Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.435
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 07.02.2008 um 12:23 Uhr hat myllere geschrieben: gibts doch für 55 ucken bei ebay !! is doch ok, oder? @myllere Das sind aber nur die Blauen! Schau mal nach den Grauen, die kosten das dreifache!
  2. Quote: Am 07.02.2008 um 01:10 Uhr hat Troll geschrieben: sind ja auch beidseitig 10W drin, Dann stimmt das mit dem Helligkeitunterschied Links / Rechts natürlich nicht.
  3. Einen leichten Helligkeitsunterschied Links / Rechts wirst Du dadurch schon haben, aber sonst ist es hinten so vorne wie hoch! Schäden sind dadurch auf jeden Fall nicht zu befürchten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2008 um 22:09 Uhr ]
  4. Quote: Am 05.02.2008 um 11:45 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wenn Du etwas selbst basteln könntest, wäre dies billiger zu realisieren, unter Umständen erheblich billiger. Ist ja das, was ich bereits angedeutet habe, aber nicht jeder ist halt dazu in der Lage.
  5. Die Motorentlüftungen sind generell mal dazu da , Überdruck innerhalb des Motors abzubauen, der allein schon durch die oszillierenden Massen, aber auch durch undichte Kolbenringe (Blow-By Gase)entsteht. Eine weitere Funktion davon ist, entstehende Öldämpfe nicht in die Umwelt zu entlassen, was auch gar nicht zulässig wäre, sondern zu kondensieren oder der Verbrennung zuzuführen. Motorentlüftungen sind eigentlich an jedem Motor dran, nur eben nicht immer so kompliziert konstruiert wie beim Smart. Im Teillast- und Schiebebetrieb erfolgt dies über die Teillastentlüftung, daher auch der Name, da im Ansaugsystem dann eher ein Unterdruck herrscht und dadurch der Überdruck im Kurbelgehäuse quasi abgesaugt wird. Im Volllastbetrieb herrscht aber im Ansaugsystem selbst ein Überdruck, da bei geöffneter Drosselklappe der volle Ladedruck dort wirksam ist, deshalb kann der Überdruck im Kurbelgehäuse dann nicht mehr über die Teillastentlüftung abgebaut werden. Deshalb ist ja auch das Ventil in der Teillastentlüftung drin, sonst würde ja zusätzlicher Überdruck aus dem Ansaugsystem in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden. Im Vollastbetrieb erfolgt die Entlüftung dann über die Vollastentlüftung. Aufgrund der Volllast des Motors herrscht ja zu diesem Zeitpunkt vor dem Turbolader ein stärkerer Unterdruck, genau an dieser Stelle ist ja die Vollastentlüftung angeschlossen, aber ein Haufen Öl darf da trotzdem nicht raus kommen, wenn alles andere in Ordnung wäre. Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als mal den Ventildeckel des Motors zu öffnen und dort zu schauen, was da los ist.
  6. Teillastentlüftung bzw. Ventil überprüfen, könnte durch längere Standzeit verklebt sein.
  7. Mal wieder ein Beispiel einer sehr seltsamen Definition des Begriffs "Eigentum" von Seiten eines SC. Woher kommt mir das bloß bekannt vor, ach ja, Stichwort Verdeckmotoren beim Cabrio!
  8. Quote: Am 05.02.2008 um 09:10 Uhr hat smartbuck geschrieben: Da ich mit Proxxon immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe und mein Smart es mir sehr dankt, dass ich dieses Werkzeug einsetze und kein anderes :-D Gruß smartbuck Bis auf die Erfahrungen beim Einbau des Drehzahlmessers bzw. der Demontage des Kombiinstruments. Oder waren diese Uhrmacherteile nicht von Proxxon. :-D :lol: :-D Einmal was anderes genommen und schon hat's net geklappt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 16:37 Uhr ]
  9. Quote: Am 05.02.2008 um 15:18 Uhr hat Murena geschrieben: des macht bei einen motor sin wo man wichtig rankommt ^^ bei smart is doch alles so eng verbaut ^^ Na wenn Du gerade Deine Finger am Keilriemen hast und ein anderer dreht den Zündschlüssel, ist es bestimmt auch nicht mehr so lustig, daher stimmt das schon, was AndyOhneSmart geschrieben hat. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!
  10. Hast Du richtig verstanden, der Anschluß an der Ansaugbrücke muß abgedichtet werden. Die Leitung mit dem Ventil musst Du für einen kurzen Test nicht ausbauen, wenn Du eine Klimaanlage hast, kommst Du da hinten sehr schlecht ran, weil der Kompressor davor sitzt.
