Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.433
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Da habt ihr ja beide vollkommen recht, aber der Verbleib der Relais in der getauschten Position wäre zumindest die halbe Lösung zum Erkenntnisgewinn gewesen! 🙂 Zumindest auf jeden Fall besser und sinnvoller als der Rücktausch! Das hat mir in meiner beruflichen Tätigkeit bei sporadisch auftretenden Fehlern einige Male weiter geholfen, vor allem wenn ich eben nicht grenzenlos Material zur Verfügung hatte und deshalb improvisieren musste! Kundenservice für Maschinen ist eben Service beim Kunde und nicht im Ersatzteillager, wo alles in Hülle und Fülle vorrätig ist! 😉
  2. Ich würde gerne die oben gestellte Frage noch einmal wiederholen! Wenn man nach dem Einschalten der Zündung von vornherein ein paar Sekunden wartet, findet dann trotzdem zusätzlich noch eine Verzögerung statt oder rappelt dann der Anlasser immer sofort los? Und ist die Verzögerungszeit immer konstant, wenn man den Zündschlüssel auf 2 dreht oder variiert die zufällig? Fragen über Fragen! 😉
  3. Damit hast Du natürlich vollkommen recht! 🙂 Es kommt eben ganz drauf an, ob die Zeit der Verzögerungen wirklich konstant ist oder ob willkürlich innerhalb von einigen Sekunden irgendwann der Anlasser los rappelt. Genau deshalb wäre eben eine Messung am Ausgang des SAM nicht ganz unwichtig, um zu dokumentieren, wann das Signal am Ausgang des SAM wirklich vorliegt! Wenn diese Zeitverzögerung tatsächlich immer konstant ist bzw. das Ausgangssignal am SAM ebenfalls erst zeitverzögert zur Verfügung steht, dann hast Du natürlich recht, dann kann es mit dem Kabelschuh nix zu tun haben! Deshalb würde ich der Messung am SAM auch Priorität einräumen, ehe ich mich auf den sehr schlecht erreichbaren Kabelschuh konzentrieren würde. 😉 Der würde für mich nur in Frage kommen, wenn die Zeit der Verzögerung wirklich zufällig wäre und irgendwann auch ohne mechanische Erschütterung des Motors bzw. Anlassers überhaupt nicht mehr funktionieren würde. By the way, der Eingang vom Zündschloss in das SAM wäre übrigens auf dem Stecker N11-8 Pin 38, falls das auch noch irgendwelche Relevanz hätte, siehe diese Seite, die ich ja oben schon mal verlinkt hatte. 🙂 Es gibt ja keine direkte Verbindung vom Zündschloss zum Anlasser, wie das früher üblich war, sondern es läuft immer über die Steuerung! Das Signal des Zündschlosses Stellung 2 geht als Motorstartwunsch in die Steuerung, dort werden die Startbedingungen überprüft und daraufhin über das Relais K3 im SAM der Anlasser angesteuert.
  4. Auf dem unten stehende Bild siehst Du die Antriebseinheit des 450er Smarts von vorne her gesehen. Der Anlasser ist ja bezeichnet, der Magnetschalter ist ja darauf aufgebaut. Der Kabelschuh des Magnetschalters befindet sich hinter dem dicken Kühlmittelschlauch, der rote Pfeil zeigt darauf. Die Erreichbarkeit im eingebauten Zustand ist etwas eingeschränkt, ohne Klimaanlage geht es einigermaßen, mit einer Klimaanlage sind die Leitungen, die vom Kompressor in den Unterboden führen, im Weg. Da brauchste dann schon Gynäkologenhände dazu, mit denen Du einen Hausflur durch den Briefschlitz der Eingangstür tapezieren kannst! 😉
  5. Sieht nach 'ner guten Alternative aus! 🙂 Kenn ich bisher nur von der Pedalbefestigung vom PUKY-Dreirad meiner Enkelchen! 😊
  6. Ich brauche keine vulnerablen Argumente, die Tatsachen reichen vollkommen! 😁 Du schreibst doch immer, Du hättest kein Problem damit zuzugeben, daß Du Blödsinn geschrieben hast? 😉 Komischerweise sieht das dann aber im konkreten Fall immer ganz anders aus! 🙄 Da kommst Du dann immer mit allen möglichen und unmöglichen an den Haaren herbei gezogenen Argumenten daher, um Dich raus zu reden! Die Relaisbox schaltet mit den darin untergebrachten Relais Funktionen in der Motorumgebung, das sieht man schon in ihrer Funktionsbeschreibung! Die Blinker haben damit wirklich nullkommanull zu tun! Ob Du das nun wahr haben willst oder auch nicht!
