Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Genau den meinte ich. Wußte nicht, daß das NICHT der Pollenfilter ist. War bei meinem aktuellen Cabrio sichtlich noch nie gewechselt worden, da hab ich jetzt noch ein Ekeltrauma vom Rausmachen gleich nach dem Kauf.
  2. artgerechte Haltung für solche Mikroben nenne ich das
  3. Hast Du jemals den Pollenfilter im Beifahrrefußraum gewechselt? Falls nicht, zieh ein Ganzkörperkondom mit Atemschutz an und fahr weit raus ins Grüne, bevor Du das machst. Denn das wird lecker. Ozonbehandlung wirkt hervorragend, aber die Wirkung is nach 2 Tagen dahin, wenn die Ursache nicht beseitigt ist. (Diese habe ich in meiner ozonbehandelten R-Klasse irgendwann gefunden, in Form eines zweiten Aschenbechers hinter einer Klappe im Fond, randvoll mit Kippen der letzten 15 Vorbesitzerjahre, gebunden in altem Kaugummi...sehr lecker.)
  4. Ein Tier wird noch lang nicht zum Hund nur weil man ihm das Geweih absägt... aber allemal besser als die rasierte Fledermaus vom Nachbarn mit ihrem komplexbasierten DauerJiffJiff. Ich hoffe, irgendwann frißt mein Kater die Nervensäge.
  5. Na DU hast ja Geduld 🙂 Wir hatten Dich schon abgeschrieben. Schön, daß Du nun auch smarten darfst, viel Freude und berichte mal von Zeit zu Zeit über Deine Erfahrungen!
  6. wenn du helleres licht willst, dann verbau neue Scheinwerfer. alles andre ist mäuse melken. bei meinem 454 waren bei den alten nicht nur wie so oft die Streuscheiben blind, sondern vor allem die linsen im innern milchig geworden, da kannst du varta volkssturm flakbirnen dahinterschrauben und es funzelt doch nur lustlos auf die Straße wie ein rheumatisches teelicht. mit neuen Scheinwerfern hab ich nun licht wie am Flughafen, mit ganz normalen Osrams drin. von nightbreakern und dem ganzen gedöns halt ich nicht viel, die sterben wie die fliegen weil sie einfach dünnere Glühfäden haben.
  7. 😂 schreibst du eigentlich gags für die heute show oder den böhmermann? das zeug dazu hättest du allemal 😜
  8. Hebt Euch das mal gut auf. Wenn wir mal eines Tages skynet lahmlegen müssen, dann mit sowas 😆
  9. Also korrekt heißt das kaputte Teil Rückschlagventil, und die Frage ist, wer das abgebrochen hat, denn von alleine passiert das nicht. Und klar kann die StarDiagnose das nicht erkennen, da der alte Smart noch keinen Vakuumsensor hatte. Die Bremsflüssigkeit hat mit dem Bauteil so viel zu schaffen wie das Motoröl oder das Scheibenwischwasser. Ich lese aber raus, daran sind rumänische Zigeuner schuld, die auch in deutsch verfaßte Beiträge in diakritische Zeichen übersetzen. Solche Schufte aber auch. Zu guter Letzt eine philosophische Fragestellung, die uns in der Bremsentechnik hier schon lange beschäftigt: Kann es einen Mangel an Vakuum überhaupt geben? Oder wäre das dann automatisch ein Zuviel an solchem? Damit eine gute Nacht an alle.
  10. Das Blöde bei solchen sporadischen Stromfehlern ist halt, daß sie eben nur sporadisch anliegen. Heißt, selbst wenn jemand noch in der Lage ist ein Messgerät richtig rum zu halten, an den richtigen Stellen anzuklemmen und dann noch ohne erhöhte Eigenverletzungsgefahr zu bedienen, kann es sein, daß beim Messen alles bestens ist, und beim Rausfahren aus der Werkstatt ist der Fehler wieder da. In den meisten Fällen hilft nur Teiletausch, und dann beginnt man eben entweder mit dem billigsten oder mit dem vielverprechendsten Teil. In beiden Fällen ist das wohl nicht die SAM, sondern eher der Wischermotor.
