
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.649 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 20.02.2012 um 15:07 Uhr hat elDuderino geschrieben: Inklusive Fehlersuche und Einbau wollen sie nun 233 Euro. Ich finde das etwas viel für ein Kabel bzw. Kabelbaum. Oder sehe ich das falsch? Das kommt eben drauf an, wie sich diese Summe zusammen setzt und wie lange die daran rumgeschraubt haben! Bei einem Stundensatz von ca. 100.- EURO hat sich diese Summe relativ schnell. :( Zumal die Merkelsteuer auch noch ein erkleckliches Sümmchen davon ausmacht!
-
Zuheizer: Schieberegler verstellt sich immer wieder
Ahnungslos antwortete auf smart175's Thema in SMARTe Technik
Der Schalter des Zuheizers sitzt ja oben an dem Betätigungshebel der Heizungsverstellung in der Mittelkonsole. Die Betätigung selbst findet im Beifahrerfußraum an der Mittelkonsole statt. Wenn ihr mal in den Beifahrerfußraum schaut und gleichzeitig den Heizungsverstellhebel hin und her bewegt, dann müsstet ihr eigentlich den Zug sehen bzw. die Klappe, welche durch den Zug verstellt wird, spätestens nach Entfernen des Styroporklotzes der Batterieverkleidung. Wenn nun das Lämpchen des Zuheizers wieder ausgeht, dann steht der Zug zu sehr unter Spannung, wenn er am Rechtsanschlag steht und wird wieder von diesem Anschlag weg gezogen, somit wird der Schalter nicht betätigt und der Zuheizer geht wieder aus. Dies kann durch korrigieren der Position Hülle des Zuges im Beifahrerfußraum korrigiert werden. Die Hülle des Seilzuges ist in einer Klemmhalterung fixiert und wenn diese Klemmhalterung etwas gelöst wird, dann die Hülle des Zuges etwas hin und her geschoben werden. Dadurch sollte der Anschlag korrigiert werden können, damit der Zuheizer am Rechtsanschlag des Hebels aktiviert bleibt. Die Korrektur bezieht sich auf die Hülle des Zuges!!! Nicht auf den Zug selbst bzw. die Klappe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2012 um 12:20 Uhr ] -
Mit fui Gfui solltest Du beim Drehen dieser Aggregate an der Riemenscheibe von Hand spüren, welches dieser beiden für die Geräusche in Frage kommt! :) Nur mit fui zvui Gfui geht's ned! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2012 um 12:01 Uhr ]
-
Quote: Am 20.02.2012 um 11:31 Uhr hat smart31 geschrieben: Ich habe den Wagen von einem privaten Smart-Bastler gekauft. Der aber einen recht guten Namen unter den Smart-Fahrern hier im Umkreis hat Entstammt diese Feststellung seinem Munde?
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Eingrenzen könntest Du das schon mal, indem Du die Keilrippenriemen abnimmst und den Motor mal ohne Riemen drehen lässt. Dann könntest Du die LiMa und WaPu schon mal ausschliessen, wenn dann das Geräusch immer noch vorhanden ist. Du müsstest erst mal den Riemen entspannen, dieser wird ja durch Schwenken der LiMa gespannt, dann kannst Du ihn abnehmen. Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, dann würde ich erstmal diesen Riemen entspannen und Abnehmen, das Geräusch könnte auch von der Spannrolle des Klimariemens entstehen. Also von der Reihenfolge her die Spannrolle des Klimariemens entspannen, Klimariemen abnehmen, Motor laufen lassen. Wenn Geräusch noch vorhanden, den breiten Keilrippenriemen der LiMa/WaPu lockern und abnehmen. Dann darfst Du allerdings den Motor nur kurzfristig laufen lassen, weil ja dann bei stehender WaPu keine Kühlmittelzirkulation mehr vorliegt!!! Kurz geht das aber schon. Wenn dann das Geräusch immer noch vorhanden ist, dann kannste diese Aggregate als Geräuschverursacher ausschliessen! Dort siehst Du mal die Bestandteile des Riementriebs des Smart! 4 ist dabei die Treibriemenscheibe der Kurbelwelle, 3 ist die Wasserpumpe und 5 ist die Lichtmaschine. 1 ist die Spannrolle des Klimariemens und 2 der auf dem Motor aufgebaute Klimakompressor. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2012 um 11:28 Uhr ]
-
Also beim 450er funktioniert es auf jeden Fall, gebrauchte Schlüssel bzw. Funksender eines anderen Fahrzeugs auf den eigenen anlernen zu lassen. Die Preisgestaltung ist hier wie bei vielen anderen Dienstleistungen der SCs allerdings stark unterschiedlich, von kostenlos bis Horrorpreis ist alles möglich! Du musst auf jeden Fall den Smart und den Erstschlüssel mitbringen. Die Codierung der Schlüssel findet nämlich über die OBD Buchse des Smart statt! Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich prophylaktisch eine neue Batterie einsetzen! Wenn der Sender dann funktioniert, kannst Du Dir auch noch den für Dich passenden Schlüsselbart fräsen lassen und diesen in den Sender einsetzen. Dann hast Du einen echten Zweitschlüssel! Wie es sich allerdings beim 451er verhält, kann ich leider auch nicht sagen!
