
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.631 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Schlußleuchte rechts für 451 gesucht
Ahnungslos antwortete auf Joku1961's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nee, reicht auch nicht, der Radstand beim 450er ist 1812 mm, siehe diese Seite oder jene Seite. -
Schlußleuchte rechts für 451 gesucht
Ahnungslos antwortete auf Joku1961's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das verstehe ich nun nicht. Wenn zwischen Vorder- und Hinterreifen 1,30m sind, das Paneel aber 1,45m lang ist, dann kann man den Smart doch in Längsrichtung drauf fahren und beide Räder stehen dann auf dem Paneel. Oder sind die Paneele dazu dann zu kurz? Oder denke ich da jetzt falsch? 🤔 Das wäre doch idealer, als ihn so quer drauf zu stellen wie Du das auf dem Bild gemacht hast. Ok, der Abstand von Nabenmitte zu Nabenmitte der Räder ist dann vermutlich zu groß, so daß er in Längsrichtung ebenfalls nicht drauf gestellt werden kann, weil dann die Paneelen mit 1,45m wiederum zu kurz sind. -
Schlußleuchte rechts für 451 gesucht
Ahnungslos antwortete auf Joku1961's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das Problem ist eben die extrem seitliche Belastung der Bühnenprofile. Entweder ist das eine optische Täuschung meinerseits oder neigt sich auf dem Bild die rechte Seite schon nach rechts unten. -
Nun ja, es hilft auch Ahnungslos zu sein! 😉
-
Das würde ich dann mal definitiv ausschließen.
-
Man kann einen Smart übrigens auch anschieben oder anschleppen, diese Möglichkeit hast Du in der obigen Liste noch nicht berücksichtigt! Dann sieht man gleich, ob die restlichen Funktionen vorhanden sind, wenn der Motor dann läuft oder generell auch andere Dinge nicht funktionieren. 😉
-
Schlußleuchte rechts für 451 gesucht
Ahnungslos antwortete auf Joku1961's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nachdem sich die Leuchteneinheit unter bzw. in dem Kotflügel befindet, hätte ich schon den Verdacht, daß die Heckschürze des Smarts dazu demontiert werden sollte. 😉 Anders wirst Du an die Rückleuchte kaum ran kommen. Siehe diese Seite oder jene Seite! Btw. schnieke Hebebühne! 🙂 Die Belastung der einzelnen Schenkel liegt aber relativ weit außen. 😯 Sieht irgendwie suboptimal aus. 🥺 Die einschlägigen Portale sind übrigens voll mit diesen Rückleuchten. ☺️ -
Wie oft denn nun noch? Beim 453er Smart steht wegen dem Klimakühlmittel im Fahrzeugschein als Modell 451 drin, das ist der einzige Grund, warum in diesen Tabellen die Bezeichnung 451 drin steht! Oder kennst Du einen 451er mit H4 Scheinwerfern? 🤔 Also ich nicht! 😉 Und ich gehe mal davon aus, daß Du die in der Tabelle genannten Scheinwerfer Genehmigungsnummern eher nicht an einem 451er Smart finden wirst! 🙂
-
Genau so sieht's aus, Hajo! Im Falle von Startproblemen ist mhd einfach ein Segen! 🙄
-
Bei dem Müll, den Du geschrieben hast, würde ich a bissle kloinere Brötle backen! 😉
-
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
Nee, selbst das kostet das Leben! -
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du jemanden findest, der Dir die Freischaltung mit der StarDiagnose kostenlos durchführt, dann kostet das Ganze so gut wie gar nix, wenn Du den Rest selbst machen könntest! 😉 -
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
Also laut dem Schaltplan der Platine der SE Drive Unit wird durch den Taster im Schaltknauf eine Masse also 0 Volt auf den Pin 9 des Steckers der SE Drive Unit geschaltet, s. Bild unten. Rot eingekreist ist der Microschalter im Schalthebel. Dies wird dann über die Kabelverbindung auf den Pin 27 des Steckers am Getriebesteuergerät gegeben. Die Frage, die sich stellt ist eben, welches Potential durch die Tasten an dem zentralen Tastenfeld ausgegeben werden. Wenn dies Masse sein sollte, dann wäre eine Belegung einer zusätzlichen Taste, wie sie auf dieser Seite beschrieben wird, durchaus denkbar. Hat jemand Infos darüber, welches Potential von den Tasten des zentralen Tastenfelds geschaltet werden? Auf jener Seite ist zwar die Pinbelegung dieses Tastenfelds dokumentiert, aber welches Potential beim Drücken der Taste geschaltet wird ist dort leider nicht sichtbar. -
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
Die Tasten auf der zentralen Schaltereinheit haben aber keine galvanische Trennung, was aber in diesem Fall evtl. wichtig wäre. Um das zu beurteilen, bräuchte man einen Schaltplan der SE Drive Unit. -
Warum denn beide Abblendlichtleuchtmittel, davon war nie die Rede! Wobei es auch schon Fälle gab, bei denen tatsächlich beide Abblendlichtglühlampen gleichzeitig ausgefallen sind.
