Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.370
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Da brauchst Du mit diesem Klientel nicht drüber diskutieren, das habe ich alles schon mehrfach hinter mir. 😉 Die sind nicht nur auf dem Ohr taub, sondern auch beratungsresistent! 🙄 Wenn es dann soweit ist, dann ist das Gejammer groß. Wobei die Versicherung immer den Schaden des Unfallgegners regulieren muss, damit dem keine Nachteile entstehen, aber sie wird dann in Regress gehen, was bei Personenschäden dann nicht unerheblich ist. Vor allem wird die Schuldfrage am Unfall unter Umständen auf den Kopf gestellt, aber das will ja auch keiner hören!
  2. Warum wundert mich das jetzt nicht? 😄
  3. Was Dir sehr lieb ist oder nicht, das ist mir wiederum hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! 😉 Wenn Du in einem öffentlichen Forum schreibst, dann musst Du schon damit leben, Kommentare von anderen zu erhalten, ob sie Dir gefallen oder nicht. Du kannst Dir ja jemand kompetentes suchen, der per PN mit Dir kommuniziert und Tipps gibt, da sind manche bestimmt ganz wild drauf! 😆
  4. Deine Probleme kannst Du schön alleine lösen, ich lehne mich zurück und harre der Dinge, die da noch kommen! 😉 Die Chance, von mir gute Tipps zu bekommen, hast Du Dir endgültig vermasselt! Ich amüsiere mich derweil über Deine Einfältigkeit! 😊
  5. Lenk doch nicht ab, das eine hat doch mit dem anderen gar nix zu tun! Du hast oben geschrieben, daß Du ohne Motorlaufen den Fehlerspeicher nicht auslesen kannst und das stimmt definitiv nicht! Gelöscht wird er bei einer vollkommen leeren Batterie oder durch abklemmen ohnehin, da brauch ist keinen Tester für! Und eine leere Batterie ist einzig und allein Deiner Unfähigkeit zuzuschreiben, die Batterie geladen zu halten! 🙄 Du hast doch vier Smarts und da wird doch einer davon eine geladene Batterie haben! 🤭
  6. Das sagt ausgerechnet einer, für den logisches Denken ein Fremdwort ist! 😄
  7. Seit wann braucht man denn zum Auslesen des Fehlerspeichers einen laufenden Motor? 🙄 Und mehr kannst Du doch mit Deiner Billig-Krücke ohnehin nicht! 😄
  8. Wäre nicht schlecht, wenn Du ein kurzes Feedback geben könntest, ob es mit dieser Liste geklappt hat, damit ich weiss, ob ich das in Zukunft guten Gewissens weiter empfehlen kann! Danke! 🙂
  9. Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Schau mal in diesen Beitrag! 😉 Da ging es um die gleiche Problematik und dort ist eine Umsetzung unten drin! 🙂 Zwar ohne Feedback, wie so oft, aber immerhin auch kein negatives Feedback, daß es nicht funktioniert hätte! 😏
  10. Es sind eigentlich zwei Räder, nur sind die so eng zusammen, daß die Sonderregelung greift. 🙂 Siehe auch diese Seite! Außerdem hat der CDIler recht, das ist kein Mopedauto im klassischen Sinn, für das ein kleines Versicherungskennzeichen ausreichend ist! Er darf lediglich bereits ab 16 Jahren mit dem entsprechenden Führerschein gefahren werden! 😉
  11. Freut mich für Dich! 😇 Alles mögliche und unmögliche! 😉
  12. Gib mal bei dieser Fakultät Dein FIN/VIN des Smarts ein, also Fahrzeugidentifikationsnummer, WME451... Dann müsstest Du die Ausstattungscodes erhalten, mit denen der Smart damals im Werk gebaut wurde. 🙂 Wenn in dieser Liste die C54 Soundpaket enthalten ist, dann sind auch die Hochtöner unter dem Armaturenbrett verbaut. 😉
  13. Beachte auf jeden Fall, daß für die Zündkerzenstecker des 450er Motors ein Spezialwerkzeug benötigt wird, um diese abziehen zu können. Wenn man das mit Hilfswerkzeugen wie einer Langzange oder ähnlichem versucht, dann besteht die Gefahr, daß man abrutscht und die empfindlichen Zündkabel beschädigt.
