Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.626
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Freut mich, daß Dich meine Ausführungen weiter gebracht haben! :) Du musst auf jeden Fall die Stecker der Relaisbox gut mit einem konservierenden Kontaktspray behandeln, um Korrosion zu vermeiden! Und vor allem musst Du die Quelle finden, welche die Relaisbox geflutet hat! Im Normalfall sind hier die hinteren Seitenfenster undicht, dort läuft Wasser rein. Ansonsten wird nämlich die neue Relaisbox gleich wieder geflutet! Über die Relaisbox wird übrigens auch die Benzinpumpe angesteuert, ich denke mal, daß die nicht lief, deshalb ist auch der Motor nicht angesprungen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 21:22 Uhr ]
  2. Quote: Am 09.03.2013 um 20:30 Uhr hat Pritt4711 geschrieben: Sagen wir es mal so : ATU mag ja nicht gerade der beste Laden sein , aber eine AU sollte ein Werkstadt Meister noch hinbekommen. Und es ist sicher nicht der erste Smart bei dem eine AU gemacht wurde. Dein Wort in Gottes Gehörgang Ich glaube erst dran, wenn in einer anderen Werkstatt dieser Effekt bestätigt wird! Steuergerät hört sich schon mal nicht schlecht an! Vor allem teuer! :roll: Ach ja, hast Du eigentlich noch was anderes als die halbseidene Aussage dieses "Meisters"? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 20:39 Uhr ]
  3. Welches Problem mit der Elektrik? Meinst Du das ATU-Problem? Das ist für mich kein Problem mit der Elektrik! ;-)
  4. Quote: Am 09.03.2013 um 20:09 Uhr hat Pritt4711 geschrieben: Sonnst keine Auffälligkeiten festzustellen. Danke für die Aufklärung mit der ZEE. Ich dachte für TÜV und AU würden die Fähigkeiten von ATU ausreichen. Habe am Montag ein Termin im SC. Hast du einen link zur Reperatur von denn Birnen ? Meinst Du das Glühbirnchen unter der Mittelinsel zur Beleuchtung der Heizungselemente? Klick mich und drück auf "Mittelkonsole Smart"! ;-)
  5. Quote: Am 09.03.2013 um 19:46 Uhr hat Pritt4711 geschrieben: Auch meiner hat Probleme mit Feuchtigkeit unterm Teppich, aber die ZEE unter dem Fahrer Sitz ist trocken. Die Beleuchtung für , Gebläse Stärke , Temperatur , umluft, lüfterstellung ohne Funktion . Alle anderen Sachen leuchten. Sicherungen unterm Lenkrad alle i.O. Unter dem Fahrersitz befindet sich keine ZEE, sondern eine Relaisbox! Die ZEE ist der Sicherungskasten unter dem Lenkrad! Die Beleuchtung der Heizungsdbedienelemente liegt vermutlich wie in vielen anderen Fällen an einem defekten Glühbirnchen unter der Mittelinsel, die Elemente werden durch dieses Glühbirnchen beleuchtet, das Licht wird über Lichtleiter zu den Bedienelementen transportiert. Was mir nicht ganz klar ist, hast Du auch sonst abnormale Funktionen zu verzeichnen oder bezieht sich das Problem nur auf die fehlgeschlagene AU bei ATU? Die Frage ist für mich, ob da Dein Smart oder ATU das Problem darstellt, so nach dem Motto: Der Fehler liegt nicht am Fahrzeug, aber er befindet sich im Raum! :roll: Oder es handelt sich um einen typischen CO-Fehler! Warum CO? Na, Change Operator! ;-) Was mich ja immer wieder fasziniert ist die Tatsache, daß es immer noch Leute gibt, die ihr Fahrzeug zu ATU bringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 19:57 Uhr ]
  6. Quote: Am 09.03.2013 um 18:06 Uhr hat firebowl geschrieben: bin mit meiner Freundin in den Nürnberger Smartester um zu gucken was die so haben Was hat man sich denn unter einem Nürnberger Smartester vorzustellen? :-?
