Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Oh, Parallelpost mit Outliner und demselben Gedanken. sorry.
  2. Jetzt hänge ich mich auch mal noch rein... extrem ärgerlich, aber ich denke, so schlecht stehen Deine Chancen nicht, Dein Geld zurück zu bekommen oder zumindest eine gute Wertminderung zu erstreiten. Denn da gibts ja noch den Begriff "Arglistig verschwiegener Mangel", und der zieht auch beim Kauf von privat. Wenn der Motor nach so kurzer Zeit wegen kein Öl mehr drinnen hochgeht, kann man aller Wahrscheinlichkeit nach davon ausgehen,. daß dem Vorbesitzer der extrem hohe Ölverbrauch/Verlust bekannt und auch der Grund für den Verkauf war. Also nochmal schnell bis zum Motordeckel hoch aufgefüllt und an jemand ahnungsloses verkauft, beliebtes Spiel. Mit Deiner RSV laß es drauf ankommen, ein Brief vom Anwalt und eine notfalls angesetzte Verhandlung wirken oft Wunder. In der Regel entscheiden die Gerichte eher verbraucher- sprich käuferfreundlich. Viel Glück! PS: Zu einem wars ja doch gut das ganze - Du hast Dich in den Smart verguckt 🙂 und so extrem teuer ist das Instandsetzen eines Motors nicht, sehr gute Adressen gibts hier. Es lohnt sich, haben wir auch gemacht und fahren seit vielen Jahren glücklich damit herum.
  3. Dieser Mist ist mir vorhin passiert, als ich im einsetzenden Wolkenbruch heimkam, schnell Fenster hoch und ...kracks! äfft, Scheib wieder unten, und Wolkenbruch. Nach Gefühl 8 Monaten Dauersommer. Zum K... Und genau, das größte Problem ist der Abbau des 20 Jahre alten Türpanels in der ersten Kälte seit Monaten. Mir graust es jetzt schon vor dem häßlichen Geräusch, das ein brechendes Panel macht. Tipp für die Fragestellerin - WD40 auf die Nasen sprühen, die das Panel am Rahmen halten, dann geht es viel leichter ab und auch wieder drauf, minimiert die Bruchgefahr erheblich! Die Tür vorher in die Sonne parken und das Panel somit anwärmen hilft ebenfalls ein Stück.
  4. Ich weiß, deshalb ja 😂 Blöden Dingen im Leben begegnet man am besten, indem man ihnen das Gefühl gibt, sie nicht ernst zu nehmen. Ändert sie zwar selten, aber man fühlt sich viel besser als wenn man sich darüber Löcher in die Magenwand ärgert. Bei so vielem. Immer wieder: Respekt. Und Lust auch mal wieder was Schönes zu machen, zB endlich mal dieses Thema Soundsystem und A-Brett fertigbauen. Aber kaum hebt man den Hintern, steht das Kind da und will in die Wilhelma oder ist das Dreirad platt oder will die Frau die Blumentöpfe in den Keller getragen haben oderoderoder... oder man daddelt schlicht zuviel im Smartforum rum 😉
  5. uaaahhh....aus was ist der denn alles zusammengeklaut? porsche-amg-mazda-keineahnungwasnoch... brrr. und da macht dir hierzulande eh nicht nur der geschmacks-tüv einen strich auch die rechnung. aber deine Idee mit dem carbondesign ist trotzdem klasse, ich hab noch einen 90er jahre retro-fahrradrahmen in genau so echtem sichtcarbon hier liegen, sieht einfach genial aus. würde dem Roady top stehen. soll es nur aussehen wie mattes carbon oder muß es echt echtes sein? ich meine, die naheliegende lösung Folie sieht ja chic aus und gibts auch in täuschend echt, aber ist doch n bissle peinlich wenn man schon ü20 ist... aber echtes carbon wäre wohl unbezahlbar. und wenns wirklich leicht sein soll, muß es eben echt unter Vakuum mit minimalem bindemittelanteil gebacken sein, nur wie gfk laminiert wiegts so viel wie das Plastikpanel oder eher mehr. wenn du noch ein wenig zu lange wartest, darfst auch gar nimmer in carbon (kohle) backen. dann ist nur noch Jutefaser erlaubt, mit veganer Gelatine als Bindemittel.
