
dieselbub
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von dieselbub
-
Zeit- und somit kostenintensive Prüfungen werden gerne und berechtigt abgeschafft, wenn sie über Jahre nur noch iO-Ergebnisse bringen. Ist ja dann ein bissle wie jeden Tag nachmessen ob es immer noch 36km von zuhause bis zum Büro sind, wird irgendwann langweilig. Toyota hat die Bandende-Qualitätskontrolle schon vor Jahrzehnten abgeschafft nach dem Motto, wenn man anständige Komponenten anständig zusammenbaut, kommt auch automatisch ein anständiges Auto bei raus, und sie waren jahrelang recht erfolgreich damit. (Haben sie glaub inzwischen aber wieder zurückgedreht...) Grundsätzlich gilt ja, daß man eine Sache nur dann prüfen muß, wenn man ihr nicht traut. Komponenten von neuen Lieferanten aus obskuren Ländern, Smartphonenutzung bei den Kids, Urananreicherung für zivile Zwecke im Iran und Herkunft der Biotomaten beim Discounter. Nicht aber eine nach einem grundsätzlich sauber definierten Prozess zusammengebaute Brems(oder Klima)anlage in einem deutschen Markenauto. Wenn es hier zu lustigen Überraschungen in der Produktion kommt, hat sich fast immer wo einer nicht an diesen Prozess gehalten. Der Kreativität am Band sind oft keine Grenzen gesetzt, da staunt der Dipl immer wieder 😂
-
Exakt das IST die Schleichbremsfahrt, wie sie auch (noch) bei anständig erprobten Autos in der Entwicklung abgeprüft wird als maximale thermische Beanspruchung ("Großglockner-Paßabfahrt"). Und man glaubt nicht, wievielen "Zivilisten" man dabei unterwegs begegnet, die genau das grade tun und sich dabei für ganz tolle Autofahrer halten, weil sie im Leerlauf clever Sprit sparen🙄.
-
Das ist richtig, und hier findet auch der größte Feuchtigkeitseintrag statt, je nachdem wie der Behälter von Wasser beaufschlagt wird, das fällt je nach Fzg extrem unterschiedlich aus. Hier im Behälter, wo ja meist die Probe gezogen und gemessen wird, ist ein hoher Wassergehalt allerdings völlig unkritisch; es dauert erstaunlich lange, bis dieser Wassergehalt in die Sättel wandert, wo er viel größere Bedeutung hat. Der Anteil dort wird eher gebildet durch Wasser, das durch die Schläuche in die Bremsflüssigkeit diffundiert. Das ist wichtig zu wissen, denn weh tut das Wasser nur dort in den Bremssätteln, weil nur dort nennenswert Hitze entsteht, zumindest in vernünftig konstruierten Autos, wo die Bremsleitungen nicht am Krümmer entlang verlegt sind oder dergleichen. Und kritische Hitze entsteht auch nicht durch Rumbrennerei, sondern durch langsame Schleichbremsfahrten. Kurz und gut - folgt dem Rat der Kollegen und wechselt einfach alle paar Jahre die Soße, dann fahrt Ihr mit ruhigem Gefühl, und schaden tuts nur wenn man beim Wechsel was falsch macht.
-
Naja, das kann jedes Reifenventil 😂 ernsthaft, ist bekannt, daß Undichtigkeiten oft nur in eine Richtung vorhanden sind. Auch daß gasundicht nicht automatisch auch füssigkeitsundicht bedeutet. und ja, stets bemüht dazuzulernen. aber das bissle was ich schon weiß, verteidige ich mit Zähnen und Klauen😄
-
Suche 450iger Cabrio Rückleuchte
dieselbub antwortete auf dynajoern's Thema in Biete / Suche / Tausche
Eigentlich den TE, da der ja nicht nur eine hat sondern auch eine braucht. Hab aber auch gegen Deine nix 🙂 -
Wenn man die Bremse benutzt, steht sie unter Druck, da würd mich jetzt schon interessieren, wie dadurch Luft hineingeraten soll. Aber die HZ-Kolben sind stark befedert und können daher uU durchaus schneller zurückgedrückt werden, als Flüssigkeit folgen kann, grad bei niedrigen Drücken; dann entsteht ein Unterdruck im HZ, der über solche Undichtigkeiten Luft reinziehen kann. Allerdings, und hier mit Tropfen-Glatze-Warnsystem bestätigt, muß das schon ein habhaftes Leck sein, das früher oder später soviel Flüssigkeit abgelassen hat, daß die Niveauwarnlampe angehen sollte. Aber seis drum: Wenn ich eins gelernt hab in 30 Jahren Entwicklerleben: "Kann nicht sein" und "gibts nicht" ...gibts nicht. Alles kann, alles wird, irgendwann, und meistens dann und dort, wo man es am wenigsten erwartet und noch weniger gebrauchen kann. Deshalb Jungs - ich glaub Euch alles. Ob ichs erklären kann oder nicht.
