
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.682 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Die Kupplung trennt aber nicht, wenn Du nur den Schalthebel nach links ziehst! Die trennt nur, wenn Du den Schalthebel ganz nach vorne drückst, in dieser Stellung fest hältst und gleichzeitig noch Vollgas gibst! Das ist nämlich genau die Sequenz, die zum Anschieben des Smart verwendet wird, wenn der Anlasser nicht mehr funktioniert. Wenn ich mir den linken Fuß über das rechte Ohr lege und dann mit dem rechten Arm unter der linken Schulter vorbei die Nase kratzen will, bekomme ich auch immer muskuläre Probleme. Muss ich mir da Sorgen machen, Herr Doktor? 😉
-
Sicherheitsradschrauben für 2004er 450cdi
Ahnungslos antwortete auf Katana1004's Thema in SMARTe Technik
Dazu sollte man erst mal wissen, welche Alufelgen Du montiert hast! 😉 Es gibt ja Kegelbund- oder Kugelbundschrauben und es ist abhängig von den Alufelgen, welche im Einsatz sind. Deines ist ja offensichtlich ein 2004er Pulse, die Frage ist eben, ob die serienmäßigen Smart Pulse Felgen verbaut sind oder ob der Vorbesitzer andere Felgen montiert hat. Die originalen Pulse Felgen, die Corelines genannt werden, sind auf dieser Seite auf dem schsten Bild von oben abgebildet. -
ZV funktioniert nach leerer Autobatterie nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Fred_Cabrio's Thema in SMARTe Technik
Die hat natürlich auch einen elektrischen Aktuator, der Taster ist ja nur ein elektrischer Kontakt! Über das Relais bzw. den Aktuator wird ja die Heckklappe elektromagnetisch geöffnet. Aber die wird eben von einem ganz anderen Relais angesteuert. Deshalb ist sie auch elektrisch unabhängig von den Leitungen der ZV, das wollte ich damit sagen! 🙂 Das liegt ganz einfach daran, daß die Steuerung im verriegelten Zustand das entsprechende Relais nicht mehr ansteuert, weil es unsinnig wäre! Aber es hat nicht primär mit den Leitungen der ZV zu tun. -
ZV funktioniert nach leerer Autobatterie nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Fred_Cabrio's Thema in SMARTe Technik
Warum eigentlich an der Heckklappe? Die Heckklappe ist doch gar nicht Bestandteil der Zentralverriegelung, sondern hat einen separaten Stromkreis. Für die Heckklappe ist auch ein anderes Relais zuständig, nämlich das gesteckte Relais F. Die Heckklappe lässt sich zwar nicht öffnen, wenn der Smart verriegelt ist, aber das hat ja nicht direkt was mit der Zentralverriegelung zu tun! 😉 -
ZV funktioniert nach leerer Autobatterie nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Fred_Cabrio's Thema in SMARTe Technik
Nee, so unwahrscheinlich ist das gar nicht. Das ist aber alles Spekulation, aber schon oft aufgetreten. -
ZV funktioniert nach leerer Autobatterie nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Fred_Cabrio's Thema in SMARTe Technik
Das kannste sein lassen! An die Relais der Zentralverriegelung kommst Du gar nicht ran! 😉 Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, sind nur bis November 1999 die Relais für die Zentralverriegelung in der ZEE steckbar ausgeführt. Beim neueren Coupe und beim Cabrio, das gab es ja ohnehin erst ab 2000, sind die Relais der ZV in dem ZEE Einschub integriert und auf der Platine eingelötet! -
ZV funktioniert nach leerer Autobatterie nicht mehr
Ahnungslos antwortete auf Fred_Cabrio's Thema in SMARTe Technik
Ich habe ganz einfach den Verdacht, daß Du ein Opfer des Fehlerbilds bist, daß bei älteren ZEE Smarts, ZEE ist die Zentralelektrik des Smart, relativ häufig auftritt. Irgendwann fangen dort nämlich aus heiterem Himmel die Aktuatoren der Zentralverriegelung ununterbrochen an, zu öffnen und wieder zu schließen, das rattert dann unaufhörlich. Da diese Aktuatoren aber nur auf Impulsbetrieb ausgelegt sind und nicht auf den dann auftretenden Dauerbetrieb, die Spule der Aktuatoren werden ja dann unaufhörlich mit Strom durchflossen, kochen diese ganz schnell ab, soll heissen, die überhitzen und brennen dann durch. Die Leitungen führen nämlich parallel zu den Aktuatoren in den Türen und dem Tankdeckel. Meine Aussage ist natürlich etwas spekulativ, aber ich denke mal, daß sich das so verhält. -
Das ist leider nicht an der Naht selbst, sondern nur in der Nähe. Aber es ist schon der Stoff selbst, der da beschädigt ist. 🤒 Am besten wäre, wenn Du ein Sitzkissen komplett mit dem Schaumstoffträger, möglichst gleich mit Sitzheizung, irgendwo im richtigen Muster erstehen könntest. Dieser Austausch wäre relativ einfach zu bewerkstelligen. Der Umbau des Bezugs ist ein größerer Akt, wenn auch nicht unmöglich. Die Vorgehensweise dazu wäre auf dieser Seite beschrieben. Hatte ich ja oben schon mal verlinkt. 😉 Rentiert sich aber auch nur, wenn Du einen vollkommen unbeschädigten Bezug im richtigen Muster bekommen würdest.
