Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 16.11.2012 um 17:58 Uhr hat Haferpops geschrieben: hätte ich das beim einbau des akt. nicht merken sollen ? also da war deutlich wiederstand drin. hab den heute 2 makl unten gehabt Du darfst Dir das nicht so vorstellen, daß da ein Kreisrundes Loch drin ist, durch das der Dorn exakt durchpasst, sonst würde ja die Kupplung gar nicht mehr betätigt! Du musst Dir das so vorstellen, daß das alles ein wenig deformiert ist und deshalb die Kupplungsbetätigung quasi mehr oder weniger zufällig ist und sich auch dauernd verändern kann, deshalb kuppelt er ja auch nach ein paar Sekunden ein, weil dann der Dorn langsam durch die Pfanne durchrutscht. Sicher bin ich mir da aber nicht, deshalb sollst Du Dir das ja mal ansehen. Das ist nur ein Verdacht von mir. Es kann genauso gut mit dem Kupplungsmodul selbst zusammen hängen, dann ist der Fall ohnehin klar. Dann muß es auf jeden Fall ausgetauscht werden!
  2. Quote: Am 16.11.2012 um 17:55 Uhr hat Haferpops geschrieben: was ist wenn da ein loch ist ? Es könnte ja sein, daß der Dorn es noch schafft, den Ausrückhebel rein zu drücken, dieser dann aber durch das Loch langsam wieder zurück rutscht und irgendwann kraftschlüssig wird. Möglich ist alles. Könnte aber auch ein Fehler des Kupplungsmoduls selbst sein. Wie viele Kilometer hat denn der Smart gelaufen? Wenn tatsächlich ein Loch in der Pfanne sein sollte, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten. Für eine professionelle Reparatur muß eigentlich das Getriebe demontiert werden und ein neuer Ausrückhebel rein! In Abhängigkeit vom Kilometerstand des Smart sollte dann auch gleich ein neues Kupplungsmodul montiert werden, sonst läufst Du in Gefahr, daß Du Dir die Mühe machst, das Getriebe zu demontieren und den Ausrückhebel zu tauschen und dann in ein paar Wochen diesen Aufwand noch einmal betreiben musst, um dann die Kupplung doch zu tauschen, weil sie dann defekt ist. Manche improvisieren dann aber auch, wenn der Ausrückhebel bzw. die Pfanne durchgerostet ist und sorgen dafür, daß der Metalldorn des Kupplungsaktuators vorne ein Stückchen dicker wird, indem sie irgendwelche Hülsen oder ähnliches drauf schweissen. Dem Erfindungsreichtum der Bastler sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt! ;-)
  3. Trotzdem nochmal zur Verdeutlichung, um Mißverständnisse zu vermeiden. Wenn sich der Metalldorn nach rechts in die Kupplungsglocke rein bewegt wird ausgekuppelt. Das ist das gleiche, als wenn man ein Kupplungspedal in einem Schaltwagen durchdrückt! Bewegt sich der Dorn nach links aus der Kupplungsglocke heraus, dann ist das so, als ob man ein Kupplungspedal los lässt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2012 um 18:08 Uhr ]
  4. Das ist ein typisches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht betätigt bzw. nicht ausreichend betätigt wird und deshalb schleift, quasi als ob bei einem Schaltwagen das Kupplungspedal nur halb betätigt wird, das erzeugt so ziemlich denselben Effekt! Genau deshalb sollst Du ja auch die Pfanne in der Kupplungsglocke ansehen in die der Metalldorn rein drückt, die siehst Du durch das Loch in der Kupplungsglocke! Bei älteren Fahrzeugen kommt es durch Korrosion dieser Pfanne und durch die andauernde Betätigung dazu, daß das Metall der Pfanne durchgerieben ist und der Metalldorn deshalb ins Leere drückt, sprich den Ausrückhebel der Kupplung nicht mehr drücken kann. Da ist dann statt dem Metall der Pfanne ein Loch drin, durch das der Dorn durch drückt anstatt den Hebel drücken zu können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2012 um 17:51 Uhr ]
  5. Können wir uns darauf verständigen, daß wenn der Metalldorn des Kupplungsaktuators vom Kupplungsaktuator weg nach rechts in die Kupplungsglocke rein fährt, dann wird ausgekuppelt, d.h. die Kupplung betätigt Wenn der Metalldorn aus der Kupplungsglocke raus nach links in den Kupplungsaktusator fährt, dann wird eingekuppelt, also Kraftschluss hergestellt! Also müsste er sich in dem beschriebenen Fehlerfall nach links in Richtung linkes Hinterrad und damit aus der Kupplungsglocke heraus bewegen!
