Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.631
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Jo, der Smartmani kommt aus Österreich, den versteht man auch nicht! 😄
  2. Daß ich manchmal Kisuaheli schreibe, das wusste ich ja schon. Aber die von Dir zitierte Sprache beherrsche ich bisher noch nicht! Kann mich nicht erinnern, daß ich das so geschrieben habe. 😉
  3. Dann ist ja alles klar, es ist wie schon von mir vermutet die linke Schaltwippe defekt. ☹️ Du hast Dich nur vom selbsttätigen Zurückschalten beim unterschreiten der vorgegebenen Minimumdrehzahl verwirren lassen.
  4. Ok, im Stand kann man das natürlich auch ausprobieren! 🙂
  5. Nein, das hast Du nicht richtig verstanden! Das wäre ja gar nicht praktikabel, so zu fahren! Natürlich erhält das Getriebe über das Getriebesteuergerät auch einen Befehl zum Zurückschalten, wenn die Drehzahl über 1500 1/min liegt. Das Zurückschalten mit dem Schalthebel oder den Paddles muss jederzeit funktionieren. Das einzige Kriterium, wann ein zurückschalten nicht funktioniert ist, wenn der Motor nach dem Gangwechsel in einem unzulässigen Drehzahlbereich jenseits von Gut und Böse landen würde, dann wird der Befehl zum zurück schalten einfach ignoriert, denn die zulässigen Drehzahlbereiche sind dem Getriebesteuergerät bekannt. Wenn Du z.B. bei 100 km/h unterwegs bist und dann oft den Schalthebel nach hinten ziehst oder die "-" Schaltwippe betätigst, dann schaltet er nur bis in den Gang zurück, der noch nicht im roten Bereich des DZM liegt, weiter führende Schaltbefehle werden einfach ignoriert, um Schäden durch Fehlbedienung zu vermeiden. Vergleiche hier einfach die Betätigung der Schaltpaddles mit denen des Schalthebels, diese müssen sich von der Charakteristik her genauso verhalten, auch wenn das Medium ein anderes ist! Genauso schaltet er auch im manuellen Modus selbsttätig einen Gang hoch, wenn man den Motor in den Drehzahlbegrenzer jenseits von 6000 1/min dreht und nicht manuell hochschaltet, auch dann wird selbsttätig von der Steuerung als Schutzfunktion einen Gang hochgeschaltet, obwohl man sich im manuellen Modus befindet! Es ist eben so, daß unter der genannten Drehzahlgrenze das Steuergerät automatisch einen Gang runter schaltet, auch wenn Du weder das Schaltpaddle noch den Schalthebel bedienst, die Steuerung achtet eben darauf, daß sich der Motor immer in einem plausiblen Drehzahlbereich befindet. Und das auch im manuellen Modus. Wenn Du z.B. mit 100 km/h im fünften Gang unterwegs bist und dann das Gas weg nimmst und langsamer wirst, dann kannst Du im Display und einem evtl. vorhandenen Drehzahlmesser verfolgen, wie bei bestimmten Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen die Gänge nach unten geschaltet werden, obwohl Du weder den Schalthebel noch das Schaltpaddle betätigst. Wenn Du dann stehen bleibst, ist der erste Gang drin, ohne daß Du etwas getan hast. Deshalb bin ich der Meinung, daß Du dieses automatische zurück schalten bei unterschreiten dieser Drehzahl mit der Betätigung der Schaltwippe verwechselst und diese nicht funktioniert. Auch wenn meine Postings recht umfangreich und anstrengend zu lesen sind, würde ich Dir empfehlen, diese aufmerksam durchzulesen, die Informationen und die Details zu verinnerlichen und nicht nur oberflächlich zu überfliegen. Denn dort steht vollumfänglich drin, wie sich der Smart verhält.