-
Quote: Am 19.02.2012 um 20:47 Uhr hat fritzle geschrieben: Freischaltung machen auch nicht-Smartcenter und war bei mir im Rahmen der Inspektion bei Fismatec kostenlos. Allerdings muß das Nicht-Smartcenter über die Möglichkeit der StarDiagnose verfügen, also jeder kann das bestimmt nicht!
-
Klick mich! Brauchst doch nur Links in der Leiste der Werbebanner schauen, da sind die auch drin! Einfach zum drauf klicken! :) Wechselt immer zwischen der smarte Service und fismatec, weil es sich hierbei um denselben empfehlenswerten Dienstleister zum Thema Smart handelt! Aber leider ein Stückchen von Dir weg! Allerdings lohnen sich dorthin auch weitere Wege! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2012 um 10:28 Uhr ]
-
Quote: Am 20.02.2012 um 09:13 Uhr hat soft_worm_art geschrieben: Kriegt man beim 450, wenn der Schlüssel ganz auf 0 steht, den Wählhebel noch zwischen N und R hin- und herbewegt? Beim 451 gehts nicht. Beim 450er geht es aufgrund der mechanischen Schalthebelsperre, die ja das Lenkradschloss ersetzt, auch nicht. Man muß schon die Zündung dazu einschalten. Wenn man dann aber nicht auf die Bremse tritt, wenn man den Schalthebel von N auf R stellt, ist der Rückwärtsgang trotzdem nicht drin. Bei eingeschalteter Zündung und getretener Bremse geht es auch bei stehendem Motor, den Rückwärtsgang einzulegen. So wie es bluestar-Stefanie und kira beschrieben haben, ist es genau richtig. So und nicht anders. Bereits vor dem Abstellen des Motors bei getretener Bremse den Rückwärtsgang einlegen und mit einem Blick auf die Ganganzeige im Display verifizieren, ob auch das "R" dargestellt wird. Erst dann den Motor abstellen! Das sollte man sich als Automatismus angewöhnen, damit es beim Abstellen des Smart quasi automatisch richtig abläuft. Du solltest aber trotzdem mal nach Deiner Handbremse sehen lassen, da stimmt ja was nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2012 um 10:43 Uhr ]
-
Quote: Am 19.02.2012 um 20:11 Uhr hat Focus-CC geschrieben: 2. Person, Spritze mit Diesel, Wo spritzt Du denn dabei den Dieselkraftstoff hin?
-
Sag mer's mal so, haste schon mal was anderes als das von Dir betitelte von ihm gelesen? :lol: :-D :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2012 um 22:55 Uhr ]
-
Quote: Am 19.02.2012 um 22:31 Uhr hat Ben1993 geschrieben: Wenn der Ölwechsel im Frühjahr gemacht werden sollte, kann man dann jetzt schon das Öl kaufen, oder schadet es, wenn es einen Monat rum steht? Was meinst Du denn, wie lange das Öl manchmal im Laden oder im großen Fass in Werkstätten manchmal rum steht! Das macht natürlich nichts aus. Bei einem Fahrzeug, das im Winter nicht oder immer permanent auf längeren Strecken gefahren wird, gilt das mit dem Ölwechsel natürlich auch nicht! Das bezieht sich nur auf Fahrzeuge, die bei kalten Temperaturen hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb, ein paar Kilometer und dann wieder Motor abstellen, bewegt wird. Das stellt auch auch nur die Meinung eines Ahnungslosen dar, nicht daß jetzt die große Empörungswelle über mir herein bricht, warum denn ein Ölwechsel außerhalb der normalen Zyklen erforderlich sein soll! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2012 um 22:46 Uhr ]
-
Ich denke mal, Du hast Dich von der Sicherungsliste durcheinanderbringen lassen! Während es für die Standlichter und Schlusslichter tatsächlich zwei Sicherungen li./re gibt, gilt dies nicht für die Tachobeleuchtung und die Kennzeichenbeleuchtung! Bei diesen wird nicht nach links und rechts unterschieden!