  7. Ohne jetzt den kompletten Fred noch mal durchlesen zu wollen, weiss ich nicht, ob Deine Madame den Automatikmodus, bei dem das Getriebe selbstständig schaltet, haben will. Dieser Smart hat ihn auf jeden Fall nicht, erkennbar an dem Golfballdesign des Schaltknaufs ohne das Umschaltknöpfchen! Der muß mit dem Joystick im Tipptronic Modus handgeschaltet werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 18:37 Uhr ]
  8. Quote: Am 09.03.2013 um 17:18 Uhr hat hudi123 geschrieben: Habe allerdings das Gefühl, Du übertreibt ein wenig. Weiß nicht, ob die Prüfer in Stuttgart alle von der Rolle sind. Ich wees es ned! Vielleicht sind es ja auch meine Fahrzeuge, welche die Prüfer dazu veranlassen, ganz genau hin zu schauen! :-D Um das geht es aber gar nicht, sondern darum, daß man sich unter Umständen unnötigerweise in eine Situation rein manövriert, die man ganz leicht hätte vermeiden können! Auch wenn das nur sehr unwahrscheinlich ist! Wenn ich die Leitung ersetze und die Wahl habe zwischen der Originalleitung und einer anderen, warum soll ich da nicht einfach die Originalleitung nehmen und damit meine Ruhe haben? :-? Mit fällt da einfach kein Grund für ein! Der TE kann ja machen, was er will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 18:22 Uhr ]
  9. Das dachte ich mir schon, aber in der Bedienungsanleitung steht er trotzdem beschrieben!!!
  10. Der limitiert, wie der Name schon sagt, die Geschwindigkeit. Schau doch einfach mal in die Bedienungsanleitung, welche Funktionen der Tempomat hat! Da steht es nämlich drin! ;-) Und da ist auch das Display dazu dargestellt!
  11. Bestimmt nicht lange, denn mit dem Fehlerspeicher hat das nämlich gar nix zu tun! ;-)
  12. Diese Funktion ist ja deaktivierbar! Ist sie bei Dir zur Zeit überhaupt aktiviert? Kannst sie ja mal gesteuert deaktivieren und dann wieder aktivieren, mal sehen, ob sie dann wieder funktioniert. Das ganze rangiert übrigens unter dem Begriff "DriveLock"! Falls Du es für die Bedienungsanleitung brauchst! ;-)
  13. Quote: Am 09.03.2013 um 13:52 Uhr hat hudi123 geschrieben: @Ahnungslos. Glaube nicht, dass der TÜV für ein Kupferstück einer Bremsleitung ein Teilegutachten sehen will. Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Glauben kannst in der Kirche! Es glauben auch viele nicht, daß man wegen einer defekten LWR bei der HU durchfällt! So lange, bis es dann so weit ist! Dann sind sie ihres Glaubens beraubt! Wenn Du an einen pingeligen Prüfer gerätst, dem an diesem Tag der Kaffee nicht geschmeckt hat, ist prinzipiell alles möglich! :roll: Warum also wegen einem schnöden Stück Bremsleitung völlig unnötigerweise überhaupt in diese Situation kommen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 15:50 Uhr ]
