Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.717
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das Rattern am Anfang macht mit ja kirre! Das ist auf keinen Fall normal Was ist denn das? 😮 Leider hat Du zu früh mit der Kamera umgeschwenkt! So sieht man nicht, wann genau dieses ratternde Geräusch ertönt. Ist das bereits beim Einschalten der Zündung oder erst, wenn Du mit dem Schlüssel auf die Startstellung gehst? 🤔
  2. Ok, dann kann es auch nix mit der Klimaanlage zu tun haben Es ging auch nur darum, den Regler etwas von der 12 Uhr Stellung weg zu drehen, da reichen schon 1-2 Zentimeter. Kannst Du denn lokalisieren, aus welcher Ecke das Geräusch kommt? Du kannst ja mal ein Soundfile oder ein Video aufnehmen, es irgendwo hochladen und dann hier verlinken! 😉
  3. Dazu musst Du allerdings beachten, daß in Abhängigkeit vom Baujahr die Klimaanlage auch eingeschaltet wird, wenn man den Regler für die Regulierung der Luftausströmung exakt senkrecht nach oben steht. Und das ohne daß dies dem Fahrer in irgendeiner Form signalisiert wird! Dies wurde bei den ersten Baujahren des 451ers so gemacht, dazu war extra ein Kontakt in dem Regler verbaut, der das bewerkstelligt, später hat man das dann sein lassen. Deshalb solltest Du in Deinem Fall mal den Regler für die Luftausströmung absichtlich von dieser Stellung weg drehen und mal schauen, ob das Geräusch dann weg ist.
  4. Der Standort wäre noch ganz interessant! 😉 Oder habe ich das jetzt überlesen? 🤔
  5. Es gibt kein Path Red, die Farbe nennt sich Phat Red! Siehe diese Seite! Müsste der Smart Farbcode EA8 sein. Klick mich! 😉
  6. Kostenlos und/oder umsonst, das ist hier die Frage. 😄 Haste von dem schon mal einen hilfreichen Kommentar gesehen? 😉
  7. Sauberle! Glückwunsch zur gelungenen Reparatur und danke für Dein Feedback! 🙂
  8. "Offener Stromkreis" deutet auf eine Leitungsunterbrechung zum Sensor hin, egal durch was. Dann kann kein Strom mehr fließen bzw. die Impulse nicht mehr übermittelt werden und das wird eben vom Steuergerät als offener Stromkreis interpretiert. Ein Stromkreis ist ja geschlossen, wenn ein Ohm'scher Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen besteht, die diesen Stromkreis versorgen. Dann kann z.B. eine Lampe leuchten oder Impulse übermittelt werden. Und ein Stromkreis ist offen, wenn irgendwo eine Unterbrechung besteht und deshalb kein Strom mehr fließen kann, unabhängig davon, ob das wie im Haushalt ein Schalter ist oder eine Unterbrechung in der Leitung. Offener Stromkreis bedeutet einen sehr hohen Widerstand, unabhängig davon, wodurch dieser verursacht wird. Das kann durchaus auch ein Stecker sein, dessen Pole keinen Kontakt mehr haben. Von daher deutet es in Deinem Fall auf eine Unterbrechung hin. Eine weitere Möglichkeit besteht immer durch einen Masseschluss durch ein beschädigtes Kabel. Dabei handelt es sich um eine leitende Verbindung meist zum Blech der Karosserie, die ja im Fahrzeug den Minuspol der Batterie darstellt. Ein solcher Masseschluss liegt meist dann vor, wenn ein Kabel über eine scharfe Kante geführt ist und die Isolation im Laufe der Zeit aufgerieben wird, so daß das Kupfer der Leitung eine Verbindung zu dem Blech hat. Am Getriebe ist eine neuralgische Stelle, wo die Kabel zu den Aktuatoren und dem Drehwinkelsensor durch die Luftzuführung bzw. den Luftkanal der Ladeluftkühlung eingeklemmt und aufgerieben werden können. Dort befindet sich normalerweise auch ein Kabelbinder, der die Leitungen abquetscht oder das scharfe Plastik der Luftzuführung reibt sie auf. Dadurch entstehen auch die wildesten Fehlerbilder.
  9. Also bei Evilution steht bei dieser Fehlermeldung P 0715 ebenfalls, daß sie auf den Drehzahlsensor hinweist. Zitat: P0715 Getriebedrehzahlsensor Schaltkreis Störung Wenn Du diesen bereits ausgetauscht hast, hast Du Dir bei dieser Gelegenheit mal den Stecker bzw. die Verkabelung angeschaut, ob es vielleicht daraus resultieren könnte?
  10. Dies ist das normale Verhalten aller Benziner Smarts, das Getriebe kann nicht weiter hoch geschaltet werden im Stand! 😉 Da kannst Du den Schalthebel so oft nach vorne drücken wie Du willst, es passiert gar nix. Beim Diesel wird zumindest bei stehendem Motor offensichtlich noch in den zweiten hochgeschaltet, zumindest wird immer davon berichtet, ich denke mal, das hängt damit zusammen, daß er leichter angeschoben werden kann, das ist ja im ersten Gang beim cdi wegen der höheren Kompression etwas problematisch! Haben wir aber auch schon mal bewerkstelligt! 😊
  11. Du willst ihn ja ohnehin zum Mopedauto umbauen! Dann kann ja gar nix mehr passieren! 😇 By the way, wie geht es denn Deinem Verdeck? 🤔
  12. "Herr, ich bin nicht würdig, daß Du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund!" 😄 Was hast Du denn außer Größenwahn sonst noch zu bieten? 🙄 Technische Kompetenz kann es nicht sein! 😉
  13. Es gibt ja auch keine! 😉 Das Bild sagt eigentlich gar nix, was für ein Pott ist es denn? 🤔
  14. Äpfel, Birnen, Melonen und sonstige Früchte! 🙄
  15. Es gab zwei Arten von Flanschen bei den Pötten, Kegelflansch und Kugelflansch. Was für einen Pott hast Du denn drunter, den serienmäßigen?