  11. Bei ebay werden immer mal wieder welche gebraucht verkauft, musst Du eben im Auge behalten, einfach mal Smart Kotflügel als Suchbegriff eingeben, dann erhältst Du z.B. diese Auswahl. Da ist jetzt kein Blauer für hinten links drin, musst es eben immer wieder mal probieren. Alternativ dazu gäbe es diese Möglichkeit, gut sortiert, allerdings ist das schon eine andere Preisklasse. Du musst aber dabei zum einen beachten, daß es verschiedene Blautöne gibt und zum anderen, daß die Kotflügel vom Coupe und Cabrio unterschiedlich sind, auch wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 15:31 Uhr ]
  12. Mal noch ne Frage, fährst Du den Smart eigentlich schon länger oder hast Du den erst gekauft? Die einzige Möglichkeit, die mir einleuchten würde wäre, wie auch schon öfter geschehen, daß das Teillastventil zwar bei der Saug/Blasprobe funktioniert, aber im Betrieb eben nicht. Dann würde nämlich der komplette Überdruck, der in der Ansaugbrücke herrscht, in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden. Um das auszuschliessen, müsste testweise der Anschluß der Teillastentlüftung an der Ansaugbrücke dichtgemacht werden, z.B. mit einem Schlauch mit Stopfen drauf, und das Teillastventil mit der Leitung komplett ausgebaut werden. Passieren kann da eigentlich nix bei. Bei den alten Ölabscheidern, die von Udo verschickt wurden, war nämlich der Anschluß der Teillastentlüftung an den Ölabscheider explizit vorgesehen. Ich hatte das bei meinem auch erst so realisiert, in dem Umbausatz lag auch ein Stück Schlauch mit einem Stopfen dabei, der auf den Anschluß der Teillastentlüftung gesteckt wurde. Die Teillastentlüftung wurde dann ohne das Ventil ebenfalls in den Ölabscheider geleitet. Allerdings habe ich das dann auf Anraten von Gerhard vom smarten Service wieder rückgängig gemacht, nun habe ich nur noch die Volllastentlüftung am Ölabscheider dran und dafür einen neue Teillastentlüftung verbaut. Kommt da eigentlich im Standgas auch schon Öl aus der Volllastentlüftung? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 15:13 Uhr ]
  13. Quote: Am 05.02.2008 um 14:24 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Wohin die Vollast entlüftet wird, weiß ich nicht, aber sicher nicht nach außen... Die Volllastentlüftung desa Ventildeckels mündet mittels eines Schlauchs in den Kanal, der vom Luftfiltergehäuse zum Turbolader führt, das Öl wird also vor dem Turbolader in den Kanal eingefüttert. Das hat er ja, wie er oben schreibt, schon heraus gefunden und dort auch seinen provisorischen Ölabscheider ran gemacht. Die Frage ist nur, warum aus der Volllast überhaupt so extrem viel Öl raus kommt, pro Kilometer fast 0,1 Liter ist ja schon ein heisser Schnitt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 14:32 Uhr ]
  14. Quote: Am 05.02.2008 um 13:36 Uhr hat Ingenieur geschrieben: Der Druck wird dort über die Teillastentlüftung "entsorgt". Das ist der Schlauch mit dem Ventil, der am Kopfdeckel angeflanscht ist. Und da ist eben auch Öl dabei. Die Teillastentlüftung ist aber nicht am Kopfdeckel angeflanscht, sondern an der Ansaugbrücke hinter dem e-Gassteller! Und das Öl, das über die Teillastentlüftung kommt, kann auch keinen Ladeluftkühler versiffen, weil dies direkt in den Motor geleitet wird. Das Öl von Jan kommt aber explizit aus der Volllastentlüftung, hat er ja durch sein Provisorium schon festgestellt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 14:01 Uhr ]
  15. Du hast recht, die Volllastentlüftung geht an den Ventildeckel und ist dort angeschlossen.
  16. Das muß aber nicht unbedingt die Ursache sein, meiner Meinung nach eher unwahrsacheinlich, ich bezog mich damit lediglich auf Deine Frage mit der Stärke der Birnen. Ich denke eher, daß etwas anderes die Ursache sein wird. Kann mir nicht vorstellen, daß die im SC die falsche Birne einsetzen. Selbstwechslern hingegen ist es hier im Forum schon ein paarmal passiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 12:20 Uhr ]
  17. Kann man prinzipiell schon, ist aber eigentlich von den Kosten her induskutabel, wenn Du nichts selbst machen kannst. Du benötigst zum Einen die SE Drive Unit, das ist die Komplette Einheit, wo der Schalthebel dran ist, dazu noch eine Softwarefreischaltung der Softouch Funktion, die alleine schon zwischen 150.- und 200.- Euro kostet. Wenn es sich um ein Baujahr 2003 handelt und nicht nur um eine Erstzulassung, würdest Du auch noch die Gaspedaleinheit benötigen, da diese ab 2003 mit einer Kickdownfunktion modifiziert wurde. Wenn Du etwas selbst basteln könntest, wäre dies billiger zu realisieren, unter Umständen erheblich billiger. Das ist aber in unzähligen Beiträgen hier bereits beschrieben, die Du mal mit der Suchfunktion aufspüren und durchlesen solltest. Wenn Du es im SC einbauen lassen müsstest, vergiss es! Ein Haufen Geld, viel zuviel, für eine unterdurchschnittliche Funktionalität. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 11:46 Uhr ]
  18. Mit der Stärke der Glühbirnen eigentlich nicht, wohl aber mit der Sorte. Hast Du auch als Ersatz Zweifadenbirchen verwendet? Die Glühbirnen sind ja kombiniertes Rücklicht und Bremslicht mit zwei Glühfäden. Es kam nämlich schon häufiger vor, daß nur Einfadenbirnchen eingesetzt wurde, die dann zu Fehlfunktionen führten.