  6. Quote: Am 16.11.2012 um 17:29 Uhr hat Haferpops geschrieben: ok.... preziser - das auto versucht loszufahren und ich schalte den hebel in N bevor das Auto absauft. Ok, das hab ich jetzt verstanden. Bei mir dauert es halt immer a bissle länger! ;-) Du hast Dich oben aber auch etwas komisch ausgedrückt! "Fährt von alleine los, obwohl Bremse voll durchgedückt" ist eine etwas mißverständliche Formulierung! :) Aber Deine weitere Formulierung verstehe ich ebenfalls noch nicht ganz, muß an meinem Alter liegen! :( Quote: Am 16.11.2012 um 17:29 Uhr hat Haferpops geschrieben: der ausrückhebel fährt definitiv in die glocke obwohl dieser dort bleiben sollte wo er ist . rechts und weg von der kupplung. Wenn der Metalldorn nach rechts fährt, genau dann wird ja die Kupplung betätigt. Zumindest wenn in Fahrtrichtung rechts gemeint ist! Also in die Glocke rein! Wenn er nach links in den Aktuator fährt, dann wird die Kupplung gelöst und er fährt los. Oder seh ich das falsch? :-? Ich würde Dir raten, den Kupplungsaktuator noch einmal abzuschrauben und die durch das Loch der Kupplungsglocke die Pfanne des Ausrückhebels mal anzuschauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2012 um 17:40 Uhr ]
  7. Quote: Am 12.11.2012 um 17:29 Uhr hat Steiff geschrieben: Bei den 450ern muss man die Bremse gar nicht treten, um in den 1. Gang zu kommen! Einfach den Schalthebel nach links und dann nach vorn drücken, schon ist der 1. Gang drin. Hier mal das Zitat aus dem Waschstrassenfred! Wer lesen kann, ist eben klar im Vorteil! ;-) Kann mir nicht vorstellen, daß das so im 451er nicht mehr funktioniert!
  8. Quote: Am 16.11.2012 um 17:04 Uhr hat TuxMuc geschrieben: Kann zwar rüberschalten, aber dann ist nur ein N im Display, erst wenn ich kurz auf die Bremse gehe, wird aus dem N eine 1 und ich kann losfahren... Du sollst ja auch anschliessend an das rüber Schalten den Schalthebel nach vorne in die + Position drücken! Auch beim 450er ist erst dann der Gang ohne Bremse drin! Wenn man beim 450er ohne Bremse den Schalthebel nach links drückt, erscheint eine "0" im Display! Erst wenn man den Schalthebel nach vorne drückt, ist der erste Gang eingelegt! Das ist ja auch die Hilfe, wenn der Bremslichtschalter nicht funktioniert, um überhaupt fahren zu können! Sonst würde das nämlich nicht gehen. Das funktioniert aber nur vorwärts, rückwärts geht das nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2012 um 17:15 Uhr ]
  9. Hast Du mal die Pfanne des Ausrückhebels der Kupplung angeschaut? Die siehst Du ja, wenn Du durch das Loch in der Kupplungsglocke schaust, in die der Dorn des Aktuators normalerweise rein fährt und den Ausrückhebel betätigt.
  10. Sorry, aber auf diese Beschreibung kann ich mir irgendwie keinen Reim machen! Wenn die Bremse ganz durchgedrückt ist, kann doch der Smart nicht losfahren. Man merkt dann höchstens, daß die Kupplung schleift und notfalls würde der Motor abgewürgt werden, wenn die Kupplung schliesst, aber der Smart fährt doch deswegen nicht los! Wenn Du die Bremse ganz durchgedrückt hast, wird doch in den Bremsleitungen der maximale Bremsdruck aufgebaut, den kannst Du doch mit der Motorkraft nicht überwinden, das kann doch gar nicht sein!