  16. Da fehlen schon noch ein paar Millimeter, um die Verriegelung zu öffnen. 😉 Die gesamte Strecke des Schiebers beträgt 28 mm! 🙂 Deshalb wundert es mich nicht, wenn sich die Stecker nicht lösen lassen, denn die Verriegelung ist dann noch gar nicht offen.
  17. Ich würde fast sagen, wenn sich einer darauf spezialisieren würde, die Kohlen in den Startergeneratoren zu erneuern, dann wäre er bestimmt die nächste Jahre ausgelastet, denn diese Fälle werden jetzt reihenweise auftreten. Und jedes Mal den teuren Startergenerator zu erneuern ist dann doch reichlich overdressed! 🤪 Denn meines Erachtens sind da lediglich die Kohlen runter, die aber für das Laden der Batterie elementar sind, weil genau die Erregerwicklung bestromen. In diesem Beitrag ist das ja auch mit Bildern ganz anschaulich beschrieben 🙂
  18. Evilution bietet unten links einen Online Übersetzer an! 😉 Manche Begriffe lesen sich dadurch etwas lustig an, weil dann wirklich wörtlich übersetzt wird, aber sinngemäß müsste man es schon verstehen! 🙂
  19. Das gab es beim 450er noch nicht, da hat man noch nicht mal dran gedacht Und auch beim 451er ist man da erst später drauf gekommen.
  20. Die Schaltbefehle werden ja über das Kombiinstrument aus der Hupenleitung auscodiert. Der Spannungspegel auf der Hupenleitung ist ja von verschiedenen Widerstandskombinationen abhängig. Auf dieser Seite ist weiter unten das Schaltbild für den 450er mit SAM abgebildet, dort als 700cc fortwo und Roadster bezeichnet. Basiswiderstand ist der 8 kOhm Widerstand, der immer in der Leitung aktiv ist. Die anderen Widerstände, 2 kOhm für Up, 1 kOhm für Down und 4KOhm für die Hupe bilden dann jeweils eine Parallelschaltung mit diesem Widerstand. Entsprechende Berechnungsbeispiele sind oberhalb dieses Bildes abgebildet. Zwar jetzt nicht, wenn man up und down gleichzeitig betätigt, aber das kann man ja ausrechnen, welcher Gesamtwiderstand dann anliegt. Da bei einem ZEE Smart mit der Schaltbox zwar das gleiche Prinzip angewendet wird, aber vollkommen andere Widerstände zum Einsatz kommen, das ist weiter oben auf dieser Seite abgebildet, müssen auch die entsprechenden Widerstände im Lenkrad geändert werden, wenn ein neueres Lenkrad aus einem SAM Smart in einem ZEE Smart mit Schaltbox eingesetzt werden soll.
  21. Habe ich bei meinem Pulse noch gar nicht ausprobiert. Was ist denn der Sinn davon, beide Schaltwippen gleichzeitig zu ziehen? 🤔 Funktioniert bei ihm denn die Schaltung der Gänge über die Schaltwippen ansonsten normal?
  22. Oder mit gutem Kontakt von der Motor-/Getriebeeinheit direkt an den Batteriepol! 😉
  23. Das darfste jetzt aber nicht sagen bei den vielen Fans für diese technische Fehlkonstruktion! 🙄 So wie es aussieht beginnen die Probleme jetzt erst richtig. Bisher waren es ja nur Schäden an der Mechanik und dem Riemen durch den Start-Stopp Betrieb, jetzt kommen auch noch die ganzen unklaren Startprobleme hinzu! Darauf warte ich ja schon die ganze Zeit!
  24. Es können jederzeit neue Möglichkeiten und Ideen eingebracht werden! 😉 Die etwas ungünstige Einbauposition des Anlassers indes erfordert es meines Erachtens zumindest, den Motor abzusenken, s.u.
  25. Generell kommt natürlich immer der Anlasser selbst in Betracht wie in diesem Zitat: Nicht nur das Lager an der Ausgangsseite kann hierfür verantwortlich sein, sondern generell der Anlassermotor, also auch Kontaktprobleme an den Kohlen etc. Der Anlassertausch indes, auch wenn der Anlasser im After Sales relativ günstig ist, ist eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat! 😉 Wenn die Lichtmaschine fest wäre, dann würde sich das ganz schnell in Form eines auflösenden Riemens zeigen, weil der sich innerhalb kürzester Zeit in Schall und vor allem Rauch auflösen würde. 😮 Nicht zuletzt würde nichtsdestotrotz eine Batterie mit nicht genügend Ladung dafür in Betracht kommen. Auch ein Masseproblem der Motor-/Getriebeeinheit würde dafür in Frage kommen. Wir können da jetzt treffend drüber spekulieren, das bringt Dir aber eigentlich nix, lösen musst Du es! Aus der Ferne ist hier nur begrenzt eine Eingrenzung möglich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.