-
So ist es, es ist der Wischerhebel rechts des Lenkrads gemeint, nicht der Lichtschalter links! 😉
-
Beim 451er weiss ich das nicht, anfangs gab es für den gar keinen Tempomat zu bestellen. Und bei den neueren ist das mit dem Multifunktionslenkrad verknüpft.
-
Ich verabschiede mich mal:-(
Ahnungslos antwortete auf corinna.g's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Auf dieser Seite ist weiter unten ein Bild der Flexplatte abgebildet. Da sieht man auch den Passstift. Das sollte eigentlich selbsterklärend sein! -
Ich verabschiede mich mal:-(
Ahnungslos antwortete auf corinna.g's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also ich sehe nur ein Loch für den Passstift! 😉 By the way, warum hast Du eigentlich nicht Deinen Kupplungsbeitrag dafür verwendet, sondern einen fremden Beitrag gekapert? 🤔 -
Ist das am Sitzpolster direkt an der Naht? Dann müsste man es ja nähen können, wenn man das Polster demontiert hat. Der Sitzbezug des Pulse müsste ja ein ganz dunkler Sítzstoff mit blauen Elementen drin sein. Auch bezeichnet als Twister BlueGrey. In diesem Beitrag ist auch ein Bild dieses Designs drin. 🙂
-
Welche Ausstattungsvariante ist es denn Pulse oder Passion? Daraus resultieren schon einige anderen Dinge! 😉
-
Das wird das Beste sein! 🙂
-
Der Tempomat ist nur der passende Wischerhebel für das Cabrio mit der entsprechenden Freischaltung. Schau doch mal in Deinen anderen Beitrag, da hat der Outliner die Frage nach der Farbe der Inneneinrichtung gestellt. Der Hebel sollte ja dazu passen! 😉 Die Freischaltung sollte in diesem Zusammenhang das kleinste Problem sein! 😊 Ok, das hatte sich jetzt zeitlich überschnitten! 🙂
-
Entweder könnte das genäht werden, wenn die Naht nur aufgegangen ist oder ein Sitzkissen wird ausgetauscht. Bei einem Austausch müsste das neue Sitzpolster aber möglichst schon über eine Sitzheizung verfügen, da ein Umbau übermäßig aufwendig wäre. Was ist es denn für ein Sitzmuster? Ausbau des Sitzpolsters wäre auf dieser Seite unter "Sitzheizung nachträglich einbauen" zu sehen, die Vorgehensweise ist ja prinzipiell dieselbe.
-
Geh mer kondom, Outliner? 😅
-
Das solltest Du vielleicht mal tun, also das mit dem ausprobieren! Bei laufendem Motor muss die Kupplung betätigt bleiben, sonst würde der Smart ja losfahren! Die Kupplung schließt da erst, wenn Gas gegeben wird. Aber bei stehendem Motor schließt die Kupplung sofort, wenn der Gang eingelegt wird! By the way, die Kupplung trennt nicht erst, wenn der Gang bei laufendem Motor eingelegt wird, sondern sie ist auch getrennt, wenn die Neutralstellung drin ist! 😉
-
In dem Moment, wenn bei stehendem Motor ein Gang eingelegt wird, unabhängig davon, ob der erste oder der Rückwärtsgang, schliesst die Kupplung, das hört man auch an dem Geräusch des Kupplungsaktuators, auch wenn nach wie vor die Zündung eingeschaltet ist Und mit eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung ist schlecht schieben, weil dann der Motor mitgedreht werden müsste! 😉 Dies dürfte aufgrund der Kompression, die überwunden werden muss, schwierig werden!
