Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.373
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Was soll man dazu noch sagen außer, kein Durchblick, davon aber jede Menge! 🙄
  2. Was soll diese in dem Fall bringen? 🙄 Ich glaube, Du solltest erst mal schauen, wo sich dieser Sensor befindet! 😉 Bisher hast Du nämlich noch nicht mal den leisesten Schimmer! 😄
  3. Na, denn man tau und viel Spaß dabei! 😊
  4. Das sehen wir dann, wenn dieser Spezialist den Sensor austauscht, der hat vermutlich noch keine Ahnung davon, wo der überhaupt sitzt und wie da ran zu kommen ist! Dagegen ist das Spannen des Keilrippenriemens, um mal wieder zum ursprünglichen Beitrag zurück zu kommen, ein Kinderspiel! 😉 Harren wir mal der Dinge, die da kommen und schaffen Platz auf den Serverfestplatten des Forums! 😄
  5. By the way, mit welchem Werkzeug sollte denn eine Sechskantschraube, wenn sie denn zum Einsatz kommen sollte, an dieser Stelle festgezogen werden? 🤔 Selbst wenn der Platz ausreichen würde, um mit dem Sechskant des Schraubenkopfs an dem zylindrischen Kunststoffkörper des Sensors vorbei zu kommen, was auch bereits sehr knapp wäre, müsste da ja auch noch eine Nuss oder zumindest ein Rohrsteckschlüssel drüber passen, um die Schraube überhaupt fest ziehen zu können, denn an diesem Einbauort gibt es dann keine andere Möglichkeit mehr. 😉 Die praktikabelste Möglichkeit wäre da noch eine Inbus-Schraube, also Innensechskant.
  6. So lange Du solche Fragen stellst, kann es mit Deiner vielgepriesenen Kreativität nicht weit her sein! 🙄 Das sind nämlich Dinge, die man mit einem entsprechenden Suchbegriff in Sekunden beantwortet bekommt! 😉 Hier von großer Kreativität zu reden ist schon mehr als vermessen! 😄 Du lebst wohl ganz nach dem Motto: Wissen ist Macht, aber nix wissen macht auch nix! Kann man schon machen, aber dann sollte man sich aber zumindest zu helfen wissen! 🤭 Die Möglichkeiten dazu sind reichlich vorhanden und vor allem: 's koscht nix! 😊
  7. Naja, zu der Apotheke in Bad Lippspringe sind hier im Forum auch genug "Rezensionen" zu finden! 😉 Allerdings meist suboptimale!
  8. Sehr schön! 🙂 Bist Du derjenige, der die ganzen Monoblock IV aufkauft? 😁
  9. Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um evtl. Empfehlungen für geeignete Werkstätten auszusprechen? 🙂
  10. Das kann man schon, damit verhindert man, daß der Motor unterwegs, z.B. an einer roten Ampel oder im Stau abgestellt wird. Aber der ursprüngliche Start zum Anlassen des Motors ist natürlich trotzdem erforderlich. Und der wird eben durch die gleiche Hardware, Steuergerät und Startergenerator durchgeführt. Aus diesem Grund kann man es auch nicht weglassen, sonst geht gar nix mehr! ☹️ Ein 451 mhd hat keinen normalen Anlasser mehr verbaut wie ein konventionelles Fahrzeug. Auch eine Lichtmaschine zur Erzeugung des Ladestroms für die Batterie hat er nicht mehr Es gibt ein Teil namens Startergenerator, der beide Funktionen vereint. Wenn der Motor steht, dann wird er über den Startergenerator gestartet und wenn er läuft erzeugt er Strom. Und für diese Komponente wird eben ein Steuergerät benötigt. Ob das jetzt bei Dir die Ursache für Deine Probleme ist, vermag ich aus der Ferne nicht zu beurteilen. Steht der Smart in einer Mercedes-Benz Werkstatt oder woanders? Die Problematik ist nämlich, daß andere Werkstätten sich mit diesem ausgefallenen System überhaupt nicht auskennen und manchmal die wildesten Theorien aufstellen, was da defekt wäre!
  11. Genau so ist es, Hajo!🙂 Ein paar größere Luftansammlungen im Motor sind ausreichend, die komplette Kühlmittelzirkulation zu unterbinden, vollkommen unabhängig von der restlichen Kühlflüssigkeit, die sich insgesamt im System befindet, Der Vorratsbehälter in der Front kann randvoll sein, ändert sich daran nix. Aber das rafft der Dösbaddel doch eh nicht! 🙄
  12. Nichtsdestotrotz muss an der Kupplung noch mal gearbeitet werden, das kannste so nicht lassen! Eine Kupplung muss bei Betätigung vollständig trennen, alles andere ist Materialmord! ☹️ Das kannste auf keinen Fall so lassen!
  13. Das gleiche Erlebnis hast Du auch, wenn Du den Schalthebel auf den Vorwärtsgang stellst und dieser eingelegt ist, dann ist nämlich die Getriebeeingangwelle durch die Synchronringe des ersten Gang abgebremst worden und steht dann. Dann schaltest Du ein einem Zug sehr schnell von dem Vorwärts- in den Rückwärtsgang ohne daß Du in der Neutralstellung verweilst, also richtig schnell. Dann hat die Welle keine Möglichkeit, erneut zu beschleunigen, dann müsste es auch gehen. Das geht aber beim Schaltvorgang zu Lasten der Synchronringe, weil die die Getriebeeingangswelle dann zu diesem Zeitpunkt abbremsen und wenn der Rückwärtsgang dann eingelegt ist, geht es zu Lasten des Kupplungsbelags, weil der ja dann schleift. Dann ist zwar die Funktion gegeben, aber alles andere als materialschonend! 🥺 Das Gleiche macht übrigens das Softwareupdate, das für den 451er angeboten wird. Das legt auch zuerst den ersten Gang ein und bremst über die Synchronringe des ersten Gangs die Getriebeeingangswelle ab und dann schaltet es unmittelbar in den Rückwärtsgang. Deshalb kann dieses Update auch mit Fug und Recht als Betrug am Kunde bezeichnet werden, da hiermit Spätschäden am Getriebe nicht nur vorprogrammiert, sondern garantiert sind!