-
Suche 450iger Cabrio Rückleuchte
dieselbub antwortete auf dynajoern's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich würde meine weiße Rückleuchte (Passion) gegen Deine graue (Pulse) tauschen, bei mir ists grad andersrum verkehrt und ich hätte es gern wieder komplett pulsig grau. Das mit den Nasen muß ich bei Tageslicht morgen checken. -
Und ist leider ebenfalls fragwürdig. Es gibt keinen Unterdruck in der Anlage, wieso sollte da Luft reinkommen? Wenn sich Gasblasen in der Hydraulik finden, sind es meist übriggebliebene Dampfblasen, die sich nicht wieder gelöst haben - oder jemand hat beim Entlüften mit Treten-Öffnen-Schließen Mist gebaut, da kann man einiges falsch machen - das merkt man aber gleich. Seis drum, einigen wir uns darauf, daß ein Bfl-Wechsel dem Auto gut tun kann, aus vielerlei Gründen, einverstanden?
-
Der Druckpunkt wird von einer Menge Dinge beeinflußt, die Kompressibilität der Flüssigkeit ist dabei der zu vernachlässigendste Faktor. In Theorie UND Praxis 😉 Beim Wechsel der Bfl (insb nach 17 Jahren) genügt das zwangsläufig damit verbundene Spülen und daß dabei auch nur ein stecknadelkopfkleines bissle Luft aus der Anlage (zB verbliebene Dampfblase, die eben NICHT immer auswandert) ausgespült wird. Ob alte oder neue Soße - sorry, das ist für den Druckpunkt pillepalle. Rechne mal spaßeshalber den Volumenverbrauch eines schrägverschlissenen Belags oder einer nach 17 Jahren klebenden Manschette aus zum Vergleich... Und jetzt erklär ich der nervigen Brummhummel hier mal, daß sie ja eigentlich gar nicht fliegen kann 🙂
-
Das ist schlicht falsch. Wasser ist praktisch vollkommen inkompressibel und wäre unter diesem Gesichtspunkt die ideale Hydraulikflüssigkeit, nicht nur in Bremsen, sondern auch in Baggern und Kränen etc. Leider ist es weder alterungsbeständig noch hat es nennenswerte Schmiereigenschaften (wer mal Sex im Pool hatte, weiß das), noch hat es einen brauchbaren Siedepunkt. Außerdem würde es natürlich Korrosion in den meist ungeschützten Stahlteilen einer Brems/Hydraulikanlage fördern. Daher verwendet man Öle. Die sind zwar -je nach Typ- minimal kompressibel, aber haben ansonsten nur Vorteile. Und solange keine Dampfblasen auftreten, merkst Du von dem Wassergehalt einer Bremsflüsssigkeit nullkommagarnichts, denn das Wasser ist chemisch im Öl aufgenommen. Dampfblasen entstehen im Übrigen dort, wo es heiß ist, sprich im Bremssattel. Bis diese Blasen nach oben durch den HZ ausgewandert sind, insb bei Fzg mit ABS/ESP im Weg (schaut Euch mal das Bohrbild einer Hydraulikeinheit an, sieht aus wie ein hundertjähriges Bergwerk), ist man ein alter Mann oder auch nicht weil schon tot am Baum. Mit Pumpen löst man hier nur kurzzeitig den Dampf in die Flüssigkeit zurück (Dampfdruckgesetz), eine dauerhafte Lösung ist das meist nicht. Allerdings steigen die Temperaturen im Kolbenraum des Sattels meist nur durch Standaufheizung nach extremer Bergab-Schleichfahrt ohne kühlenden Fahrtwind in bedenkliche Bereiche, auf Rennstrecken sind sie bei vernünftig konstruierten Bremsen und deren Belüftung meist sogar eher unkritisch.