  7. By the way, ich halte den Rücktausch der beiden Relais prinzipiell für einen Fehler! 😉 Wenn das Problem jetzt erneut auftreten sollte, dann bist Du bei der Fehlersuche quasi an der Ausgangsposition. Wenn das Problem jetzt erneut auf der gleichen Seite auftreten sollte, dann weisst Du ja wieder nicht, ob das Relais der Verursacher ist. Wenn Du sie getauscht gelassen hättest, dann wäre die Erkenntnis bei erneutem Auftreten ungleich besser. Wenn die Seite bei getauschtem Relais gleich bleiben würde, dann wüsstest Du, daß es nichts mit dem Relais zu tun haben kann, wenn die Seite wechselt, wäre klar, daß es definitiv vom Relais verursacht wird. Diese Erkenntnis hast Du jetzt bei erneutem Auftreten nicht, da ja der Ausgangszustand wieder hergestellt wurde! Natürlich sind sie ja relativ schnell wieder ausgetauscht, aber es ist auf jeden Fall ein zusätzlicher Schritt erforderlich.
  8. Ich hoffe mal, Du weisst, wo sich dieser Kabelschuh am 450er Smart verbirgt! 😉 Der Anlasser und auch der Magnetschalter mit dem Steckkabelschuh sitzt gut versteckt! Hat Dein Smart eine Klimaanlage? 🤔
  9. Das habe ich doch geschrieben, einen E-Sicherungsring im passenden Durchmesser! 😉 Beispielbild! 🙂
  10. Bei mir klackert der ganze Smart beim Blinken! 😆 Und das, obwohl gar keine Relaisbox an Bord ist! 😇 Genau: Geht-geht nicht-geht-geht nicht! Exakte Fehlerbeschreibung! 😄 Geht es eigentlich noch dümmer? 😁
  11. Das kannste so pauschal nicht sagen, wenn die Oberkonifere gesprochen hat! 😉
  12. So kann man seine total blödsinnigen Postings mit absolutem Nonsens natürlich auch rechtfertigen! 🙄 Generell hat immer alles mit allem zu tun! Du hast nicht den leisesten Durchblick am Smart, erdreistest Dich aber, hier pauschale Diagnosen abzugeben, die jeglicher Grundlage entbehren! 😄 So kann man sich natürlich auch der Lächerlichkeit preisgeben! 😇 Kümmere Dich lieber um Deine rollenden Schrotthaufen da hast Du genug damit zu tun! 😉
  13. Wenn Du messen kannst, dann würde ich Dir den Anschluss am SAM, also der Zentralelektrik, gleichzeitig der Sicherungskasten, empfehlen, von dem die Leitung direkt zum Steckkabelschuh am Magnetschalter führt! Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM dokumentiert, der Stecker N11-6 Pin 1 ist der relevante Anschluss. Von dort werden die 12 Volt hinter dem Relais K3 im SAM, siehe jene Seite, direkt zum Magnetschalter geschickt, der dann anzieht, das Ritzel in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls schiebt, den hohen Anlasserstrom einschaltet und dadurch dann den Motor durchdreht. Deshalb wäre dieser Anschluss prädestiniert, um dort zu messen, um den zeitlichen Verlauf zu beobachten. Der Steckkabelschuh am Anlasser ist übrigens ein Sorgenkind, wegen dem wurden schon unzählige Anlasser umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht. Der Fehler ist ganz gemein, es wird nämlich die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs, dessen Kontaktfläche zur Steckfahne am Magnetschalter total blank aussehen kann, grünspanig und bildet einen Wackelkontakt, der auch Zeitverzögerungen in der Ansteuerung verursachen kann.