  11. Stützt meine Theorie der Kontakte am Wischernmotor selbst, daß er, einmal über einen alten oder auch neuen Schalter angesteuert, sich selbst am Leben hält über fehlerhaft gebrückte Kontakte in seiner eigenen Nullstellenabschaltung. Aber ist meinerseits nur graue Theorie, ich hab das Teil nie offen vor mir liegen gehabt und somit keine Ahnung, ob das möglich ist. Denkbar aber allemal. Eine billige Lösung wäre wohl einen Schalter zum Sicherungskasten zu legen, der die Stromversorgung für den Motor lahmlegt. Bekämpft natürlich nicht die Ursache, aber das tun viele funktionierende Lösungen nicht. Wenns so einfacher geht und billiger ist als hilflos halt mal eben die SAM zu tauschen mit fragwürdigem Ausgang, why not.
  12. kommt wenn man in Gedanken noch im andren Auto (Mercedes R-Klasse) sitzt... aber am Gesagten hinsichtlich Selbstansteuerung ändert sich im Prinzip nichts.
  13. Wäre ich nicht so sicher - der hat ja eine Kontaktscheibe mit der er auch bei -seitens Lichtschalterhebel- ausgeschaltetem Wischer in die Endposition fahren kann, und wenn da was durch Alterung/Bruch überbrückt ist, rennt er ewig oder willkürlich los. Zugegeben ziemlich exotischer Fehlerpfad, aber ein denkbarer.
  14. this is the correct way, in most cases of missing booster support you will find the cause here. a defect at the booster itself is rare. but may also happen after these years.
  15. Zumindest ich versuche IMMER den freundlichen Weg. Weil eben genau, nicht Kongo. Und Fehler passieren jedem, überall, auch mir. Kann man alles vernünftig regeln - sollte man meinen. Leider ist meine Erfahrung, daß man als freundlich und verständnisvoll auftretender Kunde sofort als depperter Dodel eingestuft wird, den man erstmal zur Seite schieben kann, weil daneben schon besagter Pavian steht und rumbrüllt, und den möchte man ja gern zuerst loswerden, auch wenn er als letzter reinkam. Und trotzdem versuche ich weiterhin den zivilisierten Weg zu gehen, einfach weil ich mich sonst vor mir selber schämen tät. Wenn dann aber die andre Seite gleich blöd kommt, fällt auch bei mir schnell der Schalter um. Und Alp oder Alb...südlich von Herrenberg kann doch eh keiner lesen oder schreiben, und wenn, dann in Runenschrift in Stein😆 ...nein, unverzeihlich. Schande über mein Haupt! Wenn man ständig in Albstadt rumhängt, sollte mans mal kapiert haben.
  16. Kann mir vorstellen, daß das in manchen hinteren Ecken Thüringens oder der schwäbischen Alp heute noch so ist... 😆
  17. Es gibt Werkstätten, da kann man sowas nachvollziehen...ich sage nur ATU (vor 25 Jahren) und Bremsflüssigkeitsswechsel mit Fast-Unfall danach wegen mehr Luft als Fluid im System und ein Meister, der beim absolut sachlichen Beschweren darüber dann noch die Autotür so zuhaut daß die Innenverkleidung abfällt statt den verbockten Mist gradezubiegen. Leider wird man als freundlich-verständnisvoller Kunde mit Bereitschaft zu vernünftigem Probleme Klären oft einfach nur verarscht. Wenn man was erreichen will, muß man oftmals auf die Theke springen wie ein angeschossener Dieter Bohlen mit Tabasco in der Arschkimme. Lustig würde das, wenn auf der andren Seite der Theke ein Gerhard Fischer säße, das würde dann zu Godzilla vs King Kong 😂 aber dort war das ja auch noch nie nötig. Glücklich, wer wie ich hier eine gute Werkstatt zum Auto hat.
  18. So ist es. der Druck, den Du beim Bremsen mit Deinem Fuß aufgebaut hast, um das Auto zu halten, wird über die Magnetventile im ESP noch kurz in den Rädern gehalten, auch wenn Du vom Bremspedal schon unten bist um loszufahren und der Hauptbremszylinder daher schon drucklos ist. Etwas zeitverzögert machen die Ventile dann auf und lassen die Bremse los, bis dahin hat der Motor normalerweise soviel Antriebsmoment an den Rädern aufgebaut, daß der Wagen nicht mehr zurückrollt. Früher (ab 2003) war das eine rein zeitgesteuerte Geschichte (eben die 0,7sek), heute wird "momentenbilanziert" angefahren, sprich, die Bremse wirklich erst aufgemacht, wenn der Wagen sicher nimmer zurückrollen kann. Egal wie, es ist ein tolles Feature gerade beim extrem anfahrschwachen CDI; mein 2003er hatte es, und bei meinem jetzigen 2002er vermisse ich es ebenso wie das 3x Blinken nach Antippen.