-
Kannst Du das mal technisch begründen? Solange keine Dampfblasen entstehen oder anderweitig Luft in der Anlage ist, die beim Wechsel mit rausgespült würde, wüßte ich nicht, wie da Unterschiede spürbar sein sollten. Wer mit dem Begriff "Motorbremse" etwas anfangen kann oder sowieso nur im Münsteraner Flachland unterwegs ist, kann die Soße 10 Jahre lang drin lassen und wird nichts merken.
-
Silikonbremsflüssigkeit kann kein Wasser aufnehmen soweit mir bekannt. Damit ist sie für den Einsatz auf der Straße ungeeignet, denn genau das SOLL Bremsflüssigkeit tun. Bleibt das Wasser, das über die Gummischläuche unvermeidlich in die Anlage diffundiert, ungelöst, bilden sich schon bei 100°C Dampfblasen weil eben ...Wasser. Normale Dot4 (+) bindet dieses Wasser in sich und hat nach zig Jahren und x% Wassergehalt noch immer über 120°, im Neuzustand um 200 oder mehr. Und wer das im Alltag auf offener Straße erreicht, sollte mal dringend seinen Fahrstil überdenken. Damit meine ich weniger die Heizerfraktion, sondern eher die Eumel, die mit vollem Wohnanhänger hintendran im Leerlauf bei Schritttempo den Brenner runterrollen und unten erstmal Pinkelpause machen, um sich dann zu wundern, wieso die Fuhre grad in Flammen aufgeht. Die Werkstätten an der Talstation des Großglockner leben prima von diesen Hirnis. Diese Silikonsuperbrühe ist nur für den Rennbetrieb gedacht, wo sie ihren Vorteil des höheren Siedepunktes auch ausspielen kann. Dort spielen Langzeiteffekte keine Rolle. Ein Umrüsten aller Bremsenteile ist deshalb nötig, weil die Gummiteile in der Anlage auf DOT3,4, etc ausgelegt sind und eben NICHT quellen wie in dem Bericht fälschlich behauptet - mit mineralölhaltigem oder andrem Zeugs gehen diese Teile auf wie Gummibärchen in Sodawasser > Bremse Totalschaden.
-
Fehlender Innenraumfilter Forfour 454
dieselbub antwortete auf alterverwalter's Thema in SMARTe Technik
Das ist bei zahllosen Autos so, daß die Besitzer samt Frau und Kindern sich in gefilterter sauberer Luft wähnen und fragen, woher die Kinder ihre Gesundheitsprobleme haben... mit dem offenen Cabrio durch den Heslacher Tunnel der 80er Jahre fahren war dagegen noch geradezu luftkurortmäßig. Und wenn wir schon am Ekeln sind - mal in die Brühgruppe des hochglanzschicken Kaffeevollautomaten im Büro (oder gar zuhause, wer immer sich sowas antut) reingeschaut? Dann noch lieber einen Kaffee über so einen 20 Jahre alten Erstausrüstungs-Luftfilter aufbrühen. Unglaublich, was Menschen sich aus Unwissen antun... -
Um es mal wieder pragmatisch fürs konkrete Problem an diesem einen Ort anzugehen und bevor Du weitere Kupplungen himmelst oder anfängst Softwareentwickler für einen sehr überschaubaren Anwendungskreis zu werden - schon mal über eine schicke Seilwinde oben am Hang nachgedacht? 😎
-
Das wäre jetzt auch mein Tipp gewesen... aber wenn ASR eingreift, müßte eigentlich die Lampe blinken - tut sie das bei Dir? Mal drauf geachtet zwischen Fluchen und Gas Geben? Bei dem hoppelten Belag in der Ausfahrt kann ich mir das gut vorstellen, in solchen Flickenstellen übertreibts auch meine Guzzi mit dem ASR. Dann stinkt bei Dir vermutlich nicht nur die Kupplung, sondern auch die Bremsen.
