Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.071 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 13.07.2008 um 19:09 Uhr hat Lappes geschrieben: Selbst auf die dümmsten Fragen habe ich bisher immer eine Antwort bekommen. Es gibt keine dummen Fragen, höchstens dumme Antworten!
-
Quote: Am 13.07.2008 um 18:44 Uhr hat paddy2103 geschrieben: bei mir ist der äussere bremsklotz bis auf min. abgefahren/gebremst,der innere jedoch fast gar nicht. Wie geht des bittschön?? Wie viele andere Fahrzeuge hat auch der Smart Schwimmsattelbremsen, die nur über einen Bremskolben verfügen. Dieser Sattel ist über Führungsbolzen beweglich gelagert, wenn der Bremsbelag auf der einen Seite durch den Kolben gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, wird über diese bewegliche Lagerung der andere Belag durch den Bremssattel gegen die Bremsscheibe gezogen. Dadurch ist normalerweise eine gleichmässige Abnutzung der Beläge auf beiden Seiten gewährleistet. Wenn sich jetzt wie bei Dir ein Belag wesentlich mehr abnutzt wie der andere, ist dies ein Indikator dafür, daß die Beweglichkeit des Bremssattels nicht mehr gegeben ist. Prinzip Schwimmsattelbremse Du musst ja jetzt ohnehin neue Beläge montieren, da würde ich den Sattel gleich gangbar machen und dafür sorgen, daß Verkrustungen und Reste von altem Bremsstaub entfernt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.07.2008 um 19:20 Uhr ]
-
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Na, Holzmichel, hat's funktioniert? Der Typ, der die bei Ebay verkauft hat, wird schon wissen warum. Der könnte mir sonstwas erzählen. Der hat die Uhr 100 %ig deswegen verkauft, weil sie nicht mehr richtig funktioniert hat. -
Am besten suchst Du mal mit den Suchbegriffen "Teillastentlüftung", "Volllastentlüftung" oder "Ölabscheider", da bekommst Du antworten zuhauf, Du kannst natürlich auch ins SC gehen, dort werden die Schlauchschellen nachgezogen und Dein Motor ist dann schneller im Himmel. :(
-
Tu das, aber Du weisst ja, wer viel misst, misst viel Mist! :-D Du kannst Dir aber auch das entsprechende dort nachlesen, da steht dies nämlich auch beschrieben. Zumal die Lichtmaschine durch das Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben schon mit einer wesentlich höheren Drehzahl läuft als die Kurbelwelle des Motors.
-
Quote: Am 12.07.2008 um 11:42 Uhr hat Lappes geschrieben: Mit dem Schlüssel werde ich mir etwas einfallen lassen müssen. Kann man den evtl. innen manipulieren? Biete doch einfach das Gehäuse mit den drei Betätigungsmöglichkeiten hier zum Tausch an. Andere sind vermutlich begeistert, ein solches zu bekommen. Der soll Dir dann eben einfach seines mit den zwei Betätigungsmöglichkeiten zuschicken.
-
Quote: Am 12.07.2008 um 11:41 Uhr hat CDIler geschrieben: Ich behaupte mal das es scheissegal ist ob der Motor läuft oder nicht, denn die Lichtmaschine liefert im Standgas keine Ladung Wo hast Du denn diese Weisheiten her? Da muß ich Dir heute morgen ausnahmsweise mal widersprechen! :) Moderne Drehstromlichtmaschinen, wie sie auch im Smart verbaut sind, liefern im Standgas bereits einen gehörigen Teil der Nennleistung, sonst wären im Winter bei Fahrzeugen, die im Winter überwiegend mit Licht in der Stadt im Stop and Go Verkehr betrieben werden und auch noch z.B. die Heckscheibenheizung und andere Verbraucher eingeschaltet sind, schneller die Batterien leer, als Du schauen könntest.
