Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.185 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Andere Frage hab ich noch, wieso ist eigentlich die Belegung von Dauerplus bzw. Zündungsplus für Deinen Umbau relevant? Ich hab mir jetzt mal diese Anleitung angesehen, da ist doch die Rede davon, daß dort auf dem Pin 6 des Radiosteckers, wo die Instrumentenbeleuchtung anliegt, abgegriffen wird! :-? Außerdem ist es doch für Deinen Umbau irrelevant, wie rum die Anschlüsse am Radiostecker anliegen! Du müsstest Dich doch nur an den richtigen anklemmen, unabhängig davon, ob dieser jetzt auf Pin 4 oder Pin 7 anliegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 19:10 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2011 um 18:42 Uhr hat Roadster60 geschrieben: Also hab ich nachgesehen ob die Kabel vertauscht sind- sind sie nicht. Anhand von was hast Du das nachgesehen, anhand der Kabelfarben oder anhand einer Messung? Es mag vielleicht auch Zubehörradios geben, welche die gleiche verdrehte Steckerlogik wie der Smart haben. Was für eines ist es denn, also welcher Typ? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 18:52 Uhr ]
-
Ich hoffe, Du hast da nicht einfach einen Lötbatzen drauf gesetzt, sonst ist es keine Sicherung mehr. Die löst dann nie mehr aus. ;-) Ich gehe davon aus, daß Du das Glühen der Leistungswiderstände in ausgebauten Zustand angesehen hast. Ich weiss es zwar nicht genau, aber ich glaube, in eingebautem Zustand werden diese Vorwiderstände von der Luft des Innenraumgebläses umströmt und gekühlt. Da glüht dann vermutlich eher nichts mehr!
-
Quote: Am 22.01.2011 um 17:35 Uhr hat Roadster60 geschrieben: Frage: Muss man beim Fremdradioeinbau die beiden Plus- Kabel tauschen damit der Speicher im Radio nicht jedesmal alles vergisst? Könnte ja sein das der Vorbesitzer die Kabel am anderen Ende getauscht hat... Also die Frage kann nicht so einfach mit ja oder nein beantwortet werden! Das kommt drauf an, welches Radio vorher drin war, das Originalradio oder bereits ein anderes. Beim Originalradio liegt auf jeden Fall Zündungsplus Kl. 15 auf dem Pin 4 des Stecker der Stromversorgung und Dauerplus KL. 30 auf dem Pin 7 des Steckers. Siehe auch die unten abgebildete Anschlußbelegung des Smart-Originalradios. Wenn noch das Originalradio drin ist, kann der Vorbesitzer dies noch nicht getauscht haben, weil sonst das Originalradio nicht richtig funktioniert hätte! Wenn bereits ein Zubehörradio verbaut war, dann kommt es drauf an, wie bei diesem die Steckerbelegung aussieht. Aber bei Zubehörradios ist es oft so, daß die Pinbelegung genau andersrum ist wie bei dem Smart Radio. Wenn also ein Zubehörradio verbaut war, ist die Chance groß, daß diese beiden Pins bereits getauscht sind. Wenn Du jetzt ein anderes Radio verbauen willst, steht in dessen Bedienungsanleitung drin, wie die Anschlußbelegung bei diesem Radio aussehen muß, entsprechend musst Du dann eben umbelegen oder nicht! Bei vielen Radios ist ja ein Anschlußkabel dabei, in dem die Möglichkeit besteht, diese beiden Anschlüsse im Kabel zu tauschen. Da braucht man dann keinen Adapter mehr und muß auch die Belegung nicht ändern, das wird im Anschlußkabel des Radios durchgeführt. In diesem Fred ist zum Beispiel ein solcher Fall beschrieben. Der Vorteil davon ist auf jeden Fall, daß bei einer Rückrüstung auf das Originalradio die beiden Anschlüsse nicht erneut gedreht werden müssen. Wenn Du beim Einbau des Zubehörradios die Pins im Stecker tauschen musst, dann musst Du dies natürlich bei dem Einbau des Originalradios erneut machen.
