normal funktionieren! Hast Du oder ein Dir Bekannter ein Messgerät?
  8. Das ist a bissle ungünstig, denn dann musst Du das Getriebe und den Motor mitdrehen und damit die Kompression des Motors überwinden. Du könntest die 3 Zündkerzen des Motors raus drehen, dann würde der Motor zumindest keine Kompression mehr aufbauen und das Schieben ginge leichter! Siehe diese Seite!
  9. Solltest Du eine ADAC, AvD oder sonstige Mitgliedschaft oder einen Schutzbrief einer Versicherung besitzen, könntest Du dort mal anrufen.
  10. Hast Du bzw. Deine Frau einen Gang eingelegt? Dann wird es problematisch, den bekommst Du nämlich nicht raus. Kontrolliere mal den festen Sitz bzw. den Kontakt an den Batteriepolen!
  11. Hast Du darauf geachtet, ob beim Laden am Ladegerät ein Ladestrom angezeigt wurde? Überprüfe mal den festen Sitz der Batteriepole, in manchen Fällen ist da auch der Polschuh gerissen und hat dann keinen Kontakt mehr.
  12. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Wenn die Batterie innerlich defekt sein sollte und keine Ladung aufnehmen kann, dann kannst Du laden bis zum jüngsten Tag, ohne daß sich was bessert. Hast Du mal Starthilfekabel und eine Spenderbatterie versucht? Unbedingt auf die Polarität achten, sonst könnte es ungemütlich werden! Besitzt Du ein Messgerät und kannst damit umgehen?
  13. Na, das nenne ich doch mal ne fachmännische Reparatur! 😅 Haste gleich mal geschaut, ob die vom Airbag noch vorhanden ist und funktioniert? 😉
  14. Konntest Du eigentlich nachvollziehen, wodurch die Beschädigung der Leitung verursacht wurde?
  15. Scheint gar nicht so selten zu sein, daß genau diese Leitung beschädigt wird. Ist erst vor kurzen in diesen Beitrag ebenfalls thematisiert worden!
  16. Hatte ich auf meinem alten Cabriolele auch drauf und die sahen sehr gut aus. Und Straßenlage war damit auch nicht schlecht. 🙂
  17. Jo, Deines ist ja ein 451, wie ich gerade erst gesehen habe. Meine Beschreibung gilt für den 450er, wo es meiner Meinung nach auch besser und transparenter gelöst war.
  18. Es wurde aber als Lärm übersetzt und das ist a bissle was anderes als Rauschen!
  19. Durch das Übersetzungsprogramm wurde das aber in Lärm übersetzt, also einen hohen akustischen Schallpegel. Mir ist schon klar, was da gemeint war! 🙂 Deshalb hatte ich die Erklärung dazu geschrieben! 😉
  20. Es handelt sich dabei um ein abgeschirmtes Kabel, dessen Schirm noch einmal auf einem separaten Anschluss im Stecker des MEG aufgelegt ist. Mit Lärm ist vermutlich Noise gemeint, das über das Übersetzungsprogramm falsch interpretiert wurde. Damit sind elektrische Einstreuungen auf das Signalkabel gemeint, die ein gewisses Rauschen auf dem Pegel des Signals erzeugen, was dann durch das Steuergerät falsch interpretiert werden kann. Abschirmung ist bei manchen Leitungen einfach erforderlich, allgemein bekannt durch Netzwerkkabel, Kabel für Satellitenempfänger etc. Die würden ohne Abschirmung überhaupt nicht funktionieren.
  21. Das könnte schon der Bremslichtschalter sein, denn dieser verfügt über zwei getrennte Kontakte. Einer davon bringt die Bremslichter zum Erröten und der zweite gibt die Schaltfreigabe für das Motor-/Getriebesteuergerät. Deshalb können diese Fehler auch unabhängig voneinander auftreten. Allerdings ist das normalerweise vom festen Pedaldruck unabhängig, denn der Schalter wird ja nicht gedrückt, wenn man das Pedal mit dem Fuß betätigt, sondern im Gegenteil entlastet. Man sieht dies auf den Bildern auf dieser Seite. Auf dem fünften Bild von oben bzw. dem zweiten Bild von unten ist die Bremse im unbetätigten Zustand zu sehen. Dabei wird der Stempel des Schalters durch das Ende des schwarzen Bremspedalhebels in den Schalter gedrückt. Beim Betätigen des Pedals wird die Stange durch die Umlenkung, die je ebenfalls zu sehen ist nach hinten in Richtung des Hauptbremszylinders geschoben und der Schalter dadurch entlastet. Über eine eingebaute Feder wird dann der Stempel des Schalters raus gedrückt. D.h. das System reagiert genau andersrum als man sich dies vorstellt, der Schalter wird nicht beim Bremsen gedrückt, sondern entlastet. So ist man vom Bremspedalweg unabhängig, der ja bei verschiedenen Fahrzeugen durchaus unterschiedlich sein kann. Es kann aber auch in Deinem Fall trotzdem der BLS sein, denn die Kontakte reagieren teilweise zeitverzögert und stellen den Kontakt doch noch her. Bei meinem war es mehrfach der Fall, daß die Bremslichter so 2-5 Sekunden gebraucht haben, bis sie doch noch aufleuchteten. Auch wenn der Stempel temporär schwergängig ist kann es sein, daß eine Zeitverzögerung auftritt, die Du dann dahin gehend interpretierst, daß das Pedal stärker gedrückt werden müsste. Ist jetzt ziemlich umfangreich erklärt, ich hoffe, Du verstehst, was ich damit meine! 🙂 Charakteristisch dabei ist eben, daß dann beim Einlegen des Gangs die 0 im Display erscheint. Das kann man ja auch ganz leicht provozieren, indem man bei dem Schaltvorgang gar nicht bremst. Dann erscheint ja ebenfalls die 0 im Display.
  22. Es gibt für den cdi eine Eignungserklärung des Herstellers. Ich weiss nur nicht, in wie weit die in Austrianien Gültigkeit hat! 🤔 Auf jeden Fall müssen die vorderen 145er Reifen auf 4 Zoll breiten Felgen aufgezogen sein! Es gibt ja für vorne die 3,5 Zoll breiten Felgen, darauf dürfen nur 135er Reifen aufgezogen werden, für die 145er werden die 4 Zoll breiten Felgen benötigt.
  23. Ich kann es Dir zwar jetzt nicht genau sagen, aber da ist mit Sicherheit irgendwo am Stecker eine mechanische Arretierung, die gelöst werden muss. Das ist eigentlich bei vielen Steckern im KFZ-Bereich so und immer anders! 😉 Schau Dir doch mal den Stecker genau an und prüfe, wo eine solche Arretierung in Form einer Plastikzunge oder eines Widerhakens sitzen könnte.
  24. Dort sitzt er nur bei Smarts bis Ende 2002, die noch nicht über echtes ESP verfügen. Bei ESP Smarts sitzt er im Innenraum, sieht so aus wie auf dieser Seite auf dem unteren Bild. Das obere Bild ist der von einem Trust+ Smart bis Ende 2002.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.