
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.633 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Erfahrungswerte! Alles Erfahrungswerte! :lol: :-D :lol: Wenn scho ned von S_H, dann von anderen Usern!
-
Das ist eigentlich nur ein Steckkabelschuh mit einer Isolation dran! Der wird auf eine Kontaktfahne am Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt. Hier siehst Di einen Smart Anlasser, der Magnetschalter ist oben auf dem Anlasser drauf, im unteren Drittel des Magnetschalters siehst Du eine silberne Kontaktfahne, auf die der Kabelschuh drauf gesteckt wird, den ich meine.
-
Nee, ich wollte schon wissen, ob das N da drin steht, weil nur in der Stellung der Anlasser bestromt wird. Hast Du auch den Steckkabelschuh auf den Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt? So wie ich Dich verstehe, dreht der Anlasser nicht, wenn Du den Schlüssel auf die Stellung 2 drehst, oder? Das Summen, das Du hörst, dürfte die Benzinpumpe sein.
-
Ich wollte eigentlich wissen, was im Dispay angezeigt wird, in dem normalerweise der eingelegte Gang steht! Die Motorkontrollleuchte erlischt erst, wenn der Motor korrekt läuft! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2009 um 20:01 Uhr ]
-
Was wird denn im Display angezeigt? Wurde das Steuergerät auch ausgetauscht, ist jetzt ein anderes Steuergerät drin?
-
Also weniger Leistung hat der Motor, wenn das Sekundärluftgebläse eingeschaltet wird, aber ich würde das jetzt ned so definieren, daß dadurch der Motor stottert oder bockt!
-
Hab doch schon in dem anderen Fred geschrieben, daß dies eigentlich nicht sein kann, weil es sich dabei um einen 99er Smart gehandelt hat! Da hat noch nicht mal jemand von einer Servolenkung geträumt! Schade, daß das damals nicht aufgelöst wurde! Sollte es doch für eine Servolenkung sein, hört zukünftig einfach nicht mehr auf mein blödes Gelaber! :-D Macht ihr doch ohnehin nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2009 um 16:13 Uhr ]
-
Quote: Am 13.09.2009 um 15:37 Uhr hat smat0r geschrieben: laut service-leiter im sc völlig normal. nach meiner letzten inspektion ist es jedoch nicht mehr vorgekommen Also ich würde es jetzt ned als normal bezeichnen, meiner macht es au ned. Aber ich bin ja kein SC Serviceleiter und Ahnungslos! :-D Hab Dir noch ne PN geschrieben!
-
Quote: Am 13.09.2009 um 15:28 Uhr hat yellow-teddy geschrieben: Meiner Interpretation nach ist das ein flacher Stecker, die Kontakte nebeneinander (so wie auch bei mir). Die Kabelfüße am Gerät sind aber kreisförmig angeordnet. Kann mir nicht so recht vorstellen, dass da zusammen passt. Ich kann mir auf das Bild in den verlinkten Fred auch keinen rechten Reim drauf machen, aber es wurde ja auch nie richtig aufgelöst. Meiner Ansicht nach sind das zwei Geräte, die mit einem Kabelbinder zusammen gebunden sind. Die größere Kiste, auf der Smart steht und die kleinere, auf der VDO steht, sind zwei verschiedene Komponenten, die nur mit dem Kabelbinder zusammen gezurrt sind. Auf dem Bild sieht man nicht, ob die große Kiste vielleicht noch einen separaten Anschlußstecker hat. Hach, hier mach ich meinem Nick mal wieder alle Ehre! :-D Vielleicht sollten wir mal jemand fragen, der sich damit auskennt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2009 um 15:54 Uhr ]
-
Also in diesem Fred ist auf den Bild der Stecker auch zu sehen, aber letztendlich aufgelöst wurde das auch nicht, ob der jetzt zu einer Alarmanlage gehört oder ned. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2009 um 15:17 Uhr ]
-
Ich au ned, sonst hätte ich's dazu geschrieben! :)
-
Beide Links bzw. Bilder funktionieren.