  6. Ich vermute fast, daß in Deinem Lenkrad die "-" Taste defekt ist und Du das selbsttätige Runterschalten durch die Steuerung, wenn die Drehzahl unter 1400 1/min absinkt, irrtümlicherweise als Folge des Tastendrucks interpretierst. Beim Unterschreiten dieser Drehzahl schaltet die Steuerung auch im manuellen Modus selbsttätig einen Gang runter! Wenn die Gänge mit dem Schalthebel in der Mittelkonsole in beide Richtungen sofort wie gewünscht gewechselt werden, würde dies meine Annahme bestätigen. Was Du mal machen könntest wäre, in den Automatikmodus zu gehen und dann dort mal bei mittlerer Drehzahl die "-" Taste betätigen. Dann müsste er, wenn er schon nicht den nächstniedrigen Gang einlegt, zumindest auf den manuellen Modus umschalten. Mit der "+" Taste müsste das ebenso sein. Erfolgt mit der "-" Taste keine Reaktion bzw. Umschaltung in den manuellen Modus, ist diese defekt. Mit der "+" Taste kann bei neueren Softwareständen der Getriebesteuerungssoftware durch längeres Betätigen sogar wieder vom manuellen Modus in den Automatikmodus umgeschaltet werden, ohne das Knöpfchen im Schaltknauf drücken zu müssen. Wenn im Automatikmodus mit den Paddles oder mit dem Schalthebel eingegriffen wird, dann ist die Reaktion der Steuerung, daß er in den manuellen Modus wechselt, zumindest beim 450er Smart ist dies so programmiert, ich gehe mal davon aus, daß es beim 451er genauso ist. Mit dem Schalthebel in der Mittelkonsole muss hinsichtlich dieser Umschaltung vom Automatikmodus in den manuellen Modus exakt die gleiche Reaktion erfolgen. Wenn es mit dem Schalthebel funktioniert, mit den Paddles mit der "-" Taste aber nicht, dann ist die "-" Taste des Lenkrads defekt.
  7. Sowohl am Lenkrad als auch am Schalthebel befinden sich lediglich Sensoren, es gibt keine direkte Schaltung am Getriebe! Die Paddles und auch der Schalthebel sind lediglich Impulsgeber. Durch die Schaltpaddles am Lenkrad und auch dem Schalthebel in der Mittelkonsole werden lediglich Schaltbefehle an das Getriebesteuergerät erzeugt, die dann von dem Schaltaktuator am Getriebe ausgeführt werden. Bei der Kupplung des Smarts handelt es sich um eine ganz normale, konventionelle Kupplung und beim Getriebe handelt es sich prinzipiell um ein Schaltgetriebe, wenn auch ein automatisiertes. Die Kupplung wird statt von Deinem linken Fuß vom Kupplungsaktuator betätigt und die Gänge werden von dem Schaltaktuator gewechselt statt von Deinem rechten Arm, die Aktuatoren sind nichts anderes als Elektromotoren mit den entsprechenden Übersetzungen. Es handelt sich nicht um ein Automatikgetriebe, sondern um ein durch elektrische Helferlein automatisiertes Schaltgetriebe. Damit kann ein Automatikmodus simuliert werden.
  8. So lange der Motor nach dem Schaltvorgang im zulässigen Drehzahlbereich bleibt, müssen sowohl Hoch- als auch runter schalten Befehle im manuellen Modus unmittelbar ausgeführt werden, unabhängig davon, ob sie mit den Schaltpaddles am Lenkrad oder vom Schalthebel in der Mittelkonsole ausgeführt werden!
  9. Heisst das, daß mit dem Schalthebel in der Mittelkonsole das gleiche Verhalten des Getriebes zu verzeichnen ist wie mit den Schaltpaddles am Lenkrad? Unterhalb von ca. 1400 1/min schaltet das Getriebe ohnehin selbsttätig einen Gang zurück, auch im manuellen Modus, weil das die Minimaldrehzahl in einer Fahrstufe ist.
