Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Drehzahl !

    Dort ist diese Relaisbox übrigens beschrieben. Das Relais T ist hierbei für den Anlasser zuständig. Nach Wassereinbrüchen ist es aber auch so, daß die Stecker recht stark korrodieren und die wildesten Fehlerbilder erzeugen! An den Steckern dieser Relaisbox kann übrigens auch ganz gut gemessen werden! Am Stecker H-LS II kommt auf dem Pin 5 das Signal vom Motorsteuergerät an, wenn die Bedingungen für den Motorstart erfüllt sind, z.B. das "N" im Display der Ganganzeige. Dies lässt dann das Relais T anziehen und von dem Stecker M-LS Pin 5 geht dann die Leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Wenn dort 12 Volt im Startvorgang gemessen werden, dann läuft bis dorthin alles korrekt. Wenn nicht, liegt hier schon ein Fehler vor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.06.2012 um 10:40 Uhr ]
  2. Ahnungslos

    Drehzahl !

    Bezüglich der Startprobleme, welches Baujahr ist denn der Smart? Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß bei Smarts bis Bj. Ende 2002 auf dem Boden unter dem Fahrersitz, also noch unter dem Teppichboden, eine Relaisbox verbaut ist, die bei Wassereinbrüchen ganz gerne ein Opfer der Feuchtigkeit wird, weil sie der Konstrukteur in einem Anfall von wahnsinniger Genialität am Boden des Pools platziert hat. Ab dem 2nd Generation Smart Bj. 2003 mit echtem ESP gibt es diese Relaisbox allerdings nicht mehr. Deshalb wäre das Baujahr Deines Smarts interessant. Tante Edith sagt mir gerade, sie hätte gesehen, daß in einem alten Beitrag von Dir von einem Bj. 1999 die Rede ist. Dann ist die Relaisbox unter dem Fahrersitz eine potentielle Fehlerquelle! Der von Paulchen genannte Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers natürlich auch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.06.2012 um 10:21 Uhr ]
  3. Ahnungslos

    Drehzahl !

    Quote: Am 07.06.2012 um 09:37 Uhr hat r-panther geschrieben: Das deutet auf einen Batterie- oder -anschlussfehler (Masseband?) hin, denn die sollte das erstmal abpuffern. Das stimmt eigentlich schon, aber vor allem bei den Benzinern ist es durchaus normal, daß die Drehzahl etwas abfällt, wenn stromhungrige Verbraucher eingeschaltet werden. Bei den Fensterhebern ist dies besondes signifikant, wenn sie an den oberen oder unteren Anschlag laufen. Beim Smart ist es ja nicht so, daß der Elektromotor des jeweiligen Antriebs dann abgeschaltet wird, wenn die Anschläge erreicht sind, beim Cabrioverdeck betrifft dies auch die vordere Schliessstellung, sondern die Motoren werden einfach weiter bestromt und ziehen dadurch einen wesentlich höheren Strom, als wenn sie frei drehen können. Beim Erreichen des Anschlags geht die Drehzahl des Motors aufgrund der höheren Belastung der Lichtmaschine schon signifikant mit der Drehzahl runter, ehe die Leerlaufregelung der Motorsteuerung dies ausgeglichen hat. Aber mehrere Sekunden darf das trotzdem nicht dauern. Eine Sekunde ist aber normal. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.06.2012 um 10:34 Uhr ]
  4. Wenn meine altersschwachen Augen das richtig sehen, handelt es sich dabei um eine Achse mit GFK Querblattfeder und müsste eigentlich in Deinen Smart einbaubar sein!
  5. Genau gesagt ist es auch nicht die Motorwärme, sondern die Kühlmitteltemperatur! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.06.2012 um 20:06 Uhr ]
  6. Fahr zu Micke! Du wirst es nicht bereuen! Wenn Du nicht hin fährst, unter Umständen schon! ;-)
  7. Dann ist Dein Daumen nach unten aber a bissle kontraproduktiv! Im Topic steht nämlich SmartGarage Wuppertal und in Verbindung mit dem Daumen nach unten meint man, wenn man den Fred nicht durchliest, daß damit die SmartGarage gemeint ist! Du hast es aber genau andersrum gemeint!
