Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.682
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist alles in einem! Der Gottesdienst, der natürlich nicht verpflichtend ist, das ist der kleinste Teil vom ganzen Event! 🙂
  2. Si tacuisses, philosophus mansisses! 😉 Oder in der leicht abgewandelten sinnhaften Bedeutung: Selbstentlarvung von jemandem, der sich für schlau hält, durch törichtes Gerede! Du hast keinerlei Ahnung von dieser Veranstaltung und maßt Dir an, ein Urteil darüber abgeben zu können bzw. zu müssen! Damit disqualifizierst Du Dich selbst in einer Art und Weise, die ihresgleichen sucht! 🙄 Oder auf gut Deutsch: Dümmer geht's nimmer! Obwohl ich eher noch einen Buchstabe einsparen würde! 😉
  3. Da haste richtig was versäumt, war ne geniale Tour! 🙂
  4. Na dann mal Glückwunsch zur gelungenen Reparatur! 🙂 Wenn Du damit zu Mercedes gegangen wärst, dann hätten die Dir bestimmt gleich einen Neuwagen empfohlen, Reparatur lohnt sich nicht mehr. Und zumindest wäre eine neue Kupplung fällig gewesen und im Zweifelsfall ein neuer Aktuator. Eine solche Art der kostengünstigen Reparatur, wie Du sie jetzt realisiert hast, hättest Du da mit Sicherheit nicht bekommen.😉 Das war jetzt der erste Schritt zum Smart-Spezialist! 🙃
  5. Das dachte ich mir schon, hab ich ja auch von Anfang an geschrieben. Also in die Pfanne bzw. Auf die Sputze des Bolzens würde ich Kupferpadte auftragen, das ist beständiger als Fett. Und in den Aktuator Sprühfett einbringeb. Dann auf die nächsten 100 tkm! 😉
  6. Normalerweise hätte eine Verdickung am Ende des Bolzens von vornherein ab Werk drauf gehört, schon allein um die Fläche zu vergrößern und damit den Verschleiss zu verringern. Aber dann würde der Kupplungsaktuator ja noch länger halten, das geht ja gar nicht!
  7. Wenn Du in die Pfanne Fett machst, dann verteilt sich das ja zwangsläufig auch auf den Bolzen. Im Normalfall befindet sich da gar kein Fett, wenn der Anwender das nicht aufbrigt. Es sollte eben auch beständiges Fett oder Kupferpaste sein, dann rostet da auch nix mehr. In den Aktautor selbst sollte aber Sprühfett rein, alternativ dazu den Motor abschrauben und Fett direkt auf die Spindel aufbringen.
  8. Mach doch mal ein Bild von der Pfanne, ob die durch ist oder nicht! Das hast Du nämlich bisher noch nicht geschrieben bzw. bestätigt! Bisher war und ist das ja nur mein Verdacht. Die Pfanne ist normalerweise geschlossen, da ist überhaupt kein Loch drin! Das Loch entsteht nur durch Korrosion und die dauernde Betätigung.
  9. Das Bild des Bolzens ist doch uninteressant. Die Frage ist doch, wie die Pfanne in der Kupplungsglocke, also das Gegenstück, aussieht. Wobei die Oberfläche des Bolzens schon danach aussieht, als ob sie ein paar mal durch ein Loch in der Pfanne durchgerieben wurde! 😉 Dann kannste dort ja auch gleich ein Gewinde drauf schneiden. 😊
  10. Er meinte damit die mechanische Schalthebelsperre in der SE Drive Unit, die den Joystick in der Rückwärtsgangstellung arretiert, wenn der Zündschlüssel abgezogen wird. Eine solche gibt es nämlich durchaus. Oder haben das Deine Smarts nicht?
  11. Das ist ganz einfach die Dichtscheibe, welche die Leitung der Abgasrückführung ins Mischgehäuse verschließt, damit keine Abgase mehr rückgeführt werden. Denn die grundsätzliche Problematik besteht darin, daß da nicht nur die Abgase kommen, sondern auch die darin enthaltenen Ŕußpartikel, die sich dann im Mischgehäuse mit den Ölbestandteilen aus der Motorentlüftung wunderbar zu festen Brocken zusammen klumpen und dort alles lahm legen. Dazu gibt es mit dem Suchbegriff "Dichtscheibe" jede Menge Beiträge.