  14. Ahnungslos

    Drahtzug

    Gib mal die von Dir genannte Nummer mit einem A vorn anstehend, also A4542600451 bei Dr. Google ein. Da müssten ein paar Bezugsquellen erscheinen. Es müsste sich dabei um die Schaltmimik des ForFour handeln, oder? EDIT! Sorry, hatte die Lieferfähigkeit noch nicht überprüft, offensichtlich ist es tatsächlich so, daß diese nicht mehr lieferbar sind! ☹️
  15. Die aktuelle Schnapszahl an Deinem Beitragzähler dokumentiert eindrücklich den Unsinn dieser Aussage! Alles lacht, 888! 😂
  16. Du schraubst nicht mit dem richtigen Werkzeug, warum solltest Du dann mit dem richtigen Werkzeug messen? 🙄 Zumal man dazu auch noch die erforderlichen Kenntnisse benötigt! 😉
  17. Stimmt, bei Dir ist ohnehin Hopfen und Malz verloren, wie man so schön sagt! 😉 Ich hatte morgens um 6:45 Uhr mein nächstes Posting abgesetzt, aber das war wohl bei Dir nicht am nächsten Tag, weil Du so im Stress warst! 😄 Wenn man sich selbst im Weg steht, dann ist aber auch alles nicht mehr so einfach! 😂
  18. Jaja, wer viel misst, misst viel Mist! 🤣😂🤣
  19. Das ist höchstens Deine Wahrheit! 😉 Wenn es nicht gerade nachts um zwei gewesen wäre und ich nicht am nächsten Tag einen wichtigen Termin gehabt hätte und deshalb meinen Schlaf gebraucht habe, dann hätte ich das auch getan, dessen kannste Dir sicher sein! Aber lass gut sein, wie ich schon geschrieben habe wissen die Foristen hier ohnehin, was los ist. 😄
  20. Lass doch stecken, dann hättest Du eben andere Ausreden gefunden, dafür bist Du doch prädestiniert! 😄 Um nicht zu sagen, das ist das einzige, zu dem Du fähig bist! 🙄 Und wer regelmäßig im Forum mitliest, der weiss genau, wer der Ahnungslose ist und wer der Idiot! 😉
  21. Unverkennbar Monoblock VI des 450er Smarts! 🙂
  22. Da habe ich gleich mal eine schlechte Nachricht für Dich! 🥺 Es handelt sich dabei nämlich um Felgen für den 450er Smart, das erkennt man an der sehr geringen Einpresstiefe an der Hinterachse. Und ich kann Dir auch sagen, daß genau wegen dieser Tatsache die Felgen auch nicht eingetragen waren. Es ist nämlich so, daß sich die Felgen des 450er Smarts von denen des 451er Smarts in gravierender Form unterscheiden und deshalb auch nicht miteinander kompatibel sind, weil die Bremstrommeln des 451er Smarts an der Hinterachse auf jeder Seite fast drei Zentimeter weiter draußen stehen als beim 450er Smart, das wird über die spezifischen Einpresstiefen der jeweiligen fahrzeugspezifischen Felgen wieder ausgeglichen. Wenn man also Felgen des 450er Smarts auf einen 451er montiert, dann stehen die gleich mal von vornherein fast drei Zentimeter weiter draußen als beim 450er. Sieht zwar spektakulär aus, aber findet in den seltensten Fällen die Gnade des Prüfers bei der Eintragung. ☹️ Deshalb gibt es für diese Felgen auch nur ein Gutachten für den 450er Smart, bei den Brabus Monoblock VI Felgen des 451er Smarts haben die hinteren Felgen überdies einen 17 Zoll Durchmesser, siehe diese Seite im Gegensatz zu denen des 450ers, siehe jene Seite! Deshalb war es mir nach Deiner obigen Beschreibung auch gleich klar, daß dies Felgen für den 450er Smart sein müssen. Ich kann Dir das Gutachten für die Felgen für den 450er Smart gerne als PDF per Email senden, wenn Du mir Deine Emailadresse per PN sendest, ob Du die dann per Einzelabnahme an Deinem 451er Smart abgenommen bekommst, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Das kommt dann auf die Toleranzschwelle Deines Prüfers an. 😉
  23. Da habe ich doch gleich mal eine Frage dazu, welche Einpresstiefen haben denn diese Felgen auf der Vorderachse und auf der Hinterachse? 🤔 Da sie ja nicht montiert sind, solltest Du das eigentlich recht schnell an den Felgen ablesen können! 😉
  24. Zum einen habe ich mich nie der Illusion hingegeben, daß er diese großspurige Ankündigung auch wahr macht, dazu kenne ich ihn schon zu gut und zum zweiten hat er ja schon sein Dementi geschrieben, siehe diesen Beitrag! Wobei Dementi in diesem Fall wohl eher auf fortgeschrittene Demenz hinweist, denn gleich im nächsten Satz mit der hinteren Seitenwand hat er sich doch schon erneut der Lächerlichkeit preisgegeben! 😄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.