  19. doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 11:19 Uhr ]
  20. Am besten Dauerplus und Zündungsplus miteinander verbinden, dann kannst auch gleich ohne Schlüssel fahren, weil der Motor nicht mehr ausgeht, wenn Du den Schlüssel abziehst. Das geht nur, wenn vorher die Leitung des Zündungsplus-Anschlussel vom Kabelbaum aus dem Stecker entfernt wurde, ansonsten kommt es genau zu dem oben beschriebenen Effekt. Das hat Christian bestimmt auch so gemeint! Nicht daß noch einer auf die Idee kommt, einfach eine Brücke rein zu machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 11:32 Uhr ]
  21. Na wenn aus der Volllastentlüftung die genannten Ölmengen raus kommen, ist es kein Wunder, daß der Smart qualmt und der Ansaugtrakt total ölversifft ist. Aber wenn die Teillastentlüftung in Ordnung ist und der korrekte Ölstand eingefüllt wurde, ist es mir ein Rätsel, warum so extrem viel Öl dort raus kommt. Daß etwas raus kommt, ist aufgrund der Konstruktion der Volllastentlüftung (leider)normal. aber doch nicht solche Mengen!
  22. Wenn der Sachverhalt so ist, dann verhält es sich vermutlich so, daß ein hoher Ölverbrauch vorlag und es dadurch genau zu dem Effekt kam, daß ein Auslassventil abgebrannt ist. Es ist wie immer: Recht haben und Recht bekommen sind immer noch zwei verschiedene Dinge! Kann jetzt kein Trost für Dich sein, ich drück Dir die Daumen, daß es für Dich gut ausgeht!
  23. Hallo und willkommen im Forum! :) Überprüfe mal ganz dringend Deine Teillastentlüftung bzw. das Ventil darin, wenn es sich um einen Benziner handelt. Dieses muß in einer Richtung sperren, wenn das nicht der Fall ist, kann es dazu kommen, daß viel Öl über die Vollastentlüftung ausgeworfen wird. Wieviel Öl hast Du denn eingefüllt, auf keinen Fall auf die Max Markierung oder sogar darüber einfüllen! An welche Entlüftung ist denn Dein provisorischer Ölabscheider angeschlossen?
  24. Es müsste jetzt noch definiert werden, welcher Art Motorschaden bei Alex vorliegt, ob es sich eher um ein klassischen Motorschaden in Form von Lagerschäden oder Kolbenfresser handelt oder einer der beim Smart häufigsten Motorschäden, nämlich ein abgebranntes Auslassventil und dadurch fehlende Kompression auf einem Zylinder. Daß der Motor des Smart ein eher empfindliches Sensibelchen und keine robuste Maschine ist, dürfte sich in der Zwischenzeit ja herum gesprochen haben, aber der Darstellung von smartz, daß die Motorschäden nur auf mangelnde Pflege und Wartung zurückzuführen sind, kann nur entschieden widersprochen werden! Das ist Nonsens hoch drei! Dazu sind die Motorentlüftungren des Smart eine viel zu eklatante Fehlkonstruktion, um solch eine Behauptung aufzustellen. Erschwerend hinzu kommt dann noch, daß gegen diese Fehlkonstruktion von Seiten des Herstellers schon mal gar nichts unternommen wird und selbst bei auftauchenden Alarmzeichen wie z.B. Öl an den Schläuchen des Ansaugtrakts zu sehen, dann höchstens die Schellen nachgezogen werden anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen. Genau dieses Verhalten bzw. Unterlassen, gegen das Öl im Ansaugtrakt etwas zu unternehmen, macht den Motoren den Garaus und ruiniert den Ruf des Smart Motors. So schlecht ist der eigentlich gar nicht. War aktuell erst wieder hier nachzulesen. Öl am Schlauch, kein Problem, wir dichten das so ab, daß es von außen nicht mehr sichtbar ist. So lange das so läuft, wird sich auch an den Motorschäden nichts ändern! Selbst wenn der Händler den Wagen nicht zurück nimmt, das muß er meiner Meinung auch gar nicht, muß er zumindest kostenlos instand gesetzt werden. Allerdings hast Du meiner Meinung nach nicht mal das Anrecht auf einen Austauschmotor, Dein Motor könnte auch z.B. von einem Motoreninstandsetzer repariert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.02.2008 um 10:15 Uhr ]
  25. Und bei dem gibt es keine andere Möglichkeit, es zum Leben zu erwecken als die Zündung einzuschalten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.