  12. Hat bei Dir der TÜV schon mal die mechanische Verriegelung des Schalthebels beim Abstellen überprüft? 🤔
  13. Die ist dann ganz einfach nicht mehr vorhanden! Ein Grund mehr, eine solche "Innovation" zu meiden! Allerdings wird das Rausnehmen des Rückwärtsgangs auch über die Wegfahrsperre verhindert. Viele Parken ja ihren Smart ohnehin in der Neutralstellung des Schalthebels! 🙄
  14. Das mag ja sein, daß es solche gibt. Ich brauch es auf jeden Fall nicht, meiner ist Serie. Und er gefällt mir trotzdem. Wer es unbedingt braucht, soll es kaufen! 😉
  15. Wo war noch mal der "Gefällt-mir"-Button für Condomino! 🙂 Warst Du eigentlich an der Erzgebirgstour dieses Jahr dabei, wenn Du aus Chemnitz kommst?
  16. Dann lag ich mit meinem Verdacht nicht ganz verkehrt! 😉
  17. Muß man die Anzeige nicht erneut kalibrieren, wenn es die Fehlermeldung gab? In der Bedienungsanleitung steht, daß man die Reifendruckkontrolle neu kalibrieren bzw. starten muss, wenn die Fehlermeldung gekommen ist. Solltest Du mal machen, wenn Du sicher bist, daß der korrekte Druck in den Reifen ist! Aufgrund der Sicherheitsrelevanz bleibt die Anzeige bestehen, auch wenn man den korrekten Druck wieder hergestellt hat, das ist so ähnlich wie bei der Airbagleuchte!
  18. Dann wünsche ich Dir mal gutes Gelingen! 🙂
  19. Wenn sich die Befestigungsschrauben des Kupplungsaktuators tatsächlich nicht lösen lassen, sondern sogar abbrechen, dann steht meistens noch ein Stück über das Getriebegehäuse hinaus, die Schraube bricht selten direkt bündig am Getriebegehäuse ab. Man sollte dann vermeiden, die Schraube auszubohren, da besteht zu der Gefahr das Gewinde zu beschädigen darüber hinaus die Gefahr, daß Du zu tief in das Getriebe rein bohrst und das Öl raus läuft. Alles schon passiert! 😉 Das probateste Mittel in solchen Fällen ist, ein Flachmaterial mit einem Loch oder einfach eine Mutter an diesen abgebrochenen Schraubenstumpf anzuschweissen und damit dann die Schraube raus zu drehen. Manche Spezialisten hier im Forum machen das in ein paar Minuten!
  20. Wie schon der Outliner geschrieben hat ist der mit einem Kugelkopf im Aktuator gelagert, siehe diese Seite. In der Kupplungsglocke ist der überhaupt nicht fixiert, sondern drückt lose einfach in die Metallpfanne des Ausrückhebels. Wenn der da drin stecken bleiben würde, dann wäre der Verdacht der durchgearbeiteten Metallpfanne des Ausrückhebels bestätigt, der klemmt dann in dieser Metallpfanne drin.
  21. Du musst aber aufpassen beim Lösen der Schrauben des Kupplungsaktuators. Wenn die fest sitzen, dann brechen sie ganz leicht ab, deshalb Vorsicht!
  22. Von einer Schaltgabel sind wir hier weit entfernt! 😉 Der Bolzen hat mit der Schaltung überhaupt nix zu tun, sondern der betätigt einzig und allein die konventionelle Kupplung. Die Schaltung des Getriebes sitzt ganz woanders! 🙂 Wenn der Bolzen viel Spiel hat, obwohl er mit den Langlöchern schon am Anschlag steht, dann besteht der Verdacht, daß er sich durch das Gegenstück in der Kupplungsglocke, dort drin ist der Ausrückhebel mit einer Metallpfanne dran, durchgearbeitet hat. Das sieht dann wiederum so aus wie auf dem Bild in diesem Beitrag zu sehen. Der Bolzen druckt dann anstatt den Ausrückhebel in die Ausrückstellung der Kupplung durch das Loch hindurch und betätigt die Kupplung gar nicht mehr oder nur teilweise. Dann kann natürlich kein ganz eingelegt werden. Die andere Möglichkeit wäre, daß die Kupplung total am Ende oder etwas gebrochen ist, was bei dieser Kilometerleistung nicht ganz aus der Welt wäre! Meines Erachtens kommt der Fehler von der Kupplung, warum Du diese ausschliesst, ist mir nicht ganz klar! 🤔 Sollte sich da tatsächlich der Bolzen durch die Pfanne durchgearbeitet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Ende des Bolzens aufzudicken und damit zu verhindern, daß er sich durch das Loch drückt. Deshalb hat ja schon der Outliner geschrieben, Du sollst mal den Begriff "aufdicken" in die Suchfunktion eingeben, dann erhältst Du ein paar Beiträge mit Beispielen mit Bildern, wie man das machen könnte.
  23. Die LiMa ist ein Startergenerator, weil es sich um einen mhd handelt. 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.