-
Quote: Am 22.01.2011 um 15:02 Uhr hat Noel geschrieben: ölstab zeigt genau in der hälfte der markierung an. Haste das auch nochmals verifiziert durch erneutes Messen oder war das das Ergebnis unmittelbar nach dem Einfüllen? Ölstand messen ist nämlich beim Smart eine Wissenschaft für sich, speziell wenn man nachgefüllt hat! ;-)
-
Quote: Am 22.01.2011 um 15:02 Uhr hat Noel geschrieben: wie kann ich die tle kontrollieren? An der Ansaugbrücke abnehmen und rein blasen, nicht saugen! Wenn man rein blasen kann, ist das Ventil in der TLE defekt. Am besten TLE komplett mit Leitungen austauschen. Ohne Klimaanlage kannste das sogar selbst machen, mit Klima kommste wegen dem auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor ned an den Anschluss am Aggregateträger im Bereich der Wasserpumpe. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 15:08 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2011 um 14:51 Uhr hat Noel geschrieben: na ja auf jeden fall qualmt er seit heute morgen im schönsten blau:) beim anfahren. öllampe ging gestern beim kurvenfahren an, habe ihn dann @home abgestellt und heute morgen 2 liter nachgefüllt, ölstand war auf minimum. motor hat 90tkm gelaufen und vorher kein öl verbraucht. Also wenn die Öllampe in Kurven aufgeleuchtet hat, dann war er nicht nur auf Minimum, sondern schon darunter! Aber trotzdem kommen mir die 2 Liter, die Du nachgefüllt hast, ein bißchen viel vor!!! Bist Du sicher, daß Du ihn nicht überfüllt hast und jetzt viel zuviel drin ist? Der Gesamtinhalt ist ja nur 2,7 Liter, auch wenn die Öllampe in Kurven angeht, sind da aber noch ca. 1,5 Liter drin! Wenn vorher kein Ölverbrauch oder nur wenig vorgelegen hat, dann geht der nicht so schlagartig über den Jordan! Mess mal nochmal nach, meiner Meinung nach ist da zuviel drin! Und kontrollier auch mal die Teillastentlüftung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 14:58 Uhr ]
-
Noch ein letzter Tipp von mir, ehe ich in die Klapsmühle eingewiesen werde! ;-) Die Freigängigkeit der Turbinenwelle kannste auch im eingebauten Zustand testen, wenn Du das Ansaugrohr auf der Frischgasseite des Turboladers abnimmst, also das, das vom Luftfilter kommt. Da brauchst Du nicht erst den Turbolader wieder demontieren! Wenn sie nicht freigängig ist, dann hast Du entweder beim Zusammenbau des Krümmers und des Laderteils einen Fehler gemacht oder das "günstige" oder soll ich sagen billige Teil hat sich voll ausgezahlt! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 14:49 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2011 um 14:02 Uhr hat Noel geschrieben: für meinen 2003 Cabrio Benziner Dann ist es auch kein 2003er, sondern noch ein 2002er mit Erstzulassung in 2003! Solltest Du für zukünftige Fragestellungen berücksichtigen, da Anfang 2003 nämlich eine gravierende technische Umstellung auf den so genannten 2nd Generation Smart erfolgte, siehe die Modellhistorie.. Wenn Du dann 2003er sagst, geht man beim Beantworten Deiner Frage immer von der neuen Technologie aus, dann ist die Antwort unter Umständen nicht zutreffend! In Deinem letzten Fred hattest Du doch noch Bj. 02 geschrieben! :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 14:39 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2011 um 14:19 Uhr hat PhoenX geschrieben: Also die Drehbarkeit der Räder habe ich ich nur geprüft als ich ihn noch nicht auf dem neuen Krümmer geschraubt hatte. Danach allerdings nicht mehr... Also ich will ja nicht meckern, aber das ist ein kapitaler Fehler!!! :roll: Der Turbolader muß komplettiert freigängig sein! Also auch wenn der neue Krümmerteil da drauf geschraubt ist! Das ist doch das wichtigste, dieses zu kontrollieren! :o Sorry, aber dafür kann ich kein Verständnis entwickeln! Ich bin raus! Vielleicht solltest Du solche Arbeiten doch lieber jemandem überlassen, der sich damit auskennt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 14:26 Uhr ]
-
Das hört sich aber ned gut an! :( Hast Du denn die Freigängigkeit des Turboladers geprüft, bevor Du ihn eingebaut hast. Damit meine ich jetzt die leichte Drehbarkeit der Turbinenräder? Du hast ja nur den Krümmerteil ersetzt und die alte Turboladereinheit darauf umgebaut, gell? Hast Du die Möglichkeit, mal den Fehlerspeicher auszulesen, ohne Grund geht ja die MKL nicht an!
-
Ist es ein 599 ccm Motor oder ein 698 ccm Motor? Bei 2003 würde beides in Frage kommen, je nachdem, ob es ein EZ2003 oder ein BJ 2003 ist.
-
Beispiel 1! Sehr Empfehlenswert!!! Gute Kritiken! Beispiel 2! Keine Erfahrungswerte!