-
Quote: Am 12.07.2008 um 09:02 Uhr hat Lappes geschrieben: Bekomme ich so eine Schlüsselplastik im SC oder hast Du sonst eine Idee? Das Dach war natürlich ziemlich nass als es passierte , kann es vll. daran gelegen haben? Im SC bekommst Du eine solche normalerweise nicht, zum Leidwesen vieler, bei denen die Stege der Schlüsselhalterung gebrochen sind. Die würde nämlich auch nur das Plastegehäuse benötigen. Auch so ein Schwachsinn in der Ersatzteilpolitik von Smart, die am dringendsten benötigten, eigentlich billigen Dinge bekommt man nicht als Einzelteil. Auf die Sache mit dem Schliessen bzw. dem Nichtschliessen des Verdecks kann ich mir ehrlich gesagt keinen rechten Reim drauf machen. Am nassen Verdeck kann es eigentlich nicht gelegen haben. Was ist denn passiert, als Du die Schliessen-Taste gedrückt hast? Gar nix oder hattest Du den Eindruck, der Verdeckmotor wollte eigentlich? Die Zündung hattest Du eingeschaltet, oder? Tschuldige die blöde Frage, aber in der Hektik, wenn es ins Auto regnet, vergisst man das manchmal ganz einfach. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 11:21 Uhr ]
-
Zylinderkopfdichtung kaputt? woran erkennt man das?
Ahnungslos antwortete auf Jag_Willi's Thema in SMARTe Technik
Wieso ist deren Homepage tot? Vielleicht hast Du nur eine falsche URL. Nimm mal diese. Dann kannst Du Dich auch beschweren! Da Du ja aus Stuttgart kommst, kannst Du dort sogar persönlich vorbei fahren, der Motorbuch Verlag ist dann ja bei Dir vor der Haustür! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 11:25 Uhr ] -
Smart MC01 geht während der Fahrt aus?! Hilfe bitte.
Ahnungslos antwortete auf TKH's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.07.2008 um 10:48 Uhr hat TKH geschrieben: Wenn ich an dem Styroporblock ziehe, kommt mir die Batterie mit entgegen. Wie komme ich an die Anschlüße der Batterie? Wieso kommt Dir die Batterie entgegen? :-? Die ist doch normalerweise im Batteriefach verschraubt und fixiert. -
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Die beiden rechten an den weissen Knubbels hast Du noch vergessen! Also die, wo die beiden anderen Lötstellen des Uhrwerks sitzen, die meine ich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 10:47 Uhr ] -
Zylinderkopfdichtung kaputt? woran erkennt man das?
Ahnungslos antwortete auf Jag_Willi's Thema in SMARTe Technik
In diesem Fred ist auf dem Bild zumindest annähernd beschrieben, wo der Temperaturfühler sitzt, der gezogen werden muß, um das Kühlsystem zu entlüften. Du hast vermutlich noch die erste Ausgabe des "Jetzt helfe ich mir selbst" Skandals, es soll ja jetzt eines geben, das besser ist. Man erkennt es an der Nummer des Bands. Parallel dazu gibt es noch den Band 1282 des Bucheli Buchs zum Smart. -
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
CDIler, heute gehen wir ja in erschreckender Weise kondom miteinander, und das schon den ganzen Morgen! Dabei haben wir nicht mal die Nacht miteinander verbracht! :lol: Ist Dir das heute auch schon aufgefallen? -
Smart MC01 geht während der Fahrt aus?! Hilfe bitte.