  8. Ich würde Dir dringend raten, Dich mit dem Thema Smart und den verschiedenen Ausstattungsvarianten etwas auseinander zu setzen. Ein Pure hat nämlich meistens zu den restlichen Smarts ein paar Nachteile, das fängt bei dem schmutzempfindlichsten Interieur seit Menschengedenken an und hört bei dem schwächeren Motörchen noch lange nicht auf! Desweiteren haben die Pures normalerweise ein Getriebe, das nicht über einen Automatikmodus verfügt wie bei Smart sonst üblich! Das hat in der Vergangenheit sehr oft dazu geführt, daß neue Smartisten unmittelbar nach dem Kauf relativ enttäuscht bis gefrustet waren, weil sie die Nachteile eines Pures erst danach bemerkt haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2012 um 18:41 Uhr ]
  9. Quote: Am 05.06.2012 um 17:33 Uhr hat Kieskutscher geschrieben: Ich Stell den immer so ab: Motor aus,Handbremse rein,zündung an und Rückwertsgang einlegen dann hört man wie der Gang eingelegt wird fertig. So geht es natürlich auch, aber der Vorteil, wenn man dies bei noch laufendem Motor macht ist folgender: Wenn man den Rückwärtsgang vor dem Abstellen des Motors einlegt, dann schliesst ja beim Abstellen des Motors in der Auslaufphase bereits der Kupplungsaktuator. Dies führt im Normalfall dazu daß kurz bevor der Motor endgültig steht, bereits ein Kraftschluss in der Kupplung entsteht. Wenn man nun über ein empfindsames Popometer verfügt, dann spürt man diesen kleinen Ruck, der dadurch entsteht, daß der Motor im Auslaufen gerade noch ein wenig Energie hat und der Kraftschluss in der Kupplung bereits vorhanden ist. Das ist dann der Ruck, der einem ein gutes Gefühl gibt, weil man dann weiss, der Gang ist drin und es is nix mit wegrollen! Man trifft dann den Smart auch wieder an derselben Stelle an, wo man ihn auch verlassen hat! Das Ganze mag auch noch ein wenig von der Einstellung der Kupplung abhängig sein, aber ich habe bisher mehrere Smarts gefahren und zu spüren war es bei jedem. Aber fui Gfui sollte man dazu schon haben! 's muß ned fui zvui Gfui sein, das ist gar nicht nötig, fui Gfui reicht auch schon! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2012 um 18:00 Uhr ]
  10. Quote: Am 05.06.2012 um 16:29 Uhr hat smarter10 geschrieben: Wärs der 451er würde ich sagen schreib SMART an. Ich glaube nicht, daß Du damit jemanden sonderlich beeindrucken würdest! Als Antwort würdest Du vermutlich die Seitenzahl der Bedienungsanleitung genannt bekommen, auf der das korrekte Abstellen des Smarts hinreichend beschrieben dokumentiert ist! Auch wenn ich normalerweise ein großer Kritiker von Smart in berechtigten Fällen bin, so hätte ich in diesem Fall sogar Verständnis dafür, daß es eine vorformulierte Antwort geben würde, mit der Du dann zuhause Deine Wände tapezieren kannst! Wenn ich immer bei Diskussionen in ähnlich gelagerten Fälle die Antworten der Ignoranten hier im Forum lese, was es noch für abstruse Arten gibt, den Smart abzustellen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln! Das fängt eigentlich schon mit dem Ratschlag an, sich zwei oder noch mehr Varianten einzuprägen, je nachdem, ob man auf der Ebene parkt oder am Berg. Da ist doch, vor allem wenn man in Eile ist, die Verwechslungsgefahr vorprogrammiert! Wenn dann was passiert ist, dann ist das Gejammer groß, aber vorher hat jeder großartige Therorien auf Lager, warum es unnötig ist, beim Abstellen einen solchen Aufwand zu betreiben. Wobei, Aufwand ist es eigentlich gar keiner! Aus meinen Ausführungen kannst Du vermutlich erkennen, daß ich hier im Forum und auch an anderer Stelle solche Diskussionen zum korrekten Abstellen des Smarts bis zum Erbrechen geführt habe. :roll: Indes die Ignoranten werden nicht weniger, die alles besser wissen! Und zum Anwalt brauchste deswegen schon gleich gar nicht zu gehen! Wenn vorhandene Sicherungseinrichtungen nicht wie vorgesehen verwendet werden, ist man für die Folgen selbst verantwortlich. Das war schon immer so und wird auch so bleiben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2012 um 23:33 Uhr ]