-
Quote: Am 19.02.2012 um 22:18 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: es gibt zwei standlichter... 8-) gruß von steffi an dich! Du alte® Wortklauber(in)! Gruß zurück! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2012 um 22:26 Uhr ]
-
Na dann muß es natürlich immer so sein! :roll: Im Winter bei strenger Kälte und Kurzstreckenbetrieb fällt eben bei häufigen Kaltstarts und der Tatsache, daß der Motor nicht so schnell augf Betriebstemperatur kommt, mehr Kondenswasser an als im Sommer. Ein defektes Thermostat tut ein übriges dazu, daß die Betriebstemperatur des Motors überhaupt nicht mehr erreicht wird! Und nach Sprit riecht dieses Gemisch, weil ein kalter Motor ein fetteres Gemisch enthält, daß bei den Kaltstarts an den kalten Zylinderwänden kondensiert und zwangsläufig mit ins Öl gelangt. Deshalb ist bei häufigem Kurzstreckenbetrieb auch ein Ölwechsel im Frühjahr angeraten. Zumindest sollten die flüchtigen Bestandteile mal wieder verflüchtigt werden, indem der Motor mal wieder länger im Bereich der Betriebstemperaturbereich betrieben wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2012 um 22:28 Uhr ]
-
Es gibt übrigens kein Parklicht im Smart, sondern nur ein Standlicht! Ich denke mal, daß Du dieses meinst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2012 um 22:26 Uhr ]
-
Glühbirnen defekt vielleicht? Wenn eine der beiden Glühbirnen im Kombiinstrument und der Kennzeichenbeleuchtung funktioniert, kann es die Sicherung nicht sein! Du glaubst doch nicht etwa, daß diese leistungsschwachen Glühbirnen links/rechts separat abgesichert sind. Das wird nur bei den leistungsstarken Glühbirnen der Hauptscheinwerfer gemacht.
-
Startprobleme Winter geht gar nicht mehr an drei Balken...
Ahnungslos antwortete auf Georg92's Thema in CDI
Schöne Nummer, Löggschn! :) -
Startprobleme Winter geht gar nicht mehr an drei Balken...
Ahnungslos antwortete auf Georg92's Thema in CDI
Das ist die Ansicht auf den Turbolader ohne das Heckpanel! Du musst dazu die Heckschürze, bestehend aus dem Mittelpanel mit den beiden Kotflügeln, abnehmen. Das ist ganz easy! Wird hier oder dort bebildert beschrieben! Trau Dich! ;-) -
Quote: Am 19.02.2012 um 14:38 Uhr hat segru geschrieben: ja, das weiß ich, vielleicht denke ich auch darüber nach, ist eine sehr gute idee von dir. aber den dzm muß aber doch vom SC freigeschaltet werden, oder? Das schon, aber das ist auch keine Affäre! Kurz den Servicecomputer an die OBD Buchse angeschlossen, ein Kreuzchen im richtigen Menü und fertig ist die Freischaltung! Manche SCs machen dies sogar als Serviceleistung kostenlos, andere wiederum verlangen so 20.- bis 30.- Euro dafür, selten sogar noch mehr! Also unbedingt vorher nachfragen! Ich finde, nur beide Öhrchen sehen gut aus, alternativ dazu gar keins, wenn einem die Zusatzinstrumente nicht gefallen. Aber eins sieht nach gar nix aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2012 um 15:49 Uhr ]
-
Hast Du denn schon einen Drehzahlmesser verbaut? Wenn nicht, würde ich schon beide Zusatzinstrumente nachrüsten, damit die "Öhrchen" komplett sind, nur ein Instrument sieht doch besch.....eiden aus! Einbau ist ja in Eigenregie relativ einfach möglich. Beim Drehzahlmesser musste aber beachten, daß Diesel und Benziner unterschiedliche Drehzahlmesser haben!
-
Quote: Am 19.02.2012 um 11:30 Uhr hat 5-er geschrieben: Man sollte sich Gedanken machen um welchen cdi es gehen soll. Du schreibst was von neuen cdi, dann was von 41 Ps. :-? Schau doch mal auf das Datum des Eingangspostings, dann müsste es Dir klar sein! Ich sage nur 1999, altes Jahrtausend! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2012 um 11:37 Uhr ]
-
Betrüger verkauft Smart Teile, Achtung!
Ahnungslos antwortete auf smart175's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 18.02.2012 um 16:02 Uhr hat smart175 geschrieben: Ob ich die 70,- zurückerhalte? Ich glaube nicht. Na, warten wir'sd mal ab! Unabhängig davon muß gegen ein solches Klientel auf jeden Fall rechtlich vorgegangen werden! Wenn man das nicht macht, dann unterstützt man deren unseliges Treiben quasi noch, zumindest indirekt! Also auf jeden Fall Anzeige erstatten! -
Suche spezielles Gutachten für Brabus Monoblock IV (Bitte um Hilfe)
Ahnungslos antwortete auf djtq's Thema in Tuning-Fragen
Wenn in dem Gutachten 30, 33, 40 und 45 kW als Leistungen angegeben sind wie in dem, das mir vorliegt, dann liegt das ganz einfach daran, daß dieses Gutachten vor dem Jahre 2003 erstellt wurde und es die 37 kW Motorisierung ja erst ab dem 2nd Generation Smart ab Anfang Bj. 2003 gab! Die 37 kW Motorisierung ist ja die des Pure und der hatte bis Ende 2002 den 33 kW Motor drin. Den 37 kW gab es ganz einfach zum Zeitpunkt des Gutachtens noch gar nicht! Das sollte aber für den TÜV Onkel eigentlich keine Probleme darstellen, wenn doch, dann biste beim falschen Prüfer gewesen. Ist in Deinem Gutachten tatsächlich die Reifengröße 195/50 R15 angegeben? In meinem steht nämlich die 195/45 R15 drin. -
Haste jetzt nen Nebenjob als Totengräber angenommen oder wat? ;-)