-
Auf jeden Fall könnte Sveagle sagen, wie viel er dafür gelöhnt hat! :)
-
Vielleicht sollten wir mal wieder zum ursprünglichen Thema zurück kehren. Es geht hier doch ganz einfach darum, daß ein vorhandenes Sicherheitssystem angewendet werden soll, dessen Verwendung Pflicht ist und die Benutzung desselben keine oder nur unwesentliche Nachteile für den Anwendenden mit sich bringt. Auch wenn dies durch Unbelehrbare, Hohlkörper und Öberschwachköpfe natürlich ganz anders dargestellt wird! Der Nutzen dieses Systems liegt ganz klar auf der Hand und wer dieses heute noch bestreitet, dürfte am Strassenverkehr eigentlich überhaupt nicht mehr teilnehmen. Wenn nun dieses Sicherheitssystem nicht angewendet wird, müssten auf jeden Fall drastischere Konsequenzen erfolgen als die schnöden 40 EURO Bußgeld, die bezahlt werden müssen, wenn der unwahrscheinliche Fall eintritt, daß man erwischt wird. Da braucht man gar nicht solch untauglichen Vergleiche wie Übergewichtige oder ähnlichen Blödsinn aus dem Hut zu zaubern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.09.2009 um 00:12 Uhr ]
-
Direct Link! Das ist der Öldruckschalter, der die Kontrolllampe mit dem Ölkännchen im Kombiinstrument zum Aufleuchten bringt, wenn zu wenig Öldruck vorhanden ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2009 um 23:27 Uhr ]
-
Auf dem oberen Bild in diesem Fred siehst Du die Teillastentlüftung in dem roten Kreis. Die silberne Einheit rechts neben dem Zündkerzenstecker ist der E-Gassteller, eine elektrische Drosselklappe. Die Teillastentlüftung ist genau hinter dem E-Gassteller aufgesteckt. Das Ventil ist der runde Knubbel auf ca. 11 Uhr in dem roten Kreis. Von dort geht die Leitung zu einem Anschluß im Bereich der Wasserpumpe. Auf der anderen Seite des E-Gasstellers geht übrigens beim Benziner eine ähnliche Leitung ebenfalls mit einem solchen Ventil weg, beim Diesel sieht es wieder ganz anders aus. Hierüber wird der Bremskraftverstärker betrieben, der ja beim Benziner ebenfalls mit dem Unterdruck aus dem Ansaugsystem arbeitet.
-
Quote: Am 12.09.2009 um 22:46 Uhr hat AllStyler geschrieben: dass Motorschäden von diesem Ventil herbei geführt sein können. Das ist richtig, dieses Ventil gibt es auch nur bei Turbomotoren, weil nur bei solchen ein Überdruck in der Ansaugbrücke wirksam werden kann. Bei einem normalen Saugmotor ohne Turbo gibt es keinen Überdruck im Ansaugsystem, sondern nur mehr oder weniger Unterdruck. Die Teillastentlüftung existiert zum Zweck der Kurbelgehäuseentlüftung und mündet in die Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe des E-Gasstellers. Das Prinzip ist folgendes: Im Teillast- und Schiebebetrieb herrscht hinter der mehr oder weniger geschlossenen Drosselklappe ein Unterdruck, der dazu genutzt wird, mit Hilfe dieses Unterdrucks den Überdruck aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen. Wenn aber Vollgas gegeben wird, dann wird im Ansaugsystem der Ladedruck des Turboladers wirksam und dann ist dieser Überdruck in der Ansaugbrücke aktiv. Das würde dazu führen, daß ohne das Ventil in der Teillastentlüftung über diese Leitung dieser Ladedruck in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden würde, was sich natürlich äusserst kontraproduktiv auswirken würde. Deshalb ist in der Leitung der Teillastentlüftung das Ventil integriert, das ein Absaugen des Überdrucks aus dem Kurbelgehäuse ermöglicht, solange in der Ansaugbrücke ein Unterdruck herrscht. Wenn in der Ansaugbrücke Überdruck vorliegt, sperrt das Ventil den Durchgang. Wenn nun das Ventil in der TLE defekt ist, dann ist es doch in Richtung Kurbelgehäuse durchlässig und leitet bei Vollast Überdruck dorthin ein. Das führt dann dazu, daß Öl aus der Volllastentlüftung heraus gedrückt wird. Diese Volllastentlüftung wiederum mündet in den Ansaugkanal vor dem Turbolader und wenn Öl über diese Volllastentlüftung raus kommt, wird dieses Öl über den Ansaugtrakt wieder dem Motor zugeführt und dort motorschädlich mit verbrannt. Dies ist für den Tod von 99% aller Smart Miotoren verantwortlich! Bild folgt noch!