  11. Quote: Am 05.06.2012 um 13:14 Uhr hat LI geschrieben: Sollte der Keilriemen gerissen sein, kann der Motor nicht mehr vom Startergenerator gestartet werden. Da im Eingangsposting von 85 PS die Rede ist, gehe ich mal davon aus, daß es sich um keinen mhd mit Startergenerator handelt, sondern um den Turbobenziner! Und der hat keinen Startergenerator, sondern einen konventionellen Anlasser! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2012 um 13:19 Uhr ]
  12. Quote: Am 02.06.2012 um 23:34 Uhr hat Enomines geschrieben: Das oben beschrieben war schon richtig aber ich hab anfangs Vollgas gegeben und dann irgendwo gelesen das ich nicht vollgas geben soll sondern nur etwas gas und ich hab die männer zu etwas mehr geschwindigkeit angetrieben :) und plötzlich konnte ich wieder smarti fahren. Doch man muß unbedingt schon im Stand Vollgas geben, sonst geht nämlich der Kupplungsaktuator nicht auf und der Smart kann nicht geschoben werden, deshalb ist die Einhaltung der von mir beschriebenen Reihenfolge ganz wichtig! Wenn man ein gutes Gehör hat, dann hört man dies sogar, weil der Kupplungsaktuator bei seiner Arbeit meistens gut zu hören ist. Man legt den Schalthebel nach links, dann geht der Gang rein, die Kupplung zu und der Smart kann nicht mehr geschoben werden, weil man sonst den Motor mitdrehen muß! Dann drückt man den Schalthebel nach vorne und hält ihn in dieser Stellung fest! Aber erst wenn man dann Vollgas gibt, wird akustisch vernehmbar der Kupplungsaktuator betätigt und die Kupplung geht auf, damit der Smart geschoben werden kann. Beim Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit schliesst dann die Kupplung wieder und durch die Energie des rollenden Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und springt (hoffentlich) an. Ich würde jedem empfehlen, diese Prozedur auch mal dann durchzuführen, wenn alles in Ordnung ist, damit man im Notfall weiss, wie das geht und es auch schon mal gemacht hat! Es geht natürlich mit Gewalt auch, den Smart mit eingelegtem Gang ohne geöffnete Kupplung zu schieben, wenn man genügend Helfer hat, aber das ist doch Blödsinn, wenn man nicht aufpasst und es ungünstig läuft, drückt einer der Helfer am Ende noch ein Panel kaputt! Warum weiss ich das so genau? Weil mir das anfangs in Verbindung mit einem defekten Anlasser auch passiert ist, daß ich den Smart nicht angeschoben bekommen habe und das nur deshalb, weil das Gaspedal nicht ganz durchgedrückt wurde und dadurch den Kupplungsaktuator nicht auf ging! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2012 um 13:20 Uhr ]
  13. Quote: Am 04.06.2012 um 21:03 Uhr hat shotta geschrieben: das sind doch schon die 451er oder ab bj 2000? Nee, die Smarts bis 2006 heissen 450er, also zumindest der ForTwo! Der 451er wurde erst ab 2007 gebaut. Natürlich gab es auch für den 450er im Laufe der Evolution verschiedene Modifikationen, die grösstenteils in dieser Modellhistorie nachzulesen sind! Die Veränderung im November 1999, die Du meinst, ist lediglich eine weichere Auslegung der GFK Querblattfeder, das ist nicht so ausschlaggebend. Aber ab 01/2001 wurde die Vorderachse komplett umkonstruiert und statt der Querblattfeder auf Mc Pherson Federbeine umgestellt. Diese Achse, wenn es eine solche wäre, die Dein Freund für Dich hat, ist nun in keinster Weise kompatibel mit Deinem Smart. Das ist dann auch das augenscheinlichste Merkmal für eine schnelle Unterscheidung, ob die Achse bei Dir einbaubar wäre. Ist es ebenfalls eine mit GFK Querblattfeder, ginge dies. Ist es allerdings eine mit Mc Pherson Federbeinen, kannste es vergessen! Falls die noch eingebaut ist, brauchst Du ja nur oberhalb des Rads in den Radkasten schauen, ein Mc Pherson Federbeim ist ja recht einfach als solches zu identifizieren! ;-)
  14. Quote: Am 04.06.2012 um 15:47 Uhr hat lubo geschrieben: Sind diese Arbeiten bei Nutzung 195/45 auf nen 450er auf jeden Fall notwendig? Weil oben etwas von 60mm Tieferlegung steht... die ich nicht habe. Nee, bei 195/45 rundum brauchste gar nix machen! Drauf ziehen und fertig. Maximal vorne das Frontpanel etwas ausstellen, wenn es schleifen würde. Bei mir gingen die ohne jegliche Änderungen zu montieren!