  11. Ahnungslos

    CDI undicht

    Also haste se doch noch gefunden! ;-)
  12. Grade wieder an der Stelle vorbei gekommen! Schon wieder liegen die Raubritter auf der Lauer! Natürlich nur im Sinne der Verkehrssicherheit! :roll: Mir würden auf Anhieb mindestens ein Dutzend Orte im Umkreis von zwei Kilomtern einfallen, an denen eine Messung dringender angesagt wäre, z.B. vor Schulen und Kindergärten oder echten unfallträchtigen Stellen! Genau diese werden aber zugunster solcher einnahmeträchtiger, aber unfalltechnisch total unauffälliger Plätze vernachlässigt! :evil:
  13. Quote: Am 15.11.2012 um 18:49 Uhr hat christian3003 geschrieben: ich habe meine Fehlercodes jetzt mal selber ausgelesen. Mit einem Bluetooth ELM 327 und Torque auf dem S3. Fehler, die mit anderen Geräten als der StarDiagnose ausgelesen werden würde ich schon mal von vornherein auf den Prüfstand stellen! Wäre nicht das erste Mal, daß hier was total anderes angezeigt wird als tatsächlich vorliegt! Deshalb würde ich als SC auf einen Fehler, den ich nur vom Hörensagen kenne und der nicht von mir mit meinem Gerät ausgelesen wurde, überhaupt keinen Kommentar abgeben! Das ist so ähnlich als wenn aufgrund eines seltsamen Messwerts, der mit einem fragwürdigen Fremdmessgerät ermittelt wurde, Aussagen erfragt werden! Never ever! Ich traue grundsätzlich nur Werten, die ich selbst mit meinem eigenen Messgerät gemessen habe! Normalerweise gibt es ja nur Ross oder Reiter! In dem Fall wären es sogar Ross und Reiter! Als mögliche Fehlerquellen mein ich! Falls Du verstehst, was ich Dir damit sagen will! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2012 um 07:10 Uhr ]
  14. Ahnungslos

    CDI undicht

    Hab Dir ne PN geschrieben! :)
  15. Quote: Am 15.11.2012 um 23:50 Uhr hat 450rs geschrieben: Hat der 451 seinen Zuheizer noch Vorn sitzen !? Glaub scho! ;-)
  16. Quote: Am 15.11.2012 um 23:28 Uhr hat christian3003 geschrieben: Mir gehts nicht um OBD, sondern um den Sensor der irgendwo am Abgassystem sitzt. Die einzigen Sensoren im Abgassystem sind die Lambdasonden, von denen es ab Bj. 2002 zwei Stück von gibt, eine im Krümmer und eine im Auspufftopf! Beide sind auf dieser Seite auf dem untersten Bild zu sehen. Sonst gibt es keine Sensoren im Abgasweg!
  17. Naja, als Cabrio-, vor allem aber als Motorradfahrer amüsiert mich dieses Thema eigentlich weniger, da es sich nämlich tatsächlich um eine weit verbreitete Unsitte der Raucher handelt, ihre Abfallprodukte auf diese Weise zu entsorgen! Am coolsten finden die sich ja noch, die Kippe ganz elegant nach oben zu schnippen! Ob da andere Verkehrsteilnehmer ihre Probleme mit haben, interessiert die doch einen feuchten Kehricht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2012 um 23:36 Uhr ]
  18. Naja, aber ein kleines Problem eignet sich da schon wesentlich besser für, in die Vollen zu gehen! Da fällt es wesentlich einfacher, ein X für ein U zu Erklären! Und oft genug wird genau dieses auch gemacht!
  19. An was erinnert mich dieser Fred nur? :roll: Ach ja, ich wollte noch meinen Smart an einem Siemens Lufthaken an die Decke hängen! ;-) Sorry, so mancher hat sich schon eine Gegenmutter innen in die Ölwanne geschweisst, um eine Ölablassschraube anzubringen, was ja vollkommen ok ist, aber die Wandstärke der Ölwanne für eine Ablasschraube zu nutzen, ist nun der Gipfel! Das könnte man glatt als Innovation zur Kosteneinsparung bei den Automobilherstellern als Verbesserungsvorschlag einbringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2012 um 23:00 Uhr ]
  20. Quote: Am 15.11.2012 um 22:42 Uhr hat j00s geschrieben: Wenn man die falsche Werkstatt erwischt, kann man auch mit dem zuverlässigsten Auto auf die... fallen. ;-) Bei einem zuverlässigen Auto, das keine Probleme macht, ergibt sich aber von vornherein schon gar nicht so ein großes Potential, zu einer Materialschlacht anzusetzen! ;-) Dies ergibt sich im Normalfall nur beim Auftauchen von Problemen! Obwohl, die SCs nutzen da auch die noch so kleinste Möglichkeit dafür! :roll: Da reicht schon ein unscheinbarer ABS Zahnkranz! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2012 um 22:48 Uhr ]