  14. Würdest Du denn vom Hersteller der Leitung ein Teilegutachten bekommen?
  15. Naja, wenn Du überlegst, daß der Smart 12 Jahre alt ist und Du mit einer originalen Stahlleitung noch einmal zwölf Jahre lang fahren kannst, würde die bestimmt auch reichen! ;-) Bis dahin ist dann bestimmt alles drumrum weg gerostet, die Bremsleitung ist dann noch top! :) Außerdem benötigst Du für die Kunifer Leitungen normalerweise ein Teilegutachten, sonst sind die nicht zulässig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 13:34 Uhr ]
  16. Das sind ja schon gravierende Auswirkungen, die sich da ergeben. Indieweil hört sich trotzdem alles nach nem schnöden Wackelkontakt an, der eben bei Bewegung des Fahrzeugs zum tragen kommt. An die Batteriepole glaub ich in diesem Fall eher weniger, aber es wäre bestimmt kein Fehler, wenn Du die hinsichtlich ihrer Befestigung mal nachkontrollieren würdest! Das gleiche mit dem Massepunkten, beginnend mit dem anderen Ende des Kabels des Batterieminuspols, aber auch andere Massepunkte wie z.B. der unter dem Armaturenbrett sollte mal nachgesehen werden, da reicht schon eine lockere Schraube! Vielleicht ist auch am SAM ein Schräubchen locker, das ist die Zentralelektrik des Smart unterhalb des Lenkrads, vor allem an der Spannungszuführung ganz am Eingang! Das SAM wird von einem dicken roten Kabel mit Spannung versorgt, dies ist in dieser Anleitung über den Ausbau des SAM auf dem zweiten Bild von unten zu sehen. Der Kabelschuh der dicken Zuleitung ist mit einer Mutter verschraubt, die auch lose sein kann. Natürlich bei der Gelegenheit auch gleich den sicheren Sitz der dicken Sicherungen nachkontrollieren. Aber auch die anderen Stecker des SAM machen manchmal Probleme, vor allem der N11-3 aus dieser Liste, weil dort kräftige Ströme drüber fliessen, die bei Übergangswiderständen recht schnell kokeln können! Bei solch gravierenden Auswirkungen sollte es aber kein Problem sein, der Ursache beizukommen! Man darf nur nicht in ne Werkstatt gehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 13:22 Uhr ]
  17. Quote: Am 09.03.2013 um 12:28 Uhr hat smartetrixi geschrieben: mit grosser Wahrscheinlichkeit geht auch dein Rücklicht nicht. :) Bin ich mir nicht sicher! Dann würde ja das der Uhr auch nicht gehen! So wie es aussieht, funktioniert dies aber, es scheint also nur die Beleuchtung des Kombiinstruments nicht zu funktionieren. Der DZM wird ja vom Kombiinstrument mit versorgt. Im Kombiinstrument sind zwei elektronische Bauelemente in Form von Treiberbausteinen drin, der eine stellt den Strom für die Tachobeleuchtung un die des DZM, der andere für die Beleuchtung des Displays. Könnte auch sein, daß einer dieser Treiberbausteine das Zeitliche gesegnet hat! Deshalb auch meine Frage nach Basteleien! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 12:40 Uhr ]
  18. Quote: Am 09.03.2013 um 12:14 Uhr hat Schneemann001 geschrieben: "und es bis zum Ausbau kein Fehler gespeichert hatte" Naja, aber genau das war ja bei Dir gerade nicht der Fall! Es waren ja Fehler zuhauf gespeichert! Wieso also hätte sie beim Einschalten der Zündung erlöschen sollen. Versteh ich nicht! Macht nix, muß ja nicht alles verstehen! ;-) Das wichtigste ist ja, daß nun alles wieder in Ordnung ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 12:20 Uhr ]
  19. Alles original oder Basteleien drin (LEDs, Fußraumbeleuchtung etc) ?
  20. Quote: Am 09.03.2013 um 11:33 Uhr hat Schneemann001 geschrieben: war ich großer Hoffnung das nach anklemmen der Batterie die gemeine gelbe Lampe kurz aufleuchtet, dann aber wieder ausgeht. Meine Erwartungen wurden leider nicht erfüllt und so blieb das Mistding einfach an. Diese Hoffnung hättest Du gar nicht haben dürfen! Es ist nämlich so, daß Airbagfehler generell aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktionalität haben und explizit mit dem Diagnosekomposter gelöscht werden müssen. Das ist immer so! Wenn nun in einer Zuleitung zu einem Airbag ein Wackelkontakt drin ist, der die Verbindung nur ganz kurz unterbricht, dann leuchtet die Airbagleuchte auf und erlischt nicht von selbst wieder, auch wenn das System eigentlich wieder in Ordnung