  14. Die müssten normalerweise ohne Modifikationen passen, allerdings kann Dir der Prüfer bei der Abnahme die Ansteckverbreiterungen für die hinteren Radläufe aufdoktrinieren, wenn er mit der Radabdeckung der Hinterräder. nicht zufrieden ist. Es könnte sich nur eine Besonderheit ergeben, in den Gutachten zu diesen Felgen steht teilweise drin, daß sie erst ab der *15 in der EG Genehmigungsnummer gelten. Die EG Genehmigungsnummer des Smarts lautet ja z.B. e1*98/14*0080*02 Diese EG Genehmigungsnummer charakterisiert ein Fahrzeug über den gesamten Bauzeitraum und die von mir rot gekennzeichnete Zahl hinter dem letzten Stern wird bei Modifikationen und technischen Änderungen sukzessive hoch gezählt, daran lässt sich quasi der Bauzustand des Smarts ableiten. So haben die Smarts ab 2003 mit echtem ESP die EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*15. In vielen Gutachten zu den Monoblock IV oder V Felgen steht eben drin, daß dieses Gutachten ab dieser *15 gilt. Während einige Prüfer dann drauf bestehen, daß eine Einzelabnahme gemacht werden muss, weil das Fahrzeug nicht diesem Bauzustand entspricht, lehnen andere Paragraphenreiter und Korinthenkacker die Abnahme mit dem Verweis auf diese Tatsache von vornherein ab. Das ist natürlich Blödsinn, denn aus technischer Sich steht dem gar nix entgegen, aber solche Typen gibt es halt. Dann gibt es sogar noch den Fall, daß es von der Bereifung abhängig ist, für die Monoblock IV gibt es z.B. für die Bereifung 175er vorne und 195er hinten ein Gutachten, das die *15 voraussetzt, für 195er rundum dagegen steht in dem Gutachten drin, daß nur die *02 Voraussetzung ist, das passt eigentlich hinten und vorne nicht zusammen! Aber wenn man an einen Prüfer kommt, mit dem nicht zu reden ist und der Argumenten nicht zugänglich ist, dann hilft es oft, wenn man woanders hin geht, wo Leute arbeiten, die sich auskennen und dies auf technischer Basis beurteilen. Eigentlich steht einer solchen Eintragung nix im Wege! Ich schreib Dir mal noch ne PN, also eine persönliche Nachricht! 🙂
  15. Das solltest Du als erstes mal machen, nach den Zündkerzen und ihren Gesichtern sehen! 😉
  16. Auf dieser Seite wäre die Steckerbelegung für die Rücklichter des 453ers abgebildet. 🙂 Nachmessen ist aber mit Sicherheit nicht das verkehrteste! 😉
  17. Beide Teile im MB Ersatzteilservice erhältlich. O-Ring Führungsrohr
  18. Getriebeölwechsel ist relativ easy durchzuführen, es gibt eine Einfüll- und eine Ablassschraube. Siehe diese Seite! Wichtig ist nur, daß die Einfüllschraube zuerst geöffnet wird, denn wenn man die Ablassschraube zuerst öffnet und dann, aus welchem Grund auch immer, die Einfüllschraube nicht geöffnet werden kann und der Inbus rund gedreht ist, dann hättest Du ein echtes Problem. Ansonsten würde ich den Äußerungen des Rollerfahrers hier nicht allzu viel Bedeutung beimessen! 😉 Der fährt besser weiter Roller! 🙄
  19. Die Bestellnummer für den O-Ring finde ich leider in der Teileliste des 451er Smarts nicht. Da kommt das Kapitel der Ölwanne wie beim 450er komischerweise nicht drin. Oder ich bin blind, was ich an dieser Stelle nicht ausschließen will! 😉 Teileliste 451er Smart Vielleicht findet das ja jemand anderes. Ansonsten einfach mal bei MB nachfragen. Den Anschein hat es auf jeden Fall, als ob der Ursprung in der Gegend des Ölpeilstabs liegt. Am besten mal mit Bremsenreiniger sauber machen und beobachten.
  20. Die Ölpumpe des Smart Motors ist eigentlich ein Bauteil, das wenig Probleme bereitet. Mir sieht das eher so aus, als ob die Dichtung am Rohr des Ölpeilstabs die Undichtigkeit verursacht und die Umgebung einsaut. An dem Rohr ist ein O-Ring verbaut, im einfachsten Fall ist dieser undicht, den würde ich mal austauschen. Teileliste für den 450er Motor. Pos. 8 wäre der O-Ring, Teilenummer Q0002470V000, der bei MB allerdings nicht mehr erhältlich, siehe diese Seite! Gibt aber bestimmt andere Bezugsmöglichkeiten.
  21. Wenn man einen ersten Beitrag in einem Forum verfasst, dann sollte man zumindest mal dazu schreiben, um welches Fahrzeug mit Baujahr und welche Motorvariante es geht! 😉 Der Smart wird nun seit über 25 Jahre in allen möglichen und unmöglichen Varianten gebaut. Das genannte ist schon mal die Minimumvoraussetzung, um qualifizierte Antworten zu erhalten! 🙂
  22. Das heisst, Du traust Dir den Ausbau des Heckteils mit der detaillierten Anleitung nicht zu? 🤔
  23. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, ist der Preis für die Erneuerung der Heckscheibe dafür im Laufe der Zeit aber erheblich zurück gegangen, ursprünglich wurden da vor ein paar Jahren noch 120.- bis 140.- Euro dafür verlangt. Von daher würde es dann mit dem neuen Keder wieder passen! 😉 Auf jeden Fall ein Schnäppchen, wenn man sich den Preis des Heckteils von MB dagegen ansieht! 🙂 Die Nennung des Mehrpreises für den Keder wäre natürlich im Text trotzdem nicht schlecht, da hast Du recht!
  24. Das wird Dir hier aus der Ferne keiner beantworten können! Überwiegend tritt es eben bei getunten Fahrzeugen auf. Aber ehe ich den Turbolader wie von Dir vorgesehen prophylaktisch tauschen würde, würde ich abwarten. Mehr als defekt gehen kann er wegen des sich auflösenden Krümmers auch nicht! 😉
  25. Naja, der Einbau kommt dann schon auch noch dazu! Der dürfte vermutlich auch noch einiges kosten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.