Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.118
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Im Fahrzeugschein stehen immer nur die kleineren Breiten drin, das ist normal, die breiteren Dimensionen auf den breiteren Felgen stehen in den CoC Papieren drin, sind aber auch dem TÜV bekannt. Eingetragen werden muss da nix. Allerdings gilt das nur für die breiteren Originalfelgen von Smart, für Felgen aus dem Zubehör wird eine ABE bzw. ein Gutachten benötigt. Allerdings dürfen die breiteren Reifen eben nur in Verbindung mit den breiteren Felgen gefahren werden, auf den schmaleren Felgen dürfen die breiteren Reifen auf keinen Fall gefahren werden!
  2. Das könnte durchaus sein und ich würde Dir auch empfehlen, die Schraube an Ort und Stelle zu lassen, ehe Deine Ölwanne so aussieht wie auf dem Bild von yueci, das unten zu sehen ist. Die Ölwanne des 451er Benziners ist nämlich nicht billig und auch nicht ganz unproblematisch zu tauschen! 😉 Das geht bei einer sehr fest sitzenden Schraube nämlich ganz schnell, daß die Ölwanne am Gewinde bricht! 😯 Außerdem kommt beim Absaugen mehr Altöl raus als wenn Du die Schraube öffnest, weil diese Schraube nicht der tiefste Punkt an der Ölwanne ist, da bleibt ganz schön was drin, wenn Du nur die Schraube öffnest, siehe zweites und drittes Bild.
  3. Das hättest Du jetzt nicht extra betonen müssen, da bin ich von ausgegangen! 😄
  4. Absolut untypisch für einen Smart Dieselmotor. Wenn Du schreibst, daß es die letzten Baujahre waren, dann müsste es sich ja um einen 54 PS Diesel handeln und der hatte ja bekanntlich ein gewaltiges Problem mit dem Abgaskühler des Abgasrückführung durch die u. U. der gesamte Kühlmittelinhalt durch den Motor gejagt wurde. Du hast diesen Smart bestimmt von privat gekauft und damit keine Ansprüche durch Garantie, Sachmängelhaftung oder Gewährleistung. Ich würde trotzdem mal versuchen, ob nicht über Werkstattrechnungen, Serviceprotokolle irgendwelche Indikatoren vorliegen, die für ein dermaßen frühes Ableben des Motors verantwortlich sind. Normal ist das garantiert nicht.
  5. Hört sich so an, als ob die Masse des linken Scheinwerfers fehlen würde oder irgend etwas in der Art. 🥺 Am besten mal bei demontiertem Frontpanel direkt an Scheinwerferstecker nachmessen. 😉
  6. Dann sind bei Dir auch die Schallwandlergehäuse bereits enthalten bzw. die Lautsprecher darin verbaut. Sonst hätte mich Dein Urteil über die Qualität des Sounds auch etwas erstaunt. 😉
  7. Welche andere Lösung denn? Das Thema dieses Beitrags ist der Einbau der Schaltwippen in ein bestehendes Lenkrad und da gibt es nur eine Lösung, vollkommen unanhängig davon, welcher der beiden Kabelbäume verbaut wird. Je nachdem, welche Variante ich habe und welchen Kabelbaum ist eben das Umpinnen zusätzlich noch erforderlich. Aber das Kernthema des Beitrags ist die Ausrüstung mit Schaltwippen und dazu muss das Lenkrad ohnehin geöffnet werden! Und wenn es den einen Kabelbaum nicht mehr gibt, könnte es ja sein, daß der andere noch erhältlich ist oder es eine andere Alternative dazu gibt, nur um das ging es mir!
  8. Dazu musstest Du doch das Lenkrad öffnen, oder nicht? Es geht mir doch darum, daß es eine Lösung gibt, wenn der alte Kabelbaum, und sei es irgendwann in der Zukunft, gar nicht mehr geliefert werden kann! Warum versteht mich denn keiner? 🤪
  9. In diesem Beitrag geht es ja ursprünglich darum, das Lenkrad überhaupt erst mal mit Schaltwippen auszurüsten und dazu muss es ja sehr wohl erst mal geöffnet und der Kabelsatz eingebaut werden? Oder verstehe ich da jetzt etwas nicht oder falsch? 🤔 Mir ging es ja um eine Alternative, wenn dieser Kabelsatz mal überhaupt nicht mehr lieferbar ist! Bei einem MoPf ist er ja ohnehin der richtige und bei einem VorMoPf wäre es eben in Verbindung mit der Umbelegung dann die einzige Möglichkeit, das vorhandene Lenkrad mit Schaltwippen auszurüsten!
  10. Damit hast Du ja vollkommen recht, aber die Leitungen und Steckerpins der Hupe werden ja nicht angerührt und bleiben an dem Platz, wo sie schon immer sind. Es werden ja nur die anderen Pins überhaupt angefasst, von daher sehe ich da keine soooo große Gefahr drin. Es kann eigentlich nur sein, daß die Wippen anschließend nicht funktionieren, wenn man dort etwas falsch gemacht hat.