-
Klima ist beim Windschutzscheibe entfeuchten ausgeschaltet
Ahnungslos antwortete auf Punkz's Thema in SMARTe Technik
Was ist denn Dein Indikator, daß die Klima einschaltet bzw. nicht einschaltet? Wenn Du dabei auf die Kontrolleuchte der Klimaanlage schaust, musst Du wissen, daß diese gar nicht aufleuchtet, wenn über den Drehregler der Luftverteilung auf der Windschutzscheibenstellung die Klima angeht. Deswegen wissen viele User gar nicht, daß dies der Fall ist, daß die Klima angeht, wenn der Luftverteilungsregler auf die Windschutzscheibe gedreht wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2009 um 19:43 Uhr ] -
Quote: Am 12.09.2009 um 16:02 Uhr hat emil geschrieben: aber jeder so, wie er lustig ist. Sag ich doch, eine Glaubensfrage! ;-) Und jeder hat seinen eigenen Glauben, wie im richtigen Leben halt! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2009 um 17:31 Uhr ]
-
Quote: Am 12.09.2009 um 16:19 Uhr hat austro_smart geschrieben: und nicht 3,5x15 mit 145 Breite. 3,5" mit 145er Breite sind auch beim 450 nicht zugelassen!!! Mit 145ern werden 4" Felgen benötigt. Leider sieht man auf dem Gebrauchtsektor immer wieder mal diese unzulässige Kombination! Die Felgen des 451er passen aufgrund der vollkommen anderen Einpresstiefe der Felgen nicht ohne weiteres auf den 450er. Du bekommst sie vielleicht mit Distanzscheiben und Einzelabnahme eingetragen, aber den Stress würde ich mir nicht antun. Es gibt für den 450er auch schöne Felgen mit Gutachten, die Du ohne weiteres eingetragen bekommst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2009 um 17:23 Uhr ]
-
Na, kein Wunder kommt bei mir immer so ein Gebrüll durch den Öleinfüllstutzen, wenn ich mein Öl wechsel. Hört sich an wie ein wilder Tiger im Dschungel! Ich hab mich schon gefragt, woher das kommt! :-D
-
EWG-Übereinstimmungsbescheinigung /CoC / Reifengröße
Ahnungslos antwortete auf Jens13's Thema in SMARTe Technik
Bin i jetzt im falschen Film, oder was? :-? Du brauchst doch nur die orange abgesetzten Wörter in meiner obigen Antwort anklicken, das ist ein LINK! Dann erhältst Du eine genaue Anleitung, wie das genau aussieht und wie es zu machen ist. Auf den Bildern in der Anleitung siehst Du das Glühbirnchen doch auf der Unterseite in der Mitte schon. Du musst nur die Platine herausnehmen, weil das Birnchen nach oben heraus genommen wird. Ist doch aber alles in der Anleitung beschrieben! Ich weiss nicht, wie Du schon einmal eine PN erhalten hast, außer von einem Admin. Wenn ich Dein Profil aufrufe, über dies wird ja normalerweise eine PN geschickt, dann erscheint der Button "Private Nachricht senden an..." gar nicht, weil im Profil keine Eintragungen sind, und das ist jetzt gerade immer noch so! Schreib doch mal beim KFZ Kennzeichen was rein, das kann ja irgendein Blödsinn sein, hauptsache es steht was drin, dann klappt's auch mit der PN. Aber jetzt ist ja Deine Email Adresse ergänzt, dann schick ich's direkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2009 um 17:28 Uhr ] -
Das heisst also, wenn ich 229.5 einfülle, darf ich nach 15 tkm nicht wechseln? :-? :lol:
-
EWG-Übereinstimmungsbescheinigung /CoC / Reifengröße
Ahnungslos antwortete auf Jens13's Thema in SMARTe Technik
Du kannst auch 145er Reifen auf der Vorderachse montieren, allerdings müssen diese zwingend auf 4 Zoll Felgen aufgezogen sein, auf den ebenfalls verwendeten 3,5 Zoll Felgen darst Du nur maximal 135er drauf ziehen lassen! Wegen der Herstellerbestätigung würde ich Dir gerne eine PN schreiben, aber leider hast Du Dein Profil nicht ausgefüllt, das ist aber Voraussetzung hierfür!!! Die Heizungselemente sind, wenn auch nur schwach, aber doch beleuchtet. Das Glühbirnchen dazu sitzt in der Mitte unter der Sicherheitsinsel, das Licht wird über Lichtleiter zu den Bedienelementen geleitet. In dieser Anleitung zum Austausch der Innenraumbeleuchtungen musst Du mal unter "Mittelkonsole Smart" schauen, da ist der Austausch beschrieben. Es geht hier zwar um eine Umrüstung auf LEDs, aber die Vorgehensweise ist prinzipiell die gleiche. Es handelt sich hierbei um 12 Volt 1,1 Watt Glühbirnchen, die in einem Plastiksockel vormontiert sind und auch im Kombiinstrument zur Anwendung kommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.09.2009 um 14:08 Uhr ] -
Du solltest mehr Wert auf die MB Freigabe 229.5 legen anstatt auf die Viskositätsklasse! Außerdem ist Öl eine Glaubensfrage, da gab es schon endlose Freds hier im Forum! :) Und ich glaube sogar, es gibt nach wie vor unterschiedliche Meinungen! ;-)