-
Frag doch mal bei diesen Jungs nach, die können Dir bestimmt was sagen! :)
-
Er wollte doch eine, die wo Ahnung hat! ;-)
-
Neue Kupplung aber der Smart schaltet nicht. Für die Techniker unter uns
Ahnungslos antwortete auf Erik1's Thema in SMARTe Technik
Die Frage, die sich dann stellt, ist die, ob der Aktuator durch die Steuerung verursacht nicht einfährt und warum oder ob es eine mechanische Sache ist. -
Neue Kupplung aber der Smart schaltet nicht. Für die Techniker unter uns
Ahnungslos antwortete auf Erik1's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.01.2011 um 12:50 Uhr hat Erik1 geschrieben: Ich wieder unters Auto und folgendes festgestellt: Zündung an und der Aktuator fährt aus. Zündung aus = Aktuator fährt ein Zündung an Aktuator fährt aus Motor starten und Gange einlegen = Aktuator bleibt ausgefahren. Starte ich den Motor nicht und schalte bei Zündung in den ersten Gang dann fährt die Stange aus und fährt auch wieder zurück. Aktuatorfehler scheidet somit für mich aus. Also ich gehe mal davon aus, daß der Gang im Getriebe vom Schaltaktuator auch eingelegt wird, sonst würde nicht die 1 im Display erscheinen! Und daß der Aktuator bei laufendem Motor nach dem Einlegen des Gangs betätigt bleibt, ist auch normal, wenn der Einfahren würde, dann hättest Du ja bereits im Standgas Kraftschluß auf die Räder und der Smart würde loshoppeln oder abgewürgt werden. Bei laufendem Motor darf der Aktuator erst langsam einfahren, wenn Gas gegeben wird. Bei stehendem Motor ist das anders, da fährt der Aktuator gleich nach dem Einlegen des Gangs wieder ein. Die Frage die sich stellt wäre, warum der Aktuator bei laufendem Motor und eingelegtem Gang nicht einfährt, wenn Gas gegeben wird, denn genau das sollte er dann tun! -
Quote: Am 22.01.2011 um 12:58 Uhr hat Franky69 geschrieben: :-? Meinste nicht ? bin der Meinung bei der ASU beim TÜv die Temperatur gesehen zu haben weil der Tüvprüfer noch sagte der Motor ist ja schön schön Warm gefahren Damit meinst Du bestimmt die Kühlwassertemperatur, aber nicht die Öltemperatur! Wenn ich mich täuschen sollte, korrigier mich bitte jemand! ;-) Der sollte dann aber auch sagen können, wo der Sensor für die Öltemperatur sitzt! :-D
-
Quote: Am 22.01.2011 um 12:44 Uhr hat Franky69 geschrieben: Und da wird auch garantiert die Öltemperatur angezeigt ! Also beim 450er Smart garantiert nicht!!! Wie ich geschrieben habe, ist hierfür am 450er überhaupt kein Sensor verbaut. Wo also soll die Öltemperatur her kommen! :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 12:47 Uhr ]
-
Für die Öltemperatur benötigst Du schon alleine deshalb einen zusätzlichen Geber, weil der Smart einen solchen nicht besitzt. Wo soll denn dann der Wert her kommen? Wenn ein Parameter ermittelt werden soll und dafür schon ein Sensor vorhanden ist, dann kann man ja dessen Wert abgreifen, jetzt mal unabhängig davon, ob ich das am CAN Bus oder mit einer separaten Verkabelung mache. Wenn aber schon gar kein Sensor dafür vorhanden ist, wie z.B. für die Öltemperatur, dann wird man wohl oder übel einen verbauen müssen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 12:17 Uhr ]
-
Also daß die Beläge der Bremsen gerne mal fest rosten, vor allem wenn der Smart feucht abgestellt wird, ist schon als normal zu bezeichnen. Aber daß er schon ein Stückchen gerollt ist und dann noch blockiert ist eigentlich eher ungewöhnlich! Normalerweise bewegt er sich dann nicht von der Stelle und nach einem Rucken geht es dann. Wie lange sind denn die Bremsbeläge der vorderen Scheibenbremsen schon drin? Aufgrund leidvoller Erfahrung mit diesen Bremsbelägen würde ich Dir nämlich raten, diese zu wechseln. Da rosten nämlich ganz gerne mal die Beläge vom Belagträger ab, das ist von außen gar nicht zu erkennen. Die Beläge sehen von aussen so aus, als ob sie noch in Ordnung wären und noch ausreichend Belag drauf ist. Allerdings sind die Beläge vom Belagträger abgerostet und liegen da mehr oder weniger lose drin rum. Also wenn sie schon älter sind oder Du nicht weisst, wann der letzte Wechsel war, würde ich die unabhängig von der Belagstärke mal austauschen lassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 11:24 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2011 um 01:14 Uhr hat smartdd geschrieben: momentan auch nur vorwärtsfahren, lach :( :lol: Da würde ich mir eher drum Sorgen machen, daß meine Bremslichter nicht funktionieren! ;-) Wenn da ein Nachfolgender nicht aufpasst. kann es ganz schnell peinlich werden. Und eine Teilschuld dürftest Du ohne funktionierende Bremsleuchten auf jeden Fall bekommen!
-
Geh mal in Chat, doggy!
-
Des musch so sehen, Krischan, Du hättsch mir erstmal mit Deim Würfel huldigen müssen! :lol:
-
Aber Du bisch ja bloß a Zugroister!