-
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
Das kommt eben drauf an, ob Du die originale Lösung haben willst, also mit dem Knöpfchen im Schaltknauf oder ob auch ein Knöpfchen irgendwo im Smart ausreichen ist. Wenn es unbedingt die originale Lösung sein soll, dann würdest Du eine komplette Schalteinheit benötigen, weil der Mikroschalter nur sehr schwierig nachzurüsten ist. Die Schalteinheit müsste dann z. B. aus einem Unfaller ausgebaut werden. Desweiteren bräuchtest Du das spezielle 5 Zack Torx Bit, um die Schrauben der Schalteinheit zu lösen. Wenn eine universelle Lösung ausreichend ist, dann bräuchtest Du einen Taster mit Schließkontakt, der irgendwo im Smart eingebaut werden kann. Von diesem Taster führen dann zwei Drähte zu der Schalteinheit bzw. der Platine im Sockel und werden dort an den passenden Punkten auf die Platine aufgelötet. Die Schalteinheit muss also auf jeden Fall ausgebaut werden. Dann wird eben noch die entsprechende Freischaltung mit der StarDiagnose benötigt. Es gibt ein paar Fahrzeuge, bei denen die Leitungsverbindung für das Softouch Signal zwischen Schalteinheit und dem Getriebesteuergerät im Kabelbaum eingespart wurde. Ich konnte es zuerst nicht glauben, aber es stimmt tatsächlich, daß hier ein paar Zentimeter Kupferdraht eingespart wurden, aber es stimmt tatsächlich. Es ist aber auch kein Problem, diese Verbindung nachzulegen, wenn sie fehlen sollte. Es handelt sich um die Verbindung vom Pin 9 der Schalteinheit, siehe diese Seite zum Pin 27 des Getriebesteuergeräts, siehe jene Seite. Der Signalname lautet Shift Program Selection Dies ist aber nur erforderlich, wenn die Verbindung im Kabelbaum fehlen sollte. Hört sich jetzt alles komplizierter an als es in der Realität ist. -
Diese Aussage war dann vielleicht doch etwas voreilig! 😉
-
Na, das erleichtert die Sache natürlich! 😉 Gut, daß Du der Sache logisch auf die Spur gekommen bist, sie beheben konntest und danke für Deine Feedback! 🙂 Bis zum nächsten (weiblichen) Problem! 😄
-
Irgendwann läuft er dem Unimog noch den Rang ab! 😄
-
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
Dann bau Deinen Smart doch auf Softouch um. Wenn Du jemanden findest, der Dir die Freischaltung durchführt, dann ist dies mit relativ wenig Aufwand möglich. 😉 -
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
So schaut's aus! Das runter schalten macht er ja dann erst, wenn die minimale Motordrehzahl von ca. 1400 1/min unterschritten wird, ansonsten gibt es beim Softipp kein Schaltkriterium nach unten. Und dann ist er natürlich in dem Gang darunter ebenfalls schon sehr untertourig. Warum kaufst Du Dir eigentlich einen Smart der per Softipp handgeschaltet werden will, wenn Du eine Automatikfunktion erwartest? Drehst Du ihn auch jedesmal in den Drehzahlbegrenzer, um ihn selbsttätig hochschalten zu lassen? 🤔 -
Ich hoffe mal, daß Du des Messens von Gleichspannungen mächtig bist und ein Messgerät Dein eigen nennst! Das wäre schon mal Voraussetzung dafür, nicht länger im Trüben fischen zu müssen! 😉 Und wenn die Lötstellen im SAM aussehen sollten wie in diesem Beitrag, dann könnte das auch noch mit beitragen. Ausschlaggebend ist, ob die Spannungen für die Beleuchtung auf die jeweiligen Leitungen geschaltet werden. Sollten die Spannungen an dem Stecker auf den entsprechenden Pins vorhanden sein, dann kommt tatsächlich nur noch ein Massefehler am Scheinwerfer in Betracht. Oder ein total verkokelter Stecker am Scheinwerfer, davon gehe ich aber nicht aus. Dazu müsste aber auf jeden Fall das Frontpanel demontiert werden.
-
Aber eben nur alle zwei Jahre und nicht jährlich wie in Austrianien üblich!
-
Der Lichtschalter schaltet ja Relais im SAM, also in der Zentralelektrik und das Relais schaltet beide Glühlampen gemeinsam, eben über verschiedene Sicherungen und Steckkontakte. Und genau den Stecker, nämlich den N11-3 solltest Du mal nachschauen. Dort wäre auch eine gute Stelle zum messen, aber das kann ja heutzutage keiner mehr! 😟 Damit könnte man zumindest prüfen ob Spannung auf die Leitungen zum Scheinwerfer geschaltet wird oder nicht. Der Stecker N11-3 ist ein Sorgenkind, auch die Lötstellen des Gegenstücks werden dort häufig marode, auch das könnte eine Ursache sein. Steckerbelegung SAM Der Stecker N11-3 liegt ganz vorne in Deine Richtung, ideal zum Messen, wenn Du das SAM absenkst. Massefehler kommt natürlich auch noch in Frage, aber zuerst muss mal Spannung am Scheinwerfer vorhanden sein.
-
Brauche Hilfe bei der Bedienung des Getriebes beim W 451
Ahnungslos antwortete auf Alex Bgd's Thema in SMARTe Technik
Die Ersatzteilnummer, falls die tatsächlich defekt sein sollte, wäre übrigens die A4512700058 Aber zuerst würde ich mal die anderen Möglichkeiten abklopfen! 😉 Falls Du das Lenkrad abnehmen solltest, darfst Du auf keinen Fall im ausgebauten Zustand am Lenkwinkelsesor rum drehen, sonst hättest Du anschließend ein gravierendes Problem!