  11. Naja, vom Thema her ist das ja das gleiche, wenn man ein MoPf Lenkrad in einen VorMoPf einbauen will. Da müssen eben die zwei Adern umbelegt werden, von dem ist ja hier schon die ganze Zeit die Rede. Aber es ist eben die einzige Möglichkeit, das dann so zu realisieren, wenn man den alten Kabelbaum nicht mehr bekommen sollte. Unbegrenzt erhältlich wird der vermutlich nicht sein! Das dies nicht jedermanns Sache ist und man sich schon etwas auskennen sollte, steht natürlich außer Frage! 😉
  12. By the way, gemäß dem Bild ist ja der Kabelsatz mit dieser Bestellnummer nicht mehr erhältlich, sichtbar auch an dem roten Punkt in der Liste. Was wäre denn die Bestellnummer das anderen Kabelbaums, evtl. braucht diese ja auch mal jemand, wenn die A4515460115 überhaupt nicht mehr zu bekommen ist? 🤔 Grade noch auf der Seite 3 dieses Beitrags diese Nummer gefunden. Wäre das die Alternative des MoPf, wenn die genannte nicht mehr zu bekommen ist?
  13. Sag ich doch schon immer, Maxpower ist einfach der Beste! 🙂 Und daß er sein umfangreiches Wissen auch noch anderen zur Verfügung stellt, kann man ihm gar nicht hoch genug anrechnen! Da schlägt er solche Typen wie den Jürgen_S aus Deinem verlinkten anderen Beitrag um Längen! 😉 Der kann nämlich nix anderes als Leute zu beschimpfen, die anderen helfen wollen. Also ein typischer Vertreter seiner unseligen Kaste der Materialschlächter. 🙄
  14. Könntest Du Dir dann vorstellen, Dein Diagnosemittel auch anderen Hilfesuchenden zur Verfügung zu stellen? Dann könntest Du Dich auf dieser Seite in die Liste eintragen? 😉 Je mehr dort teilnehmen, desto besser für alle! 🙂
  15. Auf dieser Seite ist der Unterschied der beiden Schaltwippenlenkräder des 451ers bzw. der unterschiedlichen Steckerbelegung VorMoPf/MoPf sehr gut beschrieben! 😉 Im alten Lenkrad liegen die Leitungen der Schaltwippen auf den Pins 8 und 9 dieses Steckers und in der neuen Ausführung auf den Pins 5 und 10. Je nachdem, welchen Stand man hat bzw. in welches Fahrzeug das Lenkrad eingebaut werden soll muss man eben umbelegen, wenn es nicht passt. 🙂
  16. Das hat sich damals aber anfangs noch ein bißchen anders angehört! 😉
  17. Ohne den Motor abzusenken benötigst Du eben Gynäkologenfinger, mit dem Du einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kannst! 😄 Aber Versuch macht kluch! 😉
  18. Kann ich nicht nachvollziehen, ich habe den Typ und die Länge des Keilrippenriemens gefühlt schon ein paar hundert mal hier im Forum genannt, es ist beim cdi ein 5PK768, d.h. er hat 5 Rippen und eine Länge von 768 mm. Dieser Keilriemen treibt die Lichtmaschine und die Wasserpumpe an, siehe diese Seite! 😉 Der Keilriementyp, der auf der Seite genannt wird, gilt aber nur für den Benziner!!! Die 3 ist die Wasserpumpe, die 5 die Lichtmaschine. Der gemeinsame Keilrippenriemen der WaPu und LiMa wird durch Schwenken der Lichtmaschine gespannt. Der Keilrippenriemen des Benziners ist ein anderer, weil dieser hinsichtlich der LiMa nicht so hohe Kräfte übertragen muss. Beim Benziner ist es ein 4PK788. D.h vier Rippen und 788 mm Länge. Die Klimaanlage, wenn eine an Bord ist, hat einen 3PK850, also drei Rippen und eine Länge von 850 mm Der Klimakompressor ist die 2 auf dem Bild, die 1 ist die Spannrolle des Klimariemens. 🙂
  19. Nee, ich meinte damit den Job durch den wohlverdienten Ruhestand ersetzen. 😉
  20. 👍 Ich kann nur jedem empfehlen, so früh wie möglich zu gehen, wenn es sich finanziell machen lässt!
  21. Ahnungslos

    Kenwood DMX125DAB

    Das dachte ich mir schon! 😊 Das kann nur jemand nachvollziehen, der süddeutsche Mundart beherrscht! 😄 Sodd a Spässle gwää sei! 😉
  22. Ahnungslos

    Kenwood DMX125DAB

    Dann kannst Du es ja mal mit einem Hajasamahi probieren. 😊
  23. Die erzählen höchstens bei Fehlern, welche in der Masse auftreten und schon die Spatzen von den Dächern pfeifen, daß sie davon noch nie etwas gehört hätten. 😄
  24. Auch wenn auf den Verpackungen ein Mercedes Symbol drauf ist, wird das Zeug natürlich nicht von denen hergestellt, sondern für die und entsprechend gelabelt. Deshalb gibt es natürlich nach wie vor Lieferanten, die so etwas herstellen und vertreiben! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.