  19. Das Wastegate klemmt gerne in der Endposition, dann gibts auch einen Notlauf, der nur Leistung, aber keine Drehzahl limitiert. Das läßt sich leicht reparieren (wenn mans richtig macht). Deine Fehlerbeschreibung liest sich aber genau anders herum - der Wastgatefehler kommt eigentlich erst nach Vollgas mit eben Endstellung und eben nicht ab Start. War zumindest alles bei mir so.
  20. Weiß echt nicht, was Ihr mit dem original CDI habt. Hat zwar eine Anfahrdynamik wie ein Güterzug, aber einmal in Schwung gebracht kann man ziemlich flott damit die Standspieler um einen herum ausspielen. Mit so einem Motor lernt man das schnelle Fahren, sprich Ideallinie halten, Schalten wie Weltmeister und Lücken erkennen, die erst morgen entstehen. Einen Stundenkilometer, den man sich damit erkämpft hat, verteidigt man bis aufs Blut, gebremst wird nicht. Ich fahr diesen Motor nun seit einem Vierteljahrhundert, und Leistung vermisse ich bis heute ausschließlich an der einen Steigung auf der linken Spur der 81 bei Feuerbach, wenn man mal wieder an so einem handydaddelnden Mittelspurschleicher vorbei und dafür ganz links rüber muß und dann die von hinten nach Affalterbach hetzenden AMGs ein wenig aufweckt. Aber deren Bremsen dürfen ja auch mal zeigen was sie drauf haben 🙂 Gegen den Angstschweiß hilft einfach Spiegel wegklappen, Augen zu und die Lücke hören - es kommt immer eine, wenn man sich keine Zweifel anmerken läßt 😉
  21. War mißverständlich. Ich meinte, es ist nicht der übliche AGR-Fehler, der erkannt und abgespeichert wird, sonst wäre hart bei 3.000rpm Ende. Daß der zugekokte Stempel hängen bleibt obwohl elektrisch alles normal läuft, würde nicht erkannt werden > Leistungsverlust, aber kein Notlauf.
  22. dann ist es nicht das AGR. das wäre sonst auch im Fehlerspeicher festgehalten.
  23. Man lernt nicht aus. Danke Euch. Ist mir beim Zerlegen und Neuabdichten meiner HDP (vor Jahren allerdings) nicht aufgefallen. Ganz alleine das Ventil kanns aber nicht sein; wäre schon ziemlicher Zufall, daß bei EXAKT 3.000 rpm Schluß ist, das Ventil erklärt nur die stark reduzierte Leistung. Da muß schon noch was andres mit reinspielen. Die Nichtanzeige von manchen Notlaufprogrammen ist der Philosophie des Hauses geschuldet, keine unzufriedene Kunden haben zu wollen. Und Warnlampen machen unzufrieden. Heißt, solange kein Folgeschaden, Sicherheitsproblem oder Zertifizierungsverletzung (Abgas) zu befürchten ist, wird ein Fehler nicht angezeigt. Erstaunlich viele Kunden merken gar nicht, daß sie im Notlauf fahren, im Stadtverkehr fällt das manchen gar nicht auf. Und wenn man mal das Fehlerprotokoll eines modernen Fzgs sieht mit 101 gespeicherten Fehlern drin in alle den zig Steuergeräten von Sitzsteuerung bis Regensensor, die nicht angezeigt werden, staunt man nicht schlecht, was man dank gut funktionierender Notprogramme und Ersatzwerte alles nicht bemerkt hat bislang.
  24. wie soll das gehen? Die Pumpe ist rein mechanisch. Im AGR-Notlauf zB werden die Einspritzmenge und eben die Drehzahl begrenzt, aber übers Kennfeld, nicht die Pumpe. Keineswegs, es gibt x verschiedene Notläufe. Der AGR-Notlauf zB wird nicht im Kombi bewarnt, im Gegensatz zu manch andren wo die gelbe Motorwarnleuchte angeht, je nach Schwere und Folgeschadensrisiko des Fehlers.
  25. Nein, mindestens zwei Größen gab es.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.