  10. Hallo und willkommen im Forum mit Deiner Frage! 🙂 Das runter schalten mit den Paddles muss genauso spontan funktionieren wie das hochschalten, außer wenn der Motor im nächstniedrigen Gang in einem unzulässigen Drehzahlbereich, also oberhalb der Maximaldrehzahl, landen würde, das wird durch die Steuerung gesperrt. Wie verhält es sich denn, wenn Du anstatt mit dem Schaltpaddle mit dem Joystick manuell schalten willst? Ergibt sich da die gleiche Verzögerung oder schaltet er da sofort?
  11. Der Krümmer ist ja zwischen 800 und 900 Grad heiss, da wirste mit Fett relativ wenig bewerkstelligen! Wenn überhaupt, dann nur temperaturbeständige Keramikpaste, alles andere kannste Deinem Friseur geben! 😉
  12. Die gibt es überall, nur nicht bei Smart! 😉
  13. So ist es und dann schmeisst Du den Sicherungsring des Wastegates am besten ganz weit weg und machst gleich einen E-Sicherungsring drauf! 😉 Den Seriendreck kannste nämlich vergessen, da ist jede Büroklammer besser!
  14. Nee, beim Benziner lässt es sich im Gegensatz zum cdi sogar relativ leicht bewegen! 😉
  15. Also dann isse auf jeden Fall hinüber, 22 Jahre hält keine TLE aus! 😳 Auf gar keinen Fall, gar nie nicht. Und dann solltest Du sie auf jeden Fall komplett mit der Leitung und den Schläuchen tauschen, denn gerade der Schlauchbogen unten am Kurbelgehäuse dürfte dann auch nur noch Matsch sein! Dann müsstest Du aber die Funktion auch mit einer neuen TLE überprüfen, weil sich auch der Anschluss unten am Motorblock dich setzen kann. Mit einer komplett neuen TLE hält sich auch die Gesundheitsgefährung in grenzen, weil sich in den Leitungen ja noch kein Schmodder befinden kann. Wenn Du die Anschluss an der Ansaugbrücke offen lässt, dann muss man dort an der Leitung saugen können, beim hinein blasen muß das Ventil sperren, denn so funktioniert die TLE auch im realen Betrieb. Wenn man weder saugen, noch blasen kann, dann stimmt mit der Leitung bzw. dem Anschluss unten am Kurbelgehäuse etwas nicht, durch Ölkohle dicht o.ä.
  16. Genau so ist es, man nennt es auch Beratungsresistenz! 😉
  17. Du hast jetzt die Frage im Eingangsposting korrigiert, aber da hast Du mich jetzt irgendwie falsch verstanden. Der Tragfähigkeitsindex bezieht sich schon auf die Reifen, die auf den Felgen montiert sind! Normalerweise wird das im Gutachten zu den Felgen genannt.
  18. Es gibt keine Brabus Reifen, nur Brabus Felgen! 🙂
  19. Ahnungslos

    Zündkerzen

    Alles im grünen Bereich. Die unteren sehen immer ein bißchen dunkler aus als die oberen. Meiner Meinung nach normales Zündkerzenbild.
  20. Ahnungslos

    Zündkerzen

    Das Bild der anderen hat er bestimmt vergessen! Dran gedacht hat er aber schon, als er den Text geschrieben hat! 😉
  21. Ahnungslos

    Zündkerzen

    Naja, soooo schlecht, zumindest was das Verbrennungsbild betrifft, sehen die nun auch wieder nicht aus. Zumindest eher rehbraun als schwarz! Die rechte ist dabei noch die Beste! Der Rost sind Äußerlichkeiten. 😉
  22. Sollte es von einem privaten Verkäufer oder Autoverwerter stammen, dann hat der die Buchse einfach raus gerissen, ohne vorher die Verriegelung des Steckers zu betätigen! Ist normal bei solchen Dummlacks! 🙄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.