Ahnungslos antwortete auf TKH's Thema in SMARTe Technik
Die Batterie ist im Smart übrigens unter dem Styroporklotz im Beifahrerfußraum verbaut. Falls Du noch nicht wissen solltest, wo die sitzt. :) -
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Die vier Lötstellen, also die oberhalb und unterhalb der Mitte und die rechts an den beiden weissen Knubbeln sind ja die des Uhrwerks, da gehören auch die dazu, die ich im Verdacht habe. Die Bildung von kalten Lötstellen wird auch durch Vibrationen unterstützt, die ja beim Smart ohne Zweifel reichlich vorhanden sind. Da vibriert sich ein relativ schweres Bauteil, in diesem Fall das Uhrwerk, in dem Lötauge lose. Da reisst das Lötzinn regrelrecht auf und es ist ein kleiner Spalt zwischen dem Anschluß und dem Lötauge. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 10:21 Uhr ] -
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Auf dem Bild ist es zwar nicht so gut zu erkennen, aber z.B. auf der Rückseite der Platine unterhalb der Mitte ist eine Lötstelle, die ich im Verdacht hätte, ebenso die weiter rechts an dem weissen Knubbel. Dort bildet sich unabhängig von dem gesamten, silbernen Lötauge ein kleinerer Ring aus, der ein kleiner Riss in der Lötung sein könnte. Dies führt dann dazu, daß trotz Lötstelle kein Kontakt zu dem entsprechenden Anschluß vorhanden ist. Ich würde trotzdem mal alle Lötstellen, bei denen Bauelemente durchkontaktiert sind, nachlöten. Die von dem Elektronikchip würde ich aber auslassen, erstens liegen dort die Anschlüsse so dicht beieinander, daß Du leicht unbeabsichtigt eine Brücke rein machst und zweitens sind solche Bausteine noch wärmeempfindlicher als Bauteile wie z.B. Widerstände oder Kondensatoren. Du solltest aber immer eine Lötstelle nach der anderen löten und dann wieder kurz warten, sonst besteht die Gefahr, daß ein Bauteil nach unten raus fallen würde, wenn der eine Anschluß noch flüssig wäre und Du den anderen nachzulöten beginnst. Hört sich jetzt alles ein wenig kompliziert an, aber so schwierig ist es dann auch wieder nicht. Wenn Du jemanden kennst, der sich mit Elektronik oder Löten auskennt, kannst Du es ja den machen lassen. Die Lötstellen des Anschlußkabels am linken Rand des Bilds würde ich auch mal nachlöten. -
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Einfach mit einem Elektroniklötkolben die entsprechende Lötstelle erhitzen und mit einer kleinen Menge neuem Lötzinn nachlöten. Am besten machste alle, das ist nie verkehrt. Aber nicht zu lange mit dem Lötkolben an einer Stelle bleiben, mit der Löthitze ist es wie mit dem Wort ohne K, Alohol. Allzuviel ist ungesund! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2008 um 21:12 Uhr ] -
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Kalte Lötstellen erkennst Du spätestens mit einer Lupe, aber notfalls lötest Du mal alle nach. So viele sind's ja nicht. -
Uhr evtl defekt ??? Uhr nicht immer auf der Zeit !!!
Ahnungslos antwortete auf holzmichel_85's Thema in SMARTe Technik
Hier unter der Rubrik "Zusatzinstrumente" gut bebildert beschrieben. -
Sind normalerweise 2,7 Liter, aber am besten nicht einfach diese Menge einfüllen, sondern nach zwei Litern erst mal am Ölpeilstab schauen, was der anzeigt. Nach dem Befüllen mal den Motor laufen lassen, damit der Ölfilter wieder gefüllt wird und dann bei warmem Motor nochmals nachmessen und nicht zu viel einfüllen, die Hälfte der Markierung bei warmem Motor reicht völlig aus, auf keinen Fall bis Max auffüllen! Der Smart hat keine Ablassschraube, aber das weisst Du ja bestimmt schon. Das Öl muß abgesaugt oder eine Nachrüstwanne mit Ablassschraube montiert werden.