-
Stimmt schon ein bissle. Als ich 98 meinen ersten Smart abholte (Werksangehörigenverkauf), war ich noch ein hipper trendy Vorausdenker, der ein visionäres Zukunftsauto kauft. Als ich 2003 den Nachfolger, mein CDI Cabrio, neu abholte, hat der Typ nichtmal mehr vom Schreibtisch aufgeblickt. "Steht da hinten rechts, muß ich nicht mit oder". Als ich dann noch meinte, die rostigen Bremstrommeln hinten und die Ölfingertapper auf der weißen Sonnenblende seien aber nicht fein bei einem 0km-Neuwagen, meinte er nur, können's ja stehen lassen, kaufense halt nen Mercedes. War damit mein letzter Werkskauf. Aber den hab ich ja auch heute noch 🙂 wenn er nun auch leider tot in der Scheune steht. Das AGR ging übrigens bereits nach 3 Monaten bei kaum 3.000km in den Notlauf, mit zwei Fahrrädern hintendrauf auf der Autobahn von Garmisch nach Thüringen. Von 41PS hatte ich dann gefühlt noch 15. Danke auch, Premiumprodukt. Sind dann zurück nach Garmisch gekrochen, wo das dortige Mercedes-Autohaus alles, aber wirklich alles mit einem traumhaften Service wieder gut gemacht hat, obwohl sie wußten, daß wir als Tourist nie wieder kommen würden. So gehts also auch.
-
Über die Arroganz der Sternhändler muß man sich nicht weiter auslassen, hinreichend bekannt. Dank Ola reden die ja künftig nur noch mit Scheichs und Oligarchen. Rentner, Taxifahrer und Kroppvolk wie wir soll bitte nicht mehr die wertvollen Teppiche im Glaspalast mit ihrer elenden Armut beflecken. Zum AGR: Bevor Du eins kaufst, versuch Deins gängig zu machen. Oft sind die nur völlig verkrustet und dadurch blockiert, aber nicht unbedingt kaputt. Such Dich mal durch hier zum Thema AGR reinigen, klappt oft. Viel Erfolg!
-
Also, grade ausprobiert, wollte es jetzt auch wissen: Bei offenem Schloß kann man den Knubbel nur um ca 30 Grad drehen, dann öffnet es die beiden Nasen seitlich an der Schublade, die sie im sitzfesten Gehäuse verriegeln. Geschlossen kann man den Knubbel nicht drehen, somit öffnen auch die Nasen nicht. Den Schlüssel muß man zum Verriegeln um 90 Grad von waagrecht auf senkrecht drehen, den Knubbel muß man dabei nicht festhalten; ist zumindest bei diesem meinem Smart so stark befedert, daß es ohne Festhalten geht. Bei meinem alten war das nicht so, war wohl ausgeleiert, keine Ahnung. Wenn Dein Schloß nichts bewirkt, dann check erstmal die besagten seitlichen Nasen, ob die überhaupt ausfahren, ansonsten liegts am Schließzylinder selbst. Viel Erfolg!
-
Du mußt den Knubbel beim Zuschließen festhalten, damit er sich nicht mit dem Schlüsseldrehen mitdreht. Also Knubbel festhalten, mit dem Schlüssel zusperren und diesen dann abziehen, dann sollte der Knubbel arretiert sein. Falls Du das schon weißt/versucht hast, vergiß den Hinweis.
-
Bei meinem 450 Cabrio dasselbe Bild, ist so seit inzwischen auch die zweite Verdeckraste davongeflogen ist und das Verdeck nur noch lose aufliegt. Das Wasser läuft dann in die Heckklappe rein unter den Deckel wo die Dachholme reinkommen und dann unten wieder raus und sammelt sich genau da wo auch bei Dir. Schon mal in die Heckklappe reingeschaut (in das Fach für die Dachholme), ist es da auch naß? Wenn es wie Outliner vermutet über eine Naht an der Scheibenverklebung reinkommt, sollte man am Verdeck Wasserspuren finden. Mir ist es inzwischen egal, das ganze Auto ist ein einziges Aquarium, Frontscheibe, Heckscheibe, Dachholme, Türdichtung... ich hab keine Lust mehr dem allem nachzujagen und fahr halt so oft es geht offen zum Austrocknen. Wichtig ist, bei jeder Gelegenheit die Teppiche zum Auslüften anzuheben bevor es die heranwachsenden Champignons tun.