  6. der Vergleich ließ im logischen Schluß keinen Sarkasmus erkennen... aber nicht böse sein. sonst bin immer ich derjenige, dessen Satire nie als solche erkannt, sondern bluternst genommen wird 🤪
  7. Das klingt jetzt ein wenig wie "ich hab mir heute nur feine Glaskrümel in die Augen gerieben. Das hat Spaß gemacht im Unterschied zu sonst, wo ich mir lange, tabascogetränkte Bambussplitter unter die Augenlider steche." Schon interessant, wie sich Schmerzgrenzen in wenigen Wochen verschieben lassen... da geht noch was 😉
  8. eher mit sehr schmalen Reifen, was der Hauptgrund für die Einführung Bierdeckel waren. In der Entwicklungsphase war der Smart soweit ich noch weiß mit deutlich breiteren Reifen unterwegs, ein agiles Stadtwuselhandling war durchaus gewollt, wurde dann aber aufgegeben. Auch die extrem indirekte Lenkübersetzung ist eine Folge des Elchtest, in der E-Phase war das Teil echt knackig. schade drum. Man hat das Ding eben tauglich für Fahranfänger und Normalfahrer gemacht, nicht für Kurvenjäger. Bei einem Vergleichstest verschiedener Autotypen aller Art zum Thema Elchtest hat man damals übrigens den alten Mini Cooper mit den sehr flachbereiften 13"-Breitschlappen (ernsthaft jetzt) tatsächlich aufs Dach gelegt, das war eine ziemlich Überraschung, aber paßt zum Thema zu breite Felgen für zu schmale Reifen, um zum Thema zurückzukehren. Denn der Grund wear, daß sich tatsächlich das Felgenhorn in den Asphalt gebissen hat, nachdem der Reifen wegen zuviel Grip sich zur Seite schob.
  9. nicht unbedingt. Nach 270 Grad ist es da, man muß es dann nur festhalten 😄
  10. stimme meinem Vorredner zu, sinnlos bei dem kleinen Volumen der Eimer und eher kontraproduktiv. Weitaus mehr Sinn macht ein Sub mit eigenem Gehäuse im Fußraum. Jetzt probier doch erstmal das kostenlose Bedämpfen und Dämmen aus und dann rüste auf wenns nicht reicht.
  11. Ja, das sind Welten. Die Papptröten die später direkt unters Brett geklatscht wurden, sind unterste Schublade und gehören einfach direkt in den Elektromüll. Die Chassis, die in den Eimern verbaut wurden, sind durchaus brauchbar, natürlich je nach Anspruch. Es lohnt sich durchaus, hier vor einem Austausch erstmal das Umfeld zu turnen, sprich, die Chassis ausbauen, die Eimer mit Dämmwolle oder einfach alten Stoffresten zu stopfen und die Chassis wieder reinzumachen. Damit verschwindet schonmal der topfige Sound weitgehend. Separate Hochtöner wie vom Soundsystem sind natürlich Pflicht. Was auch viel bringt, ist die stark limitierenden Lochgitter über den Chassis aussägen und durch feine Gitter zu ersetzen, aber das mag natürlich nicht jeder machen. Der nächste (arbeitsintensive) Schritt wäre, die Eimer mit Alubutyl zu bedämpfen, aber das lohnt nur, wenn Du auch bessere Chassis reinmachst. Ein vernünftiges Radio ist natürlich ebenfalls Pflicht; das original Smart CD-Radio ist top und eigentlich ein Geheimtipp, die kleineren Smartradios sind zwar hübsch, aber leider klanglich Müll. Rüssel offen oder zu ist Geschmacksache auch je nach bevorzugter Musikrichtung, einfach probieren.