  15. Sch...., blöd gelaufen! :( Bin ja mal gespannt, was jetzt die Schlauberger schreiben, mit denen ich immer rum streiten muß, wenn ich dafür plädiere, eine gewisse Reihenfolge beim Abstellen des Smart einzuhalten, um genau diese Situation zu vermeiden! Man gewöhnt es sich an, den Rückwärtsgang vor Abstellen des Motors einzulegen, auf das Display zu schauen und erst wenn das "R" im Display steht, stellt man den Motor ab . Dann ist der Rückwärtsgang auch sicher drin. Und zwar unabhängig davon, ob der Smart auf der Ebene steht oder einem Gefälle! Denn das ist schon der erste Fehler den man macht, daß man verschiedene Modi benutzt, die man dann mit Sicherheit irgendwann verwechselt, wenn man in Eile ist! Es reicht übrigens auch schon, wenn man in Hektik vergisst, die Bremse zu drücken oder der Bremslichtschalter ne Macke hat, dann ist der Rückwärtsgang auch nicht drin, obwohl der Joystick im Rückwärtsgang steht! Aber dann steht auch das "R" nicht im Display, sondern ne "0"!
  16. Falls Du nur unter einer Abdeckung einen Verdeckmotor findest, hat das schon seine Richtigkeit. Es wurden zwar ursprünglich zwei Verdeckmotoren verbaut, aber im Zuge einer Verdeckmaßnahme wurde der zweite Motor entnommen, weil sich heraus gestellt hat, daß mit zwei Motoren ein höherer Verschleiss der Verdeckmechanik entsteht als mit einem Motor!
  17. Die Kurbel hat eine sechskantige Form, deshalb kann man alternativ auch einen Inbusschlüssel benützen. Mit dieser Kurbel dreht man den Verdeckmotor von Hand, in dem Plastikdeckel über dem Verdeckmotor ist ja ein Loch drin, dort steckt man den Schlüssel rein und dreht. Das ist übrigens auch in der Bedienungsanleitung so beschrieben! Wenn Du keine hast, nimmst Du die entsprechende des Cabrios auf dieser Seite! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2012 um 21:35 Uhr ]
  18. Quote: Am 03.06.2012 um 21:04 Uhr hat daniela1985 geschrieben: Was für eine Kurbel?? Sorry Frauen und Autos!! :oops: Damit sind die Notschlüssel gemeint, mit denen das Verdeck manuell bedient werden kann. Diese Notkurbeln sind normalerweise in der Bordmappe eines Cabrios enthalten. Sie sehen aus wie auf dem Bild dieser Auktion! Wenn man damit nicht umzugehen weiss, kann man aber auch was kaputt machen!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2012 um 21:15 Uhr ]
  19. So isses, das geht nur bei 2nd Generation Smarts ab 2003 mit SAM und ESP! Und zwar Baujahr und nicht Erstzulassung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2012 um 20:35 Uhr ]
  20. Mal ne Frage, rattert es bereits, wenn Du die Zündung einschaltest, also bevor der Motor gestartet wird oder erst wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringst? Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um Dir Empfehlungen für alternative Werkstätten, die sich gut mit dem Smart auskennen, geben zu können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2012 um 19:15 Uhr ]
  21. Schau mal, ob Dich diese Anleitung weiter bringt. Da geht es zwar um etwas anderes, aber auch hierzu muß diese Innenverkleidúng demontiert werden!
  22. Unter dem Teppichboden unter dem Fahrersitz befindet sich übrigens auch noch eine Relaisbox, die öfter mal Opfer von Feuchtigkeitsschäden bzw. deren daraus resultierenden Korrosion ist, z.B. bei undichten hinteren Seitenfenster! Die Relaisbox muß der Konstrukteur in einem Anfall geistiger Umnachtung dort unten platziert haben! :roll: Immerhin ist dort der tiefste Punkt der Bodenwanne bzw. des Pools bei Wassereinbrüchen! Die Relaisbox wäre dort zu sehen. In der Relaisbox sind auch noch einmal Sicherungen untergebracht, falls dort Feuchtigkeitsschäden zu sehen sind, wären auch die beteiligten Stecker für Kontaktfehler berüchtigt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2012 um 15:03 Uhr ]
  23. Das stimmt definitiv nicht! Ich bin ja nur ahnungslos, aber das weiss ich ganz genau! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2012 um 14:46 Uhr ]
  24. Könnte natürlich sein, daß Dein 98er Smart ne andere Sicherungsbelegung hat als ich verlinkt habe. Gerade in der Anfangszeit der Smart Fertigung, 98 war ja der Beginn, hat sich da öfter mal was geändert. Test zumindest mal die vorhandenen Sicherungen. Allerdings solltest Du das schon mit einem Ohmmeter oder einem Durchgangsprüfer tun, manchmal sieht die Sicherung optisch gut aus und ist trotzdem defekt! Deshalb ist die Sichtprüfung bei einer Sicherung zu vermeiden!
  25. Der Sicherungskasten befindet sich oberhalb des Fahrerfußraums unter einer Filzmatte unter dem Lenkrad. Oberhalb Deiner Knie sozusagen. Wenn Du diese Filzmatte runter klappst, muß man an die Sicherungen ran kommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.