  14. Du bist vielleicht ein Laberkopf! Die ZEE mit ihren Relais, unter anderem den Blinkerrelais, ist doch überhaupt nicht unter dem Sitz verbaut! 🙄 Unter dem Sitz befindet sich lediglich die Relaisbox mit ein paar Relais drin, die aber damit überhaupt nix zu tun haben! Ein erneutes Beispiel Deiner Inkontinenz! 😄 Erst denken, dann posten! 😉
  15. Macht das bei M3r wirklich einen Unterschied? 🤔
  16. Ich habe parallel dazu noch mit dem User 450-3 ein wenig über Dein Problem gefachsimpelt! 😉 Bissle Brainstorming gemacht sagt man dazu auf neudeutsch! 😄 Und wie auf dem unten stehenden Bild der ZEE zu sehen gibt es bei den beiden Blinkerrelais einen ganz entscheidenden Unterschied in Relation zu allen anderen Relais in der ZEE. Bei den beiden Blinkerrelais wird der Versorgungsanschluss der Stromzuführung der Kontakte ebenfalls über die ZEE geführt, bei den anderen Relais ist der direkt verdrahtet. Das ist genau der Anschluss, der zum Zweck der Lastüberwachung verwendet wird. Das sind auf dem Bild die beiden grün umrahmten Anschlüsse! Dort wird die Versorgung des Kontakts noch über das Lastüberwachungsmodul der ZEE geführt, genau zu dem Zweck, daß die angeschlossene Last sich innerhalb eines gewissen Fensters bewegen muss. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß diese Lastüberwachung nicht mehrfach vorhanden ist, d.h. der Fehler müsste sich immer rechts und links ebenso auswirken, wenn der Fehler von der ZEE verursacht werden würde, was ja bei Dir nicht der Fall war. Deshalb musste der Fehler außerhalb der ZEE zu suchen sein! Das Verändern des Blinkrhythmus war nur die Folge davon, daß die Last wesentlich geringer war als erforderlich, weil die Blinkerbirnen auf der linkem Seite tatsächlich nicht versorgt wurden War eigentlich an den Relaiskontakten bei Dir irgendwelcher Grünspan zu sehen, der auf Kontaktfehler an den Kontakten schließen lässt?
  17. Natürlich! 😄 Sollen wir das Eingangsposting auch gleich abziehen, wegen erwiesenem Blödsinns? 🙄
  18. Deine Realitätsferne ist schon fast als biblisch zu bezeichnen! 🙄
  19. Das haste jetzt vor sechs Stunden schon mal geschrieben. Auch wenn man es wiederholt, bleibt es Blödsinn! 🙄
  20. Hast Du dann gleich einen vernünftigen Sicherungsring in Form eines E-Sicherungsrings montiert? 🤔 Der serienmäßige Sicherungsring macht nämlich seinem Namen alle Ehre, das einzige, das bei dem sicher ist, das ist die Sicherheit, daß er irgendwann Ärger macht! 😉
  21. Wichtig ist eben, daß man eine vertrauenswürdige Werkstatt hat, die sich gut mit Smart auskennt und kundenorientiert arbeitet, damit man nicht in die Glaspaläste von MB muss! Das ist aber bei anderen Marken nicht anders als bei Smart! 🙂 Wenn die dann noch in der Gegend sind und man Kleinigkeiten selbst machen kann ist es halb so wild. Sooooo anfällig ist er dann auch wieder nicht, wenn er keinen Wartungsstau hat und man ein wenig auf ihn acht gibt! 😊
  22. Das ist schon mal ein guter Plan. 😉 Aber ich würde an der Trommelbremse jetzt die Trommeln, die Beläge und die Nachsteller erneuern (lassen)! Evtl. hatte sich auch ein Belag gelöst und verkeilt, auch das kommt immer wieder mal vor. Wenn der in der Trommel festgerostet ist, dann wird er unter Umständen beim Anfahren statt von der Trommel dann von dem Belagträger zumindest teilweise abgerissen. 🥺 Des weiteren würde ich in neue Seilzüge an der Handbremse investieren!
  23. Oder bist Du so schmerzbefreit, daß Du nix mehr merkst? Von nix kommt nämlich nix! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.