-
Es könnte natürlich auch vom Kupplungsmodul selbst kommen, daß die Kupplung nicht trennt. Vor allem wenn die oben genannte Laufleistung mit der ersten Kupplung, die zudem 23 Jahre alt ist, gefahren wurde. Wenn bei stehendem Motor das Schalten problemlos funktioniert, bei laufendem aber nicht, kommt eigentlich nur die Kupplung dafür in Frage.
-
Wenn er im Stand geschaltet werden kann, bei Motorlauf aber nicht, kann man generell davon ausgehen, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Wodurch dies passiert, muss eben im Einzelfall geklärt werden. An verklebte Beläge glaube ich in diesem Zusammenhang eher weniger. Die Pfanne im Ausrückhebel hast Du ja schon überprüft, die ist ja in Ordnung. Wie sieht es denn mit dem Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators aus, kannst Du dem im Rahmen der Langlöcher so einstellen, daß der Bolzen spielfrei an der Pfanne anliegt? Tritt das mit dem runterzählen der Gänge eigentlich bei jedem Einschalten der Zündung auf?
-
Suche Brabus Monoblock für Smart 450 Cabrio Bj 2001
Ahnungslos antwortete auf wetabi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Nee, die 16er + 17er Kombination der Monoblock VI gibt es beim 451er Smart, siehe jene Seite! Die haben dann aber wiederum ganz andere Einpresstiefen hinten! Schau doch einfach auf den von mir verlinkten Evilution Seiten die Maße und Einpresstiefen nach, da steht doch alles drin! 🙂 Die des 450er sind vorne und hinten 16 Zoll Felgen! 😉 Es gibt zwar auch beim 450er eine 16er vorne und 17er hinten Kombi, aber das sind hinten schon 8 Zoll Felgen und dafür bräuchtest Du dann wieder die seltenen und sündhaft teuren Brabus WideStar Kotflügel. Deshalb wäre dies Nonsens! Generell muss man bei den Alufelgen für den 450er Smart aufpassen, weil oft die Anbieter bei Alufelgen für den 451er rein schreiben für 450 + 451, das stimmt aber nicht so ohne weiteres, weil der 451er an der Hinterachse ganz andere Einpresstiefen hat. Es ist zwar möglich, 451er Alufelgen auf den 450er zu montieren, aber dazu werden separate Spurplatten benötigt, was dann wiederum eine Einzelabnahme mit erhöhtem Aufwand und Kosten bedeutet, deshalb sollte man dies vermeiden und von vornherein die passenden Alufelgen für den 450er kaufen. Vor allem bei Felgen, die es sowohl für den 450er als auch für den 451er gibt, muss sehr genau spezifiziert werden, für welches Modell die jetzt eigentlich genau sind, da hat es schon sehr viele teure Fehlkäufe gegeben! ⚠️ -
Bei einem solchen alten Baujahr würde ich dann doch lieber zum originalen Tool tendieren! 😉 Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. ein vertrauenswürdiges Etablissement empfehlen zu können. Am besten, Du schaust mal in diesen Beitrag rein, da bieten hilfreiche Engel ihre Diagnosetools an. Evtl. kommt da ja einer bei Dir aus der Gegend und kann Dir Hilfe bieten! 🙂
-
Die ersten Probleme ergeben sich ja schon, wenn Du nur die Zündung einschaltest, da läuft ja der Motor noch gar nicht! Deshalb würde ich mich zuerst mal auf die problemlose Funktion zu diesem Zeitpunkt konzentrieren! Was passiert denn im Anschluss, wenn er die Gänge durchgeschaltet hat? Was zeigt er denn dann im Display an? Falls dann das N für die Neutralstellung im Display angezeigt wird, kannst Du dann im Stand die Fahrstufe bzw. den Rückwärtsgang korrekt einlegen und anschließend wieder auf N zurück schalten?