-
Am einfachsten liesse sich dies "abschalten", in dem Du Dir die Schlüsselschale, also die Plasteverkleidung des Schlüssels besorgst, die nur zwei Knöpfe besitzt, da ist nämlich an der Stelle, wo bei Dir der Knopf zur Verdecköffnung betätigt werden kann, eine geschlossene Einheit. Die Schlüssel des Zwei- und Drei-Knopf- Schlüssel sind nämlich bis auf diesen Unterschied exakt identisch, es ist auch im Zwei-Knopf-Schlüssel die Platine mit den drei Tasten verbaut, lediglich ist keine weiche Stelle zum Drücken im Gehäuse vorhanden, sondern das Gehäuse ist an dieser Stelle hart. Dazu kommt noch eine Freischaltung im Steuergerät, wenn Du das nachrüsten wolltest, aber beim Rückrüsten wäre das ja egal. Normalerweise sind hier alle ganz wild darauf, diese Funktion nachgerüstet zu bekommen, siehe auch hier, aber nur solange, bis sie dann mal wie schon öfter beschrieben, unter anderem da, in Einer Badewanne sitzen, weil das Verdeck unbeabsichtigt geöffnet wurde.
-
Smart MC01 geht während der Fahrt aus?! Hilfe bitte.
Ahnungslos antwortete auf TKH's Thema in SMARTe Technik
Da die Warnblinkanlage auch ohne Zündung funktioniert, ist das nicht der Indikator. Ich meinte damit Funktionen, die auch nur mit eingeschalteter Zündung zur Verfügung stehen, dazu gehören z.B. die normalen Richtungsblinker. Die gehen ja nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 08:37 Uhr ] -
Smart MC01 geht während der Fahrt aus?! Hilfe bitte.
Ahnungslos antwortete auf TKH's Thema in SMARTe Technik
Eine genaue Diagnose wird bei diesem Fehlerbild recht schwer sein, und genau deshalb solltest Du ohne nähere Erkenntnisse auch nicht zum Mercedes Händler gehen, ohne Gefahr zu laufen, teure Teile unnötig ausgetauscht zu bekommen. Wenn Du festgestellt hast, daß das Radio mit ausgeht, könnte es ja sein, daß es so aussieht, als wenn der Zündschlüssel herum gedreht worden und damit der Motor ausgestellt worden wäre. Das wirkt sich natürlich während der Fahrt so aus, daß der Motor keine Leistung mehr hat. Du solltest mal beobachten, ob es sonst auch noch Effekte gibt, die darauf schliessen lassen, daß z.B. Funktionalitäten im Fehlerfall nicht mehr vorhanden sind, die sonst nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren, z.B. die Blinker. Von der Fehlerquelle vermute ich mal einen Wackelkontakt im Zündschloß oder in der sonstigen Elektrik bis hin zum Zentralelektrikmodul. Aber das ist nur eine Vermutung, eine exakte Diagnose ist aufgrund dieser Beschreibung vermutlich schwer möglich. Wirst Du wohl noch ein bißchen beobachten müssen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.07.2008 um 08:23 Uhr ] -
Daß nur ein Motor vorhanden ist, ist vollkommen normal, auch bei älteren Cabrios wurde durch eine Verdeckaktion der zweite Motor entnommen. Deshalb greift vermutlich auch Dein Notfall-Schlüssel ins Leere, es ist nur noch ein Motor verbaut. Habt ihr eigentlich den Drei-Knopf-Schlüssel, bei dem mit einer Taste das Verdeck geöffnet werden kann. Das erklärt zwar immer noch nicht, warum das Verdeck nicht mehr geschlossen werden konnte, aber es wäre zumindest eine Möglichkeit, warum es sich von selbst geöffnet hat, da wurde vermutlich der Knopf, der das Verdeck öffnet, in der Tasche betätigt. Ist übrigens gar nicht mal so selten, war schon öfter hier zu lesen. Daß es gerade dann regnet, scheint auch irgendwie eine Gesetzmäßigkeit zu sein, Mc Murphy's Law! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.07.2008 um 23:53 Uhr ]
-
Suche Kotflügel hi/rechts cabrio in silber
Ahnungslos antwortete auf smartie42's Thema in Zubehör für den SMART
oma_und_opa meint den. Ist zwar an einer Stelle leicht beschädigt, aber wenn Deiner total kaputt ist und Du ihn günstig bekommst, zur Zeit steht er ja noch auf einem Euro.