  12. nee, zu doof hab heute sämtliche Nerven verbraucht beim vergeblichen Versuch, mein Diensthandy aufs neue MB-system zu migrieren, da ist nix mehr übrig für solche Kinkerlitzchen
  13. Bilder einstellen ist mir immer noch ein Graus hier, sorry. Wobei die Hürde eher vom handy aufs Macbook ist, Drama wenn man keine Cloud haben will. Kurzbeschreibung - Rostring auf äußerer Radiushälfte, innen sauber blankgebremst. Typisches Belagproblem.
  14. Danke. Schau ich mir mal an, die EBCs. Für die defensiven Momente im leben 🙂
  15. Dafür ist der Gammel schon zu stark, das Tragbild ist auch sehr ungleichmäßig, ohne Frage. Trotzdem bringt die Bremse wie auf dem Prüfstand ja gezeigt die volle Leistung. Nervt mich jetzt deshalb echt an, etwas einwandfrei Funktionierendes anfassen zu müssen, vom Geld mal ganz abgesehen.
  16. Wären dann nochmal 120€ Prüfgebühr und Ungewissheit, wie der andre dann drauf ist. Eigentlich war diese Prüfstelle bekannt dafür, sehr moderat zu sein, aber dieser neue Prüfer hats ganz genau genommen, diskutieren zwecklos. Und wir waren direkt vorher 800km in den Bergen unterwegs, glaub mir, da wurde gebremst 😉 Hab vorher sogar versucht bewußt mit Rückwärtsfahren und Bremsen mehr Bremslast auf die HA zu bringen, geht nicht mehr. Diese Gammelbremsen sind seit 10 Jahren ein Thema an unsrem 44. Ist halt die Familienkutsche, da kann ich nicht ständig den Röhrl geben wenn ich nicht danach den Innenraum reinigen will. Meine Kleine hat anfangs schon beim Ausparken gekotzt. Da lernt man schnell defensives Fahren...
  17. Danke Euch. Also wieder ATE wohl. Kotzt mich einfach unsagbar an, eine völlig einwandfrei funktionierende Bremsanlage der schönen Optik wegen zerreißen zu müssen. Aber ist ja ein altes Lied.
  18. Servus, auf die Schnelle - welche Bremsen (Scheiben + Beläge) nehmen für meinen 454, wenn ichs selber machen muß? Meine erste Adresse in Ilsfeld kriegts in der HU-Nachprüfzeit nicht mehr unter 😕 ATE wäre die einfache Wahl aber gammeln schnell... was fällt Euch ein? und ein Spurstangengelenk brauche ich auch noch, da was zu empfehlen? Bremswerte waren einwandfrei, aber dem TÜVler war das Tragbild nicht schön genug... neue Bremsen sehen in 2 Jahren wieder genauso aus, vor allem hinten, aber fang da mal das Diskutieren an 😡 Danke vorab... und ja - Suchfunktion benutzt, aber für den 44 dünn...
  19. Wenn Du wirklich Rundumsound (ich nenne es bewußt nicht surround) haben willst, also einfach nur ein bissle Klangwolke um Dich rum, dann macht ein maßgeschneidertes Gehäuse im Spalt zwischen Sitzen und Motor Sinn, das oben bündig mit dem Motordeckel abschließt. Dann fällt auch nicht mehr jede Milchtüte da rein und unter die Sitze 😉 Das ist zwar eine elende Anpaßarbeit und nix für mal eben zusammennageln; dafür hast Du die Chance, ein sehr gutes Baßergebnis hinzubekommen, wenn Du Ahnung vom Gehäusebauen hast. Über Laufzeitunterschiede, Höhenrichtcharakteristik und Phasengeschichten reden wir hier besser mal nicht, aber kann ganz nett funktionieren. Alles, was in vorhandene Löcher wie eben den Staufächern im Gepäckraum gesteckt wird, scheitert meist an den dort dann sehr dünnen Plastepapprückwänden, da kannst dämmen und dämpfen wie du willst, das ist und bleibt ein Gedröhne und Blähpseudogebasse, außer Du laminierst Dir hier einen Wolf. Gedämmte Eimer (hab meine noch immer hier liegen...) und ein paar gute TMTs rein bringen schon ganz ordentlichen Sound, es müssen keineswegs gleich die Adrians sein. Die HT gehören IMMER übers A-Brett, und das Gitter über den Eimern nicht aussägen macht 50% der Arbeit zunichte. Die einzige wirklich sinnige Sub-Lösung im 450 bleibt der Fußraumsub wie der Hubsound oder selbstgebaute, die nehmen null Platz weg und lassen keine Wünsche offen. Aber nicht billig. Und hab ich nicht letztens Dir empfohlen, erstmal die Eimer auszustopfen mit alten Lappen oder guter Dämmwolle, bevor du größere Hebel ziehst? Versuch das mal...Du wirst Dich wundern, versprochen. Gutes Radio natürlich vorausgesetzt, mit dem Smart Cassettenradio brauchst gar nicht erst anfangen. Das CD-Radio hingegen ist excellent.