und betriebsbereit wäre! Der Fehler bleibt nach wie vor gespeichert und die Lampe an! Da nützt auch kein Batterieabklemmen etwas! Der gespeicherte Fehler muß mit einem passenden Diagnosecomputer ausgelesen werden, dabei ist es vorteilhaft, wenn dokumentiert wird, welcher Airbagkreis den Fehler verursacht hat, dies muß möglich sein, auch wenn manche Spezialisten ihren Kunden erzählen wollen, daß dies nicht gesagt werden kann! Es muß im Speicher explizit drin stehen, welcher Airbag den Fehler verursacht hat! Wo sollte man denn sonst in der Verkabelung zu suchen anfangen, wenn dort nicht drin stehen würde, welcher Airbag das ist? Erst wenn ausgelesen wurde, welcher Airbag den Fehler verursacht hat, versucht man ihn zu löschen. Ist dies nicht möglich, dann liegt ein Fehler permanent vor. Wenn man ihn löschen kann, dann handelt es sich um einen Wackelkontakt in einem Airbagkreis, der früher oder später wieder auftaucht, bei Sitzairbags ist der Quell der Freude meist der Stecker unten am Sitzgestell! Aber eine Airbagleuchte erlischt nie von selbst wieder, sondern erst bei einer Löschung des Fehlers mit dem Diagnoserechner! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2013 um 11:48 Uhr ]
  21. Quote: Am 08.03.2013 um 22:01 Uhr hat onci1 geschrieben: ps: kann man anhand der fotos erkennen, dass es einer von der 2nd generation ist? Das einzige Foto, an dem man es unzweifelhaft erkennen kann, ist ein Bild von dem Anlagefach links unter dem Lenkrad! Dort in der Rückwand befindet sich nämlich die OBD Buchse unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen. Ich dachte es mir aber auch, daß dies kein echter 2nd ist! Das mit dem Schriftzug auf dem Frontpanel deutete darauf hin, aber man darf im Umkehrschluss auch nicht drauf vertrauen, wenn dort ein Smart Logo prangen würde. Das kann sich nämlich jeder selbst aufkleben! Wie gesagt, die OBD Buchse im Ablagefach ist ein untrügliches Merkmal! Ich hab Dir noch ne PN geschrieben, das ist ne persönliche Nachricht, die Du im Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und aufrufen kannst!
  22. Quote: Am 09.03.2013 um 09:13 Uhr hat MisterDotCom geschrieben: Freie Marktwirtschaft ? So kann man es natürlich auch nennen! :roll:
  23. Du meinst weil man an den Sensor so einfach ran kommt! ;-) Ich wollte damit nur sagen, daß ich in diesem Fall nicht dran glaube, daß der Fehler von dem Sensor verursacht wird! Aber man könnte noch einige Bauteile definieren, die man tauschen könnte. Indes ich bin der Meinung, bei einer Fehlersuche sollte man zielgerichtet vorgehen und alle Möglichkeiten nutzen, die man hat! Und nicht einfach irgendwas austauschen! So wird nur im SC gearbeitet! Und da der Sensor wie geschrieben in 99,9 % aller Fälle thermisch abhängig kaputt geht, wäre der nach der Logik das Letzte, das ich tauschen würde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 21:22 Uhr ]
  24. Quote: Am 08.03.2013 um 17:38 Uhr hat domi_88 geschrieben: Sicherungen sind unterm sitz keine Dann sind die roten und grünen Schmelzeinsätze auf diesen Bildern bestimmt optische Täuschungen! Und die Werte 10 und 15, die da drauf stehen ist vermutlich die Farbnummer! :roll: Komischerweise ist aber in der Tabelle von "Fuse" die Rede und das ist doch die englische Übersetzung für Sicherung, oder? Zum Glück hab i koi Ahnung! Da der TE einen 1999er Smart besitzt, gibt es auch diese Relaisbox und natürlich auch die Sicherungen!! Vielleicht sollte er mal unter dem Teppich nachschauen! ;-) Und bevor ich den Kurbelwellen- oder OT Sensor tauschen würde, würde ich schon noch ein paar andere Dinge überprüfen, sonst könnte es nämlich sein, daß das Erwachen schmerzlich ist, wenn man einen Haufen Geld ausgegeben hat und der Fehler ist immer noch der Gleiche! Der Kurbelwellensensor geht in 99,9 % aller Fälle nämlich so kaputt, daß er ein thermisches Verhalten zeigt, sprich wenn der Motor kalt ist, springt er einwandfrei an und geht irgendwann mit steigender Motortemperatur aus und wenn er abgekühlt ist, lässt er sich wieder starten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.03.2013 um 19:04 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.