Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.370
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Um auf Nummer Sicher zu gehen und richtigen Halt zu haben, drehst Du die Gewindestange am besten so ca. 20 cm rein und dann eine Mutter zum Befestigen des Sensors drauf. Und dann natürlich zur Sicherheit noch eine Kontermutter, damit sich diese Mutter nicht lösen kann beim Fahren. Evtl. sogar noch eine zweite Kontermutter, sicher ist sicher! 🙂 Und den Rest der Gewindestange lässt Du dann einfach stehen für den nächsten Wechsel, das vereinfacht die ganze Sache. Und wenn Du diese Idee bei einem Automobilhersteller ansprichst, dann engagieren die Dich vermutlich vom Fleck weg für einen Inschinjörsjob in der Entwicklungsabteilung! 😄 Ich frage mich, wie Generationen von Smartfahrern diesen Sensor gewechselt bekommen haben ohne solche kreativen Ideen! Und wenn jetzt noch die vielgepriesene Kreativität des OKK dazu kommt, dann kann in Zukunft gar nix mehr schief gehen! 😉
  2. Das wiederum ist vollkommen normal und hier im Forum zum Erbrechen beschrieben. Das wurde softwaremäßig bei kaltem Motor so realisiert, um die Warmlaufphase zu verkürzen und den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen!
  3. In R lässt er sich nicht schalten, weil sich die Eingangswelle des Getriebes aufgrund der nicht vollständig trennenden Kupplung noch dreht, obwohl sie eigentlich vollständig stehen müsste! Der erste Gang lässt sich zwar einlegen, weil der im Gegensatz zum Rückwärtsgang synchronisiert ist. Allerdings geht dies zu Lasten der beteiligten Synchronringe, welche für die Drehzahlangleichung der Getriebewellen zuständig sind, davon aber sehr schnell überlastet werden, wenn die Kupplung nicht vollständig trennt!
  4. Kupplung trennt nicht vollständig, zumindest im kalten Zustand! Evtl. Belagträgerscheibe schwergängig auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle, Die Diagnose ist ziemlich sicher!
  5. Dann wäre ja zumindest die Kühlmittelzirkulation gewährleistet. Ohne Beleuchtung sollte da die geladene Batterie schon ein paar Stunden durchhalten. Zum Motorlauf wird nicht so viel Strom benötigt als manche glauben, das meiste benötigt wohl noch die Kraftstoffpumpe im Tank, welche den Kraftstoffdruck aufrecht halten muss, die Steuergeräte und die Zündung brauchen nicht annährend so viel!
  6. Das kommt jetzt ganz darauf an, was du unter "ohne LiMa fahren" verstehst! Da über das Riemenrad der LiMa ja auch der gleiche Riemen wie für den Antrieb der Wasserpumpe läuft, der springt da sozusagen im Dreieck, ist es schon mal elementar, daß die LiMa an Ort und Stelle ist und sich deren Riemenrad drehen kann, damit sich der Riemen eben nicht in seine Bestandteile auflöst, wie das anscheinend schon ein paar mal der Fall gewesen ist. Wenn nun der Riemen der LiMa/WaPu ganz normal läuft und die Wasserpumpe auch angetrieben wird, dann dürfte mit dem Kühlsystem des Motors nix passieren, denn die Wasserpumpe wird dann normal angetrieben und die Kühlmittelzirkulation ist dann nicht gefährdet. Wenn das aber nicht gewährleistet ist, dann überhitzt der Motor innerhalb kürzester Zeit! Wenn die Kühlmittelzirkulation garantiert ist, dann hängt es primär von dem Ladezustand der Batterie und den Stromverbrauchern ab, welche die Batterie entleeren. Wenn wirklich nur der Motor läuft und kein zusätzlicher Strom für z.B. die Beleuchtung und Radio etc. verbraucht wird, dann kann bei voll geladener Batterie beim Start schon eine gehörige Strecke zurück gelegt werden, ohne daß hier eine Gefahr besteht. Aber die Grundvoraussetzung ist eben, daß die Batterie gut geladen ist und möglichst wenig Strom entnommen wird sowie die Kühlmittelzirkulation gewährleistet ist! Allein schon das Abblendlicht, vor allem aber das Fernlicht belasten die Batterie aber mit einer gehörigen Stromentnahme, vor allem bei den neueren Erdnussscheinwerfern, weil bei denen bei Fernlicht die Abblendlichglühbirne zusammen mit der Fernlichtglühbirne leuchtet, das sind allein schon über 200 Watt, also über 16 Ampere allein für diese Glühlampen. Zusammen mit den restlichen Glühbirnen der Beleuchtung, Rücklichtern, Kennzeichenbeleuchtung und Armaturenbrettbeleuchtung werden bei eingeschaltetem Fernlicht ca. 20 Ampere aus der Batterie gesaugt! 😧 Das macht diese aber nicht lange mit!