  20. Ein weiterer nützlicher Hinweis, der mir nicht bewußt war, aber so betrachtet völlig plausibel ist. Werde drauf achten. Das Problem mit den Nockenwellenrädern bei etlichen Benzmotoren dieser Zeit ist bekannt; allerdings haben das offenbar auch viele Motoren, die ihr Leben lang in MB-Werkstätten SH-konform gewartet wurden, ganz gewiß mit garantiert freigegebenem Öl lt MB-spec. Es dürften also wohl noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Trotzdem, zumindest ein guter, wenn auch statistisch dünner Erfahrungswert, der schonmal NICHT GEGEN Dein Öl spricht. Hilft.
  21. dieselbub

    Lautstärke vom Cabrio

    Was genau meinst Du mit "laut"? Windgeräusche > Outliners Tipp befolgen und die Verdeckkante einstellen, macht extrem viel aus. Ebenso wenn es nicht vollständig schließt bis sich das Verdeck vorne wirklich hinter die Kante absenkt. Allgemeine Brumm- und Dröhngeräusche > Pech gehabt, falsches Auto gekauft. Abhilfe -auch wenn das nun wieder einen shitstorm auslösen wird- sind NC-Kopfhörer als Ohrstöpsel. Es gibt welche, die nur die tiefen Brummfrequenzen auslöschen, aber alle anderen Verkehrsgeräusche und insb natürlich Martinshörner etc nahezu ungefiltert durchlassen. Ich hab solche, funktioniert klasse, denkst du fährst S-Klasse 🙂
  22. DAS ist zB eine sachliche Antwort auf eine sachliche Frage, und eine hilfreiche noch dazu. Wobei auf jeder Chinalichterkette sämtliche CE- und GS-Zeichen aufgedruckt sind, die sich finden lassen, aber so weit will ich nicht gehen mit meinem Mißtrauen. Wenn ich Bio beim Discounter kaufe, weiß ich daß ich beschissen werde. Wenn ich bei meinem Landmetzger hier ne Wurst kaufe, brauch ich kein Biosiegel, der Mann kann dichtmachen und auswandern, wenn was andres als echtes Bio drin wäre und das raus käme. Aber wie gesagt - kann jeder halten wie er will. In meiner Kawa waren -grad ganz aktuell gelöstes Thema- ein Billigöl der richtigen Viskosität und sämtlichen Freigaben auch für Motorräder drin, und die Kupplung war verklebt, Maschine unfassbar so. Hab es gewechselt gegen sackteures Elf Motel irgendwas vom KawaHändler zum Apothekenpreis, und O Wunder, nach 100km Fahrt flutschte alles wieder wie gewohnt. Macht watt Ihr wollt, sind Eure Motoren.
  23. Wissen tu ich es, wenn ich es selber gesehen habe. Also nein in diesem Fall. Aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr viel größer. Ist wie mit Wurst vom örtlichen Bio-Metzger mit feinsten glücklichen Zutaten oder die vom Discounter, wo reinkommt, was für Katzenfutter zu mies war. Kann natürlich sein, der Discounter kauft die Wurst beim selben Bio-Metzger und bietet sie zum halben Preis an, dann hast ein Schnäppchen. Vielleicht ists auch andersrum, dann bist doof, mehr bezahlt zu haben. Entscheide selbst, was wahrscheinlicher ist, gilt für alles im Leben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.