  21. Quote: Am 15.11.2012 um 22:27 Uhr hat j00s geschrieben: EDIT: Wie du ja auch in deinem Beispiel eingangs sofort erwähnst. ;-) Tja, damit magst Du ja durchaus recht haben, aber bei mhd handelt es sich offensichtlich um eine Technik, welche für die Mitarbeiter der SCs auch wiederum eher ein Buch mit sieben Siegeln denn eine beherrschbare Technologie zu sein scheint, wie diverse Problemfreds zu diesem Thema belegen! Für den Smartist ist es eigentlich unerheblich, ob die erheblichen Kosten hierfür für echte defekte Teile oder auf die Unfähigkeit der Werkstätten zurück zu führen ist, damit umzugehen. Geld weg ist Geld weg! Wenn Du damit noch nie Probleme gehabt hast, kannst Du Dich glücklich preisen, andere wären bestimmt froh, in Deiner Situation zu sein! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2012 um 22:44 Uhr ]
  22. Quote: Am 15.11.2012 um 22:10 Uhr hat j00s geschrieben: Bis auf die Batterie wird da wenig mehr beansprucht. Die ganzen Startvorgänge laufen ja nicht über den herkömmlichen Anlasser. Ach so, deswegen gehen reihenweise Startergeneratoren und Keilrippenriemen mit Laufleistungen über den Jordan, die nur als schlechter Witz bezeichnet werden können! Entweder bist Du ein SC Mitarbeiter oder nicht über die Tragweite dieser Fälle informiert, deren Kosten Deine 0,5 Liter Einsparung pro 100 km auf Jahre hinweg ad absurdum führen! :roll:
  23. Um die Verbindung zum ursprünglichen Problem wieder her zu stellen erstmal ein Link auf den Ursprungsfred! ;-) Falls die Frage gestattet ist, wie viel Euronen hast Du denn für den neuen Schlüssel und das Programmieren bezahlen müssen?
  24. Wenn Du meine unmaßgebliche Meinung hören willst, (oder auch nicht) :) . dann wurden mit diesem Tausch des Hydraulikblocks zwar die Auswirkungen leicht verändert, aber nicht die Ursache beseitigt! Warum? Ganz einfach, weil der Hydraulikblock eben nur die Auswirkung ist, nicht aber die Ursache! Ein Regelsystem besteht immer aus einer Eingangsseite, in dem z.B. die Signale von Sensoren rein kommen und einer Ausgangsseite, wo die entsprechenden Reaktionen darauf erfolgen. Es liegt nun in der Natur der Sache, daß die Reaktionen natürlich von den Eingangsinformationen abhängig sind. Und genau so ist es bei Dir. Wenn die Eingangsinformationen in das ESP System falsch sind, nämlich die Impulse der Raddrehzahlsensoren, dann zeigt das System eben falsche Auswirkungen, nämlich das unberechtigte Ansprechen des ESP Systems. Nichts anderes ist nämlich das Geräusch und das Flackern der Lampen! Dieses entsteht dadurch, daß für das ESP System eine elektrische Servopumpe vorhanden ist, die natürlich im Betrieb einen hohen Strom zieht und deshalb eine Schwankung der Bordspannung zur Folge hat, wenn sie ein- und ausgeschaltet wird. Und nun lass Dich weiter von Deiner absolut unfähigen Werkstatt verarschen, die nicht mal weiss, daß es im Smart ABS Zahnkränze gibt oder geh woanders hin, wo man zumindest in der Lage ist, die Zahnkränze auf Beschädigungen und Risse zu überprüfen! Das wäre nämlich dringend erforderlich! Sollten diese tatsächlich rissfrei sein, dann müssen eben noch die Kabelverbindungen von den Sensoren zum Steuergerät überprüft werden auf z.B. Marderverbiss oder Scheuerstellen an scharfen Kanten. Für mich steht auf jeden Fall ausser Frage, daß das ESP Steuergerät hier mit falschen Signalen der Raddrehzahlsensoren versorgt wird! Das Bremssystem ist ja auch nur von geringer Sicherheitsrelevanz. :roll: Wenn ich dran denke, daß solche unfähigen Arroganzlinge an solchen komplexen Systemen rum schrauben, kocht mir der Blut! :-x Wundert sich eigentlich noch irgend jemand über mein Urteil über die Werkstätten, wenn die trotz dem qualifizierten Input von Laien unfähig sind, solche Fehler an sicherheitstechnisch äusserst relevanten Systemen zu finden? Mir fällt auf jeden Fall nichts mehr dazu ein!!! Allein für die Tatsache, Dich mit einem solchen Fahrzeug wieder auf die Strasse zu schicken, gehört diese Bude geschlossen! :evil: Und zwar unabhängig davon, ob der Fehler tatsächlich von den ABS Ringen kommt oder von Kabelbäumen oder ähnlichem! Die werden Dir doch nicht ernsthaft erzählen wollen, daß das normal ist, was Dein Smart macht? :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2012 um 14:32 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.