  7. Nachdem Dir schon das logische Denken über den Kopf wächst, wundert mich das nicht sonderlich! 😉
  8. Das ist der Unterschied zwischen Dir und ihm, bei dem trifft dieses Attribut auf alle seine Fahrzeuge zu! 😉
  9. Naja, auf einen rollenden Schrotthaufen mehr oder weniger kommt es bei Dir jetzt auch nicht mehr an! 🙄
  10. Angeblich ist er ja selbstständig, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Bei seiner Kompetenz wäre er da schon längst verhungert! 😉
  11. Gib doch einfach zu, daß Du ihn selbst nicht mehr findest! Wenn Du Dich in Deinem anderen Beitrag schon darum drückst, Dich als Idiot zu bekennen! 😄
  12. 😄 Der Gag des Jahres! Du bist ja nicht mal selbst in der Lage, diese Beiträge überhaupt wiederzufinden! Mal ganz davon abgesehen, daß es ohnehin nur Nonsens ist was Du da geschrieben hast! Einen stinknormal lediglich über eine zusätzliche Schmelzsicherung abgesicherten Zigarettenanzünder als kurzschlussfest zu bezeichnen, da gehört schon ganz schon viel Ignoranz dazu! By the way warum schreibst Du eigentlich in Deinem anderen Beitrag nix mehr? 😉
  13. Nichtsdestotrotz schraubt er immer noch zigmal kompetenter als Du! 🙂
  14. Der eine oder andere wird schon verstehen, was ich damit meine! Der Spruch trifft nämlich auf Dich zu wie die berühmte Faust auf's Auge. 😉
  15. Es gab von Smart einige Servicemaßnahmen zu diesem Thema. Allerdings waren die kosmetischer Natur, soll heissen es wurden aus Kostengründen nicht alle betroffenen Fahrzeuge nachgerüstet. Bei einen Gebrachtfahrzeug kann man sich nie sicher sein, welche Maßnahmen auch wirklich eingebaut sind, dadurch wären im ungünstigsten Fall erhebliche Kosten vorprogrammiert, weil die Maßnahmen inzwischen nicht mehr kostenlos eingebaut werden.
  16. Nee, Du stehst nicht doof da, der Händler dokumentiert hier nur seine eigene Blödheit! 🙄 Der will Dir vermutlich erzählen daß der Smart als Automatikfahrzeug keine Kupplung besitzt Du solltest ihn mal fragen, was er als Außenstehender zum Thema Intelligenz sagt. Bei so einem würde ich von einem Kauf eher absehen. 😉
  17. Was meinst Du wie das erst wird, wenn sie mal vom Smartvirus gepackt ist! 😉 Da musst Du aufpassen, daß Du nicht noch angesteckt wirst. Das ist auch keine Frage des Alters, ich gehe auch auf die 70 zu und fahre für mein Leben gerne Smart! 🙂 Sogar noch lieber als mit meinem VW Passat Kombi, auch wenn der leiser ist. Aber irgendwann braucht man eben auch einen Laster zum etwas einladen!
  18. Sieht doch gleich viel besser aus! 🙂
  19. Das ist vollkommen normal hier im Forum, die 451er Fahrer wollen es eben nicht wahr haben, daß die späten 450er aus technischer Sicht die besseren Fahrzeuge sind. Deshalb wollen wir sie dieser Illusion mal nicht berauben. 😄
  20. Hat er und beim 450er Smart ist dies auch gleichzeitig eine Unterscheidung, ob es sich um ein Exemplar handelt, das vor 2003 gebaut wurde und nur über das abgespeckte Trust+ Stabilitätssystem verfügt oder um einen ab 2003 mit echtem ESP. Bei einem älteren Smart vor 2003 mit Trust+, das ist nur in der Lage, Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, sitzt die Diagnosebuchse in der Zentralelektrik unter dem Lenkrad, bei einen nach 2003 mit dem besseren ESP System ,das in der Lage ist, einzelne Räder gezielt abzubremsen, sitzt die Diagnosebuchse in sem Ablagefach links im Ablagefach an der Tür unter einen herunterklappbaren Plastikdeckelchen. Allerdings will so ein Fehlerspeicher auch interpretiert werden und nicht jeder Eintrag ist auch relevant! Bei einem 451er Smart sitzt die Diagnosebuchse unten an der Mittelkonsole.
  21. Es kostet Dich wohl schon etwas Überwindung zuzugeben, daß man keinen Durchblick hat, oder? 😉
  22. Naja, wenn sie niemanden hätte, der schrauben kann oder ob Du dran rum murkst, das macht im Ergebnis keinen großen Unterschied! 😄 Ein großer Unterschied dagegen ist, ob man ein bißchen Geld für einen schönen Smart ausgibt oder ob man wie Du nur rollende Schrotthaufen billig zusammen kauft! 😉 Klick mich! Ganz unten auf der Seite unter Schweißgerät, bei ca. 0:54 gute Beschreibung vom Smartyyy, äääähhh Klaus! 😁
  23. Von nix kommt nix! 😉 Was meinst Du denn, woher der Ventilschaden kam? Das war nur die Folge des Ölkonsums, nicht die Ursache. Wenn man nur den primären Ventilschaden repariert, dann beseitigt man zwar die Auswirkungen, nicht aber die Ursache. Eine solche Reparatur hält in der Regel auch nicht sehr lange. ☹️
  24. Ah jetzt ja! Deshalb sagen meine Enkel immer zu mir, daß ich von vorgestern bin! 😄 Will ich jetzt nicht ausschließen, daß ich da nicht auf dem aktuellen Stand bin. Aber meines Wissens gibt es auch noch andere Formulierungen, welche die Gw ausschließen. Verkauf an Wiederverkäufer, Verkauf für Export.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.