-
Widerspricht meiner Ausführung keineswegs, bleibt aber ziemlich vage, was die genaue Steuerung angeht; scheint ja auch eher die Anleitung zum nachträglichen Anbau bei Old-/Youngtimern zu sein. Bei moderneren, serienmäßigen und durchentwickelten Motorsteuerungen steckt da schon etwas ausgefuchstere "Intelligenz" dahinter.
-
Korrigier mich, aber ein Klopfsensor sensiert wie jeder Sensor nur etwas, das bereits da ist, in diesem Fall das Klopfen. Erst dann nimmt er Zündung und Einspritzmenge zurück und fährt sie ganz langsam wieder hoch bis es wieder mal anklopft, aber geklopft hat es da bereits, und gut ist das nicht für den Motor. Der wird nun nicht gleich davon sterben, aber diese Grenze ständig auszuloten mit permanent mieser Suppe im Tank und ständig Vollgas im Vertrauen darauf, der Sensor mache das schon, ist auch nicht gut. Kann man mangels echtem 98er Feinzeug nicht anders als Plörre einfüllen, sollte man Vollgas besser vermeiden. Insb bei niedrigen Drehzahlen, da hier der Füllgrad idR besser ist als bei hohen. Motorentechniker vor, wen ich Bullshit erzähle, aber os hab ichs mal abgespeichert in der Zeit, in der diese Sensoren noch was ganz neuartiges waren und noch mit Vergasern zusammenarbeiten mußten. Und wenn in Bulgarien 100ROZ auf einer Säule steht, vertraue ich dem genauso viel wie dem Biosiegel auf einer Discountertomate oder dem CE-Zeichen auf einem chinesischen Billigtoaster.
-
Liebe wird er hier nicht suchen, Anerkennung hat er zweifellos längst eine ganze Menge, auch bei jenen, die ihn selbst vielleicht weniger mögen. Mit technischem und stets hilfreichem Hintergrundwissen bis in die letzte Smartritze erlangt man das jedenfalls leichter als mit dem wenig hilfreichen Mitzählen der Posts anderer.
-
Ist ein Wechsel von Getrieböl schädlich?
dieselbub antwortete auf pixolin's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also Ingenieure und Hersteller kriegen hier 10x so viele blöde Sprüche ab wie die Frauen (und im Unterschied zu jenen NIEMALS Komplimente, wie verunglückt auch immer sie ausfallen mögen, schnief), aber nur bei letzteren geht sofort der Alarm an, selbst wenn man nur mal das Gendern vergessen hat und man weiterhin darauf besteht, daß es DER Smart heißt und nicht die Smartin. Ich fühle mich nun einigermaßen sexistisch diskriminiert. Möglicherweise auch das ein oder andre Mädel hier, weil man ihnen permanent unterstellt, sie könnten sich nicht selbst gegen blöde Sprüche wehren, wenns ihnen denn geboten schiene. Für alle hier gilt aber - man sollte nicht in einem Forum oder sonstwo öffentlich in Diskussionen einsteigen und Meinungen äußern, wenn man kein Kontra oder auch nur doofe Kommentare abkann, und sei es noch so blöd. Um beim Unterhaltsamen zu bleiben - welche physikalischen basics meintest Du? -
Ist ein Wechsel von Getrieböl schädlich?
dieselbub antwortete auf pixolin's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das war aber kein Problem der Technik, sondern der damals unterirdisch schlecht funktionierenden Vertriebsstuktur inkl "Service", der -trotz vereinzelt tatsächlich existenter motivierter, aber gegen die sinnlosen Teiletausch-Werksvorgaben machtloser Mitarbeiter- diesen Namen nicht verdient hatte. Nach Ablauf der Garantie hatte keiner meiner Smarties mehr in SC von innen gesehen außer es war absolut unumgänglich. Und eins kann ich Dir sagen - Du kannst als Entwickler durchaus Dein Bestes gegeben haben, das Leben findet immer einen Weg, dir ans Bein zu kacken. Manche Fehlerpfade sind wie die Gedanken einer Frau - hinterher irgendwie um drei Ecken rum total logisch nachzuvollziehen, aber unmöglich vorherzusehen. Man kapiert es erst, wenns zu spät ist. Dann kann man nur mit einem großen Blumenstrauß oder einer Tüte Lichtschalter ankriechen und versuchen, es wieder gut zu machen.